Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. August 2008 um 11:02 Uhr durch Oliver S.Y. (Diskussion | Beiträge) (Formulierungsvorschlag). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von -OS- in Abschnitt Flönz


FC Großklein

Bitte in Zukunft (mal abgesehen von der URV) das Portal:Fußball informieren. In Österreich und Deutschland sind alle Pokalteilnehmer relevant. Das betrifft übrigens sogar die DDR, wo die ASG Vorwärts Fünfeichen seine Berechtigung ausschließlich aus dem FDGB-Pokal zieht. Beste Grüße --Cash11 18:40, 4. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Sry, das ist ein wenig viel verlangt für einen Dorfverein. Außerdem soll die Relevanz aus dem Artikel hervorgehen, dort also der Pokalauftritt erwähnt werden, wenn das der einzige Grund fürs behalten ist. SLA stammt nicht von mir, sry, 7 Tage sollten in der Regel reichen, damit ein Fachportal auf einen LA aufmerksam wird.Oliver S.Y. 19:04, 4. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Na ja, ist ja auch nicht überlebenswichtig. Was mich stört, dass in diesem Fall in Sachen SLA alles wieder mal perfekt lief. Ein geeigneter Ansprechpartner ist in diesem Fall der Ober (Fußi)-Ösi Benutzer:peterwuttke. Seis drum... Gruß --Cash11 19:25, 4. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Glaube mir, bin nicht auf dem Kreuzzug gegen Fussballvereine oder gegen Österreich. Stieß nur zufällig in der URV-Liste drüber, daß sich seit 4 Monaten niemand darum scherrt, und die Relevanz zumindest fragwürdig ist. Denn mal hier deutlich gesagt, wenn in Deutschland die Hauptrunde aus 64 Vereinen besteht, in Österreich dagegen aus 52 Vereinen bestehen soll, liegt eine gravierende Schieflage nach sportlicher Bedeutung und auch nach statistischer Bedeutung vor. Wenigstens Achtelfinale sollte eine öst. Mannschaft erreichen, um entsprechend relevant zu sein. Stört mich übrigens auch in Deutschland, daß ein Verein nichtmal Verbandsmeister sein muß, um am Pokalwettbewerb teilzunehmen - so kommen immer wieder Dorfvereine als Skuriliäten ins WP. Gilt auch für DDR-Vereine.Oliver S.Y. 19:33, 4. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Hi OS, Da haste nicht ganz unrecht, aber so einfach landest Du heute nicht mehr in der ersten Hauptrunde. Ich persönlich finde FDGB-Pokal Teilnehmer extrem interresant, da es zum Teil Vereine sind, die nicht mehr existent sind. Es finden sich auch verblüffend viele oder wenige (drei bis vier) Wikipedianer, die den DDR-Fußball beeindruckend darstellen, was nicht selbsverständlich ist. In Sachen Österreich ists eigentlich nur der Peter... OK, genug gesülzt. Im übrigen, Relevanz verjährt nicht. --Cash11 19:54, 4. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Natürlich nicht sooo einfach - aber wenn ich mir Berlin anschau, waren häufig Vereine Verbandsmeister, die dann in die Zweite Liga aufstiegen, und dadurch kam der Berliner unterlegene Pokalfinalist in die Hauptrunde. Klar, auch ne sportliche Leistung, aber eben nur wegen Regeln, nicht wegen Leistung.Oliver S.Y. 19:57, 4. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ähm, welchen Berliner Kiez-Club meinste denn?--Cash11 20:10, 4. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Muß mal schauen, aber muß ein Jahr gewesen sein, wo TeBe oder Union in die Zweite aufstiegen. Glaube, so kam auch Türkiemspor mal zu einem Pokalspiel.Oliver S.Y. 20:14, 4. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Hm, alle Vereine die Du nennst sind durch ihre Historie ligenbedingt eh relevant. Siehe Wikipedia:Positivlisten/Fußballvereine in Deutschland --Cash11 20:27, 4. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Nagel mich bitte nicht fest, daß war nen Beispiel für Berlin. Glaube es war 1993, wo TeBe in die Zweite Liga aufstieg, und Türkiem als Finalist Startberechtigt war. Daneben kommen ja regelmäßig drei weitere Amateurmannschaften aus den drei Landesverbänden Bayern, Westfalen und Niedersachsen in den Genuß, ohne Verbandspokal spielberechtigt zu sein. Und mir ist so, daß es da in den 90ern in Bayern sogar ein Qualifikationsspiel unter den beiden Halbfinalisten um den Platz gab. Aber das sind alles Ausnahmen, und betreffen nicht das Verhältnis 64 zu 52. Im übrigen, wie wird das mit den 52 ausgespielt? Passt ja mathematisch nicht, und mindestens in der ersten Runde sind 12 Teams nicht dabei. Würde wirklich vorschlagen, den Gedanken der öst. Hauptrunde zu überdenken.Oliver S.Y. 20:37, 4. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

