Zum Inhalt springen

Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. August 2008 um 17:12 Uhr durch Waylon (Diskussion | Beiträge) (Infobox für dt. Panzer). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt2/Intro

17. August 2008

Deutsche oder deutschsprachige Wikipedia?

Ein kleiner grammatikalischer, aber großer inhaltlicher Unterschied wie ich finde.
Wie definieren sich die einzelnen Wikipedia-Ableger? Über die jeweilige Sprache oder die kulturelle Identität verschiedener Nationen? Sind wir hier bei der Wikipedia in deutscher Sprache oder sind hier vor allem Deutschland betreffende Themen relevant? Und wie genau nehmen wir es mit dieser Selbstdefinition?
Diese Frage habe ich bereits auf der Diskussionsseite zum Artikel mit dem Lemma "Deutsche Wikipeida" gestellt. Da die Diskussion jedoch leider schon wieder im Sande zu verlaufen droht und auch zahlreiche andere Artikel wie Niederländische Wikipeida oder Norwegische Wikipedias davon betroffen sind möchte ich sie an dieser Stelle nochmals aufgreifen. ---Nicor 18:28, 17. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

deutsch bezeichnet nicht nur Deutschland. damit ist deutsch und deutschsprachig nur ein unterschied wenn man daran glaubt ...Sicherlich Post 18:38, 17. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Naja, bei dem Punkt den du ansprichst sind doch alle einig. Nur sind die anderen Leute in der Diskussion ebenso wie ich der Meinung, dass unsere Leser genug Restintelligenz besitzen, um zu wissen dass das wort deutsch sind ebenso auf die Sprache wie die Nation bestehen kann. Ebenso hatte ich in der Schule auch deutsch und englisch und nicht deutschsprach und englischsprach. -- southpark 18:39, 17. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Leider wird tatsächlich, gerade in den Löschdiskussionen, immer wieder argumentiert dass die Relevanz von beispielsweise ausländischen Einrichtungen oder Personen in der deutschen Wikipedia nicht gegeben sei. Zudem halte ich eine präzise Formulierung auch für sinnvoll um sich von den zahlreichen Wikis abzugrenzen die sich tatsächlich inhaltlich auf bestimmte Regionen konzentrieren. ---Nicor 18:52, 17. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
hm; also dinge im deutschsprachigen raum sind relevanter als andere? na das halte ich aber für unsinnig und die argumente sind so oder so müll. und es gibt sicherlich viele Wikis. aber die wikiedia ist IMO immer sprachlich sortiert und auch immer als umfassende enzyklopädie angelegt ...Sicherlich Post 18:54, 17. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Es ist unschön, dass es diese Argumente in Löschdiskussionen gibt, und es wäre schade, wenn ihnen zugestimmt werden würde. Ich glaube aber nicht, dass die Verfechter solcher Argument sich davon beeindrucken ließen, wenn es überall "deutschsprachige" Wikipedia heißen würde. Da hilft nur immer wieder Aufklärungsarbeit darüber, dass Wikipedia eine globale Enzyklopädie in Hunderten Sprachen ist und der Umfang nicht davon abhängig ist, in welcher Gegend die meisten Sprecher leben. sebmol ? ! 20:44, 17. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Um Missverständnissen vorzubeugen verwende ich meistens „deutschsprachig“. Das ist nämlich im Gegensatz zu „deutsch“ eindeutig.
Ist aber nur so eine Angewohnheit von mir… wer will, darf sie auch deutsche nennen ;-) --Church of emacs 20:32, 17. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Full ACK @Church_of_emacs, präziser ist einfach mal deutschsprachige Wikipedia, oder halt auch englischsprachige ;) --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 21:08, 17. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
oder baskischsprachige, walisischsprachige, irischsprachige, gotischsprachige und einfachenglischsprachige. genau. Und wer das nicht stilistisch grässlich findet, dem sind wohl die Geschmacksnerven abgestorben. --Elian Φ 21:34, 17. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Stil ist wumpe, wenn's um inhaltlich ueberzeugenderes geht. Fossa?! ± 21:42, 17. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wikipedia auf Griechisch? Auch eindeutig, sugerriert aber, dass en- und gr-Inhalte die gleichen waeren. Fossa?! ± 21:44, 17. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das ist das Ziel: eine Enzyklopädie in allen Sprachen. sebmol ? ! 22:48, 17. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ist das wirklich das Ziel? Wo steht das? Wie soll man dieses Ziel erreichen, wenn Kategorien, die in einer Wikipedia zulässig sind, in einer anderen Wikipedia gelöscht werden, wenn die Relevanzhürden unterschiedlich hoch gesetzt werden, etc.? Da gibt es in der Praxis einiges, was diesem Ziel zuwider läuft. Wenn aber das Ziel feststeht, kann man mit dieser Begründung so manches an Hindernis aus dem Weg räumen mit Hinweis auf der Zielsetzung. Oder andersum ausgedruckt: Wenn man das nicht aus dem Weg räumt, darf gezweifelt werden, ob das wirklich das Ziel ist...--Bhuck 17:17, 19. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Sollte man nicht eher an der Intention mancher Harcore-Exklusionisten zweifeln als an dem gesetzten Ziel, eine freie Enzyklopädie in verschiedenen Sprachen anzubieten? -- defchris (Diskussion • Beiträge) 16:42, 22. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wahrscheinlich. Wenn man die Zweifeln belegen könnte, wäre es noch besser. Steht denn das Ziel irgendwo fest, oder ist das nur Glaubenssache?--Bhuck 10:31, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Elian: Dann stellt Benutzer:Elian/Blog#Zum Lachen oder zum Weinen? wohl ein Outing dar? ;) --32X 14:27, 23. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Deutschsprachige Wikipedia ist eindeutig. Als Österreicher gebe ich dieser Variante klar den Vorzug, solange es keine Aufteilung in deutsche, Schweizer, und österreichsische Wikipedia gibt. --Sampi 22:47, 17. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gute Idee! Österreichischsprachige WIKIPEDIA ... das hat doch was. Irgendwie. fz JaHn 23:16, 17. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Mir fällt dazu schweizersprachliche Wikipedien ein ;-) Das hätte auch was --89.49.154.43 02:06, 18. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Gibts doch – also fast – schon: Alemannische Wikipedia. ;-) --dvdb 06:43, 18. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hätte man den Titel anders geschrieben, würde sich der „grosse inhaltliche“ Unterschied doch schon mal relativieren: Deutschsprachige oder deutsche Wikipedia. „deutsch oder Deutsch“ mag bei dem einen oder anderen vielleicht nicht gleiche Assoziationen wecken. Solange wir aber keine anderen Sorgen haben, geht es der deutschen Wikipedia doch ganz gut =0]. Selbst benutze ich auch gerne deutschsprachig, ist aber eine ganz persönliche Vorliebe. Aus dem alemannisch sprechenden Süden, -- Хрюша ?? 07:34, 18. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

@Sebmol: „Es ist unschön, dass es diese Argumente in Löschdiskussionen gibt, und es wäre schade, wenn ihnen zugestimmt werden würde…“ Liegt es nicht letztlich an den Verantwortlichen und insbesondere an den Administratoren, dass derartige Vorurteile gar nicht erst aufkommen? Ich gehe davon aus, dass verschiedentliche Diskussionen auch an Dir nicht spurlos vorbei gegangen sind; ganz abgesehen von der einen oder anderen Bestimmung bei den Relevanzkriterien. Die Unausgewogenheit D/A/CH/I lässt sich nicht zuletzt besonders an den Administratoren auch nachweisen. Letztlich ist es freilich völlig egal, ob es „deutsche“ oder deutschsprachige Wikipedia heißt, so lange es nicht auch tatsächlich so gelebt wird! -- Steindy 23:18, 20. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich denke schon, das sich die jeweiligen Sprachversionen in ihrem Inhalt unterscheiden dürfen. Dörfer mit 50 Einwohner und Wüstungen sind eben nur in Ausnahmefällen für Leser in anderen Kontinenten interessant. Ebenso wie Landtagsabgeordnete. Und bei einem Nordamerika betreffendem Lemma würde ich immer auch die EN Version ansehen, obwohl wir manchmal besser (kritischer?) sind. --Bahnmoeller 17:35, 23. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

?? lieber gott bewahre mich vor der erweiterung meines horizonts? ... um etwas über New York zu erfahren brauchts die Wikipedia nur bedingt; darüber findet man massenhaft infos auf deutsch. Über irgendwelche dörfer in asien findet sich sowas aber eher nicht. da ist die wikipedia ein viel wichtiger anlaufpunkt. das danach kaum jemand sucht ist dabei doch völlig egal. WP hat kein Platzproblem und wenn ein einziger leser in 10 jahren sich dafür interessiert hat war der artikel wertvoll. Wikipedia will das wissen der welt sammeln; die welt geht über den horizont hinaus ...Sicherlich Post 18:14, 23. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Sage ich auch immer. Aber so ist das eben, Heil Relevanz! :-)-- HausGeistDiskussion 10:45, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

20. August 2008

Jemand mit es.wikipedia.org-account?

