Zum Inhalt springen

Diskussion:Dienstgrade der Bundeswehr

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. August 2008 um 11:02 Uhr durch TazD (Diskussion | Beiträge) (Dienstgradzusatz (w) und Abkürzung Oberst). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von TazD in Abschnitt Dienstgradzusatz (w) und Abkürzung Oberst

Patenschaft

Folgende Wikipedianer betreuen regelmäßig diese Seite und sind Ansprechpartner:

Rechtschreibfehler

Sind die Bezeichnungen "Kapitän zur See" = KSZ und Fähnrich zur See = FRSZ richtig oder sind das Buchstabendreher?

Buchstabendreher! Kapitän zur See = KzS; Fähnrich zur See = FhzS nach meinem Kenntnisstand

Laut Vorschrift wird Kapitän zur See wie folgt abgekürzt: Kpt zS Fähnrich: Fähnr Fähnrich zur See: Fähnr zS

Beförderung von Grundwehrdienstleistenden

Sorry, konnte nicht wiederstehen, hab mal den Vermerk, dass GWDL m.W.v. ersten Tag nach Ausscheiden aus dem Grundwehrdienst zum HptGefr d.R. befördert werden können, gelöscht. Ist nämlich schon seit dem 01.04.2002 nicht mehr so, geht erst nach 12 Monaten Dienstzeit.


Hm, dann sollte ich wohl mal schnell degradiert werden. Zwölf Monate sind noch nicht rum und ich bin trotzdem schon HG d.R.

Zu meiner Zeit beim Bund (ich war W10er) wurde pro Zug ein OG zum ende des neunten Monats zum HG befprdert, da die vorhandenen Planstellen besetzt erden mußten und wir nicht genug längerdienende Mannschaften hatten.



Fein für euch! Bei uns (W15) konnte man frühestens nach 12 Monaten erst mal OG werden, dann erst konnte man nach 15 Monten als HG aussscheiden, sofern man seine Prüfungen bestanden hatte und sich entsprechend verhalten hatte! Bei uns gab es noch keine Stabsgefreite, geschweige denn Oberstagbsgefreite! Hm, was hätte ich für einen Dienstgrad, wenn ich heute mit 15 Monaten dabei wäre??? ;-)) 213.47.242.14 06:12, 9. Okt 2005 (CEST)

HG. Fertig aus. SG oder OSG sind SAZ8 und werden heute nicht mehr eingestellt. --GrummelJS 12:03, 9. Okt 2005 (CEST)



Zeitsoldaten und FWDL werden heute frühestens nach 12 Monaten zu HGs, SG frühestens nach 2 Jahren und OSG frühestens nach 4 Jahren. W10 GWDLs konnten bereits nach 9 Monaten HG werden bei besonderer Leistung (obwohl mindest Zeit zm HG 12 Monate waren). Damals waren auch HG Stellen nur begrenzt verfügbar, jeder Mannschaftsposten war zwar als HG datiert, pro Einheit aber nur begrenzte Anzahl von HGs eingeplant, mittlerweille ist jeder Posten als SG datiert, jeder wird jetzt nach 12 Monaten HG, und die SGs sind jetzt limitiert (Ich hatte das große Pech, ich musste ewig warten bis ich HG wurde, weil keine Haushaltsmittel für HGs frei waren... Ein Schullkollege, kamm als GWDL zum Bund, da war ich bereits OG... als er nach 10 Monaten als HG gegangen ist, war ich immer noch OG... SG ging zum Glück wesentlich schneller (war nur 4 Monate HG)... Heute kann bei einen GWDL bei besonderer Leistung eine Beförderung zum HG d.R. ausgesprochen werden. Im besonderen Fällen, bei verwendbarer Vorausbildung übrigens auch zum Uffz d.R. oder Fw d.R. oder zumindest zu einen der dementsprechenn Anwärter. SG im Regelfall SaZ 4 (teilweise auch FWDL im letzten Monat, bei besonderer Leistung) OSG SaZ 4/+ (bei besonderer Leistung) ansosnten SaZ 6 und 8 SaZ 6 Mannschaften werden heute teilweise auch noch eingestellt, teilweise auch mit der Möglichkeit während der Dienstzet auf SaZ 8 zu verlängern. SG kann man auch als Neckermanndienstgrad erreichen (wie den Neckermann Uffz, StUffz und frpher den Neckermann HG)

--ChrissGrolm 19:04, 16. Mär 2006 (CET)

-so nicht ganz richtig. Beförderungszeiten sind wie folgt: G frühestens nach drei Monaten OG frühestens 3 Monate nach Beförderung zum Gefreiten, also frühestens nach 6 Monaten HG frühestens 9 Monate nach Beföderung zum Gefreiten, also frühestens nach 12 Monaten SG frühestens 33 Monate nach Beförderung zum Gefreiten, also frühestens nach 36 Monaten OSG frühestens 45 Monate nach Beförderung zum Gefreiten, also frühestens nach 3 Jahren bei einer festgesetzten Dienstzeit von mindestens 6 Jahren

Eine Beförderung zum HG d.R. eines GWDL ist NICHT möglich. Zwar werden immer wieder frühzeitigere Beförderungen ausgesprochen, die jedoch theoretisch nicht wirksam sind. In der Praxis darf der Soldat jedoch seinen neuen Dienstgrad behalten. Hatte ich irgendwo anders schonmal geschrieben. Ebenso die Beförderung zum SG: frühester Zeitpunkt nach 36 Monaten Dienstzeit. Da kommt ein FWDL nicht mal in die Nähe. Solche Geschichten sind nichts als Gerüchte. Und wenn es im Einzelfall doch passiert, muss meist der befördernde Offizier für die Kosten gerade stehen... Wenn jemand Fragen hat, darf er sich gern an mich wenden. Ich habe lange Zeit in der Personalabteilung gesessen.

Quelle: Soldatenlaufbahnverordnung vom 19. März 2002, Stand 01. Juli 2005

Madbros 18:28, 5. Sep 2006 (CEST)

Feldwebelanwärter

Kann mir mal jemand erklären, set wann es den Feldwebelanwärter geben soll? Normalerweise ist das ein Unteroffiziersanwärter und dieser wird nach dem Stabsunteroffizier zum Feldwebel befördert, oder hat sich das geändert?

--Herr Schroeder 15:54, 29. Okt 2004 (CEST)

Diese Laufbahn gibt es seit dem "Attraktivitätsprogramm" aus dem Jahre 2001. Sie sieht vor, daß ein Soldat von der Einstellung bis zur Beförderung zum Feldwebel nur 3 Jahre braucht. (4. Monat Gefr FA, 7. Monat OGefr FA, 13. Monat Uffz FA, 25. Monat StUffz FA, 37. Monat Fw)
--Pixelfire 12:15, 23. Nov 2004 (CET) (StUffz FA) :)


Beim Bild des StUffz sieht man ein Bild des StUffz FA. Außerdem fehlt eben ein Beispiel dafür Uffz FA oder StUffz FA extra aufgeführt. Außerdem ist für viele wahrscheinlich auch das Abzeichen eines FA mit bestandener Feldwebelanwärterprüfung interessant --88.76.109.223 18:46, 1. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Der "Stuffz FA" soll wohl eher ein Fernmelder sein - ein Beispiel für einen FA fehlt aber tatsächlich (nicht so bei der Marine). Und ja, den Streifen "hellaltgoldfarbener Metallgespinsstresse" für den bestandenen Lehrgang könnten wir auch noch aufnehmen. 37/10 ist was tolles :-D --King 00:36, 2. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Gefreiter und General

Ich habe mir grade mal die Freiheit genommen folgende Passage ersatzlos zu streichen, denn gem. ZDv 64/10 gibt es keine Listenabkürzung für einen respektive DEN General und ist somit mit "Gen/GEN" abzukürzen. Wer eine Personalvefügung von Herrn Schneiderhan hat, kann mir diese gerne zeigen ;).

Ein Blick in die Vorschrift erleichtert die Rechtsfindung

Im normalen Dienstbetrieb unterzeichnen Soldaten immer mit Ihren Nachnamen und dem Dienstgrad in der langen Abkürzungsversion. Dadurch ist eine solche Verwechslung eigentlich ausgeschlossen. In maschinell erstellten Papieren und Unterlagen, die beispielsweise von den Stammdienststellen in Personalfragen benutzt werden oder von den Standortverwaltungen in Bezug auf Ausrüstung hat es aber leider nicht immer genügend Platz, um die langen Abkürzungsversion unterzubringen. Deswegen hat man die kurzen Kürzel erdacht, da jeder Soldat das Recht darauf hat mit "Dienstgrad Nachname" angesprochen zu werden (in ungezwungenen Situationen findet "von oben nach unten" die Ansprache "Herr/Frau Nachname" ebenfalls Verwendung).

--Pixelfire 07:55, 24. Nov 2004 (CET)

Dienstgrade der Marine

habe mir mal die freiheit genommen und eine schematische darstellung der marinedienstgrade eingestellt, denn die unterscheiden sich ja im aussehen beträchtlich von denen von heer und luftwaffe. habe erst einmal alle in ein bild gepackt. wenn jemand lust und laune hat, kann er das bild gerne auseinander nehmen und neu gestallten, damit es thematisch besser passt. --Dirk 15:17, 4. Mär 2005 (CET)

warum fehlt das bild zum Kapitän zur See Kpt zS / KZS ???

ALMundy

is doch da. --GrummelJS 18:15, 6. Feb. 2007 (CET)Beantworten


nein leider nicht ich sehe da kein bild alle anderen schon

ALMundy

in der rubrik Oberst fehlt es auch

ALMundy

dann liegts an dir. mal cache leeren und nochmal anschaun. die bilder sind jedenfalls alle vorhanden. --GrummelJS 23:48, 6. Feb. 2007 (CET)Beantworten

ah so ja denn ---------is schon geleert ! egal danke ALMundy

Generäle/Generale

Also, beide schreibweisen sind laut DUDEN möglich. Wir sollten uns auf eine einigen. IMHO flutscht Generäle besser aus dem Mund. Meinungen? --pixelFire (!?*) 07:25, 22. Apr 2005 (CEST)

  • Joah, jeder machts da anders. Ich stimme mal auch für das geschmeidigere Generäle. Darkone (¿!) 21:55, 22. Apr 2005 (CEST)

Zwar sind grundsätzlich beide Schreibweisen zulässig, aber "Generale" ist die historisch korrekte und wird nur durch "Generäle" flankiert, da sich die meisten Nichtfachleute halt nicht auskennen ;-) Ist genau wie der Plural von Oberst halt "Obristen" ist und nicht "Obersten"... --Koffer 22:40, 23. Apr 2005 (CEST)

  • Selbst bei den Nicht-Fachleuten der Bundeswehr ;) lautet der Plural von Oberst zwar Obristen, aber daß jemand Generale gesagt hat (und ich meine kreise, wo solche Leute auch rumlaufen) hab ich noch nicht gehört. --Gruß pixelFire (!?*) 08:39, 24. Apr 2005 (CEST)

In Kreisen der Bundeswehr ist in der Tat in den letzten Jahren der Begriff "Generäle" auch in Gebrauch gekommen. Das ändert aber nichts daran, daß es eine naträglich sogenannte "Umlautung" ist und der richtige Begriff (der auch noch in Benutzung ist) weiterhin genutzt werden sollte. Ähnliches Beispiel: Corporale statt Corporäle. --Koffer 12:04, 24. Apr 2005 (CEST)

Ich habe noch nie gehört, dass jemand im Sprachgebrauch "Generale" benutzt hätte, dies wirkt fremdartig. Dementsprechend sollte man sich für die gleichwertige Variante "Generäle" entscheiden.--Berlin-Jurist 12:09, 24. Apr 2005 (CEST)

Die traditionelle und m.E. korrekte Bezeichnung ist Generale. Siehe auch [1] und [2]. Alle bisherigen Verteidigungs- und Aussenminister sprachen und sprechen von "Generalen"; nicht von "Generälen". Zudem ist "Corporal" (franz. "caporal") ein Anglizismus. Auf deutsch heißt der nämlich immer noch "Korporal". Gruß --Lechhansl 14:51, 5. Okt 2006 (CEST)

Gleiches gilt übrigens auch für die Flaggoffiziere der Marine: ein Admiral und viele Admirale. Habe ich in allen MDv so gelesen, ausnahmslos. Und als Signalgast d.R. hab ich mit FLAGGoffizieren öfters zutun gehabt :) Was ich auch noch nachreichen wollte: Die "Generalität" gabs vielleicht mal bei Willem II, aber heute sind das die Flaggoffiziere. Eben weil sie eine Personalflagge führen dürfen aufgrund ihres Dienstgrades (zumindest bei der Marine). MANiTU 18:52, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten

d.R. und a.D.

