Zum Inhalt springen

Amt Gartz (Oder)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. August 2008 um 23:16 Uhr durch Niteshift (Diskussion | Beiträge) (+Koord.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Deutschlandkarte
?
Amt Gartz (Oder)
Deutschlandkarte, Position des Amtes Gartz (Oder) hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 53° 17′ N, 14° 20′ OKoordinaten: 53° 17′ N, 14° 20′ O
Bestandszeitraum: 1992–
Bundesland: Brandenburg
Landkreis: Uckermark
Fläche: 263,22 km2
Einwohner: 7185 (31. Dez. 2006)Vorlage:Infobox Verwaltungseinheit in Deutschland/Wartung/Noch nicht auf Metavorlage umgestellt
Bevölkerungsdichte: 27 Einwohner je km2
Amtsgliederung: 5 Gemeinden
Adresse der
Amtsverwaltung:
Kleine Klosterstraße 153
6307 Gartz (Oder)
Website: http://www.gartz.de/
Amtsdirektorin: Brigitte Günzel
Lage des Amtes Gartz (Oder) im Landkreis Uckermark
KarteAngermündeBoitzenburger LandBrüssowCarmzow-WallmowCasekowFlieth-StegelitzGartz (Oder)GerswaldeGöritzGramzowGrünowHohenselchow-Groß PinnowLychenMescherinMilmersdorfMittenwaldeNordwestuckermarkOberuckerseePinnowPrenzlauRandowtalSchenkenbergSchönfeldSchwedt/OderTantowTemmen-RingenwaldeTemplinUckerfeldeUckerlandZichowBrandenburg
Karte

Im Amt Gartz (Oder) sind die Stadt Gartz (Oder) (Amtssitz) und vier weitere Gemeinden zur Erledigung ihrer Verwaltungsgeschäfte zusammengeschlossen.

Der Verwaltungssitz des Amtes befindet sich in der Kleinen Klosterstraße 153 in 16307 Gartz (Oder), Amtsdirektorin ist Brigitte Günzel. Das Amt führt kein eigenes Wappen.

Im Amtsbereich leben 7185 Einwohner auf einer Fläche von 263,22 km² (Stand: 31. Dezember 2006).

Geografie

Das Amt liegt im Landkreis Uckermark im äußersten Nordosten Brandenburgs. Seine Nordgrenze ist gleichzeitig die Grenze zum Nachbarn Mecklenburg-Vorpommern und die Ostgrenze zur Republik Polen verläuft zum Teil entlang der Westoder. Das Amt Gartz (Oder) liegt inmitten einer Endmoränenlandschaft und hat im Osten einen Anteil am Nationalpark Unteres Odertal.

Geschichte

Das Amt wurde mit 20 Kommunen am 1. Oktober 1992 unter der offiziellen Bezeichnung „Brandenburg-Vorpommersches Amt Gartz (Oder)“ gegründet, der Name bezog sich auf die geschichtliche Zugehörigkeit der amtsangehörigen Gemeinden zur preußischen Provinz Pommern bis 1945.

Am 31. Dezember 2002 erfolgten zahlreiche Gemeinde-Zusammenschlüsse: Friedrichsthal, Geesow und Hohenreinkendorf in die Stadt Gartz (Oder); Blumberg, Luckow-Petershagen, Wartin und Woltersdorf in die Gemeinde Casekow; Schönfeld zur Gemeinde Tantow und Neurochlitz, Radekow und Rosow in die Gemeinde Mescherin.

Am 24. März 2003 schlossen sich Hohenselchow und Groß Pinnow zur Gemeinde Hohenselchow-Groß Pinnow zusammen, Biesendahlshof wurde nach Casekow eingemeindet.

Laut Hauptsatzung vom 6. April 2006 führt das Amt nunmehr unter Fortfall des Zusatzes den offiziellen Namen „Amt Gartz (Oder)“.

Die Gemeinden mit ihren Ortsteilen

  • Casekow mit Biesendahlshof, Blumberg, Casekow, Luckow-Petershagen, Wartin und Woltersdorf sowie den Siedlungen Ausbau Blumberger Weg, Ausbau Casekower Straße, Blumberger Mühle, Eschenweg, Karlsberg, Luckow, Neu Luckow, Petershagen und Reglingsruh
  • Stadt Gartz (Oder) mit Friedrichsthal, Gartz (Oder), Geesow und Hohenreinkendorf sowie den Siedlingen und Wohnplätzen Bahnhof Geesow, Beatenhof, Freudenfeld, Heinrichshofer Ausbau, Salveymühle 2 und Salveymühle 3
  • Hohenselchow-Groß Pinnow mit Hohenselchow und Groß Pinnow sowie den Siedlungen Ausbau Nord, Heinrichshof und Helenenhof
  • Mescherin mit Mescherin, Neurochlitz, Radekow und Rosow sowie den Siedlungen Krähenort, Neurosow und Staffelde
  • Tantow mit Schönfeld und Tantow sowie den Siedlungen Damitzow, Keesow, Neu Schönfeld, Tantow Vorwerk, Tantow Ausbau und Vorwerk Radekow