OK, bring Deine Gedanken im Portal:Fußball zur Geltung, ich hab kein Bock auf Amateure. EOD --Cash11 21:48, 4. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Die muß jeder bei Wikipedia ertragen ^^, Du beim Fußball, ich beim Kochen. Ansonsten hast Du mich angesprochen, und nicht ich Dich, also sei nicht so genervt.Oliver S.Y. 21:56, 4. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Kategorie:Speisefisch und Meeresfrucht

Bitte trage in solche Kategorien nur Arten und keine höheren Taxa wie Gattungen, Familien oder gar Ordnungen ein. Gruß --Muscari 23:32, 9. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo - das Problem ist, es gibt für einige "Speisefische" keine entsprechenden Aritikel. So fehlen eben Aal, Barsch und Makrele wenn Du mir diese zeigen kannst, kein Problem. Ich bin gerade beim Überarbeiten des Gebietes, da dort zwar 5 Thunfischartikel verlinkt wurden, aber dutzende wichtige Speisefische fehlten. Hier gehts ums Essen, nicht um Gattungen oder Familien. Petermännchen ist ein Speisefisch laut Kochbuch, welche Art/Gattung oder Familie ist da egal.Oliver S.Y. 23:48, 9. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
sorry, war recht spät gestern, ich hätte dich erst mal ansprechen sollen, bevor ich revertet habe. Ich hab jetzt noch mal darüber nachgedacht. Die Kat scheint auch in manchen Artikeln zu höheren Taxa wie Thunfische sinnvoll zu sein, aber für mich sah das im ersten Moment so aus, als würdest du sie relativ wahllos in verschiedene Artikel stellen. Warum du sie auch in Artikeln wie Zackenbarsche und Seehechte haben möchtest, in denen über eine Nutzung als Speisefische kein Wort verloren wird verstehe ich allerdings nicht. Vermutlich sollte das mal portalsübergreifend geklärt werden. Gruß --Muscari 10:21, 10. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo - ich sag mir immer, Schuster, bleib bei Deinen Leisten. Und da die Biologen zu den Fischen meist sehr gute Artikel schreiben, ist die Frage, ob es diesen Zusatz braucht. Denn von wenigen ungenießbaren bzw. giftigen Fischen abgesehen ist jeder Fisch zu verzehren, also ein Speisefisch. Ich arbeite mich dort langsam vor, indem ich nun erstmal aus dem Foodguide die Einträge übernommen habe. Er gibt aus biologischer Sicht sehr verschiedene Stufen an, was daran liegen mag, daß es kulinarisch egal ist, wo welcher Fisch lebt, also ob er Schottischer oder Norwegischer Lachs, oder welche Farbe er hat (siehe Thuns). Die Unterschiede kommen durch die Zubereitung. Und die Kategorie soll ja als Form "Warenkunde" die Leser zu den Hauptvertretern führen. Ich war selbst erstaunt, was sich Barsche und Dorsche nennt, während andere Sorten einfach nur Arten sind. Bin immer zur Zusammenarbeit mit anderen Portalen bereit, wenn man die "Kulinaristiker" als Fachbereich gleich behandelt.Oliver S.Y. 11:29, 10. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Wenn bei Artikeln zu Fischen, die wichtige Speisefische sind, ein Absatz zur Nutzung fehlt, ist das halt eine Lücke, die gefüllt werden muss. Die Leser kommen ja mit den unterschiedlichsten Interessen in die Wikipedia. Neben dem kulinarischen Wert sollte auch die Überfischungsproblematik, wo vorhanden, erwähnt werden. Es ist aber keine schlechte Idee, die Sache mal portalübergreifend zu besprechen, auch um dafür eine möglichst einheitliche Form zu finden. Rainer Z ... 16:14, 10. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Genau das war eigentlich mein Ziel. Denn der simple Zusatz im Artikel "ABC wir in x und y als Speisfisch verzehrt, die typischen Zubereitungen sind das Braten und Dünsten in z." erscheint mir zu simpel, und da ich weiß, wie sauer ich über solche Banalitäten beim Essen bin, wollte ich keine Aufmerksamkeit. Die Kat. gibts seit 4 Jahren, einerseits Zeit die Inhalte zu überprüfen, anderseits die Systematik zu überdenken. Wenn jedoch jemand nur seine Beobachtungsliste abarbeitet, und nichtmal mit Coment revertiert, sondern einfach zurücksetzt werde ich sauer. Denn Neunauge/Bachneunauge und Sardine/Sardelle zeigen ja die Probleme, Lösungen hab ich etliche im Hinterkopf, aber ohne Diskussion müssen erstmal Taten und nicht Ideen sprechen.Oliver S.Y. 16:20, 10. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Benutzer:-OS-/Konsensliste der Speisefische

