Benutzer Diskussion:Wasabi
Schiffsbetrieb
Danke fuer die Ueberarbeitung des Absatzes "klassischer Schiffsbetrieb" im Artikel Schiffsbetrieb. Moechtest Du vielleicht auch etwas am ersten Absatz tun? As gab den Vorschlag, den Horroschachtelsatz in eine Tabelle aufzuloesen. Gruesse aus Nippon --OsakaJo 07:44, 13. Jun. 2007 (CEST)
- Konnichi wa, Osaka Joe! Freut mich, wenn einige meiner kleinen Aenderungen und Vorschlaege Deine Zustimmung haben. In den letzten Wochen konnte ich leider nichts weiter zum Thema machen - und der Rewiev-Vorgang ist nun auch durch. Ich werde aber gerne bald noch einen Anlauf machen, soweit ich mir das fachlich zutraue. Meine Ausbildung und Praxis im Schiffsbetrieb lag aber noch weit im letzten Jahrtausend *g*, was meine Moeglichkeiten im Abschnitt "Moderner Schiffsbetrieb" einschraenkt. Naeheres zum Artikel koennen wir ja weiter auf dessen Disku-Seite besprechen, anderes auch gerne hier. Gruss ins schoene Land der aufgehenden Sonne - ja ne, --Wasabi 03:49, 5. Jul. 2007 (CEST)
Verschiebung
Hallo, Wasabi, ich habe dir etwas in deinen Benutzernamensraum verschoben: Benutzer:Wasabi/Vorlagen und dachte eigentlich, dich benachrichtigt zu haben. Eben ist mir aufgefallen, dass ich das versäumt hatte und hole das hiermit nach. Grüße --Dundak ☎ 23:43, 27. Jul. 2007 (CEST)
- Moin Dundak - war mir beim Anlegen peinlicherweise entgangen, daß ich es auf den verkehrten Parkplatz geschickt hatte. Danke für Deine Aufmerksamkeit. Gruß, --Wasabi 15:42, 29. Jul. 2007 (CEST)
Kategorie:Kap (USA)
Die WP-Namenskonvention für die USA findest Du unter Wikipedia:Namenskonventionen/Staaten#V. Es sind deswegen schon etliche Kategorien auf Vereinigte Staaten geändert worden, sieh einfach in die Kategorie:Vereinigte Staaten. --NCC1291 08:01, 4. Sep. 2007 (CEST)
- Danke, nun kann ich die momentane Praxis etwas besser nachvollziehen. --Wasabi 04:24, 6. Sep. 2007 (CEST)
URV: Märkischer RV
Hallo Wasabi, ich (row4fun) bin auch www.MaerkischerRV.de und 1.Vors. desselben, von daher sind die Texte o.k.! Viele Grüße Arnim
- Jo Arnim, genau das dachte ich mir. Nun hatte sich Dein Artikel aber leider schon recht fix den URV-Vermerk eingehandelt (nicht von mir). Da bleibt wohl nichts anderes, als ihn etwas umzuschreiben oder eine formale Freigabeerklärung an Wikimedia.org abzugeben. Ganz schön viel Papierkram für Deinen sicherlich gut gemeinten Beitrag. Aber Ruderer sind zähe Burschen - drum hoffe ich, Du lässt Dich davon nicht abschrecken. Gruß, --Wasabi 23:15, 22. Sep. 2007 (CEST)
Danke
Danke für die Hilfe. Grüße--Biberbaer 08:58, 1. Okt. 2007 (CEST)
- Gerne doch, Ulrich. Das Ding war ja schon fast reif für die Skurrilitätensammlung. Dir eine schöne Woche wünscht (Ex-Bananenjäger) Wasabi 15:03, 1. Okt. 2007 (CEST)
- Hallo von einem ehemaligen Typ X und XD-Fahrer. Schau Dir doch bitte das Gewusel um Leichter , Prahm , Schute , Wasserfahrzeug mal an. Das ist ja gruselig. Ein Blick in die Gesetzblätter würde den ganzen Kram zusammenbringen. Siehe § 1.01 Begriffsbestimmungen der Binnenschifffahrtsstraßenordnung ,um nur ein Beispiel zu nennen. Bin am 13.Oktober beim Seeleutetreffen in Reinsberg. Grüße--Biberbaer 18:14, 1. Okt. 2007 (CEST)
- Ein lustiger "Zufall". Ganz genau Leichter, Prahm und Schute hatte ich mir vor 2 Stunden angeschaut. Stimme Dir zu, dort ist einiges zu tun. Leider jedoch mehr, als ich im Moment rasch angehen kann. Wenn mein Zusagenzettel wieder etwas leerer ist, schau ich gerne, was ich machen kann. Vielen Dank auch für die Hinweise. Gruß, --Wasabi 19:35, 1. Okt. 2007 (CEST)
Hallo Wasabi
Auch ich möchte mich bei Dir bedanken für den Tipp vom 20.06.08 den Du mir gegeben hast bezüglich Vorschau zeigen ich habe Deinen Tipp schon mehrmals gut gebrauchen können. Mittlerweile habe ich einen neuen Artikel über den Schleifringläufermotor in Wikipedia eingestellt und konnte den Tipp von Dir sehr gut gebrauchen bei der Wikifizierung des Artikels. Also nochmals schönen Dank dafür und Moin, Moin nach Hamburg.
Peter
--Pittimann 14:40, 3. Jul. 2008 (CEST)
Münzen
Hallo Wasabi, du bist offenbar momentan der einzige, der Nightflyer bei den Gedenkmünzen unterstützt. Nun, es läuft die Kandidatur... :-/ Will dich (noch) nicht zum Abstimmen bewegen, aber hast du dir speziell den Kommentar von Flick mal angesehen? Habe gestern auf der Artikeldisk. was dazu gesagt (unter eurer Wertsteigerungsdiskussion), leider ist mir nicht viel Kluges eingefallen. Kannst du weiterhelfen? Gruß, eryakaas 22:47, 7. Nov. 2007 (CET)
- Moin Eryakaas, hat etwas gedauert, aber inzwischen hab ich wohl rausgefunden, was Du meinst. Die KLA zählen (wie auch KEA) zu den WP-Seiten, auf denen ich bisher noch nie war. Ich werde mir das nachher gerne anschauen. Gruß, --Wasabi 23:49, 7. Nov. 2007 (CET)
- Sorry fürs Nichtverlinken und danke. eryakaas 01:53, 8. Nov. 2007 (CET)
- Uff - ziemlich knifflig, die ganze Geschichte. Inzwischen erscheint mir die Lage etwas verfahren. Recht viel Kritik (teils berechtigt, teils kleinlich und manchmal peinlich), insgesamt gesehen aber leider sehr wenig Resonanz. (Was kaum am Artikel selbst liegen dürfte - auch im RL interessieren sich nur wenige Menschen für die Gedenkmünzen, inklusive des Bank- und Sparkassen-Personals, die oft erschreckend wenig Ahnung davon haben.)