1. Warum sollte es nicht einen Flieger d.R. geben? 2. Der Zusatz d.R. gilt meines Erachtens nach nur solange wie man der Reserve angehört bzw. der Wehrpflicht unterliegt. Um es überspitzt zu sagen: ein 66jähriger darf sich nicht mehr OGefr d.R. nennen ;-) Sieht diese beiden Punkte jemand anders? --Koffer 15:50, 26. Apr 2005 (CEST)

zu 1) Da hast du recht. Habe ich entfernt. Wenn jemand nach seinen 9 Monaten die Armee als Flieger oder Schütze verlässt (zB wegen einer Degradierung zwecks Dienstvergehen) ist er Flieger/Schütze d.R.
Hier muß ich widersprechen. Zwar gehört jeder Soldat, der aus dem aktivem Dienst ausscheidet, einer entsprechenden Reserve an, dennoch wird der Zusatz d.R. zum Ende des aktiven Dienstes mit Wirkung des ersten Tages nach Beendigung des aktiven Dienstes verliehen. Soldaten, die den Zusatz d.R. nicht erhalten, dürfen sich ergo auch nicht d.R. nennen. In diesem extremen Fall (Flg d.R.) kommt eine d.R.-Ernennung überhaupt nicht in Frage, so habe ich dies zumindest zu meiner Zeit (1992-1994/1997-1999) auf diversen Lehrgängen beigebracht bekommen. --Martin Mewes - wikipedia@mewes.tv 11:58, 16. Sep 2005 (CEST)
zu 2) Lies bitte mal unser Grundgesetz.

GG Art 12a (1) Männer können vom vollendeten achtzehnten Lebensjahr an zum Dienst in den Streitkräften, im Bundesgrenzschutz oder in einem Zivilschutzverband verpflichtet werden.

Sprich: Bist du älter als 18 und hast Dienst an der Waffe getan, bist du in der passiven Reserve. (Einzug nur im V-Fall)
Das was du meinst, ist die aktive Reserve. --Gruß pixelFire (!?*) 17:08, 26. Apr 2005 (CEST)
Das mit dem Unterschied zwischen "aktiver" und "passiver" Reserve war mir schon klar, aber darauf habe ich nicht abgehoben. Ich hatte aus dem Rechtskundeunterricht noch etwas wage in Erinnerung, konnte mich aber nicht mehr genau daran erinnern und hatte gehofft mich vor dem Nachschlagen zu drücken;-) Aber naja jetzt habe ich halt doch nachgeschaut.
Trotz der weitergehenden grundgesetzlichen Ermächtigung hat der Gesetzgeber die (einfach)-gesetzliche Ausgestaltung zurückhaltender durchgeführt. Durch das Wehrpflichtgesetz (§§ 1,3,4) ist folgendes geregelt: Wehrpflichtig ist man zwischen dem 18 und dem 45 (Mannschaften und Ungediente) bzw. dem 60 (in Ausnahmefällen 65) Lebensjahr (Unteroffiziere und Offiziere). Nur solange man Wehrpflichtiger ist gehört man der "aktiven"/"passiven" Reserve an. Daher kann der Dienstgrad + "d.R." auch nur geführt werden bis zum 45. bzw. dem 60. Lebensjahr. Tatsächlich hat die Bundeswehr auch noch den "d.R.a.D." und den "a.D.d.R." aber das geht glaube ich für diesen Artikel zu sehr ins Detail. Außerdem: Nach den Bestimmungen kann auch durchaus ein ehemaliger Berufsoffizier d.R. sein...
Zusammenfassung: Ich bin immer noch nicht mit der derzeitigen Formulierung einverstanden ;-) Ich mach mir mal Gedanken und bald einen Vorschlag.
--Koffer 17:41, 26. Apr 2005 (CEST)

So ich habe das jetzt ganz kurz definiert. Ich hatte überlegt und ausprobiert ob die von mir in der Diskussion angegebenen Informationen noch reinsollten (18-45 bzw. 18-60 etc.). Aber erstens sah es nicht gut aus und zweitens geht es vielleicht zu sehr ins Detail. Die Aufzählung GWDL FWDL und SaZ habe ich rausgenommen, da sie nicht den Tatsachen entspricht: auch BS/BO können d.R. sein. -- Koffer 11:36, 27. Apr 2005 (CEST)

maatenanwärter

lieber pixelfire, ich habe über anderthalb jahre in einem personalbüro der marine gedient und glaub' mir, es gibt einen maatenanwärter. habe selbst beförderungen bearbeitet, wo soldaten den zusatz "MA" bzw "Maatenanwärter" führten. --Dirk <°°> 23:08, 26. Apr 2005 (CEST)

Hmm.. Kann darüber in meinen Vorschriften nichts finden. Auch Google bietet hierzu kein befriedigendes Ergebnis. Vllt hast du ein Literatirhinweis. --Gruß pixelFire (!?*) 07:19, 28. Apr 2005 (CEST)
Also. hab mal meine SLV herausgekramt. Rechtlich gesehen gibt es weder (MA) noch (BA).
§11, (3) Die Anwärterinnen und Anwärter führen im Schriftverkehr bis zu ihrer Beförderung
zum Unteroffizier ihre Dienstgradbezeichnung mit dem Zusatz „Unteroffizieranwärterin (UA)“
oder „Unteroffizieranwärter (UA)“.
§15, (3) Die Anwärterinnen und Anwärter führen im Schriftverkehr bis zu ihrer Beförderung
zum Feldwebel ihre Dienstgradbezeichnung mit dem Zusatz „Feldwebelanwärterin (FA)“
oder „Feldwebelanwärter (FA)“.
--Gruß pixelFire (!?*) 07:28, 28. Apr 2005 (CEST)
ich habe ebend bei google "maatenanwärter" eingegeben. das war das ergebnis nummer eins. und ist offiziel von der marine veröffentlicht. --Dirk <°°> 13:32, 28. Apr 2005 (CEST)
ja, aber das ist ja nun nicht ausschlaggebend. Habe mit dem PersABw gesprochen. Bei einem Unterschied zwischen SLV und 37/10 gilt die 37/10. Da aber der BA nur in einem Fernschreiben erwähnt wurde, als der FA eingeführt wurde, ist das nichtmal offiziell. Was die Marine auf ihrer seite macht ist IMHO eine TSK-Spezifische eigenliebe. Offziell ist nur die Vorschrift/SLV. Gruß pixelFire (!?*) 08:39, 4. Mai 2005 (CEST)Beantworten
könnte man sich darauf einigen, die begriffe drin zu lassen mit dem hinweis, dass diese nicht in den vorschriften auftauchen, aber in der marine verbreitet im mündlichen und schriftlichen verkehr gebräuchlich sind? also "marine slang"?--Dirk <°°> 19:40, 4. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Ist in Ordnung :) --Gruß pixelFire (!?*) 09:15, 6. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Aufteilung der Bilder der Unteroffizierdienstgrade

Die Aufteilung der Bilder der Unteroffiziergrade ist nicht gerade sehr gelungen, oder? Aber nur diese Aufteilung fällt mir ein und die ist auch noch nicht die Lösung:

Text Uffz Bild Heer
Text Feldwebel Bild Marine_1
Bild Marine_2

--GrummelJS 09:27, 16. Sep 2005 (CEST)

hallo andré, mit einer tabelle würde das natürlich gehen. ohne gehen bei dieser anordnung die bilder schon in den abschnitt der offiziere und verschiebt dort die bilder. vielleicht könte man ja nicht nur für die uffz sondern auch alle anderen in eine tabelle hauen, damit das ganze gleichmäßig aussieht? ich werde im laufe des tages mal ein versuch dahingehend machen und dann hier erst mal "zur schau stellen". --Dirk <°°> 09:39, 16. Sep 2005 (CEST)

Gut. Da bin ich ma gespannt. Als Vorschlag hätte ich auch noch, der Einheitlichkeit wegen, vll. die Tabelle die ich u.a. auch beim Marine Corps oder der Air Force verwendet habe. Davon muesste man nat. 2 seperate fuer Heer/Luftwaffe und die Marine machen. ? --GrummelJS 11:05, 16. Sep 2005 (CEST)

die form der darstellung gefällt mir sehr gut. nachteil ist, dass die dienstgradabzeichen alle einzeln hochgeladen werden müssten. aber das sollte nicht das problem sein. da ich die marine-ränge noch alle einzeln habe, kann ich sie recht schnell hochladen. wenn du heer/luftwaffe auseinander nehmen könntest, würde ich derweil mich schon mal an die tabellen machen. als vorschlag für dateinamen M-OGefr, HL-OStFw, M-Adm. als ergänzung könnte man vielleicht die mediziner extra behandeln und in eine eigene tabelle bringen. natürlich mit geändertem laufbahnabzeichen bei der marine. --Dirk <°°> 17:57, 16. Sep 2005 (CEST)
Hoert sich gut an. Was hälst du von den Rangabzeichen, die ich hier verwand hab? ( Feldwebeldienstgrade ) Datei:E8 BW SFW.gif
Als Dateibezeichnung würd ich bei commons lieber die schon benutzte Methode vorschlagen: Bsp. Stabsbootsmann E8_DM_SBM.jpg Die Heeresdienstgrade finde ich besser als die die bisher verwandt werden, aber die der Marine koennten nochmal überschrieben werden, mit deinen. --GrummelJS 18:13, 16. Sep 2005 (CEST)

das sieht dann für die admiräle so aus:

Hierarchie der Admirale der deutschen Bundesmarine
die Symbole der verschiedenen Laufbahnen findet man hier
Admiral
Adm
Vizeadmiral
VAdm
Konteradmiral
KAdm
Flottillenadmiral
FltlAdm
Datei:GE-NAVY-OF-9 Adm.png Datei:GE-NAVY-OF-8 VAdm.png Datei:GE-NAVY-OF-7 KAdm.png Datei:GE-NAVY-OF-6 FltlAdm.png

bin bei den commons (app. wie binde ich eigentlich die common-bilder in den text ein [[commons:image:xxx.png?) nicht angemeldet, kann sie also nicht hochladen. bin auch für die verwendung der bilder, die du verwand hast. dateinamen für die marine kann ich dahingehend ändern.--Dirk <°°> 18:24, 16. Sep 2005 (CEST)

ich habe mir gerade die blder bei den commons angesehen und festgestellt, dass die benennung nicht gerade sehr einheitlich ist. ich würde daher als vorschlag GE-NAVY-OR7.png für den HptBtsm vorschlagen und dementsprechend die anderen. by the way, weißt du zufällig, wo man eine liste mit den nato-kürzeln und die entsprechung in den deutschen rängen finden kann? --Dirk <°°> 19:05, 16. Sep 2005 (CEST)

