Zum Inhalt springen

Marcellus I.

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. August 2008 um 22:10 Uhr durch Pelz (Diskussion | Beiträge) (Weblinks: PD). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Marcellus I. († 309) war wahrscheinlich vom Mai 307 bis 309 Bischof von Rom.

Er folgte Marcellinus nach der längsten Sedisvakanz der Papstgeschichte, die vier Jahre dauerte. Marcellus übernahm die Aufgabe die Kirche, nach ihrer Zerschlagung in der Christenverfolgung durch Diokletian, wieder neu zu organisieren und aufzubauen. Nach dem Liber Pontificalis hat er 25 Titelkirchen eingerichtet. Er erbaute ein Coemeterium in der Via Salaria gegenüber der Priscilla-Katakombe.

Weil er für strenge Strafen gegenüber abgefallenen Christen während der vergangenen Verfolgungen eintrat, wurde er 309 unter Kaiser Maxentius aufgrund von Tumulten aus Rom verbannt. Er starb im selben Jahr. Er wurde in der Kallixtus-Katakombe begraben.

Er wird mit den Attributen Esel und Krippe dargestellt. Seine Gedenktage sind:

Vorlage:Folgenleiste Bischof von Rom