- Sorry fürs Nichtverlinken und danke. eryakaas 01:53, 8. Nov. 2007 (CET)
- Ich nehme an, die Kanditatur ist etwas verfrüht. Nun zeigt sich der Haken, daß manche Kritiker noch diesen und jenen Aspekt drin sehen möchten, andererseits der Artikel aber jetzt schon recht lang ist und die Übersichtlichkeit in Frage gestellt wird. Im Moment sehe ich nur den Weg, radikal in DM und Euro aufzuteilen und zwei Artikel draus zu machen. (Die DM- und €-Münzen unterscheiden sich ohnehin in vielen Eigenschaften.) Damit wäre eine einfachere und auch spezifischere Bearbeitung möglich und es wäre gleichzeitig für den (OMA) Leser wieder wesentlich übersichtlicher. Gruß, --Wasabi 18:03, 10. Nov. 2007 (CET)
Potentialsteuerung VS Potenzialsteuerung
Hallo Wasabi!! Ich bin derjenigewelche der den Artikel Potenzialsteuerung verfasst hat. Mir als Elektrotechniker war auch nicht ganz wohl dabei diese Schreibweise zu wählen, aber bei Google und in einigen Fachbroschüren ist die Schreibweise der neuen Rechtschreibung gang und gäbe somit war ich in der Konfliktsituation den Namen nach VDE (also alte Rechtschreibung) zu schreiben oder die neue Rechtschreibweise zu verwenden. Ich bin der Meinung auf den Inhalt kommt es an und der ist mir doch ganz passabel gelungen. Die Potentialsteuerung ist sehr wenig bekannt (deshalb steht auch nur recht wenig in der Fachliteratur). Ich habe schon mit mehreren Kollegen darüber gefachsimpelt und die kannten auch nur sehr wenig darüber. Um den Artikel zu verfassen musste ich wahnsinnig viel recherchieren, denn in der Fachliteratur hält man sich mit Informationen darüber zurück. Deshalb habe ich ja auch den Artikel verfasst und alles Fachwissen darin zusammengetragen. Wenn es der Sache dient um jungen Elektrofachkräften mittels Wikipedia geballtes Wissen zu vermitteln und dies auch noch kostenlos dann ist es mir egal ob der Artikel Potenzialsteuerung oder Potentialsteuerung heißt.
Ich freue mich darauf mal wieder was von dir zu hören bzw. zu lesen.
--Pittimann 20:49, 20. Nov. 2007 (CET)
- Moin Peter, ganz klar ist der Inhalt wichtiger - und der ist Dir prima gelungen, wie ich finde. So einen "Erstling" haben hier garnicht so viele hinbekommen. Auch in anderen Artikeln aus Deiner Feder steckt schon eine Menge Fachwissen und Arbeit. Nebenbei gehört auch einiger Mut dazu, gleich mit so langen Artikeln loszulegen, wenn man das WP-System mit seinen 1001 Regeln und Gebräuchen noch nicht so lange kennt. Zum Glück herrscht bei technischen Themen ein weit freundlicherer Umgangston als der, mit dem sich Autoren bei "politischen" Themen rumschlagen müssen.
- Aber es werden Dir wohl gelegentlich "Putzgeister" begegnen, die sich mit den ganzen Nebensachen befassen, wie etwa Typographie, Kategorien, Qualität von Quellen und Weblinks und vielem mehr. Darunter sind manchmal welche, denen etwa der Unterschied zwischen Erde, Erdung und Funktionserdung undeutlich erscheint - oder so Typen wie ich, die eine häufige Verwendung von Abkürzungen (z.B., bzw., ca., u.a.) zwar in gedruckten Texten einsehen, aber nicht in der WP. Ich hoffe, Du lässt Dich von dem ganzen Kleinkram nicht zu sehr abschrecken. Inzwischen hat ein freundlicher Geist auch eine Weiterleitung angelegt, damit wieder jeder den Artikel findet, jetzt in beiden Schreibweisen. Weiter gutes Gelingen, --Wasabi 01:37, 21. Nov. 2007 (CET)
Moin Moin Wasabi
Null Problemo
Ich bin da nicht so schnell eingeschnappt. Wie hat mal ein Weiser Mann gesagt berechtigte Kritik nehme ich mir zu Herzen und unberechtigte Kritik nehme ich zur Kenntnis. Ist ja auch schon blöde was sich unsere Politiker da so mit der Rechtschreibreform so ausgedacht haben oder nicht gedacht haben. Ist ja auch egal. Ich finde es schön das es hier im Wikipedia Portal so viele User gibt die sich aktiv an der Verbesserung und der Vergrößerung des elektronischen - Lexikons beteiligen. Ich war und bin immer noch erstaunt was man alles Wissenswertes über die dollsten Themen in Wikipedia findet. Was das Schreiben neuer Artikel betrifft, ab nächstes Jahr lege ich wieder voll los. Z.Z bin ich noch bei 2 Themen am recherchieren.
So das wars Tschau und bis bald mal.
--Pittimann 19:09, 22. Nov. 2007 (CET)
Nicht einfach löschen ohne Kommentar, was kann man so verbessern. Der May Artikel ist generell schwach und wird ihm nicht gerecht. Die Ergänzung ist 100% richtig. Erbitte eMailadresse - dann maile ich die Infos! Gruss (nicht signierter Beitrag von 80.133.97.105 (Diskussion) 08:30, 22. Nov. 2007)
- Ja, löschen ohne Kommentar finde ich auch oft öde. Darum mache ich das auch nicht. In der Versionsgeschichte kann man den Kommentar sehen: "So geht das nicht - Revert, keine Verbesserung des Artikels". Mal abgesehen von Kleinkram, wie reichlichen Tipp- und Typofehlern: Ich glaube Dir auch ohne Mail, daß man den May-Artikel noch sehr verbessern kann und Deine Ergänzung stimmt. Aber was bitte macht ein Treffen in der Straßenbahn von Krefeld mit Herbert Zangs so bedeutend, daß es im Artikel stehen muß? Ich stelle mir vor, der Leser möchte zunächst mehr Info zu Werk und Wirkung von May finden, als Anekdoten und Erzählungen aus seinem Leben. Falls ich das zu eng sehe, kläre mich gerne auf. Gruß, --Wasabi 09:21, 22. Nov. 2007 (CET)
War LK
Hallo Wasabi, ich halte deine Arbeit mit diesen Vorlagen für wertlos, insbesondere das Anlegen von Diskussionsseiten, nur um sie mit dieser Vorlage zu versehen. Gruß, Code·Eis·Poesie 18:31, 4. Dez. 2007 (CET)
- Moin Codeispoetry, sieh es mal so: Das gehört zu den vielen (mehr oder weniger nützlichen) Kleinigkeiten, die ich neben etwas Artikelarbeit ausprobiere, um das riesige WP-Universum nach und nach besser kennenzulernen.