Commons Bilder einfach mit Image: wie immer einbinden. die wiki software schaut zuerst, ob es die datei bei commons gibt und dann im eigenen wiki Sprachraum, also hier. also wird immer erst die commons grafik eingebunden. Also entweder anmelden und genauso hochladen wie hier, oder mir die Sachen per Mail schicken und ich lad sie hoch. Mit der Benennung GE-NAVY kann ich leben ;) Eine NATO Rangtabelle findest du unter Officer und Enlisted für weitere Fragen steh ich zur Verfügung ;) --GrummelJS 20:00, 16. Sep 2005 (CEST)

tabellen für marine

hier nun die tabellen für die marine:

Admirale der Deutschen Marine
die Symbole der verschiedenen Laufbahnen findet man hier
Admiral
Adm
Vizeadmiral
VAdm
Konteradmiral
KAdm
Flottillenadmiral
FltlAdm
Datei:GE-NAVY-OF-9 Adm.png Datei:GE-NAVY-OF-8 VAdm.png Datei:GE-NAVY-OF-7 KAdm.png Datei:GE-NAVY-OF-6 FltlAdm.png
Stabsoffiziere der Deutschen Marine
die Symbole der verschiedenen Laufbahnen findet man hier
Kapitän zur See
Kpt zS
Fregattenkapitän
FKpt
Korvettenkapitän
KKpt
Datei:GE-NAVY-OF-5 KptzS.png Datei:GE-NAVY-OF-4 FKpt.png Datei:GE-NAVY-OF-3 KKpt.png
Hauptleute und Leutnante der Deutschen Marine
die Symbole der verschiedenen Laufbahnen findet man hier
Stabskapitänleutnant
StKptLt
Kapitänleutnant
KptLt
Oberleutnant zur See
OLt zS
Leutnant zur See
LT zS
Datei:GE-NAVY-OF-2b StKptLt.png Datei:GE-NAVY-OF-2a KptLt.png Datei:GE-NAVY-OF-1b OLtzS.png Datei:GE-NAVY-OF-1a LtzS.png
Unteroffiziere mit Portepee der Deutschen Marine
die Anker der verschiedenen Verwendungsreihen findet man hier
Oberstabsbootsmann
OStBtsm
Stabsbootsmann
StBtsm
Oberfähnrich zur See (Offiziersanwärter)
OFähnr zS
Hauptbootsmann
HptBtsm
Oberbootsmann
OBtsm
Fähnrich zur See (Offiziersanwärter)
Fähnr zS
Bootsmann
Btsm
Datei:GE-NAVY-OR-9 OStBtsm.png Datei:GE-NAVY-OR-8 StBtsm.png Datei:GE-NAVY-OR-7a HptBtsm.png Datei:GE-NAVY-OR-6c OBtsm.png Datei:GE-NAVY-OR-6a Btsm.png
Unteroffiziere ohne Portepee der Deutschen Marine
die Anker der verschiedenen Verwendungsreihen findet man hier
Obermaat
OMaat, Oberarm
Obermaat
OMaat, Schulter
Seekadett (Offiziersanwärter)
SKad, Oberarm
Seekadett (Offiziersanwärter)
SKad, Schulter
Datei:GE-NAVY-OR-5c OMaat Var1.png
Maat (Bootsmannanwärter)
Maat BA, Oberarm
Maat (Bootsmannanwärter)
Maat BA, Schulter
Maat
Maat, Oberarm
Maat
Maat, Schulter
Datei:GE-NAVY-OR-5a Maat Var1.png
Mannschaften der Deutschen Marine
die Anker der verschiedenen Verwendungsreihen findet man hier
Oberstabsgefreiter
OStGefr
Stabsgefreiter
StGefr
Hauptgefreiter
HptGefr
Datei:GE-NAVY-OR-4b OStGefr.png Datei:GE-NAVY-OR-4a StGefr.png Datei:GE-NAVY-OR-3b HptGefr.png
Obergefreiter
OGefr
Gefreiter (Offiziersanwärter)
Gefr OA
Gefreiter (Bootsmannanwärter)
Gefr BA
Datei:GE-NAVY-OR-3a OGefr.png
Gefreiter (Maatenanwärter)
Gefr MA
Gefreiter
Gefr
Matrose
Matr
Datei:GE-NAVY-OR-2 Gefr.png Datei:GE-NAVY-OR-1 Matr.png

--Dirk <°°> 13:58, 17. Sep 2005 (CEST)

hm gefällt mir sehr gut. Aber der Begriff Bundesmarine wird net mehr verwendet oder? Ich glaube der offizielle Titel lautet Deutsche Marine. Die Tabelle der Heeresdienstgrade mach ich heute noch und stell sie dann mal hier rein. --GrummelJS 12:32, 18. Sep 2005 (CEST)

Habe mal das Wort Hierarchie gelöscht und Bundesmarine durch "Deutsche Marine" ersetzt. --Koffer 14:19, 18. Sep 2005 (CEST)

@DLiebisch: bzgl. revert: Ich bezog mich auch auf die Gruppe der Kapitänleutnante. Es gibt nunmal bei der Marine keine Hauptleute. Und in jedem dementsprechenden Stück Papier, das ich damals in den Fingern hatte, wurde von Hauptleuten/Kapitänleutnanten gesprochen, ähnlich wie bei Generälen/Admirälen. Ich laß mich aber gerne eines Besseren belehren, wenn Du mir ne Quelle nennst. Ich persönlich kenne allerdings keinen Kaleu, der nicht sehr empfindlich auf die Äußerung reagieren würde, er gehöre der Dienstgradgruppe der Hauptleute an.Winnie-MD 17:51, 18. Dez 2005 (CET)
hallo winnie, eine quelle kann ich dir nicht liefern. bisher bin ich aber davon ausgegangen, dass HAUPTLEUTE ein bezeichnung für alle ist. heer/luftwaffe hat den hauptMANN, marine den kapitänLEUTNANT. also das wort an sich taucht jeweils nur zum teil in den dienstgraden auf. wenn es die kapitänleutnante gibt, wäre es ja eigentlich nur logisch, wenn die anderen hauptmänner heissen würden, nicht hauptleute. ich lass mich da aber gerne vom gegenteil überzeugen. --Dirk <°°> 18:03, 18. Dez 2005 (CET)
Die Sache ist die, daß Hauptleute (die heißen tatächlich so)und Kapitänleutnante in der Tat eine Art Untergruppierung der Dienstgradgruppe der Offiziere darstellen, ähnlich wie die Leutnante und Obristen. Den Schriftkram dazu hab ich aber leider inklusive meines Dienstzimmers 2003 abgegeben, was mir den Nachweis erschwert.Ich hab aber noch genügend Bekannte, sowohl in der Flotte als auch in der Truppe, da sollte was zu machen sein.Winnie-MD 18:11, 18. Dez 2005 (CET)

tabellen für das heer

(Bilder folgen) hier nun die tabellen für das heer:

Generale des Heeres
General
Gen
Generalleutnant
GenLt
(Feldausführung)
Generalmajor
GenMj
Brigadegeneral
BrigGen
(Feldausführung)
Datei:Ge-Army-9.gif Datei:Ge-Army-8.gif Datei:Ge-Army-7.gif Datei:Ge-Army-6.gif
Stabsoffiziere des Heeres
Oberst
Oberst (Artillerie)
Oberstleutnant
Oberstlt (Feldjäger)
Major
Maj (Pioniere)
(Feldausführung)
Datei:Ge-Army-5.gif Datei:Ge-Army-4.gif Datei:Ge-Army-3.gif
Hauptleute und Leutnante des Heeres
Stabshauptmann
StHptm (Infanterie/PzGren)
Hauptmann
Hptm (Heeresflugabwehr)
Oberleutnant
OLt (ABC-Abwehr)
(Feldausführung)
Leutnant
Lt
Datei:Ge-Army-2b.gif Datei:Ge-Army-2a.gif Datei:Ge-Army-1a.gif
Unteroffiziere mit Portepee des Heeres
Oberstabsfeldwebel
OStFw (Heeresflugabwehr)
Stabsfeldwebel
StFw
(Feldausführung) (ABC-Abwehr)
Oberfähnrich
(Offizieranwärter)
OFähnr (ABC-Abwehr)
Hauptfeldwebel
HptFw (Heeresflugabwehr)
Oberfeldwebel
OFw (Infanterie/PzGren)
Fähnrich
(Offizieranwärter)
Fähnr (Pioniere)
Feldwebel
Fw (Artillerie)
Datei:GE-Army-OR9.gif Datei:GE-Army-OR8a.gif Datei:GE-Army-OR8b.gif Datei:GE-Army-OR7.gif Datei:GE-Army-OR6a.gif Datei:GE-Army-OR6b.gif Datei:GE-Army-OR6c.gif
Unteroffiziere ohne Portepee des Heeres
Stabsunteroffizier
StUffz (Feldjäger)
(Feldausführung)
Fahnenjunker
(Offizieranwärter)
Fhj (Feldjäger)
Unteroffizier
Uffz (Artillerie)
Datei:GE-Army-OR5a.gif Datei:GE-Army-OR5b.gif Datei:GE-Army-OR5c.gif
Mannschaften des Heeres
Oberstabsgefreiter
OStGefr (Artillerie)
Stabsgefreiter
StGefr (Pionier)
(Feldausführung)
Hauptgefreiter
HptGefr (Infanterie/PzGren)
Obergefreiter
OGefr (Pionier)
Datei:GE-Army-OR4a.gif Datei:GE-Army-OR4b.gif Datei:GE-Army-OR3a.gif Datei:GE-Army-OR3b.gif
Gefreiter
(Offizieranwärter)
Gefr OA (Feldjäger)
Gefreiter
(Unteroffiziermannanwärter)
Gefr UA (Feldjäger)
(Feldausführung)
Gefreiter
Gefr (Artillerie)
Schütze (Pionier)
S
Datei:GE-Army-OR2a.gif Datei:GE-Army-OR2b.gif Datei:GE-Army-OR2c.gif Datei:GE-Army-OR1.gif

--GrummelJS 13:13, 18. Sep 2005 (CEST)

Habe einige Abkürzungen korrigiert (bei Oberst bin ich mir nicht ganz sicher "O" ist eigentlich die Kurzabkürzung, aber "Ot" ist auch falsch... die Bilder OLt/Lt waren falscht bzw. vertauscht. Außerdem habe ich das Wort Hierarchie gestrichten und aus "deutschem Heer" "Heer" gemacht. Die Litzen habe ich versucht zuzuordnen, aber wegen der geringen Breite und meinem LCD-Monitor bin ich mir nicht in allen Fällen sicher. Unbedingt müssen noch die Litzen bei der Generalen (Feldausführung) gestrichen werden, da diese offiziell keine TrGattungslitzen mehr tragen. --Koffer 14:40, 18. Sep 2005 (CEST)

"O" ist richtig. --Lechhansl 14:38, 5. Okt 2006 (CEST)

Generallitzen hab ich entfernt. Hm bin mir eigentlich ziemlich sicher das Ot die korrekte Abkürzung für Oberst ist. Und OTL ist auf alle Fälle richtig. OberstLt ist falsch und viel zu lang für eine Abkürzung. Aber zum Oberst hab ich leider keine Quelle. Also ich weiss das O die Listenabkürzung ist, aber es gibt noch eine längere und die ist m.E. "Ot".?? Und zum hier verwendeten Leutnant. Ich weiss das SanOA eigentlich falsch ist, aber seit 2004 gibt es ja keine "Ärzte im Praktikum" mehr. Geht man als SanOA als Lt zum Studium oder als OFhr? und wird nach dem Studium direkt Stabsarzt? --GrummelJS 15:23, 18. Sep 2005 (CEST)

