Zum Inhalt springen

Wikterp

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Januar 2004 um 17:28 Uhr durch Ohtar (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Wikterp (auch Wigbert und Wiggo) war der erste Augsburger Bischof, der von Historikern geschichtlich gesichert werden konnte. Erwähnt wird er das erste Mal in einem Schreiben von Gregor III. an die deutschen Bischöfe. Vermutlich wurde er irgendwann in der ersten Hälfte des 8. Jahrhunderts in Epfach geboren.

Wikterp soll eine wichtige Rolle in der Verbreitung und Festigung des christlichen Glaubens im Allgäu gespielt haben. Ferner gilt er als Mitbegründer der Städte Kempten, Wessobrunn unf Ellwangen und weihte die Kirche in Füssen.

Wikterp starb angeblich am 18. April 771 in Augsburg, wobei keine dieser Behauptungen auch wirklich gesichert werden kann. bekannt ist, dass er in Epfach bestattet und 1489 in die Basilika St. Ulrich und Afra in Augsburg umgebettet wurde.