Benutzer Diskussion:Bücherwürmlein/Alt 01

I am able to contribute in English, so feel free to ask.
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Modus"
Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.
Mentoring Freddykafka
Hallo Bücherwürmlein,
. . . sorry dass ich mein Anliegen hier einstelle - ich bin neu bei wikipedia und benötige hilfe herzlichen dank für dein verständniss . . .
ich schrieb an Wikipedia:Gesichtete_Versionen/Rechtevergabe am 17. August 2008 folgendes Schreiben:
- Sehr geehrte Damen und Herren,
- ich unterstütze Prof. Walter Hilgers in seiner Tätigkeit als Dirigent.
- Nach Abstimmung mit Herr Prof. Walter Hilgers wurde ich am 11. August 2008 von Ihm beauftragt, die bestehende Version des Wikipedia - Eintrages „Walter Hilgers“ zu bearbeiten bzw. zu ändern. Anhand der History: Version/Autoren ist sowohl ersichtlich, dass ich die Änderung am 12. August 2008 durchgeführt habe. Zum Bedauern von Prof. Walter Hilgers erschienen am gleichen Tag um 21:50 Uhr bzw. um 21:57 Uhr zwei alte Versionsgeschichten. Am 17. August 2008 um 19:35 Uhr habe ich wiederum versucht, die mit Herrn Prof. Walter Hilgers abgestimmte Version einzustellen. Die Version wurde um 19:43 Uhr rückgängig gemacht.
- Herr Prof. Walter Hilgers wäre Ihnen mit Dank verbunden, wenn es technisch möglich wäre, in Zukunft Einträge bei Wikipedia nur mit seiner Zustimmung einzustellen, da teilweise falsche Aussagen in Versionen vorhanden sind, die nicht von Freddy Kafka eingestellt wurden und die Prof. Walter Hilgers dementsprechend nicht zustimmen bzw. akzeptieren kann.
- Die Bearbeitung des Eintrages „Walter Hilgers“ sollte in Zukunft meine Aufgabe sein. Nachstehend sende ich Ihnen die Ermächtigung des Herrn Prof. Walter Hilgers an Freddy Kafka, Ermächtigung die ich Ihnen bei Bedarf als Anhang auch per Email zukommen lassen könnte. Sollte dies erforderlich sein, bitte ich um Mitteilung einer Email – Adresse.
- PROF. WALTER HILGERS Am Sportplatz 7c D-99425 Weimar Germany Phone: +49 (0) 3643 504696 Fax: +49 (0) 3643 908681 Mobile: +49 (0) 172 4112806 walter-hilgers@web.de http://www.walterhilgers.com
- Weimar, den 14. August 2008
- Sehr geehrter Herr Kafka
- Ich ermächtige Sie hiermit, die nachstehende Version meiner Vita bei Wikipedia zu veröffentlichen. Ich wäre Ihnen dankbar, wenn Sie diese Version als „gesichtete Version“ schützen lassen könnten.
- Mit freundlichen Grüßen
- Walter Hilgers
- Walter Hilgers Walter Hilgers,* 25.Februar 1959 in Stolberg/Rheinland, NRW. Deutscher Dirigent, Professor für Bläserkammermusik an der HfM „Franz Liszt“, Weimar. Von 1978-2008 als Tubist tätig, u.a. beim German Brass Ensemble, dem Bayreuther Festspielorchester und den Wiener Philharmonikern.Leben [Bearbeiten]Walter Hilgers - 1959 in Stolberg/Rheinland geboren - hat seit 1995 eine Professur für Bläserkammermusik an der Hochschule für Musik „Franz Liszt“ in Weimar inne und ist seit Beginn der Spielzeit 2007/08 Principal Guest Conductor der Staatsphilharmonie Timisoara/Rumänien. Gastdirigate führten ihn in den vergangenen Jahren ins europäische In- und Ausland sowie nach Südamerika und Asien.Im Anschluss an sein Musikstudium, das er an der Staatlichen Hochschule für Musik Rheinland, Grenzland Institut Aachen absolvierte, wurde