Die Ernennung zum Stabsarzt erfolgte zu meiner Zeit direkt nach Erhalt der ärztlichen Approbation, d.h. nach Ableisten des AiPs. Würde mich auch interessieren, wie es heute ist. Wir haben das Studium damals als Fahnenjunker angetreten. Gruß --Lechhansl 14:38, 5. Okt 2006 (CEST)

Huhu.. Die Waffenfarben beim Heer sind total durcheinander. Die Feldjäger sehen zb aus wie Panzeraufklärer und der Oberst dagegen wie ein Feldjäger. --pixelFire Bierchen?!? 15:43, 18. Sep 2005 (CEST)

Vll liegts an Koffers TFT Panel? Oder an deinem? ;) Deswegen hab ich sowas garnet erst angefangen *g* Das mit dem SanOA würde mich noch interessieren. So hab mal nachgeschaut: laut ZDv 64/10 Abkürzungen [3]: Oberstleutnant: "Oberstlt." und OTL in Listen Oberst: "Oberst" und O in Listen --GrummelJS 17:19, 18. Sep 2005 (CEST)

@Pixelfire Das mit den Farben habe ich nur provisorisch gemacht (besser verbesserungswürdig als gar nicht dachte ich ;-)
@GrummelJS Kleine Korrektur: die Abkürzung für Oberstleutnant lautet OberstLt (nicht Oberstlt.) ist zwar nur eine Kleinigkeit, aber Vorschriften sind halt Vorschriften ;-) Zu den SanOAs: Die gehen als Fhj zum Studium (sicher) und werden mit Ihrer Approbation Stabsarzt (nicht sicher). --Koffer 21:40, 18. Sep 2005 (CEST)

Koffer irrt: Oberleutnant wird zwar OLt abgekürzt, Oberstleutnant wird jedoch Oberstlt abgekürzt, also mit kleinem "lt" und ohne Punkt dahinter. Maßgeblich ist hier einzig und allein die ZDV 64/10. Wer nicht selbst hinein geschaut hat, sollte auch nichts anderes behaupten. --Benutzer: 84.134.108.193 00:02, 29. Sep 2006 (CEST)

Das sehe ich anders! Ich habe gerade in einer Onlineversion der 64/10 nachgeschaut, und da steht (offensichtlich ein Schreibfehler) weder OberstLt noch Oberstlt, sondern OberstIt. Vielleicht sollte man mal in einer Druckversion nachschauen? Wie auch immer, es kann gar nicht Oberstlt heißen, weil die Abkürzungen in der Bw immer einem bestimmten Schema folgen. Hierzu gehört unter anderem, daß Teilbegriffe in einem Wort in der Abkürzung groß geschrieben werden (z.B. StOÜbPl für Standortübungsplatz), daher müßte es ObertLt heißen. Aber wie gesagt, vielleicht sollte mal jemand in eine gedruckte Version schauen. --Koffer 12:29, 30. Sep 2006 (CEST)
Meines Wissens ist OTL immer noch die offizielle und gebräuchlichere Abkürzung. --Lechhansl 14:38, 5. Okt 2006 (CEST) siehe auch [4]

fehlt hier nicht auch die bezeichnung Panzergrenadier (PG - NICHT PzGren) für den GWDL bei den panzergrenadieren? ich war selbst einer

Nein ist das gleiche wie Schütze. Der erste "Dienstgrad" ist abhängig von der Truppengattung. Als Pzgrenadier bist du ein PG usw.Nach 3 Monaten warst du doch auch Gefreiter. siehe Erklärung Schütze (Dienstgrad) ps: Bitte immer unterschreiben edit: Wenn du aber auf die Anmerkungen hinauswillst, da hast du Recht. Die Abkürzungen sind recht falsch bzw inkorrekt--Sonaz 15:50, 8. Jan 2006 (CET)
Der Einstellungsdienstgrad ist truppengattungsabhängig (von Flieger, Kanonier, Schütze bis Matrose, Panzergrenadier usw.) und hat eine jeweilige Abkürzung, z.B. Matr für Matrose. Jedoch wird für die Kurzform, die nur als platzsparendes Hilfsmittel in Listen und dergleichen (Personaler werden wissen, was ich meine), aber nicht als offizielle Abkürzung benutzt werden darf (z.B. beim Unterschreiben von dienstlichen Papieren), EINHEITLICH die Abkürzung S verwendet (für Soldat). So steht im meinem Personalstammdatenblatt als erstes der S, dann der G usw. Offiziell war ich natürlich Matr, dann Gefr usf. Unterschied deutlicher geworden? MANiTU 19:05, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten

SanDienst

mensch leute, das sieht doch gut aus, was wir da gemacht haben. schon toll, wie man in ein paar tagen einen artikel komplett umstrukturieren kann. mir ist aber aufgefallen, dass beim heer der FA bei den mannschaften fehlt, ebenso der FA der uffz op. soll das so bleiben oder werden di noch "nachgereicht"?
nun zum sandienst: ich könnte die entsprechenden dienstgrade (mit richtigem laufbahnabzeichen) für die marine bereitstellen. wenn es denn gewollt wird, auch noch für den sandienst eine tabelle zu erstellen. es grüßt aus einer spannenden nacht: Dirk <°°> 22:58, 18. Sep 2005 (CEST)

was den FA betrifft: ich bin leider net urheber der grafiken, also müsste den jemand erstellen, der grafisch ein bissl besser drauf ist als ich ;)
zum SanDienst: ich würde nicht noch extra für den SanDienst eine Tabelle erstellen, ich denke das ist in den Anmerkungen schon richtig aufgehoben. was mich halt nur noch interessieren würde ist, ob man den Leutnant in der Heerestabelle unter der Bezeichnung SanOA so stehen lassen kann? wenn nicht, dann müsste ich schnell nen anderen Leutnant basteln ;) --GrummelJS 09:13, 23. Sep 2005 (CEST)
ok, die sani's brauchen keine extra tabelle. vllt irgendwann später einmal im rahmen eines artikels über den sandst der bw.
ich glaube, dass SanOA richtig ist.
für die FA: mal sehen, ob ich das selber hin bekomme. wenn nicht, frag ich den urheber der grafiken und bitte ihn um die anfertigung.--Dirk <°°> 00:30, 24. Sep 2005 (CEST)
Und ob der Sanitätsdienst eine eigene Tabelle braucht. Eigener militärischer Organisationsbereich - eigene Dienstgradabzeichen - eigene Tabelle. Logisch? Sieht aber insgesamt schon ganz gut aus...;=) Gruß --Lechhansl 14:34, 5. Okt 2006 (CEST) (OSA d.R.)

lieber lechhansel, die sanis haben keine eigene uniform, sie sind entweder heeres- luftwaffen- oder marinesoldaten. dementsprechend ändern sich nur die laufbahn-, verwendungsreihenabzeichen bzw. die farben der litze und barett. im artikel über den sandienst könnte man aber vllt ein paar mehr beispiele bringen, also je dstgrd-gruppe einmal heer, luftwaffe und marine. das und ein paar erklärende worte sollten dann ausreichen. --Dirk <°°> 15:35, 5. Okt 2006 (CEST)

Hallo Dirk. Mir würde es schon reichen, wenn die entsprechenden Offiziersdienstgrade bei den einzelnen TSK hinzugefügt würden: Stabsarzt bis Generaloberstabsarzt. Habe dies bei den Abkürzungen bereits umgesetzt...siehe auch hier. Dies war bisher auch so in den Laufbahnbeschreibungen der Bw üblich. Das mit der eigenen Tabelle war natürlich rein subjektiv meinerseits und nicht ganz ernst gemeint ;=) Gruß --Lechhansl 15:57, 5. Okt 2006 (CEST)

Dienstgradartikel

ich habe festgestellt, dass es in den einzelnen dienstgradartikeln nicht gerade einfach ist, zu einem anderen dienstgrad zu wechseln. ich habe deshalb mal navileisten dafür gemacht. was haltet ihr davon?


--Dirk <°°> 00:30, 24. Sep 2005 (CEST)

hab mal bei den Mannschaften und uffzn noch Trenner gesetzt, ansonsten super idee! --GrummelJS 01:16, 24. Sep 2005 (CEST)

Ich finde die Idee erstmal sehr gut. Dirk, wie hast du dir den Einsatz der Navileisten gedacht? Jeweils nur eine der Navileisten, oder jeweils alle? Wenn die Artikel - um die Navileiste - ergänzt werden, sollte sichergestellt werden, dass dieser Artikel auf jeden Fall verlinkt ist, ggf. als Siehe auch, dies könnte dann miterledigt werden. 01:40, 24. Sep 2005 Berlin-Jurist (nachgetragen von Dirk <°°>; die vier ~ nicht vergessen!)

also wie die navileisten eingesetzt werden (alle oder entsprechend der gruppe) können wir ja gemeinsam entscheiden. alle ist vllt zu viel, andererseits ganz nett, vom gefreiten zum general zu klicken. vllt läßt sich ja auch eine große machen mit allen dstgraden?
@grummel: ich hatte die trenner extra weg gelassen, um deutlich zu machen, dass es gleiche dstgrade sind. trenner nur zwischen unterschiedlichen graden. aber über das design kann ja noch geredet werden.
noch etwas ist mir aufgefallen: über den "Soldat" als dstgrad scheint kein artikel zu existieren. ich denke, der müsste noch ergänzt werden. lemma ähnlich dem, das ich in der navleiste verwendet habe.? gruß am frühen morgen --Dirk <°°> 02:13, 24. Sep 2005 (CEST)
Ich wäre auch für eine große Navileiste zu haben, allerdings im Hinterkopf habend, dass es da einige grundsätzliche Kritiker gibt.--Berlin-Jurist 02:18, 24. Sep 2005 (CEST)
ich kenne einige dieser kritiker, denn ich wollte mal eine navileiste für die gemeinden des amtes penzliner land machen. aber man machte sehr deutlich, dass das nicht gerne gesehen wird. später am tag werde ich eine große navileiste vorstellen. bis dahin --Dirk <°°> 11:47, 24. Sep 2005 (CEST)


ger große moment ist gekommen! die navileiste:

--Dirk <°°> 12:45, 24. Sep 2005 (CEST)

Die komplette Tabelle finde ich besser. --GrummelJS 21:30, 24. Sep 2005 (CEST)


ich habe die navileiste noch mal ein wenig abgeändert und links zum dstgrd-artikel und zum uniformen-artikel hinzugefügt. ich hoffe das ist in eurem sinne. werde dann im laufe dieser woche die leiste in die artikel bringen. --Dirk <°°> 17:47, 27. Sep 2005 (CEST)

zur weiteren diskussion zu den navi-leisten bitte nun hier: Benutzer:DLiebisch/Dienstgradnavigationsleisten --Dirk <°°> 19:39, 10. Okt 2005 (CEST)

Anmerkungen zu OSG

Kann mal einer der sich mit den Grafiken mehr auskennt den OSG(Oberstabsgefreiten) rausnehmen. Gibt es schon seit ~2003 nichtmehr. Seit es Fachunteroffiziere gibt. Alles OSG die den Dienstgrad haben behalten ihn bis Ende der Dienstzeit --Sonaz 17:44, 10. Nov 2005 (CET)

eben drum. daher ist es noch ein regulärer Dienstgrad. Denn de jure ist er erst ausgemustert, wenn der letzte OSG geht. --GrummelJS 18:48, 10 November 2005 (CET)

Also erstens wird der Dienstgrad OSG wieder eingeführt und zweitens kann mal bitte jemand dem Maat (BA) und dem Obermaat (BA) noch einen Balken verpassen. Er unterschiedet sich durch einen Längsbalken vom Maaten. Vielen Dank