Statt Hechte würde ich Europäischer Hecht auflisten, zumindest in Europa dürfte die Bezeichnung Hecht so gut wie immer für diese Art stehen. Gruß --Muscari 12:21, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

OK, danke. Kannst es aber in den Listen auch selbst ändern, wenn Dir was auffällt, geht ja vor allem darum, eine ordentliche Basis für den Artikel später zu haben.Oliver S.Y. 12:50, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Benutzer:-OS-/Fische3

Hej -OS-, ich habe gerade einen Blick auf deine Problemliste geworfen. Ganz konkret ist mir zum Beispiel unter den Neukandidaten der Pollack aufgefallen. Wie kann dir hier geholfen werden? Grüße -- Tino 22:36, 16. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Erstes Problem: Gibt es einen Grund, warum die 3 Alternativnamen noch keine Redirects sind? Wenn nein, würde ich sie erstellen wollen, und alle 6 Begriffe in die Konsensliste übertragen, denn daß der Pollack als Art dahingehört, ist wohl unstrittig. Zweites Problem: Er steht bislang nicht in der Kategorie, und angesichts des bisherigen Wirbels will ich zumindest vorher das OK eines anderen Benutzers haben ;) - fühlte mich äußerst Unwohl als Einzelkämpfer gegen ein komplettes Portal, und da wegen solchen Banalitäten. Oliver S.Y. 22:41, 16. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
In der Regel erstelle ich nur für die wichtigsten und gebräuchlichen Trivialnamen auch Redirects (siehe zum Beispiel diese Disk). Bei den "volkstümlicheren" Fischen kämen sonst schnell mal ein Dutzend Redirects oder mehr zustande, die ja auch jemand pflegen muss. Die Suche findet diese seltenen oder nicht mehr gebräuchlichen Bezeichnungen problemlos, wenn sie im Artikeltext genannt werden. Zudem sind Lokalbezeichnungen häufig auch irreführend, so wurden in einige Vertreter von Rutilus mancherorts fälschlicherweise auch als Maifisch bezeichnet. Aber wenn du die Weiterleitungen unbedingt haben willst leg sie halt an, ich bin da relativ schmerzfrei. Inwiefern der Pollack in diese Kategorie passt mag ich jetzt nicht so absolut beurteilen. Er ist natürlich essbar und schmeckt auch ganz gut (mir zumindest), wird aber soweit ich weiß kommerziell nicht gezielt befischt und ist daher nur Beifang. Ich habe ihn bisher weder im Handel noch auf einer Speisekarte gesehen (gut vielleicht wird er mit unter die Fiskeböller gemischt) und in der Küche kann man ihn mit den typischerweise gehandelten Arten seiner Familie kaum verwechseln, weil er bei der Zubereitung zum "Zerbröseln" tendiert. Ich fände diese Kategorisierung nicht vollends überzeugend aber du kannst das natürlich gern trotzdem so machen. -- Tino 21:11, 17. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Naja, in die Liste soll möglichst jeder Name, andere Frage ist dann, ob alle Redirects kategorisiert werden müssten - bin da neutral, und nehm das genannte Buch als Basis, was erstmal verbreitet ist. Redirects schaden ja erstmal nicht, sondern erleichtern vor allem bei Google die Suche nach solchen "alten" oder "regionalen" Namen. Wer will da sagen, was wichtig ist/war? Also Speisefisch sollte auch im Handel zur Verfügung stehen, so ist zumindest meine Einschätzung von Speisefisch, daß er für jeden erhältlich ist. Dann nehm ich den Pollack nicht mit auf. Oliver S.Y. 22:19, 17. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Berolinismus