- Deine Anmerkung hilft dabei zwar nicht besonders weiter, aber nun habe ich immerhin dazugelernt, dass Du die Arbeit mit diesen Vorlagen für wertlos hältst. Schöne Woche noch, --Wasabi 20:12, 4. Dez. 2007 (CET)
Geburtsdaten Hornemann
Hallo Wasabi, Du hast ein als bisher unbekannt geltendes Geburtsdatum in den Artikel Friedrich Georg Hornemann eingesetzt und berufst Dich dabei auf eine unsichere Quelle Benutzer Diskussion:Rolf Schulte#Geburtsdaten Hornemann. Streng genommen müssen unter solchen Umständen die Geburtsdaten weiterhin als unbekannt gelten. In der Hoffnung, dass sich der Informant meldet oder herausfinden lässt (vielleicht gehört er ja dem Familienkreis Ho an) lasse ich die Daten im Artikel noch einige Zeit stehen. Gruß, Rolf Schulte 22:39, 10. Dez. 2007 (CET)
- Moin Rolf, da verwechselst Du wohl etwas. Wie Du hier in der Versionsgeschichte sehen kannst, habe ich im Artikel nichts selbst geändert. Das Datum hatte die IP 134.109.116.3 eingetragen. Das war mir spät nachts bei der Eingangskontrolle aufgefallen. Als ich rausfand, daß Du Fachmann auf dem Gebiet bist, hatte ich das auf der dortigen Diskussionsseite und auf Deiner Disku vermerkt. Die IP hatte allein am 22. November über 40 Edits an Biographien gemacht. Meist Kleinigkeiten, die mir aber recht sachkundig erschienen. Darum wollte ich das Datum trotz fehlender Quelle nicht gleich selbst revertieren. Vielleicht kannst Du das auf der Disku der (anscheinend festen) IP klären? Gruß, --Wasabi 01:46, 11. Dez. 2007 (CET)
Warum?
warum? weil der Benutzer (bachforelle) infinite gesperrt wurde nachdem er sich mit verschiedenen nutzern (auch admins) einen editwar geliefert hat und jetzt rumtrollt ...Sicherlich Post 01:54, 12. Dez. 2007 (CET)
- Das mag schon sein. Falls sich das betreffende AP als unhaltbares Getrolle herausstellt, wird das sicherlich bald im Archiv verschwinden. Ich fand es nur seltsam, daß gegen dieses AP ein SLA gestellt wurde - inzwischen anscheinend schon mehrere. --Wasabi 02:06, 12. Dez. 2007 (CET)
Inzwischen habe ich viele Edits des (ehemaligen) Benutzers gesehen. Er hatte stapelweise richtige Bezeichnungen durch andere richtige ausgetauscht - kaum sinnvoll sowas. Art und Anzahl seiner Edits und Reverts riechen dazu etwas nach Missionsdrang. Dennoch: auch bei deratigen "Besuchern" sollte man mE nicht außerhalb der Spielregeln vorgehen, besonders nicht als Admin. Passendes findet sich in WP:WAR :
- Ein Edit-War ist nicht dasselbe wie Vandalismus, da die Beteiligten für gewöhnlich nicht absichtlich Schaden anrichten wollen, sondern jeder der Ansicht ist, mit seinen Bearbeitungen den Artikel zu verbessern.
- In Extremfällen können ein oder mehrere „Krieger“ vorübergehend gesperrt werden, so dass sie keine Wikipedia-Artikel mehr bearbeiten können.
Wenn nun aus dem dafür vorgesehenen "vorübergehend" rasch ein "infinite" geworden ist, wird es sicherlich weitere Gründe haben. --Wasabi 22:29, 14. Dez. 2007 (CET)
Ich bin wirklich fassungslos darüber, was gerade in der Musikabteilung abläuft. Einen Artikel über ein Album, das die Pubertät meines Jahrgangs geprägt hat und eines der größten dieser Zeit war, zu löschen, ist eine Frechheit. Seine Zeit mit einer Löschprüfung zu verschwenden, halte ich allerdings für überflüssig. Vielleicht habe ich sogar an diesem Wochenende Zeit, einen Artikel zu schreiben, der dann nicht gelöscht wird. Das halte ich für die bessere Antwort auf solche Frechheiten. - Gruß --Rybak 20:34, 14. Dez. 2007 (CET)
- Danke für Deine rasche Antwort. Die Löschorgie für dieses Kulturgut fand ich auch sehr dreist und daneben - das wäre viel eher ein passender Fall für QS gewesen. Deine Idee, das nun lieber neu zu schreiben, als lange WP:LP zu strapazieren hat auch viel für sich. Ich verkneife mir das Dampfablassen dort also noch ein paar Tage und sehe denn ja, wenn der Titel wieder blau ist. Gutes Gelingen, --Wasabi 21:10, 14. Dez. 2007 (CET)
- Ich war schneller und motivierter als ich dachte. Schauen wir mal, was jetzt passiert: Breakfast in America! - Gruß --Rybak 22:38, 14. Dez. 2007 (CET)
- Klasse - finde ich im Ganzen sehr gelungen, auch den Abschitt zum Albumcover. Etwas Kleinkram fällt mir ergänzend bei den Charts auf: Außer in D und US war das Album auch #1 in (mindestens) Kanada, Norwegen und Österreich.
