18. März
Erscheinungsbild
Der 18. März ist der 77. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 78. in Schaltjahren), somit bleiben 288 Tage bis zum Jahresende.
Historische Jahrestage Februar · März · April | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Ereignisse
Politik und Weltgeschehen

- 37: Auf Initiative des Prätorianerpräfekten Quintus Naevius Sutorius Macro wird das Testament des verstorbenen Tiberius, in dem er seinen Enkel Tiberius Gemellus zum Miterben ernennt, vom römischen Senat für ungültig erklärt und Caligula zum alleinigen römischen Kaiser bestimmt.
- 1229: Obwohl vom Papst gebannt, krönt sich Kaiser Friedrich II. während des Fünften Kreuzzuges selbst zum König von Jerusalem, nachdem ihm Sultan Al-Kamil die Stadt im Frieden von Jaffa abgetreten hat.
- 1241: In einer Schlacht bei Chmielnik wird ein polnisches Ritterheer von der westwärts ziehenden Goldenen Horde mongolischer Tataren vernichtend geschlagen, die Stadt weitgehend zerstört.
- 1438: Der ungarische König Albrecht II. von Habsburg wird in Frankfurt am Main zum deutschen König gewählt. Zu einer Krönung kommt es allerdings nie.

- 1522: Der spanische Seefahrer Juan Sebastián de Elcano entdeckt auf seiner Weltumrundung eine Insel, der er jedoch keinen Namen gibt. Es handelt sich um die heutige Amsterdam-Insel im Indischen Ozean.
- 1584: Nach dem Tod von Zar Iwan IV. „dem Schrecklichen“ kommt sein geisteskranker Sohn Fjodor an die Macht. Die Regierungsgeschäfte führt Boris Godunow.
- 1608: Nach seinem Sieg über Jakob wird Sissinios in Aksum zum Negus Negesti, dem Kaiser von Äthiopien gekrönt.
- 1673: Lord John Berkeley, 1. Baron Berkeley of Stratton verkauft seinen Teil von New Jersey an die Quäker.
- 1766: Das britische Parlament hebt das Stempelgesetz auf, das in den nordamerikanischen Kolonien Widerstände bei den „Söhnen der Freiheit“ ausgelöst hatte.
- 1793: Der am Vortag erstmals zusammengetretene Rheinisch-Deutsche Nationalkonvent erklärt die von ihm vertretenen Gebiete als Mainzer Republik für unabhängig. Andreas Joseph Hofmann ruft vom Balkon des Deutschhauses die erste Republik auf deutschen Boden aus.
- 1793: Österreich unter Friedrich Josias von Sachsen-Coburg-Saalfeld vertreibt in der Schlacht bei Neerwinden während des Ersten Koalitionskrieges die Franzosen unter Charles-François Dumouriez aus Belgien.
- 1813: Russische Truppen unter dem Befehl von Friedrich Karl von Tettenborn besetzen während des Befreiungskrieges Hamburg und beenden mit der Vertreibung der Franzosen die erste Hamburger Franzosenzeit. Diese erobern jedoch durch Louis-Nicolas Davout am 30. Mai die Stadt zurück.
- 1839: Der chinesische Kaiser Daoguang untersagt per Edikt ausländischen Handelsgesellschaften, Opium nach China zu importieren und entsendet Kommissar Lin Zexu zur Durchsetzung dieser Bestimmung nach Kanton. Er löst damit indirekt den nachfolgenden Ersten Opiumkrieg aus.

- 1848: Die Märzrevolution pflanzt sich im Deutschen Bund fort; in Berlin kommt es trotz Zugeständnissen durch König Friedrich Wilhelm IV. zum Barrikadenaufstand.
- 1871: Französische Regierungstruppen versuchen in der Nacht, die Pariser Nationalgarde zu entwaffnen. Das führt zum offenen Aufstand der Pariser Kommune.
- 1890: Reichskanzler Otto von Bismarck reicht sein Entlassungsgesuch bei Kaiser Wilhelm II. ein, worauf der junge Monarch zuvor mehrfach gedrängt hat. Zwei Tage später ist der Rücktritt vollzogen.
- 1911: General Paul von Hindenburg nimmt mit 64 Jahren seinen Abschied und wird unter Verleihung der Schwarzer Adlerordens in den Ruhestand versetzt, aus dem er nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs jedoch wieder zurückgeholt wird.
- 1913: Georg I., König von Griechenland, wird von dem Revolutionär Alexander Schinas in Saloniki ermordet. Nachfolger wird sein Sohn Konstantin.