Da sage jemand mal, dass es wert sei, alt zu werden und die Kenntnisse des Alters den Jüngeren mitzuteilen.

Eiermann's Wunder Finger ist ein Begriff, der zu dem Zeitpunkt, als die Gedächtniskirche von Eiermann gebaut wurde, gägig war und die Runde machte.

Warum mein Beitrag so einfach gestrichen wird, ist gelinde gesagt, eine Unverschämtheit.

Naja, wer nichtmal die Regeln von WP kennt, was die Benutzerkennung und den Stil auf Benutzerseiten angeht, sollte nicht so rumtönen. Es geht dort nicht um die Existenz von Begriffen, sondern deren Relevanz. Google ist ein Anhaltspunkt dafür, wenn Du einen Beleg bringst, daß dieser Begriff so bezeichnet wird, umso besser. Ansonsten gibts auf der Diskussionseite einen größeren Beitrag zum Thema. Einträge danach haben sich entweder an diesen Konsens zu halten, oder eine andere Lösung vorzuschlagen. Oliver S.Y. 19:01, 24. Jul. 2008 (CEST)Beantworten


Verwaister Vermittlungsausschuss "Problem zwischen HV und -OS- wegen Restaurationsbrot"

Hallo -OS-
Ich habe festgestellt, dass du an diesem Vermittlungsausschuss (VA) beteiligt bist. Die letzte Bearbeitung in diesem VA datiert jedoch vom 19.03.2008 und ist damit schon eine ganze Weile her. Bitte teile mir mit, ob von deiner Seite noch ein Interesse an der Weiterführung dieses VAs besteht. Sollte ich binnen einer Woche von keinem Beteiligten etwas auf meiner Diskussionsseite lesen und auch keine nennenswerte Bearbeitung in besagtem VA erfolgen, werde ich den VA als erledigt (eingeschlafen) archivieren. (Diese Meldung erfolgte halbautomatisch. Beachte bitte, dass eine Antwort auf diese Nachricht auf deiner Diskussionsseite von mir möglicherweise nicht beachtet wird, da ich diese möglicherweise nicht beobachte.)
Freundliche Grüße --Krawi Disk Bew. 11:27, 5. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