Hi, kann bitte jemand auf es.wp Vandalismus rückgängig machen? Diese Edits: [1], [2], [3], [4] (Castro). Ich scheiterte leider am Anti-Vandalismus-Bot (haha) und der Ignoranz der spanischsprachigen VM. Danke.--80.145.120.192 22:09, 20. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo! Danke für den Hinweis, ist erledigt. Gruß --WIKImaniac 22:29, 20. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hä? --Asthma 05:21, 22. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Einfügen des Abschnittes durch Anonymen Benutzer
Entfernen durch einen anderen Anonymen Benutzer
Anti Vandalismus Bot es:Usuario:AVBOT
WIKImaniacs Entfernen
Ja, das ist halt der Hacken an Bots die Zurücksetzten, wenn ein Abschnitt Entfernt wird.
Da kann man jetzt Lustige Edit Wars mit einem Bot führen, wobei der Bot den Vandalismus verteidigt und nicht dessen Entfernen ^^
-- MichaelFrey 15:30, 23. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn es jetzt noch jemand schafft, da zwei Bots aufeinander loszulassen.... --93.131.22.153 11:25, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

23. August 2008

diskussionsseiten-hinweise fuer unangemeldete user

gudn tach!
neue unangemeldete user verstehen oft nicht intuitiv, wie sie die diskussionsseiten benutzen sollen. zwei haeufig missachtete regeln sind, dass neue beitraege mittels des "+" ganz unten angefuegt werden sollen und dass man mit den vier tilden signiert.
wurde schon mal darueber nachgedacht, unangemeldeten usern standardmaessig auf diskussionsseiten einen aufdringlicheren "neues-thema"-link vor die nase zu setzen, der beim anklicken - aehnlich wie hier auf FZW - zusaetzlich noch in kuerzester form auf die wichtigsten regeln von WP:DS hinweist?
das wuerde aufraeum-arbeit ersparen und neulingen denkarbeit abnehmen. vielleicht wuerde es auch die hemmschwelle senken, ueberhaupt was anzumerken.
auf die idee gekommen bin eigentlich nicht wirklich ich, sondern ist ein unangemeldeter (und btw. sehr angenehmer) user auf der DS zum artikel Wolfgang Döbereiner, wo er vermoege eines kleinen DS-chaos, was sich im laufe der zeit ergeben hatte, mutig war und einfach selbst einen entsprechenden hinweis platzierte. -- seth 10:22, 23. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Es gibt die Vorlage:Keine Auskunft, die häufig auf Diskussionsseiten platziert wird und über die wichtigsten Regeln informiert. Für den Link Klicke hier, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen. lässt sich leicht ein Editintro sowie ein Preload (zur automatischen Setzung der Unterschrift) entwerfen. Gruß, --Пikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich!Beteilige dich! 11:30, 23. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
ja, diese vorlage geht in die richtung dessen, was ich meine. allerdings zielte es mehr auf das standard-einfuegen eines solchen textes (d.h. ohne, dass man manuell die vorlage reinsetzen muss) ab. das liesse sich afaics nur ueber eine aenderung der wikimedia-software oder evtl. eine aenderung der standard-js-files verwirklichen. -- seth 11:52, 23. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich halte das für eine gute Idee und unterstütze deinen Vorschlag (sofern realisierbar). --Пikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich!Beteilige dich! 12:16, 23. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
und sonst hat niemand eine meinung dazu? na, wenn zumindest niemand gegen die idee protestiert, ist's ja auch schon mal was. ich werd auch mal Raymond ansprechen. -- seth 11:25, 24. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Man bräuchte eine Systemnachricht für bestehende Artikel, z.B. MediaWiki:Articletext, über die wiederum spezielle Vorlagen pro Namensraum, z.B. Vorlage:MediaWiki Articletext NS Diskussion für den Diskussions-Namensraum, angesprochen werden können. Für nichtbestehende Artikel gibt es bereits MediaWiki:Noarticletext und daraus folgend Vorlage:MediaWiki Noarticletext NS Diskussion. Auf diese Weise kann man einen Infoblock über jeder (Artikel-)Diskussionsseite konstant einblenden. Bitte jetzt nicht die obigen roten Links blau machen, der Effekt ist gleich Null. Es muss zuerst die Software geändert werden.. — Raymond Disk. Bew. 17:40, 24. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
ah, fein, das hoert sich so an, als koennte es womoeglich gar nicht so kompliziert sein. wie soll ich vorgehen? ich wuerde als naechstes ein feature-request in bugzilla eintragen. -- seth 20:10, 24. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ist theoretisch auch nicht schwer umzusetzen. Ein Bugzilla-Eintrag ist schonmal ein Anfang :) — Raymond Disk. Bew. 20:27, 24. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
bugzilla:15309 -- seth 21:56, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

< pre > wie mache ich im Code einzelne Stellen farbig?

ich möchte in Code, der mit < pre > oder < source > dargestellt ist, einzelne Stellen farbig markieren. Beispielsweise da, wo im Code ein Link angepasst werden muss. Wie mache ich das?

--Markus 10:41, 23. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Beispielsweise mit CSS. --RalfRDOG 2008 11:02, 23. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hi Ralf, wenn ich aber <span style="background-color:yellow;">das soll GELB HINTERLEGT sein</span> in den code reinschreibe, wird dies doch nur dargestellt, aber nicht ausgeführt...

Beispiel:

<div="width:50%; height:70%" id="map"><span style="background-color:yellow;">das soll GELB HINTERLEGT sein</span> </div>

Gruss, --Markus 11:25, 23. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo Markus! Für solche Zwecke kannst folgendes Konstrukt verwenden:
	Ich bin eine unveränderte Zeile.
-	Ich bin eine gelöschte Zeile.
+	Ich bin eine ergänzte Zeile.
Gruß --WIKImaniac 11:51, 23. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Habs noch nicht verstanden, ich versuchs mal mit einem Beispiel. So möchte ich eine Zeile in einem mit "source" angezeigten Code sehen:

// Position
var lon = 6.641389;

Dazu schreibe ich einen Hinweis, dass der gelb hinterlegte Teil durch die eigene Koordinate ersetzt werden muss.

Sobald ich das aber mit "pre" oder "source" versuche, funktioniert es nicht mehr...

Bei "source" fehlt mir auch der gestrichelte Rahmen, der bei "pre" den Code so klar vom umliegenden Text abgrenzt. --Markus 12:20, 23. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo Markus, das ist nur mit etwas Trickserei möglich:

Vorschau:

 // Position
 var lon = 6.641389;
 // Position
 var lat = 0.8154711;

Code:

<div style="background:#F9F9F9; padding:1em; border:1px #2F6FAB dashed;">
<source enclose=div lang="javascript" highlight=2>
 // Position
 var lon = 6.641389;
 // Position
 var lat = 0.8154711;
</5ource>
</div>

Gruß --WIKImaniac 13:44, 23. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich gebs auf. Da blicke ich nicht mehr durch, was denn nun "darzustellender Code" - und was "Code zum Darstellen des Codes", bzw. "Code als Workaround" für letzteres zum Darstellen von ersterem... Das Ganze soll ja mit stg-c noch kopierbar sein...
Aber irgendwie muss ich doch dem Leser sagen können, welche Stelle im Code er genau ändern muss... [5] Gruss, --Markus 14:35, 23. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das nicht Wikipedia bezogen ist, habe ich die eine Möglichkeit auf [6] hinterlegt, hier der Diff: [7]
Also ich habe das Pre mit einem Leerzeichen vor jeder Zeile ersetzt und dann einfach span um die Variabeln gelegt und die Weblinks noch mit Nowiki geklammert.
Die Verwendung von Source fände ich in dem Fall nicht Sinnvoll, weil es dann zu Bunt wird.
-- MichaelFrey 15:21, 23. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hallo Michael, ja mit dem Leerzeichen und dem nowiki funktioniert es.
Aber befriedigend ist das nicht - es verschiebt das Problem auf denjenigen, der irgendwann diesen Code ändern muss: bei den vielen "nowiki" funktioniert dann mit srg-c/strg-v nichts mehr...
Gruss, --Markus 18:20, 23. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich vermutte, das werden weniger Leute den Code warten als ihn verwenden.
Ein weiteres Problem, das du auch noch hast, ist das Mediawiki &uuml brav als ü also als ü entschlüsselt.
Dafür brauchst du ein noch ein Nowiki und da eurer Spam Filter "<div" als Zeichenkette abweisst, hast du dort schon &lt.
Also wer den Code warten möchte, muss so oder so wissen was er macht.
Eine Lösung die machbar für Normalle Nutzer und solche die den Code warten, wäre die anzupassenden Zeilen einfach mit einem Kommentar "Bitte ändere mich" zu versehen.
Oder du nimmst den Umweg und machst machst einen Screenshoot vom Code, färbst die Zeilen an bindest das Bild ein. Das ist zwar Aufwand, dafür aber einfach.
Noch etwas Offtopic zum Source Code: Ist der Font-Tag eigentlich XHTML 1.1 konform? So viel ich weiss, sollte man dafür mittlerweile den Span-Tag einsetzten.
-- MichaelFrey 19:49, 23. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich versteh immer noch nicht, was an dieser Lösung falsch sein sollte? Okay, es wird stets die gesamte Zeile eingefärbt, aber sonst?!
 // Position
 var lon = 6.641389;
 // Position
 var lat = 0.8154711;
Gruß --WIKImaniac 20:13, 23. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo Michael, uff - genau wegen dem abgewiesenen "<div" sind wir überhaupt auf "<source" gekommen, das erst installiert werden musste. Jetzt funktioniert zwar "div", aber ich kann keine Textteile "gelb" machen. Nun wieder zurück zu der alten Form mit dem führenden Leerzeichen, aber da brauchts dann wieder die "&lt" und die vielen "nowiki" - es ist schon ein Kreuz mit der EDV... (ein "&uuml" habe ich nirgends gefunden?)