- 1915: Im Ersten Weltkrieg scheitert ein gemeinsamer Angriff der britischen und französischen Marine auf die Dardanellen in der Schlacht von Gallipoli. Bei dem Desaster wird unter anderem das britische Schlachtschiff HMS Irresistible versenkt.

- 1921: Der Polnisch-Sowjetische Krieg endet durch den Frieden von Riga. Polen erhält erheblichen Gebietszuwachs, während die Sowjetunion freien Warenverkehr nach Litauen garantiert bekommt.
- 1922: Mahatma Gandhi tritt in Britisch-Indien eine Freiheitsstrafe von sechs Jahren wegen zivilen Ungehorsams an, von denen er aber gesundheitsbedingt nur zwei Jahre absitzen wird.
- 1945: 1.250 amerikanische Bomber fliegen im Zweiten Weltkrieg einen Luftangriff auf Berlin.
- 1953: Der Deutsche Bundestag in Bonn verabschiedet das deutsch-israelische Wiedergutmachungsabkommen.
- 1961: Nach dem Rücktritt von Hanns Seidel wird Franz Josef Strauß Vorsitzender der Christlich-Sozialen Union (CSU).
- 1962: Frankreich und die Front de Libération Nationale unterzeichnen in Évian-les-Bains die Verträge von Évian zur Beendigung des Algerienkrieges. Am folgenden Tag tritt ein Waffenstillstand in Kraft und Frankreich entlässt Algerien in die Unabhängigkeit.
- 1970: Der kambodschanische Premierminister Lon Nol entmachtet mit Hilfe des Parlaments Prinz Norodom Sihanouk, der sich zu diesem Zeitpunkt auf Auslandsreise befindet, als Staatschef.
- 1975: Die Volksrepublik China erlässt eine Amnestie für alle ehemaligen Funktionäre der Kuomintang.
- 1978: Der ehemalige pakistanische Ministerpräsident Zulfikar Ali Bhutto wird wegen der Angeblichen Anstiftung zum Mord an einem Oppositionspolitiker zum Tode verurteilt.
- 1990: In Estland gewinnt die estnische Unabhängigkeitsbewegung die ersten freien Wahlen seit der Loslösung von der Sowjetunion.

- 1990: In der Deutschen Demokratischen Republik finden die einzigen freien Wahlen zur Volkskammer statt. Die CDU der DDR wird mit Abstand stärkste Partei, insgesamt ziehen 12 Parteien in die Volkskammer ein.
- 1991: Jonas Savimbi, der Führer der Befreiungsbewegung UNITA, erklärt den Bürgerkrieg in Angola für beendet.
- 1994: In Washington unterzeichnen Vertreter kroatischen und muslimischen Bevölkerungsgruppen Bosniens während des Bosnienkrieges einen Vertrag zur Grundung der Föderation Bosnien und Herzegowina.

- 2002: US-General Tommy R. Franks erklärt die seit 1. März laufende Operation Anaconda mit dem Ziel, 500 bis 1000 im Osten Afghanistans vermutete al-Qaida- und Taliban-Kämpfer zu töten, für beendet und bezeichnet sie als vollen Erfolg, was von einigen militärischen Beobachtern allerdings angezweifelt wird.
Wirtschaft
- 1662: Blaise Pascal gründet in Paris ein Pferdedroschkenunternehmen und markiert damit den Beginn des Personennahverkehrs in Frankreich.
- 1850: Henry Wells und William Fargo gründen den Eilzustelldienst American Express.
- 1931: Die US-amerikanische Schreibmaschinenfirma Remington Rand bringt den von Jacob Schick erfundenen ersten Elektrorasierer auf den Markt.
- 1938: Der mexikanische Präsident Lázaro Cárdenas del Río verstaatlicht im Zuge der Institutionalisierung der Mexikanischen Revolution die Öl-Industrie und die Elektrizitätswerke.
- 1968: In den USA wird vom US-Kongress per Gesetz die interne Golddeckung der amerikanischen Währung aufgehoben. US-Präsident Lyndon Baines Johnson unterschreibt das Gesetz.
- 1975: Der Rat der Europäischen Gemeinschaften errichtet mit Verordnung den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE), einen Strukturfonds, der für den wirtschaftlichen Aufholprozess der ärmeren Regionen sorgen soll.