Wieso wird der wieder eingeführt? Man hat ihn doch erst vor ca 4 Jahren abgeschafft aus Kostengründen. Gibt es dafür auch eine Begründung?--Sonaz 21:24, 15. Jan 2006 (CET)
Der wurde nie abgeschafft. Aus Kosten- und anderen Gründen werden höchstens keine Mannschaften mehr länger als 4 Jahre in dieser Laufbahn weiterverpflichtet, weswegen bald keiner mehr die formalen Voraussetzungen für die Beförderung zum OSG erlangen dürfte. Den Dienstgrad gibt es trotzdem noch. Ähnliches gab es in der NVA. Da gab es den Dienstgrad des Marschall der DDR, der aber nie verliehen wurde. --LC 13:38, 12. Apr 2006 (CEST)
beim upload der farblich geänderten bilder n ist mir wohl ein fehler unterlaufen. habe das richtige bild neu hochgeladen, nun ist der BA wieder mit zwei balken komplett. einen obermaat (bootsmannanwärter) haben wir in der tabelle gar nicht drin.--Dirk <°°> 22:23, 15. Jan 2006 (CET)

Besoldung nach BBesO

Winni-MD, woher nimmst du die Information, das ein Oberst auch nach B3 besoldet werden kann? --GrummelJS 11:53, 25. Jan 2006 (CET)

Aus der Erfahrung. "Normale" Obristen werden nach A16 besoldet, Obristen in herausgehobener Deinststellung wie z.B. Kommandeur einer Brigade (Bsp. LuftMechBrig 1, Fritzlar) nach B3. Ebenso Oberstleutnante, Einstiegsgruppe ist A14, z.B. bei Einheitsführern (Bsp. Staffelkapitän in einer Fliegenden Abteilung HFlgTr oder Inspektionschef OSH), Aufstiegsgruppe ist A15, die reguläre Besoldung für Abteilungsführer, Lehrgruppen- oder Bataillonskommandeure. Winnie-MD 11:57, 25. Jan 2006 (CET)

ich glaub dir das ja gerne, aber gibts da auch ne Quelle zu, wo man das nachvollziehen kann? --GrummelJS 12:08, 25. Jan 2006 (CET)
Reicht denn mein Dackelblick nicht aus? *liebguck*
Nein, im Ernst: Quellen wären erstmal die BBesO, da müßte eigentlich unter Oberstlt A14/15 und unter Oberst A16/B3 stehen. Desweiteren muß ich da an die STAN der Dienststellen verweisen, wo die Dienstposten mit den Besoldungsgruppen ausgeschrieben sind. An Zweitere wird man aber schlecht rankommen, da VS-NfD. Gefunden habe ich noch eine unverifizierte Quelle: http://www.die-beihilfe.de/infoundrat/infoservice.php?loadid=42 . Dort sind die Fußnoten bitte zu beachten. Vom Text her klingt es aber sehr offiziell, ich vermute mal, da stand eine Vorschrift/VO als Abschreibvorlage zur Verfügung. Wobei mir dabei auffällt, daß dort Oberst auch mit B2 angegeben ist.Winnie-MD 12:39, 25. Jan 2006 (CET)
jut. das wäre ja dann ein klarer Fall für den Ausbau des Artikels über die BBesO ;) --GrummelJS 12:47, 25. Jan 2006 (CET)
Aha, wußte ich es doch: Zuordnung der Dienstgrad/Amtsbezeichnungen sind im Bundesbesoldungsgesetz (BBesG), Anl. I "BBesO A und B", Abschnitt "BBesO A" zu finden.Winnie-MD 12:51, 25. Jan 2006 (CET)
Diese Aufsplittung A16/B3 kommt auch in anderen Bereichen vor, etwa beim Ministerialrat in Bundesministerien. Ich finde es gut, dass sich hier jemand mal der Integration der Besoldungsstufen annimmt, das sind für den Leser interessante Informationen, insbesondere kann so am einfachsten abgeschätzt werden, welcher etwa militärische Dienstgrad von der "Wertigkeit" her in etwa welchem Verwaltungsdienstgrad entspricht, auch lassen sich so Militär und Polizei etc. vergleichen.--Berlin-Jurist 14:07, 25. Jan 2006 (CET)

Befehle

Wieso kann ein Oberst nach der V V O einem Oberstleutnant und einem Major --und-- ein Oberstleutnant einem Major keine befehle erteilen?? - Ist das ein Fehler, hab ich was übersehen oder ist das so?

Unter "Dienstgrad, Dienstgradgruppe und Laufbahngruppe nebst Besoldungwesen der Bundeswehr" vom Oberst steht nähmlich: Soldaten in diesem Dienstgrad können innerhalb der durch die Vorgesetztenverordnung (VVO) gesetzten Grenzen Mannschaften, Unteroffizieren ohne Portepee, Unteroffizieren mit Portepee, Leutnants und Hauptleuten Befehle erteilen.

Und unter "Dienstgrad, Dienstgradgruppe und Laufbahngruppe nebst Besoldung in der Bundeswehr" steht beim Oberstleutnant: Soldaten in diesem Dienstgrad können innerhalb der durch die Vorgesetztenverordnung (VorgV) gesetzten Grenzen Mannschaften, Unteroffizieren ohne Portepee, Unteroffizieren mit Portepee, Leutnanten und Hauptleuten Befehle erteilen.

-Schonmal danke. --84.167.211.215 17:55, 28. März 2006

Das ist relativ simpel: Obristen, Oberstleutnante und Majore gehören alle drei der Dienstgradgruppe der Stabsoffiziere an. Sofern sich nicht einer von den dreien (typischerweise der dienstgradhöchste) aufgrund seiner Dienststellung von den anderen Beiden abhebt, gibt es keine Befehlsbefugnis. Winnie-MD 21:17, 28. Mär 2006 (CEST)
Ich versuch das mal an einem Beispiel festzumachen und bitte um Korrektur, wenn ich was falsches sage/schreibe: Also....ein Oberstleutnant des Artillerieregiments einer Division kann dem rangniedrigeren Major des Pionierbataillons der gleichen Division keine Befehle erteilen, da beide der Dienstgradgruppe der Stabsoffiziere angehören und aufgrund unterschiedlicher Truppenteile auch keine direkte Unterstellung gegeben ist. Korrekt ? Rainer E. 08:00, 13. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Im Prinzip ja. Wenn man aber aus dem OTL einen O macht, der zufällig Regimentskommandeur ist und dann auch noch aus dem M einen OTL, der Bataillonskommandeur ist und dann auch noch das PiBtl in diesem ArtReg eingegliedert ist, dann ist der O direkter und disziplinarer Vorgesetzter und somit sind Befehle desselben durch den OTL zu befolgen. Verstanden? ;-) Madbros 19:36, 20. Aug. 2007 (CEST)
:-/ Nein, nicht wirklich. Na ja, aber was ist den der Sinn des ganzen? Ein Oberleutnant kann einem Leutnant keine Befehle erteilen, sondern nur den niederen Rängen. Mit den Hauptleuten ist es das selbe. Und bei den Stabsoffizieren sind es sogar drei die sich nichts Befehlen können. *ohgottmeinkopfkqualmt* --84.167.234.94 21:32, 15. Jan. 2008 (CET) (ist zwar ne andere IP, bin aber trotzden der der die anfängliche Frage gestellt hat)Beantworten
Das ist eigentlich gar nicht so kompliziert: Dass jemand nur aufgrund höherem Dienstgrad einem anderen einen Befehl geben darf, wie man es als Laie von einer Armee wahrscheinlich erwarten würde, ist bei der Bundeswehr nur recht eingeschränkt der Fall: Höhere Dienstgradgruppen sind aufgrund §4VorgV niedrigeren grundsätzlich vorgesetzt. Aber mit deutlichen Grenzen! Siehe dazu den Artikel zur VorgV. Vor allem ist diese Vorgesetzteneigenschaft "nur weil man dienstgradhöher ist" nur eine sehr "schwache": Das bedeutet, wenn jemand (unabhängig von seinem Dienstgrad!) aufgrund eines anderen Paragraphen der VorgV ein Vorgesetzter ist, zählt der Dienstgrad nichts mehr. Beispiel: Der Obergefreite im Wachdienst beim BMVg darf dem Oberst, der gerade seinen Kameraden (den Generalinspekteur) besuchen will, durchaus Befehle erteilen. Greifen würde hier §3 VorgV. Das ist natürlich alles vereinfacht dargestellt, trifft aber grundsätzlich so zu. Weiter vereinfacht könnte man einfach auf den gesunden Menscheneverstand hinweisen: "Ist ja logisch", dass der Feldjäger (also Militärpolizei) unabhängig von seinem Dienstgrad einem anderen Soldaten einen Befehl geben kann. Genauso logisch ist es, dass der Gruppenführer einen Befehl an seine Gruppe geben darf. Logisch wohl auch, dass der Gruppenführer jemanden aus der Gruppe zum vorübergehenden Führer erklären darf - und dieser dann wiederrum selbst Befehle geben darf. Aber natürlich nicht seinem "echten" Gruppenführer oder dessen Vorgesetzten. Also, alles logisch ;) --King 01:41, 16. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Oh Wunder, was Beispiele alles bewirken können ;D Ok, jetzt kann ich sagen ich habs verstanden. Den Sinn vor allen Dingen. Obwohl ich mich gerne mit Dienstgraden und Uniformen beschäftige und selbst erstelle, ist mir diese Form der Befehlsstrucktur neu. Gut, ich muss dazu sagen ich hab mich mit der BW bisher kaum auseinander gesetzt, da mir bestimmte Dinge bei Uniformen und Dienstgraden nicht gefallen :-X Trotzdem ist sie interessant und könnte mich noch zu etwas inspirieren. xD
--84.167.184.60 17:38, 18. Jan. 2008 (CET) (:-P schon wieder ne andere IP)Beantworten

Auch wenn ich jetzt wieder Öl ins Feuer kippe: Es gibt durchaus eine Möglichkeit, dass ein Oberst der Luftwaffe einem Oberstleutnant des Heeres Befehle erteilen kann, auch wenn der Oberst (wie normalerweise üblich) sicherlich nicht Disziplinarvorgesetzter des Oberstleutnant ist:

Jeder Offizier kann sich nach $6 VVO einem Rangniedrigeren gegenüber zum Vorgesetzten erklären. Er muss nichts anderes tun, als zu sagen: "Ich erkläre mich zu Deinem Vorgesetzten!" Ok, ein Haken ist natürlich dabei, das ganze gilt nur in besonderen Situation, z.B. im Verteidigungsfall, und dann auch nur ... ach was weiß ich, ist 18 Jahre her, dass ich die VVO auswendig runterbeten konnte ... Gruß Axpde 00:32, 11. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Dafür brauchst du nicht gleich die Bundesrepublik angreifen lassen, ein Feuer oder sowas reicht schon dicke aus, um sich zum "Vorgesetzten aufgrund eigener Erklärung" zu machen. :-) --King 10:48, 11. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ok, aber irgendeine immanente Notlage muss schon vorhanden sein, wenn da irgendwo ein Schuppen brennt und weit und breit kein Menschenleben in Gefahr ist, dann sollte man tunlichst davon Abstand nehmen, den §6 VVO zu bemühen ;-) Gruß Axpde 12:00, 11. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Waffenfarbe

Ich habe die Truppengattungsbezeichnungen entfernt. Begründung:

  1. Ein Großteil war einfach falsch. Rosa ist z.B. die Waffenfarbe der Panzerfahrer und nicht der Heeresflugabwehr.
  2. Die Farben sind eh nicht websicher. Das korallenrot der Heeresflugabwehr kann man auf einem falsch eingestellten Monitor schnell mit dem hochrot der Artillerie verwechseln.