- Bin auch gespannt, was sich nun tut. Gruß, --Wasabi 23:19, 14. Dez. 2007 (CET)
- Bei Österreich fehlt es mir an Quellen. Du kannst aber natürlich gern dein Wissen hinzugeben. So wie es ja eigentlich in der Wikipedia sein sollte und es wahrscheinlich auch bei dem gelöschten Artikel geschehen wäre. - Gruß --Rybak 23:23, 14. Dez. 2007 (CET)
- Für Ö habe ich leider auch keine Quelle zur Hand. Habe vorhin das gute alte Stück aus dem Regal gefischt und die Produzenten ergänzt. Vielleicht noch einen Satz zur Rückseite des Grammy-gekrönten Covers? --Wasabi 23:38, 14. Dez. 2007 (CET)
- Nur zu. Die Produzenten standen allerdings bereits in der Infobox. - Gruß --Rybak 23:39, 14. Dez. 2007 (CET)
- Für Ö habe ich leider auch keine Quelle zur Hand. Habe vorhin das gute alte Stück aus dem Regal gefischt und die Produzenten ergänzt. Vielleicht noch einen Satz zur Rückseite des Grammy-gekrönten Covers? --Wasabi 23:38, 14. Dez. 2007 (CET)
- Bei Österreich fehlt es mir an Quellen. Du kannst aber natürlich gern dein Wissen hinzugeben. So wie es ja eigentlich in der Wikipedia sein sollte und es wahrscheinlich auch bei dem gelöschten Artikel geschehen wäre. - Gruß --Rybak 23:23, 14. Dez. 2007 (CET)
- Ich war schneller und motivierter als ich dachte. Schauen wir mal, was jetzt passiert: Breakfast in America! - Gruß --Rybak 22:38, 14. Dez. 2007 (CET)
Hatte nur auf das Album gestarrt und die Infobox glatt übersehen. Zur Plazierung in Österreich habe ich inzwischen einen Link gefunden, der nebenbei auch den 1. Platz in Norwegen anführt. Weiss aber nicht, ob der als Quelle taugt. Gruß, --Wasabi 00:50, 15. Dez. 2007 (CET)
- Hallo, Wasabi, vielen Dank für deine Hinweise auf meiner Diskseite, die ich eben erst gesehen habe. So sieht's doch prima aus! Gute Zusammenarbeit von euch beiden, Kompliment. Herzliche Grüße --MrsMyer 19:53, 16. Dez. 2007 (CET)
Hallo Wasabi, herzlichen Dank für Dein Vermittlungsangebot. Habe Dir auf der QS-Seite geantwortet. Wäre Super, wenn wir den Artikel fertig bekämen. Gruß --Personaldisponent 17:53, 19. Dez. 2007 (CET)
Neujahrsgruß!
Herzlichen Dank für deinen Klassekommentar auf du weißt schon. Alles Gute für 2008, Jesusfreund 09:13, 1. Jan. 2008 (CET)
- Moin Gerhard, Danke für Deinen Wunsch - auch Dir ein gutes neues Jahr :)
- Sonst bin ich oft auf eher friedlichen Seiten zugange und war doch ziemlich verwundert, was sich anderweitig so tut. Teils fand ich die Diskubeiträge einfach albern, bei manchen Teilnehmern (von denen ich kaum jemanden kannte) hatte ich auch den Eindruck, daß sie die Idee von einem umfassenden und möglichst neutralen Enzyklodingsbums noch nicht verstanden haben. Da konnte ich mir ein Sprüchlein nicht verkneifen. --Wasabi 04:58, 2. Jan. 2008 (CET)
Ein Neujahrgruß auch von mir. Weiterhin gute Zusammenarbeit und ein wikipediantisches 2008 - Gruß --Rybak 12:45, 2. Jan. 2008 (CET)
Tach, Du hast mich hierrevertiert und so einen Link zu einem Online-Lernkurs wieder eingefügt. Normalerweise und regelmäßig werden Links zu Lernprogrammen, Übungssoftware, etc nicht gesetzt, da diese keinen Mehrwert im eigentlichen Sinne des Artikels darstellen. Das siehst Du auch bei diversen Sprachen, Sportarten, Kochartikeln, etc - also eigentlich alles, was man irgendwie lernen kann und bei dem Lernkurse im Internet zu finden sind. --Der kleine grüne Schornstein 14:05, 17. Jan. 2008 (CET)
- Moin, nett, daß Du Bescheid sagst. Das sehe ich üblicherweise recht ähnlich, wie du es beschrieben hast. Nur ist hier ein erstklassiger Link (zB direkt vom DARC) mE weiterführend in Bezug auf den Artikelgegenstand. Der Artikel enthält ja auch eigens ein Kapitel, das sich mit dem Erlernen von Morsezeichen befasst. Gruß, -- Wasabi 14:18, 17. Jan. 2008 (CET)
- Ich bezweifle ja nicht, dass der Link nützlich ist. Er ist aber eben nicht weiterführend. Überlege Dir mal, welche Links wir sonst analog in andere Artikel packen müssten. Willst Du wirklich Online-Häkelkurse, Online-Jodelanleitungen und Online-Zehnfingerschreibtrainings verlinkt sehen? Überleg Dir mal, was da alles alleine im Bereich der IT (Softwareentwicklung, Softwarebedienung, etc) verlinkt werden müsste. Und genau deswegen muss der Link auch wieder raus, sorry. --Der kleine grüne Schornstein 16:08, 17. Jan. 2008 (CET)
- Nicht alles, was hinkt, ist schon ein Vergleich. Gibt es im Artikel Häkeln ein Kapitel über das Erlernen des Häkelns oder in Jodeln zum Erlernen des Jodelns? Nada - kein Stück. Im Artikel Morsecode aber sehr wohl, darum ist auch ein entsprechender Link hier klar angebracht.
- Und weiter geht Dein Gehinke: der Artikel Zehnfingersystem (Weiterleitung von Zehnfingerschreiben) hat vier Weblinks. Vier davon betreffen Webseiten mit Schulungs- und Trainingssystemen. Für Argumente bin ich weiter zugänglich, besonders wenn sie passen. Gruß, -- Wasabi 22:59, 17. Jan. 2008 (CET)
- FYI, und bitte mach Dich mit der Weblink-Policy vertraut. How-to-you-name-it-Links sind generell nicht erwünscht, egal, ob es sich um Unterwasserhäkeln oder Braunalgenzucht handelt. Ist so, und ist auch klar, wenn man das enzyklopädische Prinzip bedenkt. Oder WP:WWNI. Gruß --DasBee 23:08, 17. Jan. 2008 (CET)
- Ich bezweifle ja nicht, dass der Link nützlich ist. Er ist aber eben nicht weiterführend. Überlege Dir mal, welche Links wir sonst analog in andere Artikel packen müssten. Willst Du wirklich Online-Häkelkurse, Online-Jodelanleitungen und Online-Zehnfingerschreibtrainings verlinkt sehen? Überleg Dir mal, was da alles alleine im Bereich der IT (Softwareentwicklung, Softwarebedienung, etc) verlinkt werden müsste. Und genau deswegen muss der Link auch wieder raus, sorry. --Der kleine grüne Schornstein 16:08, 17. Jan. 2008 (CET)
Hallo Grüne Rettichpaste! ;-) Dein Engagement in dem Artikel lässt mich vermuten, dass du dich da umfassender auskennst. Kannst du mir vielleicht eine Software empfehlen, mit der man Lichtmorsen üben und trainieren kann? Wäre dir sehr verbunden. Kleinalrik 19:26, 23. Apr. 2008 (CEST) EDIT: Also, ich meine das Mitschreiben, nicht das Senden.