er 1978 Tubist der Düsseldorfer Symphoniker und erhielt seinen ersten Lehrauftrag an der Staatlichen Hochschule für Musik Rheinland, Robert Schumann Institut Düsseldorf. Ein Jahr später folgte die Einladung zum Bayreuther Festspielorchester, dem er daraufhin zwölf Jahre angehörte. Weitere Engagements führten ihn zum Philharmonischen Staatsorchester Hamburg, zum Sinfonieorchester des NDR in Hamburg und zu den Wiener Philharmonikern. Als Gründungsmitglied gehörte er über 25 Jahre dem Blechbläserensemble German Brass an. Weblinks [Bearbeiten]· Einträge zu Walter Hilgers im Katalog des Deutschen Musikarchivs · Homepage von Walter Hilgers · GENUIN – CD-Label mit Veröffentlichungen von Walter Hilgers Von „http://de.wikipedia.org/wiki/Walter_Hilgers“ Kategorien: Mann | Deutscher | Geboren 1959 | Dirigent | Klassischer Tubist | Hochschullehrer (Weimar) Für eventuelle Rückfragen steht Ihnen Prof. Walter Hilgers selbstverständlich unter der folgenden Telefonnummer: +49 (0) 172 411 28 06 zur Verfügung. Mit freundlichen GrüßenFreddy Kafka
Christian2003 schrieb mir folgendes am 17. Aug. 2008 um 22:05 Uhr
- Hallo Herr Kafka, ich habe ihre Anfrage hierher kopiert, da sie nicht auf die Seite Wikipedia:Gesichtete_Versionen/Rechtevergabe gehört. Ihren Wunsch kann hier bei Wikipedia niemand erfüllen werden. Alle Artikel dürfen bei Wikipedia frei und von jedermann editiert werden. Bitte werfen Sie mal einen Blick auf die Hilfeseiten. Wenn sie Hilfe bei Erstellen des Artikels brauchen lege ich Ihnen das Wikipedia:Mentorenprogramm ans Herzen. Dort können Sie sich melden und dort gibt es Benutzer, die Ihnen gerne helfen. Viele Grüße, Christian2003 22:05, 17. Aug. 2008 (CEST) Von „http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Freddykafka“
Wie kann ich dieses Problem lösen? Herzliche Grüße, Freddy Kafka
- Hallo, es ist bei Wikipedia grunsätzlich nicht möglich, Einträge nur von einer Person bearbeiten zu lassen. Es freut uns, dass du dich für Wikipedia engagieren willst und du kannst den Artikel gerne verbessern - auch in Abstimmung mit Walter Hilgers. Aber du musst hier bei Wikipedia auch damit rechnen, dass jemand anders mit deiner Version nicht einverstanden ist und sie ändert oder korrigiert. Viele Grüße, --buecherwuermlein 19:23, 19. Aug. 2008 (CEST)
- Selbiges geschah und brachte Herrn Kafka einen Tag Zwangspause. --Thogo BüroSofa 00:07, 21. Aug. 2008 (CEST)
Mentoring Conny29
Hallo Conny29, alle deine Fragen stellst du mir bestenfalls hier :-) --buecherwuermlein 17:16, 25. Aug. 2008 (CEST)
Hallo Bücherwürmlein,
vielen Dank erstmal das du mir so schnell Deine Hilfe als Mentor angeboten hast-
hab mich sehr darüber gefreut.
So nun haben ich meinen Artikel über die Teddykaninchen hoffentlich Wiki-tauglich verändert.
Zwei Fragen dazu bitte noch:
1. würde ich gern 2 Bilder zu Teddykaninchen einstellen und weiss nicht wie das funktionier- wie stellt man in einen Artikel eigene Bilder ein?
2. in meinem Artikel gibt es 2 verschiedene Arten Teddykaninchen- nämlich Teddyzwerge sowie Teddywidder- zu denen ich auch gern je einen kurzen Beitrag schreiben möchte und diese dann verlinken will... wie gehe ich da am besten vor?
würde mich freuen wenn du mal drüber schaust und mir dein Feedback dazu abgibst.