berliner pfannkuchen

hi, sag mir doch mal bitte kurz, warum mein edit (mit der ungefüllten version) so falsch war - noch dazu, wenn ja auch alle regionalen varianten (wie z.b. auch frankfurter "kreppel") entweder zusätzlich im text erwähnt oder durch redirect darauf geleitet werden? dontworry 10:38, 16. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Der Artikel war in der Vergangenheit ein Kampfplatz verschiedener Standpunkte. Nun einfach die Konsensversion so weitgreifend zu ändern, ohne eine Grundlage dafür anzugeben ist falsch. Denn ein ungefüllter Berliner ist erstmal nur ein Stück Hefeteig, was gemeinhin unter Krapfen läuft. Wenn Du Belege hast, OK, ansonsten gehört sowas ggf. unter Varianten, aber sollte auch dafür belegt werden. Kameruner laufen zB. auch unter Krapfen, eben weil die Füllung fehlt. Oliver S.Y. 20:23, 16. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Hier wäre in der Tat eine Quelle nötig. Ungefüllte Berliner sind mir noch nie begegnet, weder in Berlin noch anderswo. Rainer Z ... 22:17, 16. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
ich lerne ja gerne was neues, aber wenn dem so ist (nur in gefüllter version = berliner!), dann ist der artikel völlig falsch aufgebaut und total "überbrezelt"! denn ich kannte jahrelang "kreppel" nur in ungefüllter variante und musste mich anfangs an die gefüllten version erst gewöhnen (meine mutter hat zuhause nur normale - also ungefüllte - "gebacken"!) - weil sie mir durch ihre süsse übelkeit verursachten! ;-) es wären also somit die "berliner" für mich eine gefüllte version von (dem oberbegriff) krapfen (und alle redirects müssen auf "krapfen" hinführen - und nicht - wie hier dargestellt - umgekehrt! das betrifft damit natürlich auch alle anderen varianten, sowie die krapfen dann unter den oberbegriff "fettgebackenes" bzw. "frittiertes" fallen sollten! übrigens: in holland hat ein "pannekoekenhuis" auch keine "berliner" in seinem sortiment - soweit ich mich nach meinem letzten essens-besuch in delft erinnern kann! ;-) dontworry 05:33, 17. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Dein Problem scheint mir eher zu sein, ob Kreppel immer gefüllt sind, und nicht, ob Berliner Pfannkuchen immer gefüllt sind. Ein kurzer Blick in die Rezeptseiten des Web zeigt mir, daß Marmelade Standard ist, aber auch ungefüllte zubereitet werden. Somit ist die Variante Deiner Mutter für Kreppel sicher verbreitet, nur ob relevant ist die entscheidene, unbeantwortete Variante. Man kann die Sache also mit diversen Beispielen unnötig komplizieren, oder das jetzige System behalten und ausbauen. Entscheidend ist bei beiden Fällen die Quellenlage. Was ist der "klassische Standard", was sind moderne Varianten. WP hat nur die Aufgabe, ersteres genau festzuhalten, denn die Varianten sind unendlich, und nur wenige davon enz. relevant.Oliver S.Y. 10:54, 17. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
schön, dass dies jetzt mein problem sein soll! aber du bist garnicht auf meinen einwand mit dem oberbegriff (die mutter aller berliner - der krapfen!) und der "falschen" redirects eingegangen? und relevant sind alle weil grossbäckereien auch ungefüllte vertreiben - dazu muss man nicht zwangsläufig im netz recherchieren, der bäcker um die ecke tuts auch. dontworry 16:25, 17. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Also es ist völlig unerheblich, was ich dazu meine. Würde mir auch eine andere Form wünschen. Nur gehört es zu WP, getroffene Konsensversionen nicht einfach so in Frage zu stellen. Ich kenne keine falschen Redirects, Punkt 1. Und nur weil Großbäckereien etwas herstellen, wird es noch lange nicht richtig oder besser gesagt enz. relevant. Der Bäcker Mustermann um die Ecke ist auch nur ein Mensch, und laut WP:Belege ist deren Meinung für Artikel unerheblich. Oliver S.Y. 18:32, 17. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
ich verstehe: relevant und richtig ist, was in der wp geschrieben steht - prima! dontworry 18:38, 17. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Mal schlicht gefragt: Wer bietet denn „Berliner (Pfannkuchen)“ ohne Marmelade an? Ist mir in über 40 Jahren noch nicht begegnet. Rainer Z ... 18:40, 17. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
so kanns gehn - mir ist in 60 jahren noch nie ein "berliner pfannkuchen" begegnet, sondern immer nur höchsten ein "kreppel" oder krapfen - mit oder ohne füllung. aber das kann auch daran liegen, dass ich so relativ selten in berlin bin! ;-) dontworry 18:47, 17. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
ps. wenn nicht damals - nach dem kennedy besuch (in berlin)- in der "pardon" ein "berliner" mit dem kennedy -spruch als sprechblase abgebidet gewesen wäre, wüsste ich vielleicht heute noch nicht, dass damit ein krapfen gemeint ist. ;-) dontworry 18:54, 17. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Um es abzukürzen. Wenn Du hier im Fachbereich mitarbeiten willst, akzeptiere die Regeln von WP. Wir bemühen uns, den selben Standard wie andere Fachbereiche zu erlangen, und wissen um Mängel. Was wir nicht gebrauchen können sind persönliche Eindrücke und Meinungen, die in Artikel eingearbeitet werden sollen. Wie nun bereits mehrfach geschrieben, bring entsprechende Belege, daß Kreppel auch typisch ohne Füllung hergestellt werden, und diese Form Berliner Pfannkuchen genannt werden oder entsprechen. Alles andere ist unnützes BlaBla. Es gibt keine ungefüllten Berliner Pfannkuchen, sollten Kreppel nachweislich relevant ohne Füllung Verbreitung finden, gehört dieser Hinweis bei Krapfen rein. Und dann machen wir aus Kreppel eine BKL - so schreibts WP vor, und nicht anders. Ansonsten sage ich lieber nichts über den Horizont mancher deutscher Bergvölker. Dieser scheint dickere Bretter zu verursachen, als in der Großstadt je wachsen können. Die Einträge sind belegt und überprüft, steig auf dieses Niveau auf, und wir können auf Augenhöhe streiten. "Ich bin 60 und kenn das nicht" - überflüssiger Coment.Oliver S.Y. 18:59, 17. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Dontworry, Kreppel oder Krapfen können natürlich ohne Füllung sein. Oder mit einer ganz anderen. Der „Berliner“ oder „Pfannkuchen“ ist aber ein süßer Hefekrapfen mit Marmeladenfüllung und Puderzucker oder Zuckerglasur. Du gestehst, den nicht zu kennen. Macht nix, aber dann lass auch einfach den Artikel in Ruhe. Rainer Z ... 19:33, 17. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
wie konnte ich ahnen, dass er unter das artenschutzgesetz fällt? dontworry 19:39, 17. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
??? Rainer Z ... 19:45, 17. Aug. 2008 (CEST)Beantworten