- Moin Kleinalrik, da hast Du bei mir eine morsemäßige Bildungslücke entdeckt ;-) Damit müßte sich eher jemand auskennen, der auf den grauen Schiffen seinen Dienst getan hat. Mit der Taste war ich fast ausschließlich auf Kurzwelle zugange. So grob in Deiner Richtung kenne ich daher nur ein einziges Programm, daß Dir (auch) mit einer Lampe diverse (editierbare) Übungstexte vorsetzen kann. Es ist Freeware, in C++, läuft in einem DOS-Fenster und stammt von Hans, DL3UKH. Vielleicht hilft Dir diese Seite dazu etwas weiter. Gruß, -- Wasabi 03:13, 24. Apr. 2008 (CEST)
- Ah ja, herzlichen Dank! Diese Software kannte ich zwar schon, wusste aber nicht, dass man sie auch dafür nutzen kann. Kleinalrik 13:16, 26. Apr. 2008 (CEST)
Hallo, Wasabi, ich habe den Firma Studer Link von zwei Rechnern (des selben Netzes) auf der Revox-Seite ausprobiert, mit Mozilla Firefox und I.E. 2 mal Sackgasse. Jetzt trage ich ihn auf deiner Disku ein, und hier funktioniert der Rückweg, zumindest in der Vorschau! In der Diskussion:Revox sind Flash-Probleme schon beschrieben; auch ich bekomme die Meldung „Checking flash: WIN 7,0,19,0“ im Falle der Sackgasse (falsch, ich bekam sie) zu sehen. Und jetzt funktioniert der Link auch von der Revox-Seite! Scheint wohl ein (verbreitetes?) Browserproblem zu sein. Lassen wir es wie es jetzt ist.
Übrigens: die deutschsprachigen Links von en:Revox sind nicht schlecht. Aber wir haben genau fünf Weblinks. Nur wenn weitere Klagen kommen, und Ersatzbedarf entsteht... --Slartibartfass 22:26, 21. Jan. 2008 (CET)
- Moin Slartibartfass, Danke für die Info. Auch ich hatte den Link zu studer.ch mit zwei Systemen mehrfach ausprobiert, die Funktion "zürück" ging dabei immer fehlerfrei. Es wird wohl an Details der jeweiligen Konfiguration liegen. Auf diverse Webseiten mit Flash-Spielereien bin ich sonst auch nicht gut zu sprechen, nur fand ich diese ansonsten recht informativ - und sie ist ja immerhin der "Ursprung" aller Studer-Seiten. Aber wenn es gute (und barrierefreie) Alternativen gibt, sollte man sie auf Sicht wohl trotzdem rausnehmen. -- Wasabi 23:34, 21. Jan. 2008 (CET)
Meinl Cymbals - vorübergehend Benutzer:Tarantelle/Meinl Cymbals
Hallo Wasabi, du hattest dich mal "behalten- und ausbaubefürwortend" an der Löschdiskussion zu o.g. Artikel beteiligt. Er wurde gelöscht, weil die Relevanz im Artikel nicht hinreichend dargestellt wurde - es wäre schön, wenn du dich daran beteiligen könntest, ihn so weit mitzubearbeiten, dass er wieder für den Artikelnamensraum brauchbar wird. Schon jetzt herzlichen Dank für deine Mitarbeit! --Tarantelle 02:11, 9. Mär. 2008 (CET)
- Danke für die Info, Tarantelle. Die Löschung kann ich nicht nachvollziehen, doch immerhin ist nun eine weitere Chance in Deinem BNR. Habe derzeit einiges um die Ohren, aber wenigstens schon reingeschaut. Freut mich, daß der Artikel wieder am wachsen ist. In den nächsten Tagen werde ich gerne darauf zurückkommen. Gruß und gutes Gelingen, --Wasabi 03:02, 17. Mär. 2008 (CET)
Heinrich Scharrelmann
[Die Streichung Traumland war korrekt. Traumland ist von Wilhelm Scharrelmann. Gruss Klaus Scharrelmann kaesca@web.de 16.3.2008]
- Moin Klaus, danke für die Aufklärung. Unter all den vielen Änderungen gestern Nacht war die Deinige halt eine ohne jeden Hinweis - da war ich etwas skeptisch. Wäre nett, wenn Du beim nächsten Mal vor dem speichern ein paar Worte in die Kommentarzeile eintippst - dann weiss jeder gleich Bescheid, der sich die letzen Änderungen anschaut. Habe "Traumland" nun entsprechend wieder rausgenommen. Weiter gute Mitarbeit und Gruß, --Wasabi 03:22, 17. Mär. 2008 (CET)
Hallo Wasabi. Die Antwort ist einfach: ich habe mit der Technik von Wikipedia erhebliche Schwierigkeiten. Das ist Neuland für mich. So schaffe ich es nicht, ein Bild von Heinrich Scharrelmannn einzustellen. Gruss kaesca 5.4.2008
- Moin Klaus, im Prinzip ist alles ganz simpel - aber leider erst, wenn man es schon x-Mal gemacht hat. Die 1001 Kniffe, Regeln und Hürden sind anfangs schwer zu packen. Bilder läd man am Besten direkt bei Commons rauf, wo man sich jedoch derzeit noch extra anmelden muß. Näheres zum Hochladen findest Du dort. Gutes Gelingen, -- Wasabi 22:08, 5. Apr. 2008 (CEST)
Dank
für die Entfernung des Schrotts aus dem Spitzer-Artikel! --Hubertl 13:04, 23. Mai 2008 (CEST)
- Gern geschehen :) Weite Bereiche des Artikels erscheinen mir als seltsame Mischung aus weitschweifiger Selbstberühme und schamloser Eigenwerbung. Thematisch hab ich damit kaum am Rande zu tun, sonst wären die Streichungen sicher noch umfangreicher ausgefallen. Frohes Schaffen, -- Wasabi 13:33, 23. Mai 2008 (CEST)
Frage bezüglich des Rückgängigmachens der Änderung vom 21:16, 23. Mai 2008 (Alter des Sterns: 10 Mio. a vs. 10 Mrd. a):
Auf der engl. Wikipedia-Seite ist das Alter des Sterns mit 10 hoch 7 Jahren angegeben. Diverse Websites geben ein Alter von 6 Mio. Jahren an. Beide Zahlen passen m.E. zur Größe des Sterns (größere Sterne fusionieren ihren Wasserstoff schneller als kleinere, wie die Sonne). Falsch ich hier einem Irrtum aufgesessen sein sollte (wenn z.B. bei Beteigeuze eine Anomalie vorliegt), sollte das auch im Artikel erwähnt werden.