Hallo Bücherwürmlein! Wie ich sehe, werkelst du ja immernoch ab und an ein wenig an dem Artikel rum. Ist da etwas in Richtung exzellenz von dir geplant? ;) Grüße --Reissdorf 04:03, 22. Dez. 2007 (CET)
- Ich bessere hier und da noch aus und arbeite noch dran - sehr scharf beobachtet! Einen exzellenten Artikel daraus zu machen, fände ich natürlich bezaubernd sozusagen - ich werde jetzt mal nach und nach die angesprochenen Punkte bei der LW-Kandidatur durchgehen und das ganze noch weiter ergänzen, dann mal mit einem "Vorzeigeartikel" wie z. B. Münster (Westfalen) vergleichen (wenn du Lust hast kannst du dabei gern mitmachen) etc. und dann könnte man vielleicht irgendwann im neuen Jahr eine Exzellenzkandidatur wagen - was meinst du?
- Mir fiel übrigens noch etwas ein: Vielleicht hast du bemerkt, dass ich auch andere Artikel im Bereich Leverkusen anlege, bspw. Julius Schnitzler, Wilhelm Fähler, nach und nach will ich auch die Kirchen anlegen - und auch dabei hoffe ich auf einige Lesenswerte oder gar Exzellente als Resultate... wie wäre es denn grundsätzlich mit einem Portal:Leverkusen und einer Redaktion:Leverkusen dazu? DrTom schien mir ja auch recht interessiert, S1 könnte sich sicherlich auch beteiligen und die anderen, die mir bei der LW-Kandidatur aufgefallen sind, würde ich auch noch mal ansprechen. Was meinst du, gib mir doch mal bitte eine Rückmeldung, ja? Vielen Dank und Gruß, --buecherwuermlein 14:52, 22. Dez. 2007 (CET)
- Ok, ich melde dann auch gleich mal ungefragterweise zurück ;-) Ich beteilige mich gerne, allerdings kann zeitlich nichts garantieren - ich habe halt auch noch andere Hobbies (und einen Beruf...). Also:
- Leverkusen als exzellenter Artikel: Muss ich nicht unbedingt haben, aber es spricht auch nichts dagegen. Den einen oder anderen Beitrag kann ich gerne leisten.
- Persönlichkeiten der Stadtgeschichte sind sicherlich interessant, und mehr als eine Namensliste im Leverkusen-Artikel wäre sicherlich nett. Aber es muss auch nicht jede einen eigenen Artikel haben.
- Alle Kirchen hier einzeln aufzuführen halte ich für übertrieben; Ausnahmen wären sehr alte (war das in Rheindorf oder in Hitdorf?) oder sonst baugeschichtlich/architektonisch interessante (St. Elisabeth Opladen als Beispiel für die Nachkriegsarchitektur; macht aber nur Sinn, wenn Pläne und Fotos dazu vorhanden sind.). Andere wie z.B. St. Remigius in Opladen halte zumindest vom Gebäude her nicht für ausreichend relevant (ein paar Sätze z.B. unter Opladen würden mir reichen). Ich schätze mal ganz grob, mehr als 3-4 relevante Kirchen dürften da nicht zusammenkommen.
- Mein Fazit: Nicht übertreiben. Leverkusen ist nicht der Nabel der Welt. Lieber erstmal die vorhanden Artikel in der Kategorie Leverkusen überarbeiten, einige haben es sicherlich noch dringend nötig.
- Ich arbeite zur Zeit übrigens an "Opladen" (insbes. Geschichte), bereite das aber erstmal offline vor. -- DrTom 17:40, 22. Dez. 2007 (CET)
- Gutes Fazit - hinterher gelöschte Artikel bringen nur Frust. Könntest Du, da Du gerade schon dabei bist, vielleicht noch eine Meinung zu einem Portal:Leverkusen und damit dann verbunden die Redaktion:Leverkusen (einzeln macht wenig Sinn) darlegen? Und ich gehe mal gerade auf deine Punkte ein:
- Ich fände es einfach schön, ihn exzellent zu haben, es muss natürlich nicht unbedingt sein - wäre aber doch ganz nett den mit einem grünen Sternchen zu haben, nicht wahr? Und bei deinem Beitrag hatte ich z. B. an Demografie gedacht, was ja wohl noch nicht ganz fertig war (und natürlich gern weiteres!).
- Nein, man sollte nur die relevanten Übernehmen - eine gute Hilfe kann bestimmt das Leverkusener Who's who auf der Homepage von Lev. sein.
- Kirchen sind ja grundsätzlich relevant - warum nicht die eine oder andere übernehmen. Aber natürlich sollte man vorsichtig sein, nicht alles vollzuspammen.