Hallo Wikimaniac, Deine Lösung ist natürlich schon richtig, aber für den Anfänger wäre es halt hilfreich, wenn man ihm genau zeigen könnte, wo er etwas ändern kann/soll, und ob das Anführungszeichen noch zum Dateinamen gehört oder nicht:

<script type="text/javascript" src="js/tom.js"></script>

Herzlichen Dank für Eure professionellen Tips! Ich finde, das Ergebnis ist jetzt schon richtig gut verständlich. Gruss, --Markus 10:16, 24. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Es ist zum Mäusemelken: jetzt habe ich ein "ü" gefunden ("Mit freundlicher Unterstützung von") und dieses durch "&uuml" ersetzt, was natürlich gleich wieder in ein ü umgesetzt wird. Auch <nowiki >&uuml ;</nowiki> nützt nichts. Gruss, --Markus 14:05, 24. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Lösung gefunden: "Unterstützung" schreibt man so: Unterst&amp;uuml;tzung

Reiseführer - Preisfrage an URV-Jäger

Woher ist das?

xxx bietet Ihnen nicht nur Strände sondern auch ein breit gefächertes kulturelles Angebot mit einer Vielzahl an Museen oder religiösen Bauten. Sie können auch einen Einkaufsbummel durch Kunsthandwerksläden der Insel machen oder an einem der Volksfeste teilnehmen, wo Sie einen Einblick in die Musik und Tänze der Einheimischen bekommen können. Auf dem gesamten Gebiet der Insel xxx findet man zahlreiche Museen verstreut, die Informationsquellen über Kultur Fuerteventuras sind.

  • Das Museumshaus Casa Museo Unamuno ist dem Schriftsteller Miguel de Unamuno gewidmet und befindet sich im Gebäude der Inselregierung von Fuerteventura.
  • Das Ökomuseum La Alcogida ist ein aus sieben Häusern bestehendes Dorf, in dem die traditionelle Lebensweise der Bewohner xxx dargestellt wird.
  • In der Casa Museo del Grano La Cilla, aus dem Jahre 1819 stammend, ist ein Getreidemuseum untergebracht. Hier können Besucher mehr über Landwirtschaft und Klima erfahren.
  • Das Museum von Betancuria bietet einen Überblick über die Kultur der Ureinwohner der Insel. In zwei der drei Ausstellungsräume kann man archäologische Fundstücke besichtigen.
  • Das Salzmuseum bildet einen Kulturkomplex bestehend aus den Salinen von El Carmen, die im Jahr 1910 gebaut wurden und einem Museum, das einen Überblick über die Kultur rund um das Thema Salz gibt.
  • Doktor Mena hatte das heutige Museumshaus Doctor Mena seinen Erben vermacht. Heute ist das Landhaus als Casa de los Alfaro bekannt.
  • Das Informationszentrum von Los Molinos ist in einem traditionellen Wohnhaus untergebracht und bietet dem Besucher Informationen über die Kultur der Mühlen.
  • An die Cueva del Llano ist ein Museum angegliedert. Die Höhle gehört zu einem geologischen Relikt, einer Vulkanhöhle, und einer paläontologischen Fundstätte.
  • Die Mühle von Antigua ist eine Gofio-Mühle. Gofio ist Mehl aus geröstetem Mais. Man kann Maschinen dieser traditionellen Ingenieurstechnik besichtigen.
  • Das Informationszentrum des Dorfes Atalayita gibt Auskunft über das Dorf Atalayita, welches eine archäologische Ausgrabungsstätte ist. Dort lebten zu Zeiten der Ureinwohner xxx die „Mahos“.

Ist das nicht ein super Angebot? --92.116.94.198 17:23, 23. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Fuerteventura, aiaiai. --ChrisHamburg 17:25, 23. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Man beachte die Geschichte der gesichteten Versionen! Das ist echt ein starkes Stück. --Carl 17:27, 23. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Zumindest einen Teil finde ich hier. --Leithian 17:28, 23. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Auf WP:Versionslöschung eingetragen-- Coatilex 10:17, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Suchmaske

Seit kurzem steht das Eingabefeld für die Suche bei Wikipedia ein Stück weiter oben, was prinzipiell vielleicht nutzerfreundlich ist, allerdings lässt sich diese Eingabemaske jetzt von allen Usern, die mit Monobook arbeiten - und das sind ja einige - kaum noch nutzen, da es von der Monobook-Arbeitsleiste oben links auf dem PC nahezu komplett verdeckt wird. Wäre es deshalb möglich, die Suchmaske wieder ein Stück weiter unten zu platzieren? --Dinah 20:38, 23. Aug. 2008 (CEST) --Dinah 20:38, 23. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo Dinah, ich arbeite mit einem Monobook und kann keinen Unterschied zu bisher feststellen. Welche Probleme konkret hast du jetzt? Gruß -- Rainer Lippert 20:40, 23. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
klingt irgendwie nach einer kaputten User-Skin, deine Beschreibung. --Elian Φ 21:52, 23. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Habe ich auch. Gaaanz unten kann man es noch nutzen. Du könntest beispielsweise Dinge aus deinem Monobook löschen, die du nicht wirklich brauchst. Marcus Cyron 23:07, 23. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
nee, kaputt ist da nichts, der Kasten ist halt relativ lang bei mir mit den ganzen Funktionen. Da muss ich dann vielleicht mal was rausschmeißen --Dinah 12:54, 24. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
trotz monobook habe ich die Umstellung erst bemerkt, als ich mal unangemeldet gucken gegangen bin (um irgendeine Neulingsfrage nachvollziehen zu können) - daraus schließe ich, das zumindest die beim PDD-monobook angeratene CSS-monobook das auffängt, allerdings, rausgeschmissen habe ich da auch das ein oder andere - aber an der Position des Suchfelds hat sich bei mir auch nichts geändert.-- feba disk 22:28, 24. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Dummykategorie zur Vorlagenverbesserung

Ich habe derzeit das Problem, dass die Vorlage:Internetquelle ein paar Parameter (Abkürzungen: u, t, z,... und zugriff-xxx, datum-xxx) abspecken sollte. Da es aber mehr als 4000 Einbindungen sind, ist dies durchaus nicht einfach alle Verwendungen zu überprüfen. Daher war mein Gedanke, eine Dummykategorie anzulegen und die Vorlage so abzuändern, dass Artikel mit ungewünschten Parametern in der Kategorie landen. Dann könnte man gezielt, die wenig verwendeten Parameter (≤ 100x) entfernen und durch ihr Äquivalent ersetzen. Haben wir vielleicht schon eine Kategorie, welche man vorübergehend als Müllhalde verwenden könnte? Oder gibt es generelle Bedenken gegen die Vorgehensweise? -- Niabot議論 22:14, 23. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Könnte das Tool Templatetiger da etwas helfen? Es zeigt alle Verwendungen einer Vorlage samt den jeweils benutzten Parametern an. Da sollten sich Verwendungen wenig genutzter Parameter schnell finden lassen. --Kam Solusar 00:31, 24. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wir haben das jetzt über eine Wartungskategorie gelöst und ein Bot arbeitet gerade die betreffenden Fälle ab. Der Templatetiger sucht leider nur in einem Dump der Datenbank und man kann die Ersetzung leider auch nicht automatisieren. Mit der Kategorie kann man recht leicht einen Bot auf diese loslassen, bis sie leer ist. -- Niabot議論 00:39, 24. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Es gibt die Kategorie:Seiten, die ignorierte Vorlagenargumente enthalten. Gruß --WIKImaniac 13:13, 24. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Löschung des Benutzerkontos

Wie lösche ich mein hiesiges Benutzerkonto? Ich möchte von einer weiteren Mitarbeit Abstand nehmen. --Owi Golightly 22:57, 23. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ein Benutzerkonto kann man nicht löschen. Nutze es einfach nicht mehr, fertig. --tsor 22:59, 23. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Du kannst deine Benutzerseite löschen lassen, wenn dir das helfen würde. Allerdings sollte man nicht wegen bestimmter Leute gehen ;). Marcus Cyron 23:03, 23. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Siehe Hilfe:Benutzerkonto stilllegen --Church of emacs 23:07, 23. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank für die Auskünfte. Marcus Cyron: Ich komme aus der Orientalistik/Islamwissenschaft und habe mich bei Wikipedia angemeldet, weil ich den Tip bekam, mir diesen Bereich einmal "inside" anzusehen. Nach Durchlesen einiger Diskussionen und Benutzerseiten sowie meiner eigenen Begegnung mit dem dortigen Platzhirsch ist nun klar, dass ein Engagement meinerseits ebenfalls reine Zeitverschwendung wäre. Ich melde mich aber nicht wegen "bestimmter Leute" wieder ab, sondern weil jeder Versuch, mich dort konstruktiv einzubringen, sinnlos wäre. Ansonsten aber schätze ich die Wikipedia durchaus! --Owi Golightly 00:31, 24. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht solltest du in einem anderen Bereich aktiv werden, wenn dir die Einbringung in Orientalistik/Islamwissenschaft nicht sinnvoll erscheint. --Bochum-Linden talk to me! 02:34, 24. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Warum sollte er das, wenn er doch aus dem Bereich Orientalistik/Islamwissenschaft kommt? Kannst du das etwas näher erläutern? --89.58.188.179 00:22, 26. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das muss aber nicht heißen, dass das das einzige Thema ist, in dem er sich auskennt oder wofür er sich interessiert--Ticketautomat 15:58, 26. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

