Zum Inhalt springen

Bundesministerium für Landesverteidigung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. März 2005 um 02:15 Uhr durch Florian.Keßler (Diskussion | Beiträge) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die seit 1956 als Bundesministerium für Landesverteidigung (kurz "BMLV" oder "Verteidigungsministerium") bezeichnete österreichische Verwaltungseinrichtung des Bundes ist für alle militärischen Angelegenheiten, insbesondere die, die das Österreichische Bundesheer betreffen, zuständig.

Bundesminister

In der derzeitig amtierenden Bundesregierung Schüssel II ist Günther Platter (ÖVP) Bundesminister für Landesverteidigung. Als solcher ist er Vorgesetzter aller dem BMLV untergeordneten Behören und somit Befehlshaber des Österreichischen Bundesheeres.

Für bestimmte Rechtshandlungen, wie die Heranziehung von mehr als 5.000 Mann der Miliz oder Reserve, ist der Bundesminister freilich an die Ermächtigung des Bundespräsidenten, der den verfassungsgemäßen Oberbefehl über das Bundesheer hat, gebunden.

Kompetenzen

Das BMLV ist zuständig für:

  • Militärische Angelegenheiten
    • Bundesheer: Führung, Bewaffnung und Ausrüstung, Ergänzung, Waffen-, Schieß- und Munitionswesen, Wehrtechnik, militärischen Krankenanstalten
    • Militärluftfahrt
    • Militärische Sperrgebiete (insbes. Truppenübungsplätze)
    • Militärischen Attachédienstes
    • Errichtung, Instandhaltung und Verwaltung aller Bauten, Anlagen und Liegenschaften des Bundes, die dem Bundesministerium, der Heeresverwaltung oder dem Bundesheer dienen
    • Schifffahrt, des Kraftfahrwesens, des Fernmelde- und des Vermessungswesens im militärischen Bereich
    • Führung des Heeresgeschichtlichen Museums (Militärhistorisches Institut)
    • militärischen Stiftungen und Fonds
    • Heeresforstverwaltung Allentsteig

Organisation

  • Bundesminister
    • Kabinett des Bundesministers
    • Direktion für Sicherheitspolitik
    • Bundesheer-Reformkommission
    • Sektion I: Zentralsektion
      • Gruppe: Präsidium
      • Gruppe: Rechtswesen und legislativer Dienst
      • Gruppe: Personal- und Ergänzungswesen
      • Gruppe: Kommunikation
    • Sektion II: Kontrollsektion
      • Büro Bundesheer Beschwerdekommission
      • Gruppe: Disziplinar- und Beschwerdewesen sowie Berichte
      • Gruppe: Prozess- und Ergebniskontrolle
      • Gruppe: Innere Revision und Gebarungskontrolle
    • Generalstab

Historische Entwicklung

  • Bis 1918: Zur Zeit der Österreichisch-Ungarischen Monarchie waren ein Kriegsministerium, das für die gesamte Monarchie zuständig war, und ein Ministerium für Landesverteidigung, das nur der österreichischen Reichshälfte diente, eingerichtet.
  • 1918-20: Staatsamt für Heereswesen
  • 1920-36: Bundesministerium für Heereswesen
  • 1936-38: Bundesministerium für Landesverteidigung
  • 1945-56: In der Zeit der durch die Besatzungsmächte fremdkontrollierten Republik Österreich waren die Agenden der Landesverteidigung Sache des Amtes für Landesverteidigung, einer Sektion im Bundeskanzleramt.
  • 1956 bis heute: Bundesministerium für Landesverteidigung

Zeitleiste der Bundesminister für Landesverteidigung seit 1945

Klaudia TannerThomas StarlingerJohann LuifMario KunasekHans Peter DoskozilGerald KlugNorbert DarabosGünther PlatterHerbert ScheibnerWerner FasslabendRobert LichalHelmut KrünesFriedhelm FrischenschlagerOtto RöschKarl LütgendorfJohann FreihslerGeorg PraderKarl SchleinzerFerdinand Graf

Verweise

Artikel