Zum Inhalt springen

Kanton Basel-Stadt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Dezember 2002 um 17:11 Uhr durch 217.82.250.77 (Diskussion) (etwas umformatiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Basel-Stadt ist ein Halbkanton in der Schweiz. Er umfasst im wesentlichen die Stadt Basel. Diese liegt am so genannten Rheinknie, wo der Rhein seine Fließrichtung nach Westen in Richtung Norden ändert und somit am südlichen Ende der oberrheinischen Tiefebene. Hinzu kommen die beiden Landgemeinden Riehen und Bettingen. Riehen erstreckt sich entlang des Wiesentals und hat etwa 11.000 Einhwoher. Bettingen unteilt sich in die Ortschaften "Bettingen Dorf" und "St. Chrischona", hat 1.200 Einwohner und liegt auf einer Anhöhe, deren markantester Punkt der Chrischona-Turm ist.

Basel-Stadt in seinen heutigen Grenzen enstand 1833, als sich vom damaligen Kanton Basel der heutige Kanton Basel-Landschaft abspaltete.

Zahlen und Fakten

  • Fläche: 37 Quadratkilometer
  • Einwohner: 187.996 Einwohner (Kanton Basel-Stadt insgesamt), davon entfallen 166.285 Einwohner auf die Stadt Basel, 20.529 Einwohner auf die Gemeinde Riehen und 1.182 Einwohner auf die Gemeinde Bettingen.
  • Kraftfahrzeug-Kennzeichen: BS

Der Kanton Basel-Stadt ist mit 37 Quadratkilometer der flächenmäßig kleinste Kanton der Schweiz. Mit 188.000 Einwohnern liegt er in der Rangfolge auf Platz 14 (von 26) und weist mehr Einwohner auf, als der flächenmäßig größte Kanton Graubünden. Aufgrund der geographischen Gegebenheiten ist Basel-Stadt somit der am dichtesten besiedelte Kanton.

Politik

Basel-Stadt entsendet einen Vertreter in den Ständerat und 6 Abgeorndete in den Nationalrat - die beiden Parlamentskammern der Schweiz.

siehe auch

Weitere Informationen unter

Stichworte

  • Landgemeinden
    • Riehen
    • Bettingen
  • St. Chrischona
  • Flughafen
  • Dreiländer-Eck
  • Chemische Industrie
  • Fasnacht
  • Basler-Läckerli
  • Erasmus von Rotterdam