- 2001: Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (Ver.di) wird in Berlin als Zusammenschluss der Einzelgewerkschaften Deutsche Angestellten-Gewerkschaft (DAG), Deutsche Postgewerkschaft (DPG), Gewerkschaft Handel, Banken und Versicherungen (HBV), IG Medien - Druck und Papier, Publizistik und Kunst (IG Medien) und der Gewerkschaft Öffentliche Dienste, Transport und Verkehr (ÖTV) gegründet. Mit über 2,3 Millionen Mitgliedern handelt es sich um die zweitgrößte Gewerkschaft im Deutschen Gewerkschaftsbund.
- 2003: Die deutsche Wella AG wird für rund 6 Mrd. Euro zu 81 % vom US-amerikanischen Konsumgütergiganten Procter & Gamble übernommen.
Wissenschaft und Technik
- 1781: Der französische Astronom Charles Messier entdeckt hauptsächlich im Sternbild Jungfrau mehrere Galaxien, die er in seinen Katalog als Objekte Messier 84 und Messier 86 bis Messier 90 aufnimmt.
- 1869: Für den Bau des Sueskanals werden die Bitterseen mit Mittelmeerwasser geflutet.

- 1895: Die erste Buslinie der Welt mit einem benzinbetriebenen Omnibus, eingesetzt durch die Netphener Omnibusgesellschaft, gebaut von Carl Benz, nimmt zwischen Deuz und Siegen ihren Betrieb auf.

- 1906: Dem rumänischen Luftfahrtpionier Traian Vuia gelingt mit dem selbst gebauten Flugzeug Traian Vuia 1 ein Zwölfmeterflug in einem Meter Höhe.
- 1965: Das sowjetische Raumschiff Woschod 2 startet vom Weltraumbahnhof Baikonur unter dem Kommando von Pawel Iwanowitsch Beljajew ins All. Am gleichen Tag unternimmt der zweite Kosmonaut Alexei Archipowitsch Leonow als erster Mensch einen Weltraumausflug.
Kultur
- 1848: Die Uraufführung der Oper Allan Cameron von Giovanni Pacini erfolgt im Teatro La Fenice in Venedig.
- 1894: Die Oper Weltfrühling von Hans Huber wird in Basel uraufgeführt.
- 1919: In Darmstadt findet die Uraufführung der Oper Gaudeamus von Engelbert Humperdinck statt.
- 1922: Die romantische Oper Der Turm des Wojwoden von Ernst von Dohnányi wird in Budapest uraufgeführt.
- 1924: Der mit Kosten von 2 Millionen US-Dollar außergewöhnlich aufwändig produzierte Stummfilm Der Dieb von Bagdad von Raoul Walsh mit Douglas Fairbanks senior in der Hauptrolle wird in den USA uraufgeführt.
- 1950: In Kairo wird ein Aufführungsverbot für Filme mit Elizabeth Taylor aufgrund ihrer Teilnahme an einer Galaveranstaltung zur finanziellen Unterstützung Israels ausgesprochen.
- 1989: In Ägypten wird eine 4400 Jahre alte Mumie in der Cheops-Pyramide gefunden.
- 1989: Die Uraufführung der komischen Oper Der heiße Ofen von Hans Werner Henze findet in Kassel statt.
- 1990: 12 Gemälde im Gesamtwert 100 Millionen US-Dollar, werden von zwei Dieben, die als Polizisten verkleidet sind, aus dem Isabella-Stewart-Gardner-Museum in Boston, Massachusetts, gestohlen. Der größte Kunstraub in der Geschichte der USA ist bislang nicht aufgeklärt.
- 1992: Die Uraufführung der Oper Eréndira von Violeta Dinescu findet in München statt.
Gesellschaft
- 2005: Aufgrund einer Gerichtsentscheidung in Florida auf Antrag ihres Ehemannes wird die künstliche Ernährung der Wachkomapatientin Terri Schiavo eingestellt.
Religion
- 417: Zosimus wird zum Papst gekrönt.
- 731: Der aus Syrien stammende Gregor III. wird als Nachfolger von Gregor II. zum Papst gewählt.
- 1212: Klara von Assisi legt in der Kapelle Portiuncula das Gelübde nach den von ihr entwickelten Ordensregeln ab. Es entsteht der Orden der Klarissen im Konvent San Damiano.

- 1314: Der letzte Großmeister des aufgelösten Templerordens, Jacques de Molay, und Geoffroy de Charnay werden in Paris als Ketzer auf dem Scheiterhaufen verbrannt, nachdem sie ihre unter Folter erzwungenen Geständnisse der Ketzerei widerrufen haben.