- Ansonsten wünsche ich dir (sollten wir uns nicht mehr lesen) schon mal frohe Weihnachtstage! Viele liebe Grüße, --buecherwuermlein 19:02, 22. Dez. 2007 (CET)
- Also zum Portal: Ich bin ja nun schon eine Weile bei WP dabei (wenn auch erst eine ganze Weile hauptsächlich read-only), aber ein Portal zu einem Sachthema habe ich ehrlich gesagt noch nie benutzt (also außer WP-internen Portalen wie der WP-Hauptseite und dem Autorenportal). Insofern bin ich mir nicht sicher, wie stark Portale überhaupt von Lesern genutzt werden, oder ob das eher eine Geschichte von Autoren für Autoren ist. Ich habe mir mal das naheliegendste Portal angeguckt. Für Köln ist das sicherlich eine nette Sache. Ich fürchte aber, man kann Köln nicht mit Leverkusen vergleichen, egal welche Maßstäbe man anlegt: Anzahl interessierter Leser (gemutmaßt), interessierter Autoren (siehe Lesenswert-Diskussion), geschichtlicher oder heutiger Bedeutung, etc. Ich bin mir also nicht sicher, ob das Sinn macht; die wichtigsten Punkte sind sicherlich auch schon im Haupt- oder in den Stadtteilartikeln verlinkt (sollte zumindest so sein). So unübersichtlich groß ist die Themenzahl für eine Stadt wie Leverkusen dann sicherlich auch nicht.
- Auch Dir frohe und erholsame Weihnachten! Wir lesen uns dann sicherlich nach Weihnachten wieder. -- DrTom 19:32, 22. Dez. 2007 (CET)
- Gutes Fazit - hinterher gelöschte Artikel bringen nur Frust. Könntest Du, da Du gerade schon dabei bist, vielleicht noch eine Meinung zu einem Portal:Leverkusen und damit dann verbunden die Redaktion:Leverkusen (einzeln macht wenig Sinn) darlegen? Und ich gehe mal gerade auf deine Punkte ein:
- Ok, ich melde dann auch gleich mal ungefragterweise zurück ;-) Ich beteilige mich gerne, allerdings kann zeitlich nichts garantieren - ich habe halt auch noch andere Hobbies (und einen Beruf...). Also:
Also zu der Sache mit Portal:Leverkusen stimme ich DrTom in seinen obigen Ausführungen zu. Ich selber nutze sie selten und selbiges zu pflegen und so in Stand zu halten, dass es auf hohem Niveau bleibt, ist zudem äußerst Zeitintensiv und diese werde ich Anfang des neuen Jahres leider nicht haben. Also nach Kosten-Nutzen-Abwägung da eher ein nein von mir.
Zu der dem grünen Bapperl: Da wäre ich doch stark für! Kann man ja auch sehr langfristig angehen und nach und nach immer etwas hinzufügen (uns hetzt ja niemand ;-)). Ähnlich sehe ich das bei kleineren Artikeln mit Bezug zur Stadt. Da würde ich ebenfalls helfen, drüberbügeln, fotografieren etc..