24. August 2008

Nicht-aktuelle Artikelversion sichten

Beim Sichten stoße ich gelegentlich auf Artikel in denen -zig Änderungen zur Sichtung anstehen. Wegen des unübersichtlichen diff-links ist das (mir) oft nicht möglich. Bis vor Kurzem bin ich dann die Versionsgeschichte von der letzten gesichteten Version aus durchgegangen und habe jeweils einzelne Versionen gesichtet, bis ich auf Änderungen gestoßen bin, die ich selber nicht sichten wollte (wo ich also auf jemanden warte, der sich besser mit dem Thema auskennt). Im Augenblick zeigt aber nur noch der diff-link zur aktuellen Version einen "Markieren"-Button. Gibt es noch eine technische Möglichkeit, eine Artikel-Version, die nicht die aktuelle ist, als gesichtet zu markieren? Viele Grüße & vielen Dank, --Drahreg·01RM 09:09, 24. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das ging bei der letzten (im grossen und ganzen sinnvollen) Änderung bei den Diff-Sichtungen etwas unter. Aber im prinzip geht es immer noch: Du kannst dir die Version, die du sichten möchtest, direkt ansehen (also im Diff-Link auf das Datum klicken), dann hast Du unter dem Artikel die Markierungsbox. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 11:43, 24. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Stimmt, funktioniert. Ist aber deutlich umständlicher als vorher. Vielleicht ging es ja nicht anders. Die Umstellung der farblichen Markierungen begrüße ich jedenfalls sehr. --Drahreg·01RM 12:04, 24. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Es gibt nun eine neue CSS-Klasse für den von Dir beschriebenen Fall, die als Default "keine Anzeige" hat. Benutzer:PDD hat da glaube ich schon was gefrickelt um die Box dann doch anzuzeigen, einfach den mal ansprechen. --P. Birken 12:44, 24. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Farbliche Hervorhebung von Weiterleitungen

Kennt jemand von euch ein Skript, das Wikilinks auf Weiterleitungen (»redirects«) farblich hervorhebt? Freundlicher Gruß, Debianux 10:23, 24. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

für BKS gibt es das. Für redirects ist mir nichts dergleichen bekannt. Vermutlich weil es nicht wirklich viele sinvolle anwendungen dafür gibt?! ...Sicherlich Post 10:51, 24. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das Skript für BKLs ist mir bekannt (ich benutze es auch), doch wäre es praktisch, wenn auch eines für Weiterleitungen existieren würde; dann könnte man sich nämlich beim Linkfixen eine Menge Arbeit sparen, weil die gesuchten Links sofort ersichtlich wären und nicht zuerst gesucht werden müssen. Debianux 11:00, 24. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
das fixen von redirects ist zu 99,99 Prozent unnötig ...Sicherlich Post 11:02, 24. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Und nach dem Verschieben eines Artikels? Ohne das Linkfixen kann man die ursprüngliche Seite ja nicht löschen … Debianux 11:08, 24. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
also wenn der redirect gelöscht werden muss (was ja auch nach einer verschiebung gar nicht gesagt ist) dann macht man das mit links auf diese seite. alternativ müsste man ja knapp 800.000 artikel durchgehen und gucken ob nicht irgendwo ein link steht .oO ...Sicherlich Post 11:13, 24. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja, man macht es mit »Links auf diese Seite« und danach sucht man diese Links, was bei einem größeren Artikel nicht immer sehr einfach ist, zudem dass der Text der meisten Wikilinks geändert wird. Außerdem bin ich nicht unbedingt der Meinung, dass diese Redirect-Artikel gelöscht werden »müssen«; die meisten anderen Admins sind jedoch dieser Meinung. Debianux 11:17, 24. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
+1 zu Sicherlich. Dieses Feature ist unnötig und würde bei einigen zu unnötigen Edits verführen. Wenn man ihn ihm Text sucht, dann sucht man per Browser danach oder wendet ähnliches an. Und diese sicht, dass es gelöscht werden müsste, ist mir auch neu. Julius1990 Disk. 11:19, 24. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht müssen die Links nicht gefixt werden, sondern sollten (siehe zum Beispiel Diskussion:Waldhorn#Verschiebung?.) Ich war schon bei einigen Verschiebungen dabei und es gab immer jemand, der die ursprüngliche Seite löschte oder die anderen aufgefordert hat, nach dem Linkfixen die Seite zu löschen. Debianux 11:29, 24. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
In solchen Fällen, wie unnötige Klammerlemmata, folgst Du dem Link "Weitergeleitet von ....", klickst dort auf Links auf diese Seite. Rufst jede dieser Seiten auf, editierst diese und suchst dort nach [[.... (also das zu löschende Redirect-Lemma) und ersetzt es gegen das neue Ziellemma. Das gilt aber wirklich nur für unsinnge Weiterleiungen; als Lesetipp: Hilfe:Weiterleitung#Wann sind Weiterleitungen sinnvoll?. Gruß --JuTa Talk 12:02, 24. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wie man die Links fixt, war mir bereits bekannt, ich habe nur gedacht, dass man sich vielleicht das Suchen ein wenig erleichtern kann. Ergo werde ich Weiterleitungen von nun an nicht mehr korrigieren (außer ich bearbeite sonst noch etwas am Artikel). Euch allen liebe Grüße und einen schönen Sonntag, Debianux 12:12, 24. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn du einen bestimmten zu löschenden Redirect abarbeitest, kannst du für die Zeit ja eine entsprechende Markierung in deiner Monobook.css eintragen:
a[href*="Artikel"] { background-color:#FF0000; }
Sollte entsprechende Links markieren (Farbe kann natürlich angepasst werden). --APPER\☺☹ 17:25, 24. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Folgenden Code in die eigene Monobook.css kopieren:
/* Weiterleitungen markieren */
 
.mw-redirect
{
  color: green !important;
  background-color:yellow;
}
Dann werden Wikilinks, die Weiterleitungen sind, gelb unterlegt. Aber bitte auch das Gesagte meiner Vorredner beachten: Nicht jede Weiterleitung muss korrigiert werden. Und schon gar nicht wenn es sich um die ausschließliche Bearbeitung handelt. Macht wirklich nur Sinn in Verbindung mit „richtigen“ Bearbeitungen. — Raymond Disk. Bew. 17:46, 24. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Merci - habe mir das auch schon gewünscht, vor allem, um nachvollziehen zu können, ob eine Weiterleitung womöglich in einen ganz anderen Kontext führt und den ursprünglich verlinkten Begriff gar nicht mehr behandelt.-- feba disk 22:22, 24. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Problem mit der Schluss-Klammer

Wenn ich eine Wiki-Seiten-Adresse wie [8] in eine Email eingebe, kann man sie in der Email anklicken und öffnen, wenn ich aber eine Klammer-Adresse eingebe, zum Beispiel http://de.wikipedia.org/wiki/Song_(Magazin), dann ist die Schlussklammer merkwürdigerweise in einer Email jeweils nicht markiert und die Seite ist nicht zu öffnen. Woran liegt das, kann man das ändern? --Sverrir Mirdsson 12:39, 24. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Ursache kann ich Dir nicht nennen, weil ich nicht weiß, aus welchem Mail-Client Du die Mail versendest und welche Ersetzungsmechanismen dort ins Spiel kommen könnten. Allerdings kann ich Dir einen Workaround nennen. Du könntest die öffnende Klammer mittels %28 und die schließende Klammer mittels %29 maskieren: http://de.wikipedia.org/wiki/Song_%28Magazin%29 Gruß --WIKImaniac 12:44, 24. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Passiert bei Windows Mail im IE. Jetzt, mit der umschließenden Klammer, öffnet sich diese Adresse dort über Mozilla Firefox. Bei allen anderen normalen Klammeradressen wie [9] besteht das Problem weiter. --Sverrir Mirdsson 14:41, 24. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Funktioniert der Workaround mit den %28 bzw. %29 denn? Gruß --WIKImaniac 16:24, 24. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Beim geänderten Wikipedia von „Song (Magazin)“ funktioniert es, bei den übrigen unveränderten Klammer-Adressen nicht.--Sverrir Mirdsson 17:30, 24. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Dann würde ich den Workaround erst einmal nutzen, so oft wirst Du ja wahrscheinlich nicht irgendwelche Links auf Klammerlemmata verschicken. Gruß --WIKImaniac 21:35, 24. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sichten

Wieso kann man nicht mehr aus aus einem Diff (Beispiel) sichten?--Тилла 2501 ± 12:41, 24. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Guckstu oben --Gnu1742 12:45, 24. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Oder hier oder drei Abschnitte weiter oben :-) --P. Birken 12:45, 24. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bedankt. Gruß,--Тилла 2501 ± 12:48, 24. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wiederherstellung einer älteren Version

Gibt es eine bessere Methode, eine bestimmte alte Version eines Artikels wiederherzustellen, als diese Version anzuzeigen, "Seite bearbeiten" anzuklicken, und eine selbst verfasste Zusammenfassung zu schreiben (wenn diese Version nicht durch "rückgängig" oder "zurücksetzen" erreichbar ist)? --KnightMove 15:50, 24. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ohne Monobook meines Wissens nach nicht. In PDDs Monobook gibts es eine solche Funktion. Vorteil ist, dass man einmal weniger klicken muss und eine schöne Zusammenfassung erhält: "Revert auf Version von xxx am xxx. Grund: xxx". --Engie 15:57, 24. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Siehe auch Benutzer:Revvar/RB (Revert-Button für Firefox, evtl. auch Opera). --ParaDox 16:42, 24. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Animiertes GIF in OGG

Ich möchte ein animiertes GIF in eine OGG-Datei konvertieren. Wer kennt da eine freie Software ? Cäsium137 (D.) 17:00, 24. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Als erstes solltest du die Einzelbilder exportieren. Dazu kannst du z.B. GIMP verwenden. Im nächsten Schritt brauchst du ein Programm welches aus Einzelbildern ein Video erstellen kann. Davon gibt es recht zahlreiche Vertreter. [10]. Zur Not kannst du auch diese Seite missbrauchen. Anschließend kannst du das Video entsprechend dieser Anleitung in ein Ogg umwandeln. --Niabot議論 17:16, 24. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hallo Cäsium, Du könntest Dich mal an Salix alba wenden. Der hat das schon mal gemacht. Siehe auch: w:en:Image:Clay.ogg#Summary Gruß --WIKImaniac 17:17, 24. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Einzelbilder habe ich. Salix alba habe ich angeschrieben. Einen Link einfach zum Download hat keiner ? Cäsium137 (D.) 21:38, 24. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Einzelbilder kann man mit AviSynth in beliebige Konverter einspeisen. VirtualDub kann Bildsequenzen auch von Haus aus laden, versteht allerdings soweit ich weiß kein ogg. --dbenzhuser 03:08, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