Katastrophen

- 1925: Der Tri-State Tornado zieht durch die US-Bundesstaaten Missouri, Illinois und Indiana, wo er mindestens 695 Tote und über 2.000 Verletzte fordert. Es handelt sich damit um den bisher tödlichsten Tornado in der Geschichte der Vereinigten Staaten.
- 1937: Eine Erdgas-Explosion in einer Schule in New London, Texas, tötet über 300 Menschen, zumeist Kinder.
- 1953: Ein Erdbeben in der Westtürkei fordert 250 Menschenleben.
- 1967: Die von BP gecharterte Torrey Canyon, einer der ersten Supertanker, läuft vor Cornwall auf Grund und verursacht eine Ölpest an den Küsten Südenglands und Frankreichs.
- 1971: Bei einem Bergrutsch stürzen große Gesteinsmassen in den See Yanahuin in Peru, die ausgelöste Flutwelle von 30 m Höhe zerstört die Minensiedlung Chungar und tötet mehrere hundert Personen.
- 1980: Bei der Explosion einer sowjetischen Wostok-M2-Rakete beim Betanken auf der Startrampe in Plessezk kommen 48 Menschen ums Leben.
- 1996: In Manila sterben bei einem Brand in der Diskothek Ozone wegen verschlossener Notausgänge 150 Menschen.
Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe und in der Liste von Katastrophen aufgeführt.
Sport
- 1883: Vertreter aus 34 Rudervereinen gründen im Gürzenich in Köln den Deutschen Ruderverband.

- 1892: Frederick Arthur Stanley, 16. Earl of Derby stiftet einen Preis für das beste Amateur-Hockey-Team Kanadas. Der Stanley Cup ist heute die wichtigste Trophäe im nordamerikanischen Eishockey.
- 1900: Der Fußballverein Ajax Amsterdam wird neu gegründet, nachdem er ein paar Jahre zuvor aufgelöst worden ist.
- 1995: Michael Jordan verkündet mit den Worten „I am back!“ seine Rückkehr zu den Chicago Bulls, nachdem er über ein Jahr zuvor seinen Rücktritt erklärt hat.
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
Geboren
Vor dem 19. Jahrhundert

- 1380: Lidwina die Dulderin, niederländische katholische Heilige
- 1545: Julius Echter von Mespelbrunn, Fürstbischof von Würzburg und Herzog von Franken
- 1552: Polykarp Leyser der Ältere, deutscher lutherischer Theologe
- 1578: Adam Elsheimer, deutscher Maler
- 1604: Johann IV., König von Portugal
- 1609: Friedrich III., König von Dänemark und Norwegen
- 1654: Catharina Charlotte de la Gardie, Ehefrau des Otto Wilhelm Graf von Königsmarck
- 1687: Christof Heinrich von Berger, deutscher Jurist
- 1690: Christian Goldbach, preußischer Mathematiker
- 1733: Friedrich Nicolai, deutscher Schriftsteller und Verleger
- 1762: Karl Christian Gmelin, deutscher Botaniker und Naturforscher
- 1765: David Hendrik Chassé, niederländischer General
- 1783: Johann Friedrich Danneil, deutscher Prähistoriker und Pädagoge
- 1792: António José de Sousa Manoel de Menezes Severim de Noronha, portugiesischer Staatsmann und General, Politiker
- 1796: Jakob Steiner, Schweizer Mathematiker
- 1798: Joseph Chmel, österreichischer Augustiner-Chorherr und Historiker
- 1799: Wilhelm Ludwig Volz, badischer Offizier und Hochschullehrer
19. Jahrhundert
- 1802: Alfred-Auguste Cuvillier-Fleury, französischer Schriftsteller und Journalist
- 1803: Johann Petzmayer, deutscher Zitherspieler
- 1813: Friedrich Hebbel, deutscher Dramatiker
- 1816: Carl Graeb, deutscher Maler und Radierer
- 1823: Antoine Chanzy, französischer General und Diplomat
- 1828: William Randal Cremer, britischer Politiker und Friedensnobelpreisträger
- 1830: Fustel de Coulanges, französischer Historiker
- 1832: Wenzel Lustkandl, österreichischer Politiker und Jurist