Okay, dann wünsche ich Euch auch schon einmal ein Frohes Fest und eventuell sogar schon einen guten Rutsch ins Jahr 2008! Liebe Grüße, --Reissdorf 21:39, 23. Dez. 2007 (CET)
- Hallo Reissdorf und DrTom. Nagut, lassen wir die Geschichte mit dem Portal - gibt vielleicht wirklich zu wenig her. Aus irgendeinem Grund hatte eine IP, die hier wohl etwas öfter tätig ist aber leider jetzt eine andere Nummer hat, sodass ich sie nicht mehr finde, Leverkusen schonmal als exzellenten Artikel kandidieren lassen - ich habe aber sofort abgebrochen, das ist mir nicht so recht und euch sicherlich auch nicht. Übrigens: Morgen werde ich einen Haufen Text in Bayer AG einstellen - soll im neuen Jahr exzellent werden - und ich suche noch dringend Korrekturleser und Verbesserer, Ergänzer usw. Mit euch konnte ich da ganz gut zusammenarbeiten und da das ja auch ein Artikel ist, der sich auf Leverkusen bezieht, wollte ich mal nachfragen, ob jemand von euch vielleicht Lust hat. Viele liebe Grüße, --buecherwuermlein 20:30, 29. Dez. 2007 (CET)
- Hallo BüWü, ich hoffe, Du hattest ein paar schöne Weihnachtstage. Durchlesen geht in Ordnung, inhaltlich hab ich vom Thema Bayer allerdings wenig Ahnung. -- DrTom 07:55, 30. Dez. 2007 (CET)
- Das ist nett, vielen Dank. Ich habe die ersten Teile schon eingestellt. --buecherwuermlein 16:55, 31. Dez. 2007 (CET)
- Schaue ich mir gleich mal an. Falls Du auch noch Zeit und Lust übrig hast: Opladen#Geschichte hab ich inzwischen auch deutlich erweitert, vorerst allerdings nur bis zum 19. Jahrhundert. Ist alles noch nicht so ganz fertig, und das 20. Jahrhundert ist auch noch in Arbeit (wird wohl noch ein paar Tage dauern). Viele Grüße und Guten Rutsch -- DrTom 18:12, 31. Dez. 2007 (CET)
- Das ist nett, vielen Dank. Ich habe die ersten Teile schon eingestellt. --buecherwuermlein 16:55, 31. Dez. 2007 (CET)
- Hallo BüWü, ich hoffe, Du hattest ein paar schöne Weihnachtstage. Durchlesen geht in Ordnung, inhaltlich hab ich vom Thema Bayer allerdings wenig Ahnung. -- DrTom 07:55, 30. Dez. 2007 (CET)
Frohes Neues zusammen! Hab das mit dem Korrekturlesen leider zu spät gelesen und bin noch etwas müde von der gestrigen Party ;-). Da ich mich ohnehin für Wirtschaftsthemen sehr interessiere, hoffe ich, dass ich die Tage noch dazu komme, ein bisschen am Artikel mitzuhelfen. Grüße --Reissdorf 15:19, 1. Jan. 2008 (CET)
- Ja bei dem Benutzernamen wundert mich das Interesse an Wirtschaft(en) nicht... ;-) Ebenfalls alles Gute fürs neue Jahr an alle und viel Spass beim Schreiben. -- DrTom 15:52, 1. Jan. 2008 (CET)
Review Bayer
Hallo Bücherwürmlein, ich mache mal hier weiter und schreibe dir die Sachen, die mir noch auffallen (nach und nach).
Im ersten Satz zur Geschichte ist unklar, wann denn die Firma nun gegründet wurde. In der Regel ist dies der Tag der Eintragung ins Handelsregister - es werden aber zwei daten genannt;
Großteil der wichtigsten Medikamente - ist etwas übertrieben, vielleicht einige der bekanntesten Medikamente des Konzerns, aber in der Folge haben sie noch eine Menge an Blockbustern und bahnbrechenden Medikamente entwickelt.
Bei einem akademischen Kommers wurde Duisberg ein Klagelied vorgetragen - das Klagelied war wohl eher ironisch gemeint.
legte Wert darauf, dass dies gemütliche und schöne Häuser wurden, die ihren eigenen Stil hatten. - Quelle? Ansonsten leichter pro Leverkus POV.
Gruß--Mo4jolo ∀ ≡ ↕ 15:48, 9. Feb. 2008 (CET)
- Hi Mojolo, danke für's Durchlesen. Kurze Anmerkungen immer dazu: Den ersten Satz habe ich korrigiert, im zweiten die Formulierung ausgebessert, das Klagelied habe ich in "" gesetzt und den POV habe ich entfernt (da ist wohl meine patriotische Ader mit mir durchgegangen...). Viele Grüße, --buecherwuermlein 18:50, 10. Feb. 2008 (CET)
Nächster Abschnitt:
Im ersten Kriegsjahr unterstützte Bayer Kriegsopfer - wie sah diese Unterstützung aus und gibt es dafür Quellen?
Bereits 1923 brachte Bayer ein Mittel gegen die Schlafkrankheit auf den Markt - wie hieß dieses Mittel und gegen was wirkte es? Unter Schlafkrankheit sind ganz unterschiedliche Erkrankungen zu verstehen - die richtige sollte verlinkt werden.habe das mal flott recherchiert und entsprechend ergänzt. Wäre gut, wenn du es anhand deiner Quellen gegenchecken würdest.--Mo4jolo ∀ ≡ ↕ 13:41, 11. Feb. 2008 (CET)
In der Umgebung des Werks gab es keinerlei Einkaufsmöglichkeiten, kein Kulturangebot, und nur wenige befestigte Straßen oder Häuser - Einkaufsmöglichkeiten und Kulturangebot? Waren dies tatsächlich Sorgen, die das damalige Industrieproletariat umtrieben?