VirtualDub erstellt nur AVI. Das hilft mir nichts. Das ist eine Sackgasse. Avisynth ist nicht separat lauffähig. Cäsium137 (D.) 11:27, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Was soll das bringen? GIF kann jeder Browser, jede Bildbetrachtung sehen, OGG ist bevormundend und verlangt Spezialsoftware, ist zudem mit Standardsoftware nicht zu bearbeiten. --RalfRDOG 2008 11:41, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

@RalfR: Da liegst du etwas daneben, denn zukünftige Browservarianten unterstützen OGG (Theora) nativ (Opera und Firefox 3.1 können es bereits) und es wird mit HTML 5 auch ein fester Standard für Videos im Internet, so das kein Plugin mehr notwendig ist. Die meisten Systeme verfügen mit dem in Java geschriebenen Applet bereits jetzt die Möglichkeit Theora-Videos abzuspielen. Eine Spezialsoftware ist zum Abspielen also keinesfalls notwendig. Für das Konvertieren von Videos diverser Format (AVI (DIVX, XVID, h264), MPEG, WMV) zu OGG ist mit FFmpeg problemlos möglich und die Rückverwandlung ebenfalls. Im Artikel zu FFmpeg sind auch die entsprechenden Tools für Windows, Linux und MacOS verlinkt, die sogar eine GUI mitbringen (ja ich mag die Konsole). Natürlich ist der Vorteil von Videos die aus GIFs erstellt werden nicht wirklich vorhanden, es sei denn, dass die Dateigröße für ein GIF inakzeptabel ist. --Niabot議論 11:53, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Es geht um GIFs mit 25 Bildern / Sekunde. Da kommt nicht jeder Browser mit und mit weniger Bilder/Sek sind Bewegungen ruckartig. Cäsium137 (D.) 11:48, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

25. August 2008

Sichtung die 133.

Schön, bin Sichter, wenn ich denn was gesichtetes bearbeite, so soll das denn meinetwegen auch gesichtet bleiben. Aber wenn ich eine ungesichtete Version bearbeite, dann will und werde ich das nicht sichten und will daher auch die Unterschiede zwischen "gesichtet" und "Entwurf" (den ich ja bearbeite bzw. bearbeitet habe und den ich mir ggf. nebst Versionen und Disku auch alleinig ansehe) nicht im Bearbeitenmodus sehen müssen. Die diversen anderen Kästchen und Hinweise habe ich ja schon abgeschaltet, aber die ungefragte Vergleichsansicht sowohl im Bearbeitungsmodus als auch nochmal nach dem speichern stört doch ziemlich (zumal mir die eh ignorierten Knöpfe dank CSS gar nicht mehr angezeigt werden). Wie kann man die Vergleichsansichten auch ausstellen? -- feba disk 02:46, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Fußball-Weltmeisterschaft 1998/Qualifikation

eben habe ich als zufälligen Artikel die Fußball-Weltmeisterschaft 1998/Qualifikation aufgerufen. Wie schon bei anderen langen lemmas ist die halbe Zeile der Überschrift von ungesichte Version [letzte gesichtete Version](vergleiche) zugedeckt. Das ist sehr störend, auch wenn man wie ich weiß weshalb das so ist. Wenn ich das lemma nicht kenne, wie im obigen Beispiel weil es zufällig ist, kann ich es erst im ersten Artikelabsatz erkennen und ganz lesen. Ich habe eine laptop, IE , ganz durchschnittlich normal - was auch bei vielen Außenstehenden so sein wird. Wird das nicht mal wegen der Optik geändert?--62.143.249.236 08:06, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sichten

Das Ziel des Sichten ist ja, dass das geschriebene 2 mal gelesen wird. Aber warum können dann Sichter sich selbst sichten? Traut man denen mehr zu?--Sanandros 10:04, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ziel des Sichtens ist, die Artikel frei von Vandalismus zu halten. Und da man erst nach einiger Zeit zum Sichter wird, traut man Sichtern in der Tat zu, keinen absoluten Blödsinn in Artikel zu schreiben (angemeldete Benutzer, die mit Vandalismus auffallen, werden nicht Sichter sondern lange zuvor gesperrt).-- feba disk 11:02, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hoch- und Tiefstellungen im Lemma

Im Artikel The O2 gibt es den Hinweis, dass es aus technischen Gründen nicht möglich sei, die "2" im Lemma korrekt tiefgestellt darzustellen. Der englische Artikel en:The O2 zeigt jedoch im Lemma eine tiefgestellte "2". Benutzt die englische Wikipedia eine andere Technik, oder wo liegt das Problem? --Rlbberlin 10:49, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die haben ein Template Downsize womit sie arbeiten können. --César 10:52, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Und gibt es da einen Grund, warum die deutsche Wikipedia das nicht hat? --Rlbberlin 10:57, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Benutzerbeiträge

sind neuerdings teilweise rosa, teilweise weiß, ohne erkennbare Systematik unterlegt. Habe skin monobook (hellblauen Hintergrund). Warum ist das so?--62.143.249.236 11:10, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Siehe hier. Rosa = ungesichtet, weiß = veraltete Sichtung. Aktionsheld Disk. 11:12, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
danke--62.143.249.236 11:16, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]


Artikelstatistik

Die Artikelstatistik [11] funktioniert nimmer. Habe ich da eine Änderung übersehen oder gibt es etwas neues? -- Moschitz 12:08, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Schau dir mal den Kasten am Seitenende von Spezial:Beiträge/Moschitz an! -- Torsten Bätge  18:41, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Artikelstatistik funktioniert schon seit einiger Zeit nicht mehr. Siehe auch #Artikelstarts-Tool, #Creation_list und weitere FzW. Gruß, --Church of emacs D B 18:47, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke! -- Moschitz 21:59, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Tippfehler in Originalquellen

Ich finde die Übertragung von Tippfehlern wie hier in einem Polizeiprotokoll zum Fall Kampusch nicht eben leserfreundlich, und da werden sicher immer wieder helfende Hände zum Ausbessern kommen. Wäre es nicht besser, die Tippfehler zu korrigieren und diesen Sachverhalt im Artikel zu erwähnen? Wenn nein, sollte man umgekehrt das Vorhandensein der Tippfehler im Artikel erwähnen. --KnightMove 15:33, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Man sollte solche Fehler nicht verbessern, kann sich aber mit sic kennzeichnen.--schreibvieh muuuhhhh 15:38, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Zitate niemals ver"bessern" - auch die nach alter deutscher Rechtschreibung im 19. Jahrhundert geschriebenen Texte werden nicht verändert. --RalfRDOG 2008 15:40, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Na ja, reine Tippfheler sollte man – außer in historisch-kritischen Ausgaben – schon verbessern dürfen. Damit werden ja weder Inhalt noch (intendierte) Schreibung verfälsht. Rainer Z ...
Der [sic]-Vorschlag ist jedenfalls bei so vielen Fehlern grässlich. --KnightMove 18:38, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nö. Zitate sind tabu für RS-Fetischisten. Da das ganze aber eh' in wörtlicher Rede steht, ist auch kein sic! erforderlich. Man könnte es aber in den Quelltext auskommentiert schreiben, also <!-- sic! --> --Matthiasb 19:47, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich halte es eher für angebracht, die offensichtlichen Fehler zu korrigieren. In einer Fußnote kann man dann ja angeben, dass einige Schreibfehler beseitigt wurden. Es ist nicht die Aufgabe von Wikipedia, einen Polizeibeamten bloßzustellen, sondern einen gut lesbaren Text zu liefern. Das stumpfe Übertragen schlichter Tippfehler trägt auch nicht zur Glaubwürdigkeit der Wikipedia bei. -- Robert Weemeyer 22:31, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

erster Artikel in Wikipedia.de

Welcher war das? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 217.67.37.208 (DiskussionBeiträge) 15:46, 25. Aug. 2008)

Siehe Wikipedia:Meilensteine ganz unten (Polymerase-Kettenreaktion). --LabFox 15:57, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
wobei das, wenn ich mich nicht irre, nicht der wirklich erste ist. der "wahre erste" ist glaube ich unbekannt wegen datencrash irgendwann in den anfangstagen ...Sicherlich Post 16:40, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
doch, das war der erste. Lediglich die Versionsnummern im ganz frühen Bereich stimmen nicht mehr (oldid=1 ist nicht wirklich die älteste Revision) --schlendrian •λ• 16:53, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Da fällt mir übrigens auf: In läppischen 22.125 Edits haben wir die 50 Millionen Revisionen-Grenze geknackt ;-) --Church of emacs D B 18:35, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das schafft bestimmt heute nacht Siebot mit seinen IW-Verlinkungen zur kreolischen WP. (Kein Witz). --Matthiasb 19:42, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Neue Funktion?