- 1837: Grover Cleveland, 22. und 24. Präsident der USA
- 1842: Stéphane Mallarmé, französischer Schriftsteller
- 1844: Nikolai Rimski-Korsakow, russischer Komponist
- 1850: Richard von Drasche-Wartinberg, österreichischer Asienforscher
- 1851: Adalbert Ricken, deutscher Mykologe
- 1853: Émile-Alexandre Taskin, französischer Opernsänger
- 1853: Emilie Kempin-Spyri, erste Frau die in der Schweiz in Jura promovierte und sich habilitierte
- 1858: Rudolf Diesel, deutscher Ingenieur und Erfinder
- 1860: Josephine Wessely, deutsche Schauspielerin
- 1869: Arthur Neville Chamberlain, britischer Politiker und Premierminister
- 1874: Bertha Diener, österreichische Schriftstellerin und Reisejournalistin
- 1875: Manuel Trucco, chilenischer Politiker
- 1877: Ivo Schricker, deutscher Fußballspieler und Fußballfunktionär
- 1879: Grigori Abramowitsch Krejn, russischer Komponist
- 1880: Walter Hohmann, deutscher Prüfingenieur für Baustatik
- 1880: Alexander Zinn, deutscher Schriftsteller und Politiker
- 1881: Paul Le Flem, französischer Komponist
- 1881: Josef Suttner, Hornist und Professor
- 1882: Gian Francesco Malipiero, italienischer Komponist
- 1884: August Thalheimer, deutscher Philosoph und Marxist
- 1886: Kurt Koffka, deutscher Psychologe
- 1886: Lothar von Arnauld de la Perière, U-Boot-Kommandant im Ersten Weltkrieg
- 1889: Jacob Mangers, Oberhirte der katholischen Kirche in Norwegen
- 1891: Josef Sima, französischer Maler tschechischer Abstammung
- 1893: Costante Girardengo, italienischer Radrennfahrer
- 1893: Wilfred Owen, englischer Lyriker
- 1895: Walter Rheiner, deutscher Dichter und Schriftsteller
- 1895: Wilhelm Rexrodt, deutscher Politiker
- 1897: Clemens Hesemann, deutscher Politiker
- 1899: Jean Goldkette, US-amerikanischer Jazzmusiker
- 1900: Alfred Poell, Wiener Kammersänger
- 1900: Johannes Sobek, deutscher Fußballspieler
- 1900: Josef Gockeln, deutscher Politiker
20. Jahrhundert
1901–1950
- 1902: Ludwig Metzger, deutscher Politiker
- 1903: e. o. plauen, deutscher Zeichner ("Vater und Sohn")
- 1903: Galeazzo Ciano Graf von Cortelazzo, italienischer Politiker
- 1903: Fritz Stüber, österreichischer Schriftsteller, Journalist und Politiker (VdU)
- 1904: Annedore Leber, deutsche Publizistin und SPD-Politikerin (Ehefrau von Julius Leber)
- 1905: Robert Donat, britischer Schauspieler
- 1905: Thomas Townsend Brown, US-amerikanischer Physiker
- 1906: James Brooks, US-amerikanischer Maler
- 1906: Karl Sesta, österreichischer Fußballspieler
- 1909: Ljubica Marić, serbische Komponistin
- 1909: Wolfgang Weber, deutscher Schach-Problemkomponist
- 1913: Hamilton Shirley Amerasinghe, UN-Politiker und Diplomat aus Sri Lanka
- 1913: René Clément, französischer Filmregisseur
- 1913: Werner Mölders, deutscher Luftwaffenoffizier im Zweiten Weltkrieg
- 1914: César Guerra Peixo, brasilianischer Komponist
- 1914: Thaddäus Troll, deutscher Schriftsteller
- 1916: Louis Toebosch, niederländischer Komponist und Professor
- 1918: Heinz Felfe, deutscher SS-Obersturmführer und sowjetischer Spion
- 1920: Linda Dégh, Folkloristin ungarischer Herkunft
- 1921: Hellema, niederländischer Schriftsteller und Widerstandskämpfer
- 1922: Egon Bahr, deutscher Politiker und Bundesminister
- 1924: Alexandre José Maria dos Santos, Erzbischof von Maputo und Kardinal
- 1925: Antonio José González Zumárraga, Erzbischof von Quito und Kardinal
- 1926: Peter Graves, US-amerikanischer Schauspieler
- 1927: George Plimpton, US-amerikanischer Schriftsteller