Schöne Grüße--Mo4jolo ∀ ≡ ↕ 13:34, 11. Feb. 2008 (CET)
p.s. Schön wäre übrigens noch ein Abschnitt mit den wichtigsten Produkten der Bayer AG, auch historisch - das kommt für meinen Geschmack etwas zu kurz, wenn man bedenkt, dass es sich um einen Chemie- und Pharmakonzern handelt. <- Steht auf der ToDo-Liste, wurde schon von Atamari im Review angemerkt. --buecherwuermlein
- Danke und Gruß, --buecherwuermlein 14:17, 11. Feb. 2008 (CET)
Die nächsten 2 Abschnitte
die deutsche Chemieindustrie stand nach dem Krieg deutlich schlechter dar, als zuvor - schön wäre noch zu erwähnen, weshalb (Reparationen, Ausfuhr- und Produktionsverbote, Enteignungen im Ausland)
was Carl Bosch tief traf - Quelle?
5-Tage- und 48-Stunden-Woche - etwas unverständlich
1930 wurde Leverkusen zur Stadt, woran das Bayer-Werk Leverkusen nicht unwesentlich beteiligt waren. Auch hohe Zahl von Arbeitsplätzen, die durch die Ansiedlung des Werks im Leverkusener Raum entstanden, ließ eine administrative Vereinigung der betroffenen Gemeinden sinnvoll erscheinen. - den Absatz solltest du nochmal überarbeiten. Es wird nicht klar, dass Leverkusen erst aus dem Zusammenschluss der verschiedenen Orte entstand - das kannst du als Leverkusen-Experte sicher präziser schreiben.
Im Jahre 1931 wurde von einer heute 100-prozentigen Tochterfirma der Bayer AG, der Miles Inc., Alka-Seltzer erfunden. - war die damals auch schon ein Tochterunternehmen? Ansonsten gehört das da nicht rein.
Drittes Reich und zweiter Weltkrieg - wenn möglich auf den Propagandabegriff Drittes Reich verzichten - schreib lieber NS-Zeit oder Zeit des Nationalsozialismus.
Die Arbeiterzahl stieg im Dritten Reich durch die Machtübernahme der Nationalsozialisten und deren neuartige Politik zunächst an, ein Konjunkturaufschwung war wahrzunehmen, der jedoch in der Hauptsache auch durch die Erholung der Weltkonjunktur bedingt wurde. - Die Arbeiterzahl stieg gerade nicht durch die Machtübernahme der NS sondern durch andere Faktoren. Anstatt durch die vielleicht nach der schreiben. Über die Gründe des Konjunkturaufschwungs würde ich hier nicht spekulieren - darüber streiten sich selbst die Historiker.
Die chemische Wirtschaft war politisch nicht sehr engagiert, sondern wünschte sich ein einfaches und gutes Verhältnis zur Kommunalpolitik. 1938 waren nahezu alle Vorstandsmitglieder Mitglied der NSDAP, obwohl sie ursprünglich selten politisch gehandelt hatten. - Sorry, aber das ist Quatsch. Gerade die chemische Industrie war eine hochpolitische Angelegenheit, besonders die IG mitsamt ihrer Verstrickung in den Holocaust. Alleine für die Aufrüstung und Autarkiebestrebungen des Nazi-Regimes war die chem. Industrie unerlässlich und hat von Beginn an mitgemacht (im Text übrigens einen Abschnitt weiter unten der Widerspruch: Für die Kriegswirtschaft waren zur Produktion von Kriegsmaterial chemisches Wissen elementar). Hier würde ich dir neutrale Quellen empfehlen, nicht Bayer-Persil ;-)
Zunächst waren die freiwilligen Fremdarbeiter noch in der Überzahl. Um 1940 jedoch kamen Menschen aus Polen um bei den ehemaligen Bayer-Werken zu arbeiten, um 1941 auch aus Russland und der Ukraine. Bedarf musste an die SS und die Arbeitsämter gemeldet werden. - freiwillige Fremdarbeiter? Quellen bitte; Um 1940 jedoch kamen Menschen - sie kamen nicht, sondern wurden gewaltsam deportiert.
