Pirogge

Die Pirogge (russisch пирог Kuchen, пирожок Küchlein, Plural пироги, пирожки, weitere Schreibweisen: pirogi, pierogi, perogi, perogy, pyragai, piroghi, piroshki, pirozhki oder pyrohy) ist eine gefüllte Teigtasche aus Hefe- oder Blätterteig. Die Art der Herstellung, Füllungen und Bezeichnung variiert von Region zu Region. „Pir“ (russisch пир) bedeutet Schmaus, Gastmahl oder Fest, und so sind Piroggen ein beliebter Bestandteil von russischen Festmahlzeiten. Sie können als Vorspeise, Hauptgericht oder Nachtisch (zum Tee) gereicht werden.
Piroggen sind in Polen, der Ukraine, Weißrussland, im Baltikum, in Russland, Tschechien, der Slowakei und anderen slawischen Ländern sowie in Ungarn, Finnland und Zentralasien verbreitet. Ukrainische und Mennonitische Einwanderer machten sie zu einem sehr populären Gericht in Kanada, wo sie unter dem Namen Perogies mit vielerlei verschiedenen Füllungen in den Tiefkühltruhen jedes Supermarktes zu finden sind. In Deutschland kennt man sie vor allem aus der deutschbaltischen Küche. Deutsche Muttersprachler in Schlesien nennen sie auch „Pirogges“. Als Hauptbestandteile der Füllung sind Gehacktes, Quark, weißer Bauernkäse, Speck, Kartoffeln, Weißkohl (auch Sauerkraut) oder Obst üblich.
Zubereitung
Die Piroggen garen ein paar Minuten in kochendem Wasser, werden in einer Pfanne mit Schweineschmalz gebraten oder im Ofen gebacken. Ähnlich wie die russischen Pelmeni werden Piroggen manchmal mit gebratenen Zwiebeln und/oder saurer Sahne angerichtet.

Eine ostfinnische Abwandlung ist die Karelische Pirogge (karjalanpiirakka), eine kleine Teigtasche aus hauchdünnem Roggenteig mit Gerstenbrei (Graupen) gefüllt – heute wird allerdings meistens ungesüßter Milchreis benutzt. Sie wird traditionell mit Eibutter oder mit Wurst oder Käse belegt und wie Brot serviert.
Siehe auch
Weblinks
- Ein Piroggi-Rezept mit einer bebilderten Schritt-für-Schritt-Kochanleitung
- Verschiedene Pierogi Rezepte aus Polen