- 1927: John Kander, US-amerikanischer Komponist
- 1928: Alfred Einwag, deutscher Jurist
- 1928: Charlotte von Mahlsdorf, begründete das Gründerzeitmuseum in Berlin
- 1928: Virtú Maragno, argentinischer Komponist
- 1928: Antonio Pacenza, argentinischer Boxer
- 1928: Gustav Peichl, österreichischer Architekt und Karikaturist
- 1929: Christa Wolf, deutsche Schriftstellerin
- 1930: Adam Joseph Maida, Erzbischof von Detroit und Kardinal
- 1930: Günter Hartmann, deutscher Politiker
- 1930: Héctor Bianciotti, in Frankreich lebender argentinischer Schriftsteller
- 1930: Maurice Peress, US-amerikanischer Dirigent
- 1932: John Updike, US-amerikanischer Schriftsteller
- 1933: Severino Poletto, Erzbischof von Turin und Kardinal
- 1934: Adolf Merckle, deutscher Unternehmer
- 1936: Kai Fischer, deutsche Film- und Fernsehschauspielerin und Autorin
- 1936: Frederik Willem de Klerk, Präsident der Republik Südafrika
- 1937: Mark Donohue, Formel-1-Rennfahrer
- 1937: Rudi Altig, deutscher Radrennfahrer
- 1938: Álfrún Gunnlaugsdóttir, isländische Schriftstellerin
- 1938: Charley Pride, US-amerikanischer Country-Sänger
- 1938: Dieter Haak, deutscher Politiker
- 1939: Peter Kraus, deutscher Sänger und Schauspieler
- 1939: Tibor R. Machan, US-amerikanischer Philosoph
- 1940: Hartmut Graßl, deutscher Klimaforscher
- 1941: Wilson Pickett, US-amerikanischer Soul-Sänger
- 1941: Wolfgang Bauer, österreichischer Schriftsteller
- 1942: Doris Pack, deutsche Politikerin und MdB
- 1943: Kevin Dobson, US-amerikanischer Schauspieler
- 1943: Nobuko Imai, japanische Bratschistin
- 1943: Midori Matsuya, japanischer Pianist
- 1944: Dieter Birr, deutscher Sänger
- 1945: Eric Woolfson, schottischer Komponist und Musiker
- 1947: B. J. Wilson, britischer Rockmusiker
- 1949: Alex Higgins, Snookerspieler
- 1949: Jacques Secrétin, französischer Tischtennisspieler
- 1949: Karin Adelmund, niederländische Politikerin
- 1949: Michael Hartl, österreichischer Sänger und Moderator
- 1949: Rodrigo Rato, spanischer Politiker; Direktor des IWF
- 1950: Brad Dourif, US-amerikanischer Schauspieler
- 1950: Claudia Winterstein, deutsche Politikerin
- 1950: James Conlon, US-amerikanischer Dirigent
- 1950: Peter Funke, deutscher Althistoriker
- 1950: Rainer Tabillion, deutscher Politiker und MdB
1951–2000
- 1951: Bill Frisell, US-amerikanischer Jazzgitarrist
- 1952: Michaela May, deutsche Schauspielerin
- 1952: Salome Surabischwili, georgische Außenministerin
- 1953: Harald Schartau, deutscher Politiker
- 1954: Harry Sokal, österreichischer Jazzmusiker
- 1954: Dietrich Siegl, österreichischer Schauspieler
- 1956: Alfredo Antoniozzi, italienischer Politiker
- 1956: Ingemar Stenmark, schwedischer Ski-Sportler, Olympiasieger
- 1958: Andreas Wenzel, Skirennläufer aus Liechtenstein
- 1959: Irene Cara, US-amerikanische Sängerin und Schauspielerin
- 1959: Luc Besson, französischer Filmregisseur
- 1961: Heidi Preuss, US-amerikanische Skirennläuferin
- 1961: Richard Biggs, US-amerikanischer Fernseh- und Theaterschauspieler
- 1961: Grant Hart, US-amerikanischer Schlagzeuger, Gitarrist und Songschreiber
- 1962: Tina Bara, deutsche Fotografin und Oppositionelle in der DDR
- 1962: James McMurtry, US-amerikanischer Folkrocksänger und Singer-Songwriter
- 1963: Abu Omar, Imam einer Moschee in Mailand
- 1963: Vanessa Williams, US-amerikanische Sängerin
- 1964: Alex Caffi, italienischer Formel-1-Rennfahrer
- 1964: Bonnie Blair, Olympiasiegerin in Eisschnelllauf