Blootwoosch

Hallo, bevor Du mir in Zukunft „Unfug“ vorwirfst, setze Dich doch bitte vorher mit mir in Verbindung. Ich glaube, dass ich mich mit Kölsch als Sprache ein wenig auskenne. Heute wird leider sehr viel verfälschtes Kölsch geschrieben und gesprochen. Trotzdem, nichts für ungut. Gruß, --Blootwoosch 07:41, 21. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo! Es geht einfach darum, was alles bei Flönz und Kölnschem Kaviar geschrieben wird. Unter anderem dieser Weblink. Ich bin dagegen, andere dafür, gut. Wenn jedoch solch Weblink in einem Artikel steht, der Blotwoosch als Schreibform angibt, ist es Unfug, ohne Quelle diesen Begriff im Text zu ändern. Wenn Du ein Kölner alter Schule bist, Welcome - mein Hauptproblem mit beiden Artikeln ist ja vor allem, daß dort irgendwas steht, aber nichts Belegtes. In Berlin gibts dafür zig Bücher in jedem Touristenshop, und für Köln gibts gar nichts? Kann ich mir nicht vorstellen. Oliver S.Y. 10:33, 21. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Fönz

Kannst Du mal aufhören, meine Ergänzungen zum Artikel Flönz zu löschen? Wenn es etwas zu beanstanden gibt, schreibe das bitte mit einem gewissen Anstand auf die Diskussionsseite des Artikels, damit jeder dazu Stellung beziehen oder Verbeserungen einbringen kann - oder meinethalben auch auf meine, wenn Du eine öffentliche Diskussion nicht wünschst.

Was soll daran jetzt genau nicht in Ordnung sein? Ich verstehe nicht, was Du willst, also bin ich chancenlos, es Dir recht zu machen. Das kann ja nicht Absicht sein, also bitte „Butter bei de Fisch“:

Entgegen der deutschen Schreibregeln wird Flönz „[flønːts]“ (IPA) gesprochen, also mit einem kurzen, relativ geschlossen gesprochenen gerundeten „ö“-Ton[1], dessen Dauer wie im deutschen „Tönnchen“ und dessen Klang jedoch wie im deutschen „tönen“ ist, und der Akzent ist in der Regel auf dem langen „n“. Ein langes „n“ kommt im Standarddeutschen nicht vor.