(nicht signierter Beitrag von 87.171.0.64 (Diskussion) 20:53, 24. Mai 2008)
- Moin 87.171.0.64, dabei war ich wohl etwas voreilig. Mir kam die Größenordnung seltsam vor, aber immerhin ist es ja ein Roter Überriese, die für ihre "Kurzlebigkeit" bekannt sind. Hab nochmal nachgesehen: die Angaben verschiedener Quellen gehen bei Masse, Radius und Alter weit auseinander. Hab nun vorerst wieder einen mir stimmig erscheinenden Bereich eingefügt. Danke für den Hinweis, -- Wasabi 22:13, 24. Mai 2008 (CEST).
Zyklotron
Hallo, ich habe deine Änderung wieder rückgängig gemacht, weil ich sie nicht nachvollziehen kann (ich bekomme nur eine informative Seite, keine Google-Ads) und du zudem auch noch eine Kategorie gelöscht hast. Lass uns darüber reden, wenn ich dich falsch verstanden habe... --Kein Einstein 09:51, 1. Jun. 2008 (CEST)
- Moin Kein Einstein - nett, daß Du Bescheid sagst. Mag sein, es liegt an Deiner Systemumgebung, daß Du die GoogleAds nicht siehst. Ganz oben sind 7 Icons zur Steuerung der Seiten, unmittelbar darunter erscheinen bei jedem Aufruf zwischen 3 und 5 verlinkte Anzeigen. Ist etwas grenzwertig: einerseits ist Webseiten ohne Werbung klar der Vorzug zu geben, andererseits stimme ich Dir zu, daß der thematische Inhalt der Seite recht gut erklärt und informativ ist.
- Wenn ich also bei Gelegenheit eine vergleichbare Seite finde, die ohne Reklame auskommt, werde ich den Link entsprechend ersetzen. Ansonsten akzeptiere ich Deinen Revert, da der Nutzen der Seite m.E. den Nachteil der "Kleinanzeigen" überwiegt. Sorry wegen der Kat - da war meine Maus unbemerkt eine Zeile zu tief gerutscht. Weiter frohes Schaffen, -- Wasabi 16:36, 1. Jun. 2008 (CEST)
- Grüß dich, Wasabi. Firefox scheint die Ads zu filtern, ich bin mal mit dem IE auf die Seite gegangen und kann dich immerhin jetzt verstehen ;) Lassen wir die Seite drin, bis jemand eine bessere auftut. Grüße aus dem Süden, --Kein Einstein 16:57, 1. Jun. 2008 (CEST)
Dein Motz zum Thema QRP auf meiner Diskussionsseite
Du schriebst: Vielleicht sollte man auch erstmal ein paar Kleinigkeiten selbst verbessern, wenn einem was nicht gefällt und zumindest sowas hier lesen, bevor man mit fragwürdigen LAs anderen Benutzern Arbeit macht.
- Ich erlaube mir zu antworten: Ich halte massive Eigenwerbung einer Gruppe in Berlin nicht für eine Kleinigkeit und bezweifle auch, ob diese Thematik einen eigenen Eintrag rechtfertigt, statt im Artikel Amateurfunk Erwähnung zu finden. Die Schärfe Deiner Ermahnung nehme ich daher eher befremdlich als konstruktiv auf! Dudelio 17:06, 1. Jul. 2008 (CEST)
- Um Übersicht und Nachvollziebarkeit zu erhalten sei bitte so gut, und antworte (wie auf DE:WP weitgehend üblich) zu einem Vorgang genau nur dort, wo er auch begonnen worde - in diesem Fall auf deiner eigenen Disku. Da ich dir dort geschrieben hatte, ist sie automatisch auf meiner Beobachtungsliste. Das Thema auf meiner Disku nochmals zu beginnen, ist weniger passend - deine Anwort (wie geschehen) auf beide Disku-Seiten zu schreiben ist schlicht redundant. Zum Thema werde ich nachher noch ein paar Worte auf deiner Disku schreiben. In Hoffnung auf dein freundliches Verständnis, -- Wasabi 17:33, 1. Jul. 2008 (CEST)
- Bevor ich wieder was versaue, frage ich jetzt lieber vorher: Soll ich diese Rubrik hier nun ganz löschen oder als schlechtes Beispiel stehen lassen ? Gruss Dudelio 17:40, 1. Jul. 2008 (CEST)
Auf Diskussionsseiten sollte man (bis auf wenige Ausnahmefälle) grundsätzlich besser garnichts löschen, das erschwert ggf. nur die Nachvollziehbakeit. Wenn eines Tages die Seite zu voll wird, kann ich alles inzwischen erledigte in ein Archiv verschieben, und gut is. Alles kein Problem - von einem frischgebackenen Benutzer erwartet doch kaum einer, daß er schon die meisten der 1001 Regeln und hiesigen Gewohnheiten kennt. Ich bin nun schon ein paar Jahre dabei, und arbeite manchmal immer noch dran. 73, -- Wasabi 18:40, 1. Jul. 2008 (CEST)
Wasabi ich darum bitten, dass Sie der Meinung, dass diese mehrere Ausgaben wurden zu verschlechtern und nicht verbessern, die Artikel, können Sie nicht der Ansicht, dass seit der IP 190.156.201.229 das ist mein Vandalismus stattgefunden hat oder einen Artikel zum Fluch Ausgabe von Bogota.
Nur habe ich Bilder von einem preisgekrönten Artikel (in Spanisch), zur Verbesserung dieser Artikel in deutscher Sprache, mit Bildern zu veraltet. --Rubashkyn 05:50, 3. Jul. 2008 (CEST) oder 190.156.201.229 ;-)
- Hallo Rubashkyn, ich bin im Moment nur selten online. Gerne schaue ich mir den Artikel später noch einmal an. -- Wasabi 09:06, 8. Jul. 2008 (CEST)
Artikel seit Tagen nicht gesichtet
Hallo Wasabi ich habe ein kleines Problem mit meinem neuen Artikel Schleifringläufermotor. Leider ist der Artikel seit dem 03.07.08 nicht gesichtet worden. Könntest Du eventuell mal reinschauen und Deine Signatur setzen. Mittlerweile haben schon mehrere Benutzer sich toll mit eingebracht um den Artikel zu verbessern, einer hat sogar schon eine Zeichnung mit eingebracht. Es macht richtig Spaß mit solchen Usern im Team zu arbeiten. Mein nächster Artikel ist auch schon in Arbeit.