- 1964: Courtney Pine, britischer Jazz-Saxophonist
- 1965: Birgit Clarius, deutsche Leichtathletin und Olympiateilnehmerin
- 1966: Anne Will, deutsche Journalistin und Fernsehmoderatorin
- 1966: Jannis Zamanduridis, deutscher Ringer
- 1966: Jerry Cantrell, US-amerikanischer Rockmusiker
- 1969: Wassyl Iwantschuk, ukrainischer Schachgroßmeister
- 1970: Michael Neumann, deutscher Politiker
- 1970: Queen Latifah, US-amerikanische Hip-Hop-Musikerin und Schauspielerin
- 1970: Suzan Anbeh, deutsche Schauspielerin
- 1973: Max Barry, australischer Schriftsteller
- 1974: Nik Berger, österreichischer Beach-Volleyball-Spieler
- 1974: Stuart Patrick Jude Zender, britischer Bassist, Komponist und Musikproduzent
- 1977: Willy Sagnol, französischer Fußball-Nationalspieler
- 1977: Zdeno Chára, slowakischer Eishockeyspieler
- 1978: Brooke Hanson, australische Schwimmerin
- 1978: Charlotte Roche, deutsche Fernseh-Moderatorin
- 1979: Adam Levine, US-amerikanischer Sänger und Gitarrist
- 1980: Alexei Konstantinowitsch Jagudin, russischer Eiskunstläufer
- 1980: Juliette Schoppmann, deutsche Pop- und Musicalsängerin
- 1981: Fabian Cancellara, Schweizer Radrennfahrer
- 1981: Lina Andersson, schwedische Skilangläuferin
- 1981: Tom Starke, deutscher Fußballspieler
- 1982: Timo Glock, deutscher Formel-1-Fahrer
- 1982: Mantorras, angolanischer Fußballspieler
- 1984: Katja Schülke, deutsche Handballspielerin
- 1985: Juliane Brummund, deutsche Schauspielerin
- 1986: Paulina Barzycka, polnische Schwimmerin
- 1990: Wilson Gonzalez Ochsenknecht, deutscher Schauspieler
- 1991: Anna Majtkowski, deutsche Schauspielerin
Gestorben
Vor dem 19. Jahrhundert
- 386: Kyrill von Jerusalem, Bischof von Jerusalem, Kirchenlehrer
- 978: Eduard der Märtyrer, König von England
- 1086: Bischof Anselm von Lucca
- 1227: Papst Honorius III.
- 1314: Jacques de Molay, französischer Großmeister des Templerordens
- 1508: Albrecht IV., ab 1503 Herzog von Bayern
- 1541: Henricus Ubbius, Jurist, ostfriesischer Kanzler und Chronist
- 1555: Sebastian von Heusenstamm, Erzbischof von Mainz, Reichserzkanzler
- 1578: Johann Baumgart, deutscher lutherischer Theologe, Kirchenlieddichter und Schuldramatiker
- 1584: Iwan der Schreckliche, russischer Zar
- 1651: Paul Röber, deutscher lutherischer Theologe
- 1677: Marie Luise von Degenfeld, morganatisch angetraute Ehefrau des Kurfürsten Karl I. Ludwig
- 1745: Sir Robert Walpole, erster Premierminister Großbritanniens
- 1746: Anna Leopoldowna, Großfürstin und Regentin Russlands
- 1762: Johann Baptist Regondi, italienischer Steinmetz und Bildhauer
- 1768: Laurence Sterne, britischer Schriftsteller
- 1781: Anne Robert Jacques Turgot, französischer Staatsmann und Ökonom
- 1786: Gustav Lundberg, schwedischer Maler
- 1793: Karl Abraham Freiherr von Zedlitz, preußischer Minister, 1764 Präsident der Regierung
- 1799: Adam Friedrich Oeser, deutscher Maler und Bildhauer
19. Jahrhundert
- 1805: Johann Jacob Ebert, deutscher Mathematiker, Dichter, Astronom, Journalist und Autor
- 1809: Karoline Kaulla, deutsche Hoffaktorin und Unternehmerin
- 1824: Ferdinand Franz Wallraf, deutscher Botaniker, Mathematiker, Theologe, Priester und Kunstsammler
- 1829: Alexandre-Théodore-Victor de Lameth, französischer Soldat und Politiker
- 1850: Adalbert Gyrowetz, österreichischer Komponist
- 1852: Friedrich Wilhelm Carové, deutscher Jurist, Germanist und Philosoph
- 1856: Sir Henry Pottinger, britischer Kolonialbeamter