--Miss van der Roehe 00:36, 24. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Flönz

Danke für den Hinweis. Ich denke, die Lautschrift für „Flönz“ steht in jedem Kölsch(wörter)buch mit Lautschrift, nicht nur in dem von der Akademie, dafür hab ich den Link angegeben, Tippfehler war ja nun repariert. Ich besitze kein solches Buch (wozu auch?) und ich gebe zu, lieber wär mir ein Buch gewesen, als der Weblink auf eine miese Site. Vielleicht trägt noch einer eines nach, aber dafür muß der Text eben erst mal dasein. Mit dem Löschen machst Du nur die Kooperation im Wiki kaputt.

Flönz ist ein kölsches Wort steht oben im Artikel. Wenn Du gegenteiliger Meinung bist, muß Du das erst mal reinschreiben und bitte auch belegen. Ich glaube das nämlich nicht und es entspricht nicht meiner Lebenserfahrung. Schon im (nördlichen) Landkölschen erscheint mir Flönz als bestenfalls Kölner Lehnwort, das man versteht, aber eher nicht benutzt. --Miss van der Roehe 00:57, 24. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Ich war für die Löschung des Artikels. Und die jetzige Minimaldefinition beruht nur auf einer Quelle, die dem alten Inhalt komplett widerspricht. Im Artikel wird nur der Satz "Entgegen der deutschen Schreibregeln wird Flönz „[flønːts]“ (IPA) gesprochen, also mit einem kurzen, relativ geschlossen gesprochenen gerundeten „ö“-Ton[2]" referenziert. Wenn der Zusatz mit dem Tönnchen deiner Feder entspricht, ist es fehl am Platz. Also schreib meinetwegen den Satz bei der Wortherkunft rein, und ordne es dem Kölnschen, aber nicht dem Standarddeutsch zu. Denn hier werden beide Sprachen munter verquickt und Regeln in Frage gestellt, die so gar nicht gelten. Oliver S.Y. 01:03, 24. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Jetzt versteh ich noch viel weniger, worum es Dir geht. Nach den deutschen Schreibregeln müßte Flönz „[flœnts]“ klingen. „[flønːts]“ heißt es aber, und das ist erwähnenswert, weil der Leser fairerweise nicht in die Irre geführt werden sollte und alle notwendigen Angaben zum richtigen Laut- oder Vorlesen braucht. Was ist daran jetzt problematisch? Oder geht es Dir um meinen Satzbau? Wenn daran etwas Mißverständliches ist, was ich nicht bemerkt habe, mach ihn einfach besser.

Die Aussprache hat doch mit der Wortherkunft rein gar nichts zu tun, was sollte sie dann in dem Abschnitt? Frühere Stände des Artikels habe ich mir nicht angesehen. --Miss van der Roehe

  • 1. Wie wäre die Formulierung "Nach den Regeln der Deutschen Sprache" - ich kenne keine Schreibregeln für die Aussprache.
  • 2. Nochmal, Wikipedia ist kein Wörterbuch, für solche Fragen der Aussprache ist das Wikitionary gedacht, daß dann hier verlinkt werden sollte, wenn dort Flönz einen Artikel erhält.
  • 3. Die jetzige Form deines Textes führt mehr in die Irre als kein Text. Laut Duden gehört Flönz nicht zum deutschen Sprachschatz, also können auch dessen Regeln nicht für dieses Wort gelten.
  • 4. Die Aussprache eine Wortes richtet sich nach der Schreibweise und der Region der Aussprache. Wenn es im Kölnschen so ausgesprochen wird, sollte das im Artikel stehen. Aber das heißt nicht, daß es auch anderswo so richtig ausgesprochen wird. Wenn die Herkunft nichts mit der Aussprache zu tun hat, ist die Vorgabe, wie das Wort zu sprechen ist noch unsachlicher als ich eh schon dachte. Oliver S.Y. 01:37, 24. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Formulierungsvorschlag

Unter der Wortherkunft oder in die Einleitung könnte der folgende Satz eingebaut werden:

  • Im Kölnschen Dialekt wird Flönz „[flønːts]“ (IPA) ausgesprochen, also mit einem kurzen, relativ geschlossen gesprochenen gerundeten „ö“-Ton[2]