Wahrscheinlich steht das irgendwo, ich habe es aber nicht gefunden: Seit heute sind bei mir unter "eigene Beiträge" einige Beiträge rot unterlegt - was hat das zu bedeuten? Ich erkenne im Moment die Idee dahinter nocht nicht. Danke! --Mok120 16:56, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Siehe vier Beträge hier drüber. Zitat: Siehe hier. Rosa = ungesichtet, weiß = veraltete Sichtung. Aktionsheld Disk. 11:12, 25. Aug. 2008 (CEST) --redf0x 16:58, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bin bei diesem Artikel versucht einfach den ganzen Abschnitt Weblinks (mit samt den gräßlichen Fä#hnchen) zu löschen - Meinungen?-- Coatilex 17:02, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Vas-y! WP:WEB. --Gnom 17:04, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Creation list

Hallo, weiß jemand was mit diesem Link http://toolserver.org/~escaladix/larticles/ los ist. Sonst ging der doch immer, aber jetzt spinnt er komplett. --MMC 17:04, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ist schon seit ein paar Wochen kaputt, und Kollege Escaladix ist beneidenswerterweise schon seit mehr als einem Monat in Urlaub. PDD 17:09, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja dann, hoffentlich hat er einen schönen U. ( neid, grün, neid, gelb usw ) --MMC 17:17, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nutzerkontenzusammenführung

Wie kann ich meine beiden Konten bei der dt. und der spanischen Wikipedia zusammenfassen? Beide haben unterschiedliche Namen. Vielen Dank! --GlisteningBear 17:15, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Indem du eines von beiden umbenennen lässt. PDD 17:17, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Siehe auch Hilfe:Benutzernamen ändern. Gruß, --Church of emacs D B 18:30, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Eigene Beiträge farblich unterlegt

wenn ich angemeldet bin erscheinen einige der editierten Artikel auf der seite "Eigene Beiträge" gelb oder hellrot unterlegt, was bedeutet das? danke so hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beiträge/Stefanbcn

--Stefanbcn 18:07, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das hängt mit den gesichtetn Versionen zusammen. Gelb bedeutet, dass dies eine Entwurfsversion eines gesichteten Artikels ist, orange/hellrot bedeutet, dass der Artikel ungesichtet ist. --Engie 18:17, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
vielen Dank für die sichtung des Nebels --Stefanbcn 19:44, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Herzlichen Glückwunsch, Wikipedia!

Der 600.000ste Benutzer ist geknackt. Weiß jemand wer der glückliche ist? :-) --HausGeistDiskussion 18:56, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

600000 Nutzer und noch keine 6 Mio. Artikel - was gibt's denn da zu gratulieren? -- Wwwurm Mien Klönschnack 18:57, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Na, aber 600.000 registrierte Benutzer sind doch auch was. Und die 6 Millionen haben wir doch auch im Sack.. morgen :-).-- HausGeistDiskussion 19:01, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Na, die fehlenden über 5 Mio. Schrottstubs möchte ich mir lieber nicht angucken müssen... -- Wwwurm Mien Klönschnack 19:06, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ach, mit SUL sind Benutzerzahlen nicht mehr so besonders interessant. Und aussagekräftig war diese Zahl sowieso noch nie (Sockenpuppen, Accountleichen, usw.). Und die Artikel haben wir gleich zusammen, wir nehmen einfach Bots dazu, so wie es vo-WP und ht-WP bereits machen... -- Chaddy - DÜP 19:09, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Was machen deren Bots denn? -- HausGeistDiskussion 19:13, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ortsstubs anlegen (eigentlich nur ne Infobox), wenn ich mich richtig erinnere --Lidius 19:20, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Beispiel HAL 9000 19:21, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die kreolische Wikipedia bringt es noch extremer. (zum Vgl. dieser Artikel in Volapük, Englisch und Deutsch. --Matthiasb 19:28, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wobei, unser Artikel sah vor einigen Monaten auch noch ziemlich krass aus, auch ohne Bots. --Matthiasb 19:32, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das Beispiel ist sehr interessant. In vo-WP hat der Artikel zwar schon einige Versionen, aber ausschließlich Bots. Da hat nie ein Mensch was dran gemacht. Mit dem Wiki-Prinzip hat das nicht mehr viel zu tun... -- Chaddy - DÜP 00:59, 26. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Gab es nicht mal die Überlegung Daten in Wikidata oder so abzulegen. Das wäre ja in etwa das was die bots machen. --Goldzahn 10:03, 26. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Es gab schon ersthafte Überlegungen aus der volapükischen WP ein Wiki-data zu machen und dort alle Daten hinzuschmeißen. Das wäre wohl das beste was man mit vo machen könnte. --Kolossos 10:30, 26. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Umgang mit einer ganz offensichtlich irrtümlich fehlerhaften Quelle

Ein Textteil in Massaker von Przemyśl bezieht sich auf einen Augenzeugenbericht mit der Angabe, Hitlerjungen seien an Mordvorbereitungen dortiger Juden beteiligt gewesen. Das ist ganz offenbar ein Irrtum bzw. eine Verwechslung von jemandem, der sich mit den diversen Uniformen und Organisationen nicht auskannte, aber dermaßen absurd (siehe die dortige Diskuasiionsseite), dass das so nicht stehen bleiben kann. Wer hat einen Vorschlag für den "Umgang mit einer ganz offensichtlich irrtümlich fehlerhaften Quelle" bei diesem sensiblen Thema? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 19:32, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht gibt es noch andere Quellen, die das Gegenteil behaupten? --Church of emacs D B 19:36, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Andere Quellen finden. --Matthiasb 19:37, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die beiden vorstehenden Kommentare sind überhaupt nicht hilfreich; und in den vier bzw. 5 Minuten zwischen 19:32 und 19:36 / 19:37 kann noch nicht mal den Artikeltext und die (wichtigere) Diskussionsseite gelesen worden sein. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 23:04, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
sie haben eine völlig korrekte antwort gegeben. sie haben nur nicht deine quelle analysiert (was du auch nicht verlangt hast). davon abgesehen, könnte es ja sein, dass die beiden den artikel schon seid ewigkeiten kennen und das problem kennen. Elvis untot 14:16, 26. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Na, dann sag ich mal "etwas eigentlich ganz Selbstverständliches" ausdrücklich dazu:
Bitte zuerst den Artikel und die Diskussionsseite lesen und dann erst hier etwas schreiben
(wer nämlich den Artikel kennt, erwartet nicht, das es jemals eine weitere Quelle dazu geben wird). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 16:22, 26. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Man verweise darauf, dass es laut einem Augenzeugenbericht so gewesen wäre, merke aber an, dass dies exakt so (mit diesen Einzelheiten) aber eher unwahrscheinlich so gewesen sein kann. Augenzeugenberichte sind grundsätzlich mit großer Vorsicht zu sehen, dieser sieht mir bestenfalls schon sehr nach Konfabulation aus.

Zitatsammlungsabschnitte in Personenartikeln

Gab es dazu mal eine Grundsatzdiskussion? --Oberlaender 21:12, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Tendenziell gehören die ins Schwesterprojekt Wikiquote. Allerdings müssen die Zitate entsprechend belegt werden und den dortigen Relevanzkriterien entsprechen. Gruß --WIKImaniac 21:20, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja, gut. Aber meine Frage ist, ob es hier sowas wie eine allgemein akzeptierte Grundregel gibt. --Oberlaender 21:25, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nö. Ich z. B. find sie schrecklich, manche scheinen sie toll zu finden. Kannst ja ein MB starten ;)) --Henriette 21:41, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
So wichtig ist es mir auch nicht. Ich habe es jetzt bei Roland Nef gelöscht. Mal schauen. --Oberlaender 08:07, 26. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wasn jetzt schon wieder kaputt?

Fehler in der Datenbank

Es gab einen Syntaxfehler in der Datenbankabfrage. Die letzte Datenbankabfrage lautete:

   (SQL-Abfrage versteckt)

aus der Funktion „FlaggedRevs::userAlreadyVoted“. MySQL meldete den Fehler „1146: Table 'dewiki.reader_feedback' doesn't exist (10.0.0.231)“.

??? --Felix fragen! 21:51, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ist nur der Artikelnamensraum, alle Metaseiten gehen noch. Insofern ist ja nichts wichtiges kaputt gegangen. :-) -- Wiggum 21:53, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Huch. Und was hat es mit dieser Bewertung auf sich? --Grim.fandango 22:01, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

vermutlich etwas mit WP:NEU#22. August; Bewertung von Artikeln. ...Sicherlich Post 22:05, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Siehe auch: Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia/Archiv/2008/Woche_32#Fehler_in_der_Datenbank --Asthma 11:01, 26. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Und wieder einmal sichten!

Sollte man eigentlich (im Zweifelsfall) nur die letzte Version sichten, oder die Versionsgeschichte durchgehen? --MannMaus 21:51, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Also, wenn du nur einen diff sichtest, genügt es, wenn du den Unterschied zur letzten gesichteten Version betrachtest, auch wenn da potentiell mehrere dazwischen sind. Sind es ausserordentlich viele, schau ich mir manchmal noch die History an, um dazwischenliegende Kommentare zu sehen, aber im prinzip kommt es ja nicht drauf an, wie oft und wie stark die Version zwischen der letzen gesichteten und derjenigen, die du betrachtest, vandaliert wurde, Hauptsache die neueste ist in Ordnung. Wenn du eine Erstsichtung machst, ist ein Blick in die Versionsgeschichte natürlich sinnvoll, um irgendwelche verdächtigen Veränderungen (viele IPs in letzer Zeit oder so) aufzudecken, die vielleicht durch reines Durchlesen nicht auffallen. Es ist aber auf jeden Fall fast immer ziemlich sinnlos, alte Versionen zu sichten. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:00, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]


Fehler in der Datenbank

Wo ist der Artikel Türkische Sprache hin? Was ist das für ein Datenbankfehler, den ich angezeigt bekomme? --Kaschkawalturist 21:56, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Erledigt, jetzt ist der Fehler weg. Komisch! --Kaschkawalturist 21:57, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Daten von offensichtlich fehlerhaften Quelle verwenden?