Die Behandlung, Unterbringung, Versorgung und Arbeiter waren exakt geregelt. - hm... das ist ziemlich euphemistisch ausgedrückt...
Die Experimente sind durchgeführt worden, alle Personen sind gestorben. - Interessant wäre eine detailliertere Erwähnung der Menschenexperimente, im restlichen Absatz ist nur von Zwangsarbeitern die Rede.
Was übrigens auch noch erwähnenswert wäre - meines Wissens nach hat Bayer ein bundesweites Vertriebsnetz von Apotheken, gibt es dazu was zu schreiben?
Gruß--Mo4jolo ∀ ≡ ↕ 18:42, 12. Feb. 2008 (CET)
Das und das wiederholte Versprechen von neutralen Quellen (das hier ist einfach nicht neutral) sollte als Antwort wohl reichen ;-) Dank und Gruß, --buecherwuermlein 22:15, 12. Feb. 2008 (CET)
Bullenstander
Hallo erstmal, vorweg ich bin bez. der Bedienung/Abläufe von Wiki ein kompletter Newbie. Bitte vor dem "rückgängig machen" zuerst die Diskussionsseite vom Bullenstander anwählen. Dort steht am Ende ein Eintrag von --Crefeld 22:09, 8. Jun 2006 (CEST), der genau meine Änderung beschreibt. Und wenn als Rückgängig-Kommentar "Wiki ist kein HowTo" steht, dann gehört auch die rudimentäre Anleitung "...vom Großbaumnock..." nicht in den Artikel. Entweder eine korrekte Angabe oder überhaupt keine und für HowTo ein Verweis auf die Diskussionsseite. fG - Thomas aus Wels/AT.
Mentees
Hallo Bücherwürmlein, wenn Du aus dem Urlaub zurückkommst, könntest Du ein Auge auf meine Mentees Benutzer:Weinpedia, Benutzer:Hbrokop sowie auf Benutzer:Homann FIZ/Infotherm (ist nicht offiziell im Mentorenprogamm) werfen. Ich bin bis zum 15.8.im Urlaub. Weinpedia wollte einen neuen Text über sein Wein-Prüfungsverfahren anlegen, hat sich aber bislang nicht mehr gemeldet. Hbrokop hat bislang nur einen gelöschten Artikel und sich nicht mehr gemeldet. Homann FIZ/Infotherm war eine Anfrage von YEO, die aus dem OTRS kam. Ich habe ihm ein paar Hinweise zur Überarbeitung auf die Disk-Seite gestellt, er hat aber bislang auch nichts gemadcht. Viele Grüße --Orci Disk 22:14, 31. Jul. 2008 (CEST)
- Hi Orci, ja klar, ich habe alle deine Mentees unter Beobachtung genommen. Einen schönen Urlaub wünsche ich dir! Viele Grüße, --buecherwuermlein 20:07, 2. Aug. 2008 (CEST)
Bitte um Hilfe
Hi, ich bin seit einiger Zeit bei Wikipedia und habe wiederholt Artikel geschrieben, es passiert mir aber immer mal wieder, daß meine Artikel auf erbitterten Widerstand stoßen. Zur Zeit geht es um die Artikel offenes Lernen und offener Unterricht. Beide haben einen Löschantrag, den sie aber überstehen. Weil es geht nicht um die Berechtigung, sondern um die Form. Ich lerne ja gerne dazu und versuche nun herauszubekommen, was da falsch läuft.
