Clariant
Clariant AG [1]
| |
---|---|
![]() | |
Rechtsform | Aktiengesellschaft |
Gründung | 1995 |
Sitz | Muttenz, Kanton Basel-Landschaft, Schweiz |
Leitung | Jan Secher (CEO) Patrick Jany (CFO) Juerg Witmer (VR-Präsident) |
Mitarbeiterzahl | 20'530 (31. März 2008) |
Umsatz | 8,533 Mrd. CHF (2007) |
Branche | Chemische Industrie |
Website | www.clariant.com |
Die Clariant AG ist ein weltweit tätiger Schweizer Konzern der Spezialchemie.
Hauptstandorte
Der Konzernsitz befindet sich im ehemaligen Werk Schweizerhalle in Muttenz (Kanton Basel-Landschaft), Schweiz, in dem Sandoz seit 1948 produzierte. Nach dem Brand von Schweizerhalle vom 1. November 1986, bei dem toxisches Löschwasser in den Rhein gelangte, sprach Sandoz und später Clariant aus Imagegründen vom Werk Muttenz und nicht mehr vom Werk Schweizerhalle, obwohl es sich um das gleiche Areal handelt. Weitere Schweizer Standorte sind Reinach und Münchenstein (beide ebenfalls Kanton Basel-Landschaft).
Der mit 4000 Mitarbeitern grösste Standort des Unternehmens ist Höchst, ein Stadtteil von Frankfurt am Main, Deutschland.
Weitere grosse Standorte befinden sich in den USA (Coventry, Rhode Island), China und Brasilien (Sao Paulo).
Geschichte
Clariant entstand aus dem Spin-off der Chemiesparte der Sandoz durch den Börsengang 1995, ein Jahr bevor Ciba und Sandoz im Sommer 1996 zur Novartis fusionierten. 1997 kaufte Clariant das Spezialchemikaliengeschäft der Hoechst AG. 2000 übernahm Clariant zudem das Geschäft der britischen BTP. Zu diesem Zeitpunkt beschäftigte Clariant rund 28'000 Mitarbeiter. Im Oktober 2006 übernahm Clariant die Geschäftseinheit "Masterbatches" von Ciba.
Im Zeitraum von 2001 bis 2006 trennte sich Clariant von den Geschäften PVA/PVB (verkauft an Kuraray Co., Ltd., Japan), Emulsionen (verkauft an Celanese), Celluloseether, Electronic Materials, CABB und PFC.[2]
Bis Oktober 2008 wird die Firma ihren einzigen Produktionsbetrieb im Industriepark Griesheim aus wirtschaftlichen Gründen schliessen. Das dort bislang hergestellte Vorprodukt zur Herstellung organischer Pigmente wird von anderen Herstellern zugekauft. Clariant wird sich als Standortbetreiber aus dem Industriepark Griesheim zurückziehen, das Immobilien-Management sowie die Standortentwicklung und Standortvermarktung durch Ansiedlung neuer Unternehmen aber weiterhin betreiben. Für die Standortdienstleistungen werden derzeit Partner gesucht.
Konzernstruktur
Das Unternehmen ist auf fünf Kontinenten mit mehr als 100 Konzerngesellschaften vertreten und beschäftigt rund 21’000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Im Jahr 2007 erzielte Clariant einen Umsatz von rund 8,5 Milliarden Schweizer Franken, knapp die Hälfte davon in Europa.
Clariant beliefert die verarbeitende Industrie (Automobil, Bau, Elektronik, Kosmetik, Kunststoff, Pflanzenschutz, Pharma, Textil, Leder, Papier und Waschmittel).
CEO ist seit 2007 Jan Secher.
Unterteilt ist die Firma in vier Divisionen, die von der Clariant International AG[1] in Muttenz gesteuert werden:
Textile, Leather & Paper Chemicals
Die Division stellt Spezialchemikalien wie optische Aufheller und Farbstoffe für die Textil-, Leder und Papierindustrie her.
Pigments & Additives
Die Division stellt Pigmente z. B. für Lacke, Anstrichfarben und Kunststoffe her. Es werden auch Pigmente für den Druck mit Tintenstrahl- und Laserdruckern hergestellt. Die Additive werden z. B. zur Verbesserung der Hitzebeständigkeit sowie der Licht- und Wetterechtheiten von Kunststoffen eingesetzt. Die grösste Produktionstätte für Pigmente befindet sich im Industriepark Höchst. Insgesamt werden dort mehr als 240 Tonnen Pigmente im Jahr produziert. Der Betrieb Azo IV ist der grösste Einzelproduktionsbetrieb für Azo-Pigmente in Europa.
Functional Chemicals
Die Division stellt Produkte her, die auf Tensiden und Polymeren basieren. Anionische und kationische Tenside werden in der Waschmittelindustrie eingesetzt. Verschiedene Polymere dieser Division dienen zur Verbesserung von Produkteigenschaften von Körperpflege- und Pflanzenschutzprodukten sowie von Farben, Lacken oder Kunststoffen. Weiter werden Chemikalien verkauft, die Verarbeitungsprozesse in der Bau-, Öl-, Gas-, Bergbau- und der Chemieindustrie unterstützen.
Masterbatches
Die Division stellt Farbstoff- und Additivkonzentrate nach Kundenspezifikation her. Diese Produkte bestellt der Kunde nach eigenen Anforderungen (z. B. spezielle Farbnuancen), damit er sie direkt ohne Vorbereitungsaufwand (wägen, mischen etc.) auf seinen Anlagen einsetzen kann.
Quellen
- ↑ Eintrag im Handelsregister Kantons Basel-Landschaft
- ↑ http://www.clariant.com/corporate/internet.nsf/vwWebPagesByID/B4E9CB47E92E455BC125712C0052516C
Weblinks