Außerdem habe ich die Abkürzungen an die Vorschriftenlage angepaßt (zu Fhj und den Generalen muß ich selbst nochmal schauen) --LC 11:34, 12. Apr 2006 (CEST)

General stimmt nicht. G ist Gefreiter. GEN bzw Gen ist die gültige Listenabkürzung (gem ZDv 64/10) (s.o.) --pixelFire Bierchen?!? 18:26, 13. Apr 2006 (CEST)

Verwaistes Bild

Bild:Mannschaftsdienstgrade.png

Bei den verwaisten Bildern gefunden, falls noch benötigt. --Gruß Crux 19:44, 27. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Gab es schonmal und wurde entfernt. Wurde damals von Benutzer:Schaengel89 eingefügt.[5]--Sonaz Disku 19:50, 27. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Stabshauptmann/Major

Frage: Wäre ein Stabshauptmann nicht ebenso wie ein Major in die Kategorie (wie auch immer) OF-3 einzuteilen und nicht wie ein "normaler" Hauptmann in 0F-2? Schließlich ist der Verdienst und vermutlich auch die Aufgaben von Stabshauptmännern und Majoren (wie auch immer) doch nahezu Identisch. Im öffentlichen Dienst ist ein Referatsleiter nach A13 schließlich auch ein Referatsleiter und es ist egal ob das jetzt A13S (Spitzenstufe gehobener Dienst) oder A13E (Eingangsstufe höherer Dienst). Hoffe ihr versteht mein Anliegen. --SpencerHill 15:55, 8. Jun 2006 (CEST)

Ganz kurz: Nein. Etwas länger: Nein, denn laut STANAG 2116 (NATO standardization agreement (Edition 5)) NATO codes for grades of military personnel ist der Stabshauptmann zusammen mit dem Hauptmann in OF-2 einzugliedern, denn die NATO-Rangcodes haben nix mit den landesspezifischen Soldstufen zu tun. --GrummelJS 19:18, 8. Jun 2006 (CEST)
Es geht mir ja nicht nur um die Soldstufen. Es ist doch einfach so das ein Stabshauptmann eher ein Major als ein Hauptmann ist. Alleine schon von den Aufgaben her. So steht doch glaube ich auch im Artikel, dass wenn es keine Major-Stelle oder Stabshauptmann-Stelle für eine Person gibt die aber eine solche bekommen müsste er dann auf der jeweiligen anderen Stelle (falls vorhanden) eingesetzt wird. (Beföderung zum Stabshauptmann, keine Stelle da? ok Stelle vom Major und umgekehrt)--SpencerHill 09:43, 9. Jun 2006 (CEST)
Ich könnte jetzt nochmal den Teil von oben kopieren. Mach ich aber nicht ;) Einfach die voherige Antwort lesen. Zudem als weitere Erklärung ohne NATO sei noch gesagt, dass der Stabshauptmann da ganz richtig ist, weil er nämlich in die Dienstgradgruppe der Hauptleute gehört und eben nicht in die der Stabsoffiziere. --GrummelJS 09:56, 9. Jun 2006 (CEST)
Hab den Teil von oben schon begriffen, allerdings erscheint mir das alles nicht sonderlich logisch. Wurscht, muss man so hinnehmen. --SpencerHill 10:43, 9. Jun 2006 (CEST)
Inhaltlich erklärt: Auch wenn ein Stabshauptmann in der "Spitzengruppe" der Verwendungen der Hauptleute eingesetzt wird, so wird er im Regelfall nicht mit Dingen beschäftigt die von Stabsoffizieren bearbeitet werden. Das liegt daran, daß alle Stabshauptleute ehemalige Unteroffiziere mit vollkommen anderen Laufbahnlehrgängen als Majore sind. Ein Beispiel für eine "klassische" Verwendung eines Stabshauptmannes (hier Stabskapitänleutnant) ist die Organisation des jährlichen Balls der Deutschen Marine. Wohingegen eine klassische Verwendung für einen Major der stellvertretende Bataillonskommandeur ist. --Koffer 18:46, 9. Jun 2006 (CEST)
Nochmal erläutert: alle Majore sind Offiziere des Truppendienstes mit dem Enddienstgrad normalerweise Oberstleutnant, max. General. Stabshauptleute sind Offiziere des militärfachlichen Dienstes (ehemalige Unteroffiziere) mit dem Enddienstgrad normalerweise Hauptmann max. Stabshauptmann. --Koffer 18:48, 9. Jun 2006 (CEST)
Das kann ich bestätigen! Major = Truppendienst vs. SHptm = militärfachlichen Dienst. Ob es nun (trotzdem) vorkommt, dass Hauptleute die eigentlich zum Major befördert werden müssten, stattdessen zum SHptm befördert werden (wegen Beförderungsstau), weiß ich nicht, halte es aber für unwahrscheinlich.
Nein, definitiv nicht, da, wie oben richtig erwähnt, die Laufbahnzuordnung eine gänzlich andere ist. Madbros 11:07, 6. Sep 2006 (CEST)

Das Führen des (w)'s im Dienstgrad

Hallo zusammen!

Ich hab den Artikel hier mit großem Interesse gelesen und er war mir für meine Diplomarbeit sehr nützlich. Allerdings glaube ich, dass das Führen des (w) im Dienstgrad nicht mehr aktuell ist. Ich habe schon meinen Bundeswehrkalender überprüft, bin da aber weder auf eine Stelle gestoßen, die es explizit vorschreibt bzw. erlaubt, noch habe ich eine Aufhebung gefunden. Auf der Suche nach Hinweisen habe ich den Abschnitt über die SLV im Kalender geschmöckert und selbst da finden sich zwar die Bezeichnung "Anwärter/Anwärterin" und die Abkürzungen (UA/BA/OA) werden genannt aber kein Wort von (w). Könntet ihr das mal Prüfen?

Freundliche Grüße

Der silberne Einsterner

Das Führen des (w) ist allgemein üblich, vorzugsweise auf Türschildern oder an sonstigen Orten, wo es doch schon interessant ist zu wissen, ob man gleich mit einer Frau Hauptmann oder einem Herrn Hauptmann spricht, um Missverständnissen vorzubeugen. Offiziell gibt's das aber nicht.--Madbros 11:09, 6. Sep 2006 (CEST)
Sind diese Infos noch zutreffend? Falls ja, sollten wir das im Artikel auch dementsprechend schreiben. Hab den alten Satz (= "führen des (w) ist nicht MEHR üblich") nur leicht geändert - das stimmt dann ja so nicht, oder? --King 18:57, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Der alte Satz wurde von einer IP ohne Angaben von Quellen geändert, weshalb ich das an dieser Stelle revertieren werde. --84.177.126.177 00:27, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Überarbeitung der einzelnen Dienstgrade

Hier ist der beste Platz um über alle Diesntgrade zu reden.

Also, da mir aufegfallen ist, dass die einzelnen Dienstgrade zwar schön nach ein ander stehen, aber eine völlig unstrukturierte Artikelzusammensetzung haben, werde ich mir eine Vorlage ausdenken und diese dann hier erstmal zur Disk. stellen und dann einfügen:

Folgendes sollte in den Artikeln enthalten sein in der Box:

(hier H und Lw)

  • Dienstgrad
  • Abkürzung
  • Gruppe: zB Uffz mit/ohne Portepee usw.
  • vorheriges/nächstes Dienstgrad
  • Verleihung des Dienstgrades nach welcher Dienstzeit . normalerweise
  • Bild vom Dienstgrad (keine Feldausführung)
  • Äquivalent zur Marine
  • Besoldungsgruppe
  • NATO-Code


daneben im normalen Text stehen weitere Infos zum Dienstgrad.

Hier ist eerstmal ein Rohbau: Benutzer:Joschy/Test1 -- Joschy 12:56, 30. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ich möchte eine sehr genaue Chronik anfertgen. Also brauche ich auch die Dienstgrade, wie Obergefreiter OA/UA, als Bild. Diese gibt es aber noch nicht! Wer kann die mal schnell bauen? -- Joschy 14:47, 30. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Mir ist gerade eingefallen, dass man die Reihenfolge der Dienstgrade der einzelnen Laufbahnen (Offz, Uffz usw.) auch bequem in einer Tabelle machen kann... siehe Link: Benutzer:Joschy/Test1 Dazu benötige ich aber mehr Bilder! -- Joschy 14:54, 30. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ich verstehe nicht, was du unter Test1 darstellen willst. Eine Tabelle wie du sie dort hast, wo alle Dienstgrade einer Laufbahn zu finden sind ist Platzverschwendung, da sie sich nicht unterscheiden. Es reicht wenn ein z.B. ein US-Dienstgrad als Beispiel genannt/gezeigt wird und dann erwähnt wird, wie z.B. andere UA aussehen. So wies hier schon im Artikel zu sehen ist.
Was die Box in den einzelnen Artikeln angeht: das finde ich nicht besonders toll, da bei einigen Dienstgraden dann mehr Box als Text vorhanden ist. Und Fließtext ist da klar zu bevorzugen. Wobei nicht gegen eine formelle Vorlage des Textinhalts spricht. --GrummelJS 16:07, 30. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Folgendes: anfangs wollte ich eine Box kreieren, die quasi die Navigation und die Eckdaten des Dienstgrades beinhaltet. Wie oben gelistet. Neben der Box, die nur rechts am Rand stehen solle wäre normaler Text. Da gibt es genug. Die Box würde sich dann auf die Bundeswehr beziehen. Man könnte vll. noch einfügen: gleiche Dienstgrade anderer Armeen.
Was die Laufbahnen angeht: eine Chronologie der Dienstgrade wäre nicht schlecht, denn man durchläuft nicht jedes Dienstgrad asl OA usw. Da wäre wir die ersten, die sowas hätten. Ich habe lange gegoogelt und nix gefunden, was auch nur dem ähnlich sien könnte. Das sieht deshalb noch so gleich, weil (1) ein OA immer noch eine Kordel um die Klappe hat (2) ein UA eine gelbe Litze um die Klappe hat (3) ich nicht die richtige Reihenfolge habe, wie es abläuft. (Habe schon Informationsquellen befragt, warte nur noch auf Antwort. ;-) Also es dauert mal noch ein bisschen, dann sieht das ganz gut aus. Außerdem gibt es auch noch den San-Dienst, wo auch noch mit rein kommt. -- Joschy 16:42, 30. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Die Navigation durch die Dienstgrade wird durch die Leiste erreicht die schon vorhanden ist.
Wenn du jetzt eine deutschbezogene Box einführen willst, dann kommen die Österreicher und dann die Schweizer und wollen die Box um ihre "Eckdaten" ergänzen. Und schon hast du ein Monstrum von Box, dass den Text überragt. Und soviel zu schreiben gibt es zu jedem einzelnen Dienstgrad nicht. Das doppelt sich stark.
Und für die vergleichbaren Dienstgrade gibt es schon mal NATO-intern den Artikel NATO-Rangcode. Das man nicht jeden Dienstgrad durchläuft ist auch klar und sowas gehört in den Text und lässt sich mit einer Box schlechter bis garnicht darstellen. --GrummelJS 17:51, 30. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ja gut überzeugt! Aber ich arbeite weiter an der Laufbahn-Geschichte. Habe gerade mal einen Gefreiten erschaffen: Bild --> Sieht besser aus. Des weiteren kann ich dann auch gleich noch die mit den UA-Litzen und OA-Kordeln mit einführen. Dann geht das mit der Laufbahn perfekt.die Laufbahn der Offieziere bei Heer ist schon fertig bis Hauptmann! Da kann das erstmal jeder nachvolllziehen und man sieht auch, dass nicht jeder OA auch General wird, weil ich noch die Voraussetzungen noch mit einbauen möchte, oder man baut sie mit in den Artikel. Aber so solls aussehen.-- Joschy 21:18, 30. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Sowas gehört wiederum als Text in den Artikel Offizier, denn es ist schon klar, dass nicht jeder Offizieranwärter General wird, so wie auch nicht jeder Volkswirt Vorstandsvorsitzender wird..
Wenn du neue Grafiken erstellst, orientiere dich doch bitte an den bereits vorhandenen, sodass das alles einheitlich aussieht. Und die Feldausführungen sind nicht ohne Grund drin, denn sie dienen als Beispiel wie der Dienstgrad auch aussehen kann. --GrummelJS 10:19, 31. Dez. 2006 (CET)Beantworten

In der Anfangszeit der Bundeswehr gab es ja bei der Jägertruppe noch die Dienstgradbezeichnungen Oberjäger und Stabsoberjäger. Gut vom Oberjäger weiss ich das er dem Unteroffizier entspricht, was ist dann der Stabsoberjäger? Müsste dann doch dem Stabsunteroffizier entsprechen, oder? Hoffe das weiss jemand! --Gremlins 17:03, 22. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Weibliche Dienstgrade.