Moin, Moin nach Hamburg
--Pittimann 17:21, 5. Jul. 2008 (CEST)
Ich bins noch mal; hat sich schon erledigt der Ulfbastel war schon so freundlich. Also Tschüss bis dann mal --Pittimann 20:31, 6. Jul. 2008 (CEST)
- Klasse Pittimann, der Artikel ist ja inzwischen richtig gut ausgebaut. Gerne hätte ich vorher schonmal draufgeschaut, aber ich hatte fast eine Woche lang leider keinen Internet-Zugang. Gruß und weiterhin gutes Gelingen, -- Wasabi 08:58, 8. Jul. 2008 (CEST)
Hallo Wasabi! Du solltest Deinen Anbieter wechseln (du brauche einen Wechselkurs (ha,ha)). Ne Quatsch beiseite, ist ja echt blöd, das Du keinen Webzugriff hattest. Seit meinem 1. Artikel ist schon einige Zeit vergangen und einige Artikel aus meiner Feder sind schon gefolgt. Mitlerweile habe ich auch die vielen Putzteufel die Du weiter oben bei Potenzialsteuerung VS Potentialsteuerung beschreibst kennengelernt. Manche sind da ganz schön nervig, aber was solls. Schade ist nur das manche unbedingt den ganzen Artikel umdrehen wollen, sodass am Ende vom Urtext kaum noch etwas übrig bleibt. Dein Tipp mit der Taste "Vorschau anzeigen" hat mir gut geholfen, mitlerweile fasse ich schon mehrere Änderungen zusammen in einem Eintrag. Ich hoffe Du hast noch öfter solche Tipps für mich.
Tschau bis dann mal Peter --Pittimann 15:19, 10. Jul. 2008 (CEST)
Artikel Batteriehauptschalter
Moin, Moin Wasabi! Ich habe den Artikel Batteriehauptschalter in der von mir gewohnten Art komplett inhaltlich überarbeitet. Leider ist er seit gestern Abend nicht gesichtet worden und auch das Bapperl müsste entfernt werden. Aber bitte nicht schimpfen weil ich so oft gespeichert habe, ging leider nicht besser. Einen Artikel komplett Online überarbeiten ist nun mal umständlich und kompliziert, vor allen Dingen wenn der Artikel überhaupt nicht strukturiert ist. Gruß --Pittimann 16:15, 10. Aug. 2008 (CEST)
- Moin Pittimann! Ein gelungener Ausbau, wie ich finde. Hab mir nur erlaubt, noch die Literatur etwas näher an das hier übliche Format zu bringen. Gruß, -- Wasabi 21:44, 10. Aug. 2008 (CEST)
Sollst Du auch mein Liaber! Auf der Diskussionsseite des Artikels habe ich doch im Eifer des Gefechtes glatt vergessen zu unterschreiben. Tschau bis bald mal --Pittimann 22:09, 10. Aug. 2008 (CEST)
So, habe den Diskussionsbeitrag von mir nachträglich signiert, manchmal vergisst man eben was s.o. das macht das Alter. Auf weiterhin gute Zusammenarbeit. --Pittimann 09:36, 11. Aug. 2008 (CEST)
Da bin ich noch einmal! Guck mal auf den Diskussionsseiten der beiden Artikel nach da hat sich so ein superschlauer Oberwikipedianer verewigt. Tschau bis bald mal Peter --Pittimann 15:48, 11. Aug. 2008 (CEST)
- (quetsch) Nicht weiter wild. Das ist kein "Oberwikipedianer" sondern ein Wiki-Neuling, der erste Gehversuche macht. -- Wasabi 23:47, 12. Aug. 2008 (CEST)
- Nee das ist der nicht! Guck mal auf seine Diskussionsseite, der hat schon ganz schön was auf dem Kerbholz, deshalb hat der m.E. auch diese Sache mit dem Mentor angestrebt. Der hechelt förmlich nach Edits, hat aber selbst bisher nur lamentiert und diskutiert und dem Nutzen dieser Diskussionen siehst Du auf der Diskussionsseite des Artikel Batterietrennschalter. Der Kamerad wäre m.E. besser in einem Diskussionsforum aufgehoben (gibt ja genug davon).
- Nun zu was anderem in gleicher Sache. Der JvE hat den ersten Diskussionsbeitrag 1:1 kopiert und auch auf der Diskussionsseite von Batteriehauptschalter eingestellt, da ist dann blos keiner drauf eingegangen Meine Frage kannst Du das löschen großer Sichtermeister?? Ich wollte das nicht so einfach machen, oder brauchen wir einen Admin dazu? --Pittimann 15:16, 13. Aug. 2008 (CEST)
- Ja, ist mir schon klar, was da abläuft. Gestern hatte ich mal reingeschaut was er so treibt, natürlich auch auf seiner Disku. Ich hab nur schon zu viele solcher Fögel gesehen, als daß ich sowas noch sonderlich ernst nehmen würde. Die kommen und gehen - und zwischendurch nerven sie in ein paar Artikeln rum. Meist erledigt sich das nach einiger Zeit von alleine.
- Die etwas überflüssige 1:1 Kopie auf beiden Artikel-Diskus war mir auch aufgefallen. Aber ich nehme Diskussionsbeiträge nur sehr selten raus, wenn es wirklich nötig ist oder der Beitrag meilenweit von der Artikelarbeit entfernt ist. Ich tippe vielleicht nachher nur eine kleine Anmerkung drunter, damit die eventuelle Diskussion nicht an zwei Orten gleichzeitig läuft. Gruß, -- Wasabi 09:15, 14. Aug. 2008 (CEST)
Hat aber bei dem Kameraden nichts genutzt, aber vielleicht hast Du ja recht und er verlässt bald das Terrain. Damit Du mal sein Niveau siehst dann guck mal auf meine Diskussionsseite, der AlfaOmega hat mir da was eingestellt von unserem o.a. Freund da wär mir doch glatt die Brille runtergefallen. Aber nimm Dir Zeit zum Zappen.
PS. Ich bin mittlerweile soweit, dass ich mit einigen Usern nur noch per Mail verkehre um nicht die Diskussionsseiten voll zu ballern.