- 1858: Franz Theodor Kugler, deutscher Dichter
- 1865: Friedrich August Stüler, preußischer Baumeister
- 1871: Augustus de Morgan, englischer Mathematiker
- 1871: Georg Gottfried Gervinus, deutscher Historiker und nationalliberaler Politiker
- 1876: Ferdinand Freiligrath, deutscher Lyriker, Dichter und Übersetzer
- 1890: Johann Georg Halske, deutscher Unternehmer
- 1893: Tomás León, mexikanischer Komponist und Pianist
- 1899: Othniel Charles Marsh, US-amerikanischer Paläontologe
20. Jahrhundert
- 1903: Paul Flickel, deutscher Maler
- 1907: Marcellin Berthelot, französischer Chemiker und Politiker
- 1913: Georg I., König von Griechenland ab 1863
- 1915: Otto Weddigen, deutscher U-Boot-Kommandant
- 1916: Karl Gölsdorf, österreichischer Ingenieur und Lokomotiv-Konstrukteur
- 1936: Eleftherios Venizelos, Premierminister von Griechenland
- 1938: Cyril Rootham, englischer Komponist
- 1941: Henri Cornet, französischer Radrennfahrer
- 1947: William Durant, US-amerikanischer Automobil-Pionier
- 1956: Louis Bromfield, US-amerikanischer Schriftsteller
- 1956: Nikolaj Velimirović, orthodoxer Bischof
- 1957: Emma Cotta, deutsche Bildhauerin
- 1962: Anneliese Umlauf-Lamatsch, österreichische Schriftstellerin
- 1964: Norbert Wiener, US-amerikanischer Mathematiker
- 1965: Faruq, von 1936 bis 1952 König von Ägypten
- 1971: Klaus Katterbach, deutscher Physiker
- 1974: Hans Döllgast, deutscher Architekt und Graphiker
- 1975: Alain Grandbois, kanadischer Lyriker, Novellist und Essayist
- 1977: Carlos Pace, brasilianischer Formel-1-Rennfahrer
- 1977: Marien Ngouabi, Präsident der Republik Kongo
- 1978: Valeska Gert, deutsche Tänzerin
- 1980: Erich Fromm, deutscher Psychoanalytiker, Philosoph und Sozialpsychologe
- 1980: Tamara de Lempicka, polnische Malerin
- 1982: Otto Krayer, deutscher Arzt und Pharmakologe
- 1982: Wassili Iwanowitsch Tschuikow, sowjetischer Armeegeneral
- 1983: Bolko von Richthofen, deutscher Prähistoriker
- 1983: Gerhard Desczyk, deutscher Politiker und Cheflektor des Union Verlages Berlin
- 1983: Umberto II., Prinz von Savoyen und letzter König von Italien
- 1986: Bernard Malamud, US-amerikanischer Maler
- 1991: Herbert Sandberg, deutscher Grafiker und Karikaturist
- 1994: William Bergsma, US-amerikanischer Komponist
- 1994: Peter Borgelt, deutscher TV- und Theaterschauspieler
- 1994: Günter Mittag, Mitglied des ZK der SED
- 1996: Maxl Graf, deutscher Volksschauspieler
- 1996: Odysseas Elytis, griechischer Dichter
- 1997: Wladimir Lindenberg, russischstämmiger Arzt
- 2000: Eberhard Bethge, deutscher evangelischer Theologe
21. Jahrhundert
- 2001: John Phillips, US-amerikanischer Mitbegründer der Gruppe The Mamas and the Papas
- 2002: Raphael Aloysius Lafferty, US-amerikanische Science-Fiction- und Fantasy-Schriftsteller
- 2003: Adam Osborne, britischer Erfinder des Laptops
- 2003: Karl Kling, deutscher Automobilrennfahrer
- 2006: Heinz Hess, deutscher Unternehmer
- 2006: Ernst Schubert, deutscher Historiker
- 2008: Anthony Minghella, britischer Regisseur und (Drehbuch-) Autor
- 2008: Jochen Petersdorf, deutscher satirischer Schriftsteller
Feier- und Gedenktage
- Internationaler Tag der Hilfe für die politischen Gefangenen (von 1923 bis 1933)
- Bundesweiter Aktionstag für die Freiheit der politischen Gefangenen (seit 1996)
- Kirchliche Gedenktage
- Hl. Kyrill von Jerusalem, Bischof, Kirchenlehrer (katholisch, evangelisch, anglikanisch, orthodox)
- Hl. Eduard, Märtyrer (katholisch)