Wer weiß, wie sie gebildet werden?--Prandr 21:50, 19. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Garnicht. Es gibt keine Hauptfrau und keine Leutnantin. Frau Leutnant, Frau Oberfeldwebel, Frau Stabsunteroffizier. Fertig aus. --GrummelJS 12:51, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Und wie ist es mit "Gefreiter"? Das heißt doch dann "Gefreite", oder? Bei uns damals gabs noch keine Frauen, und da hielten sie es wohl auch nicht für nötig, uns über die korrekte ansprache zu unterrichten.--Unregistrated 19:51, 17.7.2007

Ein paar Beispiele: "Es tritt vor: Frau Gefreiter Plüsch, Herr Maat Blubb, Frau Stabsarzt Peng!" aber: "Bitte teilen Sie Ihrem Zug mit, dass sich der Gefreite Wumm und die Obergefreite Bamm bei mir zu melden hätten!". Der Dienstgrad "Gefreiter" gilt für Männlein wie Weiblein. Es gibt übrigens auch keine Offizierinnen o.ä. selbst über "Kameradinnen" ließe sich streiten (allerdings mehr inhaltlich, weniger sprachlich). Wichtig ist das alles deswegen, weil das Geschlecht des Soldaten ja in jeglicher Hinsicht völlig unerheblich ist bzw. sein sollte. --King 01:11, 22. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Im Schriftverkehr, außer bei Unterschriften mit dem Dienstgrad, wird zusätzlich ein "(w)" hinter den Dienstgrad gesetzt.

Urheberrecht der Bilder

Da ein Großteil der Rangabzeichen der Internetseite www.uniforminsignia.net entstammt siehe hier, stellt sich die Frage nach dem Urheberrecht dieser Bilder. Der Inhalt dieser Seite ist Copyright geschützt. --Xorp 11:21, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Der Inhalt der Seite vll. ja, aber Rangabzeichen sind m.E. nach Kombatantenidentifikationszeichen und sind damit nicht rechtlich zu schützen. Dennoch kümmere ich mich gerade darum, die ganzen Rangabzeichen nochmals zu erstellen. --GrummelJS 11:32, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Wenn die Abzeichen also frei verfügbar sind kann man es doch so lassen. Oder wieso willst du jetzt sie neu erstellen? --Xorp 11:39, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Weil ich kein Experte in Urheberrechtsfragen für Bilder bin. --GrummelJS 13:15, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
also, die marine-dienstgrade, die ich erstellt habe (derzeit werden andere verwendet), sind garantiert frei. die derzeit genutzten: wohl auch. ich hatte die seite vor kurzem auch mal wieder besucht, und dort die heeres/luftwaffen-abzeichen entdeckt, die mir doch sehr bekannt vorkamen. ist denn überhaupt sicher, dass die nicht von wiki stammen und die seitenbetreiber die einfach benutzen? ansonsten würde ich sagen, dass wenn wiki nicht der ursprung ist, und dafür die, dass das design der abzeihen geschützt ist, nicht aber der inhalt. meine marine-abz. und die derzeit verwendeten haben zwar den selben inhalt, aber ein unterschiedliches design, was unter umständen schützenswert sein könnte.--Dirk <°°> 15:41, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Tabellen

Ich habe das ganze erstmal zurückgesetzt, weil die Umstrukturierung der Tabellen nur eines bewirkt, nämlich das man sich die Finger wund scrollt, anstatt alles auf einen Blick zu haben. Dieser Artikel erhebt nämlich nicht den Anspruch eine Liste zu sein, dann würde er auch Liste der Dienstgrade der Bundeswehr heissen, sondern ein bebilderter Artikel über die Dienstgrade der Bundeswehr. --GrummelJS 13:15, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Hab mir die alte Version (http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dienstgrade_in_der_Bundeswehr&oldid=37444347) mal zu Gemüte geführt. Du hast Recht, was das Scrollen angeht. Aber man muss auch an die völlig "unbeleckten" Leser denken, denen die Darstellung übereinander sicher schneller einleuchtet. Wie wäre es mit dem Kompromiss, alle "gleichwertigen" Dienstgrade (Fhr - Fw) nebeneinander zu schreiben, und außerdem zwei bzw. drei Spalten zu machen (Heer/Lw - Marine)? --King 15:32, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Wenn ich das richtig verstehe, meinst du also so wies jetzt verändert war, aber dann mehere Bilder der Dienstgradabzeichen nebeneinander? Dann hast du aber immer noch das Scrolldilemma und nichts an Übersichtlichkeit gewonnen. Und Heer/Lw - Marine zusammenzuschmeißen, halte ich auch nicht für sehr sinnvoll, da die eben von der Bezeichnung/Aussehen her sehr verschieden sind. Das hilft dem unbedarften Leser glaube ich auch nicht wirklich weiter, auf einmal mit allem was geht erschlagen zu werden. --GrummelJS 16:30, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Man könnte das Problem mit dem Scrollen ganz einfach lösen, indem man die Tabellen eingeklappt darstellt, wie es bei Navigationsleisten der Fall ist. --Xorp 17:50, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Warum sollte ich den eigentlich Inhalt, den ich darstellen will einklappen und somit vor dem ersten Blick des Lesers, der genau deswegen auf dem Artikel ist, verstecken? --GrummelJS 20:21, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Es nützt dem Leser wenig wenn er von den Informationen erschlagen wird. Es stellt sich die Frage in den Raum ob jemand der den Artikel liest, tatsächlich, wenn er sich ein paar Dienstränge einer Gruppe anschaut, alle anderen auch sehen will. Eine andere Frage ist auch für wenn das ganze konzipiert sein soll. Für Leute die gerne sich Rangabzeichen angucken oder für Leute, die sich über die Struktur der Militärhierarchie der Bundeswehr informieren wollen. --Xorp 21:13, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Wo wird der Leser von Informationen erschlagen? Die Dienstgrade sind logischerweise nach Dienstgradgruppen geordnet und per sichtbar getrennten Tabelleköpfen zu unterscheiden. Und die Dienstgradgruppe hat der Leser dann ohne ewig hin und her zu scrollen auf einen Blick vor sich. Will er wissen, was oberhalb oder unterhalb dieser Dienstgradgruppe angesiedelt ist, dann reicht es einmal kurz nach oben oder unten zu sehen bzw. bei entsprechend kleinerer Auflösung hoch- oder runterscrollen. Die Dienstgradhierarchie - und nichts anderes leistet dieser Artikel - wird genauso erfasst, wie die Bilder der Dienstgradabzeichen abgebildet sind, da man in einer Enzyklopädie nachschauen kann, was der Mensch da auf dem Foto eigentlich für einen Dienstgrad hat. --GrummelJS 23:44, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo, hast du bei der Kandidatur bei informativ mal vorbeigeschaut? Kaum einer, ich auch nicht, kommt mit der derzeitigen Anordnung der Dienstgrade zurecht. Die Version von Xorp, vor ein paar Tagen, die hat mir gefallen. Und ja, es ist eine Liste, sonst nichts. Gruß -- Rainer Lippert 16:18, 6. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Was interessiert mich irgendeine Kandidatur, wo lauter fachunkundige Leute ihre Meinung kundtun? Zudem habe ich diese Kandidatur nicht angeleiert, weil das hier keine bloße Liste ist. Die weiteren Argumente stehen oben. --GrummelJS 16:27, 6. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Kein Grund gleich pampig zu werden! Du hast selber oben angesprochen, dass die von dir gewünschte Fassung Übersichtlicher sei. Die Tatsache ist aber wohl eher, dass das deine persönliche Meinung ist und nicht von vielen so angesehen wird. Wikipedia soll gerade auch ein Medium für fach unkundige Leute sein. -- Rainer Lippert 16:31, 6. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ich bin nicht pampig. Es kann nicht nur meine persönliche Meinung sein, da ich diesen Artikel damals mit mehreren Autoren zusammen erarbeitet habe, nachdem wir uns lange hingesetzt haben. Es geht darum, das die Meinungsäußerungen völlig unbelegt sind. Wo wird der Leser mit Informationen erschlagen etcpp. Wer schont die arme Hand des Lesers, bevor er sich totscrollt? Aber all das steht eben schon weiter oben und wurde m.E. auch noch nicht widerlegt. --GrummelJS 16:37, 6. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Habe ich doch oben gesagt. Ich komme mit diesem Layout absolut nicht zurecht, und werde mir deswegen die Liste auch nicht genauer anschauen. Ich erkenne da keine Systematik. Ich bevorzuge dann lieber als Informationsquelle die im Netz bestehenden Übersichten zu Dienstgraden. -- Rainer Lippert 16:41, 6. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
(BK) Is natürlich auch ne Art inhaltsleere Kritik anzubringen. Systematik ist weiter oben erklärt.
Die Dienstgrade sind logischerweise nach Dienstgradgruppen geordnet und per sichtbar getrennten Tabelleköpfen zu unterscheiden. Und die Dienstgradgruppe hat der Leser dann ohne ewig hin und her zu scrollen auf einen Blick vor sich. Will er wissen, was oberhalb oder unterhalb dieser Dienstgradgruppe angesiedelt ist, dann reicht es einmal kurz nach oben oder unten zu sehen bzw. bei entsprechend kleinerer Auflösung hoch- oder runterscrollen.
Eigentlich auch ganz einfach, es sei den du kommst nicht aus dem lateinischen Sprachstamm und ließt nicht von links nach rechts und oben nach unten. (Und das ist nicht pampig, sondern mein Ernst.) --GrummelJS 16:51, 6. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Gegen die logisch aufgebauten Dienstgradgruppen habe ich ja auch nichts gesagt. Nur innerhalb dieser finde ich die Anordnung, wie mehrere andere Benutzer auch, deren Meinung hier aber völlig ignoriert werden, weil nicht Fachkundig/gebildet genug, schlecht. Und ja, ein Blick auf meine Benutzerseite verrät dir, dass ich ein Deutscher bin. Übrigens, ich habe mich noch auf keiner Internetseite zu tote gescrollt. -- Rainer Lippert 16:57, 6. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Immer noch kein Argument, warum die Variante, in der man die Dienstgrade einer zusammengehörenden Gruppe nicht auf einen Blick erfassen kann, besser sein soll. Ich fange doch bei anderen Hierarchien bspw. einer Stammtafel - wo ich gleichwertige Sachen auf eine Ebene stelle - auch nicht an, alles untereinander anzuordnen. --GrummelJS 17:15, 6. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Welches Argument denn? Die Gruppen haben doch meistens nur vier Dienstgrade, die kann man doch anders auch auf einem Blick erfassen. Nur jetzt erfasse ich vier Gruppen, mit beinahe 20 Dienstgraden auf einmal. Da wird man ja regelrecht erschlagen. Also mich verwirrt dass, wenn ich vier unterschiedliche Gruppen auf einem Bildschirm habe. -- Rainer Lippert 17:27, 6. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Weder die eine (einzeln untereinander) noch die andere (nach Gruppen in einzelnen Kästen nebeneinander) Form wirkt besonders ansprechend. Auf zu viel Raum ist zu wenig Information, durch die gleichen Schriftgrößen geht die DG-Gruppenbezeichnung und die DG-Bezeichnung ineinander über, ist nicht sofort unterscheidbar. Eine Darstellung wie in den offiziellen Übersichten (eng beieinander) wäre angenehmer. Dazu müssten ggf. die Abzeichen einer Gruppe in einem Bild zusammengefasst werden oder ein Übersichtsbild komplett erstellt werden. Neben den Bildern könnten dann noch einige erläuternde Worte oder Zusatzinfos gegeben werden. Bei den Generalen z.B. auch die Larischlitzen usw. --Nikolaus Vocator 16:48, 6. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

  • Das habe ich gerade auf der KILP-Seite eingefügt -

Pro - sehr gute und informative Liste! So lassen! Erinnnert mich an die Seiten im Benutzerhandbuch von Y-Tours zu meiner W15-Zweit. Also bitte so lassen und durchwinken! --Hindermath 20:05, 6. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Layout überarbeitet

Bevor gleich jemand kommt und schimpft, ich habe das Layout mit Bedacht geändert!

