Skandinavien



Skandinavien ist ein Begriff für eine nordeuropäische Region und hat mindestens drei Bedeutungen:
- geografisch: die Skandinavische Halbinsel, also nur Schweden und Norwegen
- sprachlich: Dänemark, Norwegen und Schweden. Siehe hierzu Skandinavische Sprachen
- politisch/kulturell: oft gleichbedeutend mit dem Begriff Nordische Länder verwendet, also neben Schweden, Norwegen und Dänemark auch Finnland, Island sowie Färöer, Grönland und Åland umfassend. Alle Nordischen Länder sind Mitglieder des Nordischen Rats
Manchmal wird im deutschen Sprachgebrauch auch Finnland zu Skandinavien gezählt. Es bildete jahrhundertelang die Osthälfte Schwedens. Auch gibt es eine kleine aber nicht unbedeutende schwedische Minderheit; Schwedisch (Finnland-Schwedisch) ist zweite Amtssprache in Finnland. Die finnische Sprache unterscheidet sich allerdings sehr vom Schwedischen und gehört nicht zu den germanischen, noch nicht einmal zu den indoeuropäischen Sprachen. Aufgrund der langen gemeinsamen Geschichte hören es manche Finnen nicht gerne mit den Schweden begrifflich subsumiert zu werden.
Skandinavien und Finnland werden auch unter dem Begriff Fennoskandinavien zusammengefasst.
Zusammen mit dem Baltikum und dem westlich-nördlichen Russland bilden die nordischen Länder Nordeuropa.
Der Begriff Skandinavien kommt von der latinisierten Form des altschwedischen Begriffes Skathinawjö. Hierbei bedeutet Skathin- "Gefahr" oder "Schaden" und -awjö "Insel" oder "Halbinsel". Der Name Skandinavien bedeutet also etwa die gefährliche Halbinsel, was sich wahrscheinlich auf gefährliche Meeresströme um die schonische Halbinsel bezieht. Der Begriff Skandinavien ist etymologisch verwandt mit Schonen, und Skanör. Andere sehen den Wortursprung bei der germanischen Göttin Skadi. Eine weitere, non-Germanische Erklärung findet sich hier