Damit hast du deine Aussprache drin, und ich meinen Kontext zum lokalen Dialekt, und das ganze sogar noch quellenbasiert. Oliver S.Y. 01:42, 24. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Eine Kölnschen Dialekt gibt es aber nicht. ;-)
Das ist ansonsten genau das, was ich geschrieben habe. Der Rest, den Du fortgelassen hast, sind doch 100% lediglich weitere ausführlichere Wiederholungen des Obigen und Allgemeinplätze. Die Aussprache von [ø] und von [nː] wird erklärt (für die nicht so fit im IPA-Lesen sind) und dass das [nː] kein Phonem des Standdarddeutschen ist, ist ja wohl unstrittig, oder?
1. Wie wäre die Formulierung "Nach den Regeln der Deutschen Sprache"
eher zu allgemein,
ich kenne keine Schreibregeln für die Aussprache.
Die lernt man aber in der Schule. Die Schreibregeln verknüpfen Schreibung und Aussprache, solche Dinge wie die Vokaldehnung, Konsonantenverdopplung, Konsonantenhäufelung, usw. spielen dort eine Rolle. Kennst Du auch, da Du Deutsch lesen kannst. ;-)
2. Nochmal, Wikipedia ist kein Wörterbuch, für solche Fragen der Aussprache ist das Wikitionary gedacht, daß dann hier verlinkt werden sollte, wenn dort Flönz einen Artikel erhält.
Nichts gegen eine Verlinkung. Zusätzlich. (Nahezu) Alle Artikel, deren Lemma nicht unbedingt nach den deutschen Schreibregeln ausgesprochen wird, legen die Aussprache fest. Also auch Flönz. Ausführliche Begründing steht oben, und Prinzipienreiterei zuungunsten der Leser kommt gar nicht gut bei mir.
3. Die jetzige Form deines Textes führt mehr in die Irre als kein Text. (a) Laut Duden gehört Flönz nicht zum deutschen Sprachschatz, also (b) können auch dessen Regeln nicht für dieses Wort gelten.
(a) Hat auch keiner behauptet und (b) ist einfach Quatsch. Frag Dich doch mal, was ein Leser liest, der von alle dem (was Du ihm mglw. vorenthalten willst) keine Ahnung hat. Er liest falsch. Also muss die Aussprache rein in den Artikel, Punkt.
4. Die Aussprache eine Wortes richtet sich nach der Schreibweise und der Region der Aussprache. Wenn es im Kölnschen so ausgesprochen wird, sollte das im Artikel stehen. Aber das heißt nicht, daß es auch anderswo so richtig ausgesprochen wird. Wenn die Herkunft nichts mit der Aussprache zu tun hat, ist die Vorgabe, wie das Wort zu sprechen ist noch unsachlicher als ich eh schon dachte.
Ich glaube, Du vermengst da etwas. Die Region spielt keine Rolle, die Aussprache des Standdarddeutschen hat keine erwähnenswerten Variationen. Wir reden nicht von den Regionalsprachen! Die Wikipedia ist auf Standarddeutsch geschrieben, ud wird also so gelesen.
Wenn das Wort Flönz auch außerhalb Kölns existieren sollte - was laut des Artikels aktuellem Stand nicht der Fall ist, müßte das belegt und entsprechend ergänzt werden. Dann kann man auch über die Aussprache anderswo etwas schreiben. Da der Duden schon mal nichts dazu hergibt, kannst Du ja mal im Rheinischen Wörterbuch danach recherchieren. Die Uni Trier hat das als Online-Ausgabe [1] [2]. Wir gehen endlich ins Bett, darum fange ich das jetzt nicht an. Gute Nacht einstweilen! --Miss van der Roehe 02:38, 24. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Wie wäre es denn einfach mit:

  • Im Kölschen Dialekt wird Flönz „[flønːts]“ ausgesprochen, also mit einem kurzen, relativ geschlossen gesprochenen gerundeten „ö“-Vokal und mit gelängtem Nasal. Die hochdeutsche Aussprache wäre hingegen „[flœnts]“.

--HV 09:44, 24. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Kann ich mit leben, denn den Kölnschen Dialekt will ich nicht in frage stellen, und sein Klang unterscheidet sich ja doch etwas vom Hochdeutschen ;) Oliver S.Y. 11:02, 24. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
  1. z.B. laut dem Wörterbuch auf http://www.koelsch-akademie.de/
  2. z.B. laut dem Wörterbuch auf http://www.koelsch-akademie.de/