  1. Der gemeine Bürger wird niemals auf die Idee kommen, die Dienstgradgruppen in "Offiziere", "Unteroffiziere mP", "Unteroffiziere oP" und "Mannschaften" zu zerteilen, er kennt nur die Aufteilung "Offiziere", "Unteroffiziere" und "Mannschaften".
  2. Mit dem gleichen Recht könnte man verlangen, dass "Generale", "Stabsoffiziere", "Hauptleute" und "Leutnante" eigene Tabellen bekommen.
  3. Bei den Offizieren sind (mitlerweile) elf Ränge in einer Zeile untergebracht, dann passen auch zehn bzw. elf Unteroffiziere in eine Zeile! (btw.: Warum werden bei den Maaten auch noch die Schulterklappen mit angezeigt? Entweder bei allen oder nirgends!)
  4. In der nun vorliegenden Form ist es bei durchschnittlicher Auflösung und Bildschirmgröße möglich, alle Dienstgradabzeichen des Heeres (bzw. Luftwaffe) auf einen Blick zu betrachten, ein hin- und her-"scrollen" ist damit unnötig!
  5. Den NATO-Rangcode habe ich (blass) hinterlegt, damit man besser erkennen kann, auf welche Dienstgrade sich dieser bezieht, zusätzlich habe ich das Layout vereinheitlicht (zT. wurde bereits mit colspan gearbeitet, teilweise wurde der Code mehrfach verwendet)
  6. Die Besoldungsstufe ist außer für die Betroffenen wohl insgesamt von eher nebensächlichem Interesse, daher habe ich diese weiter unten plaziert und dem Layout des Rangcodes angeglichen (mit gleicher Begründung).

Ich hoffe darauf, dass mein Design anklang findet :) Gruß von einem ex-Flg RUA ROB :-P Axpde 17:28, 10. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

P.S.: Die ehemalige Anmerkung zu den unterschiedlichen Dienstgradgruppen bei den Offizieren habe ich in eine zusätzliche Titelzeile bei den Offizieren (und bei den Unteroffizieren) umgewandelt, damit sieht man sofort, welcher Dienstgrad zu welcher Gruppe gehört. Ich denke diese eine zusätzliche Zeile sollte erlaubt sein! Gruß Axpde 17:33, 10. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

moinsen, soweit ich sehe, sind keine informationen verloren gegangen und am neuen layout habe ich nichts weiter auszusetzen. der grund, warum bei den maaten die schulterstücke extra sind ist einfach der, dass die ärmelabzeichen sich von den schulterstücken unterscheiden. die restlichen marineunteroffiziere haben ja im grunde die selben ärmelabzeichen wie die schulterabzeichen, allerdings ohne die schweinerennbahn. bei den maaten besteht das schulterstück allerdings nur aus dieser und man muss dort halt etwas anderes zeigen. es würde sich vllt anbieten, noch das eine oder andere wort zu der unterschiedlichkeit der Schulterabzeichen zu den Ärmelabzeichen im vortext zu den marinedienstgraden zu verlieren. Dirk <°°> ID 30601 00:17, 11. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Mit der Begründung "verschiedene Nutzer haben verschiedene Auflösungen" wurden meine mühsamen Anstrengungen, die Tabellen auf eine gemeinsame und bei allen Auflösungen komplett darstellbare Größe zu bringen, revertiert. Klar, verschiedene Auflösungen, nur im Moment kann man die Tabellen ausschließlich bei 1600x... vernünftig betrachten! Das kann doch nun auch nicht Sinn sein! Axpde 20:59, 20. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Archivierung der gescheiterten Informativ-Kandidatur

Ich schlage diese Liste vor, da der Inhalt Vollständig und im optisch notwendigen Rahmen dargestellt wird. Gruß --Xorp 01:53, 30. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Pro schöne Liste --Stephan 08:09, 30. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

  • Kontra wirkt auf den ersten Blick chaotisch. Es wurde irgendwie versucht jeden Raum zu nutzen - dies ging zu Lasten der Übersichtlichkeit und Struktur. Daraus kann man doch vielleicht mehr machen, oder? Außerdem vermute ich inhaltliche Fehler... kann mich erinnern, dass die Luftwaffe blaue und grüne Schulterklappen hat. Also sollte man die auch nicht einfach mit dem Heer vermischen und die blauen ganz unter dem Teppich kehren. --Atamari 19:33, 1. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
  • Kontra Die Farben des Heeres und der Luftwaffe waren und sind getrennt, der kurze Satz dazu ist nicht ausreichend. Siehe diese Links: [6], [7]. Diese beiden Beispiele könnten als Anhaltspunkt für eine Neustrukturierung dienen. Sorry und Gruss --Nightflyer 00:09, 2. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Nun ich denke es macht nicht viel Aufwand dies zu trennen und zusätzlich um die Dienstgradabzeichen der Luftwaffe zu erweitern. Zu der Gestaltung der Tabellen kann man sagen das der Autor, die notwendige Unterteilung in Dienstgruppen in den Vordergrund gestellt hat. Bedenklich ist aber das der Inhalt scheinbar Copyright geschützt ist. Die Quelle für den Inhalt der Rangabzeichen des Herres, ist diese. Hier noch zum Vergleich die Rangabzeichen der Luftwaffe von der selben Seite. Aus dem letzt genannten Grund also der Copyright geschützten Inhalte, halte ich auch nicht mehr an meinen Vorschlag fest, die Liste zu einer informative Listen zu wählen. --Xorp 10:53, 3. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo, an der Unterteilung in Dienstgruppen kannst du doch nach wie vor festhalten. Das ist ja auch so in Ordnung. Nur gehört die Anordnung Rang für Rang untereinander, um so einen besseren Überblick zu bekommen. Untereinander anordnen und in Gruppen unterteilt. Gruß -- Rainer Lippert 21:54, 3. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Die Dienstränge sind jetzt untereinander unterteilt. Die Frage nach dem Urheberrecht der Bilder von den Rangabzeichen ist aber noch geblieben. --Xorp 10:33, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

  • Von mir ein klares Pro, sobald die Lizenzfrage der Bilder geklärt ist. In diesem Zustand ist die Liste klar strukturiert, wer etwas sucht findet es mühelos, imho fehlt außerdem keine Information. Also informativ. --N3MO 08:44, 8. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Bildwarnung

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

per [[Commons:Deletion_requests/Image:Ge-Army-6.gif]];
per [[Commons:Deletion_requests/Image:Ge-Army-9.gif]];
per [[Commons:Deletion_requests/Image:Ge-Army-8.gif]];
per [[Commons:Deletion_requests/Image:Ge-Army-7.gif]];

-- DuesenBot 11:23, 8. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Marine Dienstgrade ohne Stern (Planetopia 20.07.2008)

Hallo,

in der heutigen Planetopia Sendung waren die genannten Dienstgrade der Marine auf den Schulterklappen zu sehen aber ohne jeglichen Stern (*) oder diesen Anker. Kann mir jemand erklären warum das so ist? Hat Planetopia gelogen oder habe ich was übersehen? -- Viperb0y 23:11, 20. Jul. 2008 (CEST) Beantworten

Liegt womöglich daran das es Aufschubschlaufen sind und diese am Bordgefechtsanzug getragen werden. Der Stern und Anker findet sich nur am Dienstanzug.Ist jetzt meine eigene Auslegeung.--Sonaz labern? 23:51, 20. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Richtig: Aufschiebeschlaufen (Pullover, Flecktarn, BGA) werden ohne Laufbahnabzeichen getragen, Ausnahme: Sanitätsoffiziere sowie SanOffzAnwärter (Immer Äskulapstab gem. Approbationsrichtung), sowie Offizieranwärter bis einschließlich Oberbootsmann (OA), die den Seestern auch auf den Aufschiebeschlaufen tragen. --King 01:36, 21. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Super, dankeschön :). Hab nicht gedacht dass ich eine so schnelle Antwort bekomme! -- Viperb0y 01:48, 21. Jul. 2008 (CEST) Beantworten

Dienstgradzusatz (w) und Abkürzung Oberst

Den Dienstgradzusatz (w) hat es nie offiziell gegeben. Da aber die Gefahr bestand, das sich dieser Zusatz durchsetzt ist er sogar mit Weisung BMVg verboten worden. Wenn gekennzeichnet werden muss, dass es sich bei einer Stubenbelegung o.ä. um weibliche Soldaten handelt, dann ist z.B. "Frau Oberfeldwebel Meier" oder "Oberfeldwebel Maier, Sabine" zu schreiben.

Zur Abkürzung Oberst: Es gibt nicht wirklich eine. Die Abkürzung von Oberst ist "Oberst" oder Listenabkürzung "O". --TazD 14:47, 22. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

(w) wird immer noch verwendet. Sonst für solche Sachen Quellen angeben. --GrummelJS 20:33, 22. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Das der Zusatz immer noch verwendet wird bedeutet ja nicht, dass es erlaubt ist. Aber wenn ich am Montag wieder im Büro bin, werde ich den entsprechenden Erlass raussuchen. Allerdings kann man auch die ZDv 20/7 zu Grunde legen. Wenn man dort unter dem Stichwort "Dienstgradzusatz" schaut, dann bekommt man nur FA,UA und OA als Ergebnis. Von (w) ist keine Rede. Des Weiteren die ZDv 14/5, Teil B181 in Verbindung mit §4 Soldatengesetz, denn darüber hat der Bundespräsident die Dienstgrade und Dienstgradbezeichnungen festgelegt. Auch hier keine Erwähnung eines (w) für weibliche Soldaten. Gegenfrage: Wo ist die Quelle für die Nutzung des Zusatzes (w)? --TazD 20:45, 22. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ich muss mich kurz korrigieren, da es sich nicht um einen Erlass des BMVg handelt, sondern "nur" um ein Schreiben der militärischen Gleichstellungsbeauftragten für den Bereich Luftwaffenausbildungskommando vom 23.10.2006. Dieses Schreiben verweist genauso wie mein Posting auf die ZDv 14/5, Teil B181 und besagt, dass "...keine weiteren Bezeichnungen wie (w) oder ähnliches vorgeschrieben und somit nicht zu verwenden sind." Des Weiteren sei noch die ZDv 64/10 (Abkürzungen in der Bw) angeführt. Diese kennt auch keine Abkürzung (w) für weibliche Soldaten. Nachdem ich jetzt 4 Quellen angeführt habe, die für meine Änderung des Artikels sprechen, warte ich immer noch auf eine, nur eine einzige, Quelle, die den Dienstgradzusatz (w) stützt und es somit gerechtfertigt ist, dass meine Änderung rückgängig gemacht wurde.--TazD 11:02, 25. Aug. 2008 (CEST)Beantworten