Gruß --Pittimann 19:07, 14. Aug. 2008 (CEST)
Hallo Wasabi, Guck Dir die beiden Artikel noch mal an, ein gewisser Pittimann hat da zwei Bildchen eingefügt. Waren übrigens meine ersten Gehversuche mit Inkskape, habe fast 2 Stunden dafür gebraucht. Bis dann Peter --Pittimann 14:36, 12. Aug. 2008 (CEST)
- Moin Peter, die sind schön anschaulich geworden - und auch ganz schön bunt. Nun dürfte normalerweise niemand mehr in Versuchung kommen, die beiden Schaltungsarten zu verwechseln. -- Wasabi 23:47, 12. Aug. 2008 (CEST)
Artikel Lohbrügge
Moin Wasabi, Du hattest aus dem Artikel Hamburg-Lohbrügge den folgenden Text mit der Bemerkung "Was hat das mit Lohbrügge zu tun?" gelöscht. Diese RTF ist ein jährlich stattfindendes regional bedeutendes Radsportereignis (zuletzt 10.07.2008) mit Start/Ziel in Lohbrügge (Schule Mendelstraße). Ich finde es daher für diesen Artikel von Bedeutung - überlasse Dir aber die Entscheidung und setze es selbst deswegen nicht wieder rein.
- Die Betriebssportgruppe Radfahren des Hamburger Betriebssportverbands veranstaltet einmal im Jahr eine RTF unter dem Motto "Bis vor Lübecks Tore". - Gruß Tom Tom 10:53, 14. Aug. 2008 (CEST)
- Moin Tom Tom, ich fand es eher grenzwertig, auch weil der Bezug zu Lohbrügge im Text nicht offensichtlich war. So, wie Du es nun darstellst, passt es schon viel eher. Setze es doch gerne wieder rein, mit Erwähnung von Start und Ziel. Gruß, -- Wasabi 06:15, 15. Aug. 2008 (CEST)
Ruhm und Ehre oder doch nur Machtbesessenheit?
Moin Moin Wasabi. Guck mal auf der Seite unseres Spezis nach, dann wirst Du sehen wonach ihm gelüstet!!--Pittimann 22:38, 15. Aug. 2008 (CEST)
Testoma gesucht
Glückauf Wasabi. Ich habe noch ein wenig gebastelt und was geändert guck mal hier und sage mir ob das Omatauglich ist. MfG --Pittimann 17:34, 18. Aug. 2008 (CEST)
- Moin Pittimann, ist ja ein richtig guter Artikel draus geworden. Nur eine Kleinigkeit: Betrachtet in 1440 x 900 war links sehr viel weißer Raum. Hab die Bilder entsprechend etwas umgestellt, damit die Seite auch auf 24"-Monitoren gut ausschaut. An den Text geh ich später nochmal genauer ran, stecke grad in Bearbeitungen von Musiksachen für zuhause. Glückauf, -- Wasabi 06:29, 20. Aug. 2008 (CEST)
Null Problemo, Ich klinke mich da sowieso erstmal aus, muss an meinem neuen Artikel weitermachen, sonst wird der nie fertig. Bis neulich --Pittimann 13:20, 20. Aug. 2008 (CEST)
Hallo Wasabi, Du scheinst ein WP-Autor mit einiger Erfahrung zu sein. Um so weniger verstehe ich, wie Du unter diesem Lemma einen Link anbringen konntest, der zur Startseite eines kommerziellen Anbieters führt und keinen Mehrwert für den Artikel bietet. Linkspam! --Jörg-Peter Wagner 14:47, 25. Aug. 2008 (CEST)
- Moin Jörg-Peter, ganz so eindeutig wie Du hab ich das nicht gesehen. Über den Link war ich bei Schiffsdiesel gestolpert, wo ich ihn unpassend fand und daher zu Separatoren geschubst hatte. Wie viele andere Benutzer auch, entferne ich weit mehr Weblinks, als ich einfüge - hier fand ich ihn allerdings nicht fehl am Platze. Beim Thema Separatoren kann ein Link zu den Marktführern (Alfa und/oder Westfalia) kaum schaden, zumal dort auch viele weiterführende Infos und Videos zu finden sind. Besser wäre allerdings ein Deeplink gewesen, etwa dieser hier: http://www.westfalia-separator.com/de/produkte/mineral-oel-separatoren.php
- Vielleicht magst Du mal einen zweiten Blick darauf werfen, Linkspam ist das jedenfalls ganz sicher nicht. Gruß, -- Wasabi 15:24, 25. Aug. 2008 (CEST)
- Hallo Wasabi, ja, wenn überhaupt, dann ein Deeplink zu einer Seite mit Hintergrundinfos (generelle Information zum Artikel, möglichst nicht an Produkte der jeweiligen Fa. gebunden). Der Deeplink den Du angibst enthält eine Liste mit den proprietären Produktnamen des Herstellers, geordnet nach Einsatzgebiet. Hier sehe ich keinen Mehrwert. Von den Marktführern sind im Artikel bereits zwei (Westfalia Separator GmbH, Flottweg AG) mit eigenen Artikelseiten verlinkt, von dort gehts dann auch zu den jeweiligen Firmenwebsites - das genügt völlig. Lies vielleicht noch einmal WP:Weblinks#Wann_sollen_Weblinks_eingefügt_werden?. --Jörg-Peter Wagner 14:21, 26. Aug. 2008 (CEST)
- Moin Jörg-Peter, grundsätzlich stimme ich Dir zu - was Westfalia betrifft, langt der Link im entsprechenden Artikel. An Mehrwert zum Artikel Separator hatte ich allerdings auf der Webseite einige PDFs gesehen und besonders eine ganz gut gemachte Animation zur Funktionsweise eines Separators (8 MB, wmv). Hältst Du das für brauchbar? -- Wasabi 14:22, 27. Aug. 2008 (CEST)
- Hallo Wasabi, ja, wenn überhaupt, dann ein Deeplink zu einer Seite mit Hintergrundinfos (generelle Information zum Artikel, möglichst nicht an Produkte der jeweiligen Fa. gebunden). Der Deeplink den Du angibst enthält eine Liste mit den proprietären Produktnamen des Herstellers, geordnet nach Einsatzgebiet. Hier sehe ich keinen Mehrwert. Von den Marktführern sind im Artikel bereits zwei (Westfalia Separator GmbH, Flottweg AG) mit eigenen Artikelseiten verlinkt, von dort gehts dann auch zu den jeweiligen Firmenwebsites - das genügt völlig. Lies vielleicht noch einmal WP:Weblinks#Wann_sollen_Weblinks_eingefügt_werden?. --Jörg-Peter Wagner 14:21, 26. Aug. 2008 (CEST)