Hallo, an dieser Stelle auch mal eine Frage von mir. Es geht um folgenden Mini-Edit-War: [12]. Dort wird in einer fragwürdigen Quelle eine Wahrscheinlichkeit von 1:25 angegeben, bei 20 Millionen Anrufern pro Monat. Rechnet man diese runter, kommt man auf 19 Anrufer pro Minute, die bei 9 Live durchgestellt werden, und das konstant über den ganzen Monat. Jeder der schonmal bei 9 Live zugesehen hat, weiß, dass teilweise stundenlang nicht ein einziger Anrufer durchkommt. Die Zahl kann von daher unmöglich stimmen. Wie geht man in so einem Fall vor? Eine andere Quelle habe ich nicht, und Benutzer:3ecken1elfer beruft sich auf seine fragwürdige Quelle. LG, --εuρhø 21:57, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Alle 3 Sekunden ein neuer Anrufer, permanent, um es vielleicht noch etwas deutlicher zu kennzeichnen... --εuρhø 21:58, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
hmm habe es nicht nachgerechnet aber Quelle: Adam Riese? :oD Hast du denn 3ecken1elfer schon angesprochen und gefragt? ...Sicherlich Post 22:08, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Quelle ist offensichtlich falsch, siehe auch meinen Hinweis auf der Diskussionsseite.--schreibvieh muuuhhhh 22:28, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube, dass mit "in die Sendung durchgestellt" nicht gemeint ist, dass diejenigen eine Antwort geben dürfen, sondern lediglich im Studio registriert werden. Sonst würde auch der Rest des zitierten Absatzes ("können ... die Spiele gewinnoptimierend verkürzen oder ins schire Endlose verlängern") keinen Sinn machen (wie soll man ein Spiel hinauszögern, wenn man alle 3 Sekunden jemanden eine Antwort sagen lässt?). Die restlichen 24 von 25 Anrufern bekommen stattdessen nur ein "Es hat leider nicht geklappt" vom Band. Die Formulierung in den Markennews dürfte also falsch bzw. irreführend sein. --LabFox 09:53, 26. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Namenskonvention Stadtteile

Hallo!

Ich wollte gerade einen Bindestrich-Stadtteil auf einen Stadtteil (mit Klammer) verschieben. Da ich mir vorgenommen habe, die Kommentarzeile öfter zu nutzen, wollte ich die Seite zur Regel verlinken. Problem: Ich finde sie nicht. Hat die zufällig irgendwer gebookmarked oder hab ich mir die Seite nur eingebildet? --Carlos-X 22:19, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Da gibts keine einheitliche Richtlinie, Bindestrich-Lösung, Klammer-Lösung, Nulllösung, alles gibts. --Pitichinaccio 23:19, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
ganz sicher? Ich hätte schwören können, dass wir dafür eine Regel haben. Gerade so was wie Göttingen-Oststadt und Weststadt (Göttingen) finde ich irgendwie doch unschön. --Carlos-X 23:26, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Berliner Ortsteile wurden erst vor kurzem auf "Berlin-Ortsteil" vereinheitlicht... es wird wohl nie komplett einheitlich sein, aber innerhalb eines Ortes sollte man das wohl mit ein wenig Diskussion mit den Beteiligten hinbekommen. --APPER\☺☹ 23:34, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
"vor kurzem"? Das ist doch bestimmt schon mehrere Jahre so, zumindest kann ich mich an keine entsprechende Diskussion erinnern bzw. eine aktuelle finden, in der das besprochen wurde. ;-) --BLueFiSH.as (Hilf mit!) 00:50, 26. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Was denkst du über diese Seite?

Was hat es denn mit dieser Umfrage auf sich? Kann man irgendwo auch die Ergebnisse einsehen? -- Torsten Bätge  22:37, 25. Aug. 2008 (CEST)

Reiter neben „Beobachten“ beachten. ;-) --Micha 22:39, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke! Wie lange soll die Umfrage denn laufen? Dauerhaft? -- Torsten Bätge  22:43, 25. Aug. 2008 (CEST)
Was soll der Müll denn jetzt schon wieder? Glaubt irgendwer, dass da was vernünftiges bei rum kommt? --Carlos-X 23:22, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Und was soll so eine Aussage? Ist immer gut zu mexckern ohne zu wissen, was es wirklich bringt. Natürlich kann man kaum nach Liveschaltung schon beurteilen ob es was bringt. Klar. Das ist alles, nur nicht seriös. Julius1990 Disk. 23:24, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich meine mich an eine Diskussion erinnern zu können, in der ausführlich erläutert wurde, warum so was nicht viel bringen kann. Manipulationsmöglichkeiten noch und nöcher, Bewertung des Themas statt des Artikels (George Bush = 0, Dalai Lama = 4), usw. usf. Ich lasse mich gerne positiv überraschen, aber vielleicht hätte man darüber erstmal diskutieren sollen, bevor die Leiste oben weiter zugekleistert wird. Falls es eine Diskussion gab, so nehme ich diesen Punkt zurück --Carlos-X 23:34, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Darf ich mal ganz blöd fragen, wo die zugehörige "Was denkst Du..."-Frage zu finden ist? Ich sehe wohl bei Artikeln den "Bewertung"-Reiter, der mir dann irgendwelche Bewertungen anzeigt. Aber wo finde ich denn die Frage selbst, und wenn's geht ein paar Erläuterungen dazu? LG, ArtWorker 23:29, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ganz unten bei einem Artikel. Aber nur, wenn du als IP unterwegs bist ODER kein Sichterrecht hast. --DaB. 23:31, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Huch, in der Tat. Danke. Und eine Erläuterung, was das soll, gibt's die auch? Ist das eine Art Vorlauf zu den geprüften Versionen (die ich im Gegensatz zu den gesichteten btw. sehr begrüßen würde, wenn sie wirklich machbar wären), oder was gibt das? LG, ArtWorker 23:34, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich arbeite an Hilfe:Bewertung - aber es ist noch recht wenig bekannt :). --DaB. 23:46, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Oki, danke, wird beobachtet :-) Nicht vergessen, "Zuverlässigkeit" zu erklären, da kann man sich als unbedarfter Leser garnix drunter vorstellen, außér "Die Seite ist nicht abgestürzt, während ich sie öffnete" ;-) LG, ArtWorker 23:48, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
So noch einmal. Da nicht Bush toll oder nicht abgefragt wird, ist das eine Phantomdiskussion. Und der manipulative Anreiz ist auch sehr schwach bei diesen Kriterien. Wenn nun ein Artikel oft als unzuverlässig gewertet wird, sollte das einen stärkeren Anstoß zur Nacharbeitung geben. Ebenso würde ich nacharbeiten, wenn einer meiner Artikel als unverständlich bewertet würde etc. Es ist der erste Versuch zur Interaktion mit dem Otto-Normalleser. Und es ist wenig hilfreich, es vorzeitig kaputt zu reden. Niemand weiß wie es angenommen wird und wie gesagt das Bush-Problem existiert nicht, weil nicht Sterne oder Punkte für den Artikel gegeben werden, die besagen dass er toll oder nicht toll ist. Es werden für Autoren hilfreiche Kriterien abgefragt. Julius1990 Disk. 23:38, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Im Gegensatz zu dem ganzen Sichterkram ist das mal eine wirklich sinnvolle Sache! -- Torsten Bätge  23:42, 25. Aug. 2008 (CEST)

Ich hoffe wirklich, dass du Recht hast. Ein wirklich funktionierendes System wäre ein Traum für uns. Allein mir fehlt der Glaube. In den letzten Jahren hab ich es im Internet praktisch noch nie erlebt, dass wirklich das Nachgefragte bewertet wurde. Der Anreiz zur Manipulation mag momentan eher gering sein, aber ich könnte mir den bewussten Einsatz durchaus vorstellen. "Der Artikel hat im Durchschnitt 3.6 Punkte - und ihr wollt ihn löschen" oder "Ein Artikel mit 1.8 Punkten soll Exzellent sein - ich fordere die Abwahl!". Richtig spannend würde es, wenn wir eine Bestenliste führen würden (was ja eigentlich Sinn machen würde) und sich fordere Platzierungen unmittelbar in clicks niederschlagen.--Carlos-X 23:49, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe in erster Linie einen Nutzen für die Autoren, die endlich mal die Möglichkeit bekommen, eine Rückmeldung von den Lesern zu erhalten. Sowas fehlt hier nämlich schon lange. -- Torsten Bätge  23:57, 25. Aug. 2008 (CEST)

können wir das ganze mal testen? Bewerten wir doch alle mal irgendeinen superbanalen Artikel (mein Vorschlag: die BKL AVRO), mal gucken was dann für ein Diagramm bei herauskommt. (Das erscheint nämlich erst bei mehreren Bewertungen!) --Tinz 00:13, 26. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Grafiken scheinen noch nicht zu funxen. Diphthong (wohl wg. Wer wird Millionär) wurde nämlich schon 28 bewertet, zeigt aber noch nix. --DaB. 00:23, 26. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Laut Aussage des Entwicklers dauert es ca. 2 Tage. Wohl deshalb, weil sonst nur ein Punkt zu sehen wäre. --DaB. 00:48, 26. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

related: Wikipedia_Diskussion:Projektneuheiten#Artikelbewertung -- seth 02:04, 26. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

@DaB.: Wohin hast Du geguckt, um zu sehen dass der Artikel 28x bewertet wurde, ich finde da leider nix. --JuTa Talk 07:57, 26. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wie kann man auf Commons eine Datei umbennenen lassen?