zur Sache: Beide Artikel beziehen sich auf einen Ansatz von Falko Peschel, der für seine Dissertation einen Preis für hervorragende wissenschaftliche Arbeit erhalten hat. Diese Arbeit habe ich vorgestellt. Ich habe nicht die ganze Historie des offenen Unterrichts vorgestellt - das kann tun wer mag. Problematisch ist, daß die Forschungslage vor Peschel ausgesprochen uneinheitlich war - das wird auch in mehreren Veröffentlichungen zum Offenen Unterricht so gesehen: Fast jeder Autor benutzte diesen Begriff aber mit uneinheitlicher Definition. Peschel hat aber nun dieser Uneinheitlichkeit ein Ende bereitet, in dem er offenen Unterricht unter verschiedenen Dimensionen betrachtet und diese inhaltlich unterteilt. So entsteht eine Matrix und man kann so recht genau einschätzen wie offen ein Unterricht ist. Ein Beispiel ist hier zu finden: http://offener-unterricht.net/ou/start-offu.php?action=kritikmathe
Da der Ansatz wissenschaftlich gesehen noch recht neu ist( 2002), gibt es bisher nur wenig Sekundärliteratur, zumal es sich nicht um den Mainstream der Pädagogik handelt. Das mindert aber nicht seine Brisanz für den offenen Unterricht und das war ja auch einer der Gründe für die Auszeichnung.
Ich bemühe mich ja, auf der Diskussionseite das zu erklären. Was allerdings nur noch heftigere Proteste auslöst. Ich betreue die Webseite des Offenen Unterrichts seit dem ich sie ins Netz gestellt habe und habe Kontakt mit vielen Schulen, weiß also wovon ich schreibe.
Mein Anliegen: Ich wünsche mir nicht unbedingt eine Lösung aber einen 'neutralen' Rat - nicht um noch verbitterter in die Auseinandersetzung zu gehen mit der These: Aber Bücherwürmlein hat gesagt ...., eine Außensicht. Magst Du mal ein bisschen Schnuppern und mir einen Tipp geben? Wenn ja danke. Vielleicht kennst Du ja auch jemanden, der mir in dieser Sache weiterhelfen könnte? --Juegoe 14:04, 8. Aug. 2008 (CEST)
- Hallo Juegoe, ich habe mir den Artikel durchgelesen und auch die Diskussionen einmal überflogen. Was ich so sehe, braucht der Artikel tatsächlich eine Überarbeitung – insbesondere darf die Definition von Peschel nicht als "richtiger" als die andere hingestellt werden. Wenn Peschel zu einem Großteil daran beteiligt war, ist es gut und richtig, ihn zu erwähnen und auch ausführlicher darauf einzugehen, es muss aber auch die Meinung anderer Wissenschaftler hinreichend beschrieben werden.
- Auch Textstellen wie Statt sich bequem zurückzulehnen und angebotenen Lehrstoff anzunehmen oder abzulehnen sind für einen Enzyklopädieartikel wenig angemessen – das klingt eher nach Werbung.
- Du kannst dir zur Überarbeitung des Artikels diesen in deinen Benutzernamensraum verschieben und ihn dort in aller Ruhe überarbeiten. Noch ein Tipp: Suche dir aus dem Mentorenprogramm vielleicht einen Mentor aus, der dich bei deiner Arbeit unterstützt. Weiterhin gutes Gelingen und viele Grüße, --buecherwuermlein 09:45, 9. Aug. 2008 (CEST)
Ja danke, ich bin dran, den Artikel erst einmal auf meinem Rechner zu überarbeiten - in Bezug auf Peschel besteht allerdings wirklich das Problem, daß bisher der Begriff Offener Unterricht wissenschaftlich nicht zu gebrauchen war, weil es keinen einheitlichen Konsens gab, was er denn sein soll, und nun gibt es ein Raster aus Mehreren Dimensionen und Stufen, die diesen einheitlichen Konsens überflüssig macht, weil man offenen Unterricht eben jetzt einordnen kann. Aber ich wollte ja keine Lösung sondern eine Meinung. Vielen Dank also. In der Überarbeitung werde ich jedenfalls versuchen auch andere Standpunkte zu Wort kommen zu lassen. Die Situation ist wie die kurz nach der Erfindung der Dampfmaschine. Ich melde mich wieder.-Juegoe 13:59, 10. Aug. 2008 (CEST)
Stammtisch Hannover
Hallo Bücherwürmlein, demnächst (09.09.2008) ist wieder Stammtisch in Hannover. Vielleicht hast du ja Lust vorbeizuschauen. Grüße --Abena 17:38, 23. Aug. 2008 (CEST)
Kannst du die löschen ? (leer) Cäsium137 (D.) 02:46, 24. Aug. 2008 (CEST)
- Ist weg. Nächtliche Grüße, --buecherwuermlein 02:49, 24. Aug. 2008 (CEST)