Hier ist die Frage aufgekommen, wie man das Bild "Image:PapaHausser.jpg" ("Papa" soll der Spitzname des Spitzbuben gewesen sein) in "Image:Paul_Hausser.jpg" ändern kann. Da ich mich auf Commons nicht so auskenne: Weiß jemand Rat?--schreibvieh muuuhhhh 22:40, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe bisher immer die Datei unter neuem Namen mit kompletter alter Beschreibung usw. erneut hochgeladen und für die alte Version ein Löschung beantragt. -- Torsten Bätge  22:44, 25. Aug. 2008 (CEST)
Es geht auch nicht anders; die direkte Ansprache eines Com-Admins hier mag beschleunigend wirken. --Pitichinaccio 23:16, 25. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ok ich habs geändert--Sanandros 09:10, 26. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Entweder selber noch mal hochladen (die alte Versionsgeschichte nicht vergessen, falls es GFDL ist und der neue Uploader nicht der alte ist) und danach {{badname|Neuer Dateiname}} rein, damit das alte in anderen Projekten ersetzt und dann gelöscht wird. Oder man kann auch ein {{rename|Neuer Name}} reinhängen. Dann bestätigt das ein 'trusted user' und ein paar Stunden/Tage später kommt ein Bot vorbei, der den Upload und das Bausteinsetzen für einen erledigt. -- Cecil 10:32, 26. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

26. August 2008

"Seit kurzem können Leser den Artikeln eine Bewertung verpassen."

Hä? Wass'n das??? Wo kann ich denn nachlesen, wie es zu dieser Einführung kam? --RoswithaC | DISK 00:07, 26. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Da ist ein Link. Viel mehr weiß ich auch nicht :). --DaB. 00:08, 26. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Aha. Und gibt es jemand, der mehr weiß? Oder ist das Feature gerade vom Himmel gefallen? --RoswithaC | DISK 00:09, 26. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich kann übrigens nicht bewerten. Warum? Wer kann, wer nicht? Oder ist das noch gar nicht live geschaltet? Gab's ein Meinungsbild dazu? Fragen oder Fragen. --RoswithaC | DISK 00:11, 26. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hast du den Link gesehen und gelesen? --DaB. 00:12, 26. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Da weiß wohl keiner so recht was das ist, außer dem Ersteller. Gesperrte Proxy-IPs dürfen wohl nicht bewerten. Hier mal ein Screenshot damit sich alle angemeldeten darunter was vorstellen können: http://www.myimg.de/?img=bewerten17920.png. Ich frage mich auch wer dann die Bewertungen sehen darf? -- chatter - diskutiere - Projekte 00:16, 26. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Und wer ist der Ersteller? --RoswithaC | DISK 00:20, 26. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Und? Durch die überfallartige Änderung des Meinungsbildes Gesichtete Versionen und deren Start wenige Minuten danach wundert mich gar nichts mehr. Alles ist möglich, sei mutig :-( Gruss --Nightflyer 00:35, 26. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia:Meinungsbilder/Einstellung der Bewertungsoption -- Carbidfischer Kaffee? 00:18, 26. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ganz besonders klasse ist der Text: Deine Rückmeldung ist wertvoll und hilft uns, das Angebot zu verbessern. Wieso 'uns' - mach selbst! Was ist das denn für eine Mentalität? Eher die des Bertelsmann-Lexikon Verlags als die der (Ursprungsidee muß man wohl sagen) Wikipedia --Wossen 00:53, 26. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Sowas ist diskriminisierung! Nur weil ich sichten darf heißt das doch noch lange nicht das ich nicht auch bewerten will! *abmeldeknopf drück*-- HausGeistDiskussion 01:25, 26. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

siehe auch zwei themen hierueber: #Was denkst du über diese Seite?. -- seth 02:07, 26. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Super, dann dürfen jetzt bevorzugt nur noch diejenigen abstimmen, die in der Wikipedia unerwünscht sind - oder so. Auf die Bewertung von Artikeln wie Chemtrails bin ich besonders gespannt. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 02:17, 26. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Diese Seite zeigt die Bewertung für Chemtrail.
Es gibt noch nicht genug Seitenbewertungen durch Leser, um eine Grafik zu erstellen.  :-( Gibt es einen Artikel, der schon "oft genug" bewertet wurde? Grüsse,-- michael Disk. 08:24, 26. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die grafische Auswertung wird erst in ca. zwei Tagen funktionieren“, siehe Hilfe:Bewertung. -- Chaddy - DÜP 09:29, 26. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bei Hey Jude kann man's schon sehen. -- Martina Nolte Disk. 11:16, 26. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die beiden Weiterleitungen haben unterschiedliche Ziele, das kann ja nicht im Sinne des Erfinders sein. Kann sich das mal jemand anschauen, der sich auskennt? Danke schon im Voraus. --Zollernalb 02:05, 26. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ersteres ist die alte und immer noch richtige Schreibweise, zweiteres ist die äquivalente und (leider) nach Neuer Deutscher Rechtschreibung zulässige Form der Durchkopplung mit Fugen-S. Beides ist jetzt auf das passendere Informationstechnik weitergeleitet. --87.180.219.82 02:35, 26. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke --Zollernalb 11:02, 26. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Inhalt der BKL sind ein blauer (Kripo in Deutschland) und zwei rote Links (Kripo in der Schweiz/in Österreich). Ist es sinnvoll, wenn das so bleibt? Oder eine Weiterleitung auf Kriminalpolizei (Deutschland)? Leider weiß ich das nicht mehr, und auf WP:BKL hab ich nur den Hinweis gefunden, einen einzelnen roten Link drin zu lassen. Grüße, Ireas (Disk.Bew.DÜP) 11:00, 26. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich würde mal sagen, auf jeden Fall so lassen, da Kriminalpolizei sich ja durchaus in drei verschiedene Behörden in den drei Ländern aufteilt - ein Redirect wäre da definitiv falsch. Und so findet sich für die österreichische und schweizerische Kripo hoffentlich auch noch ein Autor. --GDK Δ 11:51, 26. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bezeichnungsproblem

Wie nennt man einen Menschen, der, sobald in seinem Verein / Projekt / Staat / seiner Hemisphäre etwas nicht nach seinen Vorstellungen läuft, sogleich den Untergang seines Vereines / Projektes/ Staates / seiner Hemispäre voraussagt? --Harald Krichel 11:17, 26. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Pessimist, Weltuntergangshypothetiker? --Toffel 14:39, 26. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bots setzen falsche Interwikis

Hallo. Kann man dagegen was tun? War bereits das zweite mal, dass ein Bot das IW versaut hat. Den ersten Botbetreiber habe ich angesprochen, jetzt ist's ein anderer, und ich habe keine Lust, jeden Tag irgendjemanden anzusprechen, nur weil die Bots nicht das tun, was sie sollen. Gruß, 217.86.47.202 12:03, 26. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ja, dagegen kann man was tun. Nämlich nachschauen, in welcher Wikipedia der falsche Link eingetragen ist und den dann korrigieren. Die Bots tun nämlich genau das, was sie sollen: Sie finden einen link auf de:Songbird in einem Artikel eines anderssprachigen wikis, überprüfen nun, ob dieser deutsche Artikel auf jenen zurückverweist, der den link enthält. Ist das nicht der Fall, wird der link eingetragen. --redf0x 12:21, 26. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mir mal die anderen IW-Links bei Songbird angesehen. In allen (bis 12:33) vorhandenen Sprachen steht da ein Software-Artikel mit Links auf "en:Songbird (software)" und "de:Songbird". --xls 12:35, 26. Aug. 2008 (CEST)
Ich hab aus allen fremdsprachigen Artikeln, die die Software meinen, den link auf de:Songbird rausgenommen. Das Problem war allerdings in erster Linie eine falsche Vorlageneinbindung in unserer BKL-Seite, aufgrund derer die Bots den Charakter als Begriffsklärungs-Seite nicht erkannt haben. Nach einem Probebotlauf sollte jetzt nichts mehr passieren. --redf0x 12:41, 26. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke. 217.86.24.79 15:00, 26. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

WP-Zahlenwerte "dynamisieren"

Ich möchte vorschlagen, in WP ein Vorlage-System zu implementieren, was jährlich wechselnde Zahlenwerte, die in vielen Artikeln verwendet werden (z. B. zu Sozial- Renten- Pflege- und Steuerthemen; explizites Beispiel: der Hartz-IV-Monatsbetrag) an nur einer Stelle änderungsfähig listet und verwaltet und allen diesen Artikeln mit dem jeweils aktuellen Wert zur Verfügung stellt, ohne überall geändert werden zu müssen (Analog zur Excelfinktion "der Zelle mit dem Wert "Hartz-IV" diesen Namen geben" und von überall her mit diesem Namen abrufen). Ich stelle mir also eine (oder einige) Seiten vor, auf denen solche Werte als Mini-Vorlage gespeichert sind. Jetzt stehen in vielen Artikeln verschiedene Werte dafür, je nachdem, ob jemand schon alles angepasst hat oder noch nicht. Diese Funktion wäre ein großes Plus für WP gegenüber dem "statischen" Verfahren. Wo finde ich Gleichgesinnte, die an der Realisierung mitwirken wollen und könnten? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 14:03, 26. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Schau mal unter Kategorie:Vorlage:Metadaten und den archivierten Diskussionen in der Vorlagenwerkstatt zu Metadaten-Vorlagen und Sehr große #switch-Konstrukte. --Farino 14:22, 26. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Infobox für dt. Panzer

Würde mich interessieren, ob es sowas gibt, ähnlich von Schiffsdaten in Gestalt einer Infobox ö.ä. Falls nicht, ist es doch überlegenswert, eine einzuführen, oder? Hee Haw Waylon Hee Haw Round-Up 16:11, 26. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Es gibt die Vorlage:Infobox AFV. Viele Grüße --Orci Disk 17:10, 26. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Aha, vielen dank. Beste Grüße, Hee Haw Waylon Hee Haw Round-Up 17:12, 26. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

(Translatorbot: From Wikipedia (en))

Wenn ich einen solchen Betreff sehe krieg ich Angst. Die Artikel sind dann auch dem entsprechen unlesbar. Was tun?--tox Bewerte mich! 16:46, 26. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]