Zum Inhalt springen

Klippschliefer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Januar 2004 um 17:57 Uhr durch Petwoe (Diskussion | Beiträge) (Taxobox eingefügt, Beschreibung ergänzt, Links eingefügt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
TITEL
Datei:Klippschliefer.png

Abessinische Klippschliefer (Procavia capensis, Schreb.)

Systematik
Klasse: Säugetiere (Mammalia)
Ordnung: Schlieftiere (Hyracoidea)
Familie: Schliefer (Procaviidae)
Gattung: Klippschliefer (Procavia)
Art: Procavia capensis)

Die Klippschliefer sind die einzige Gattung und Familie in der Ordnung der Schlieftiere. Sie sind die nächsten Verwandten der heute noch lebenden Elefanten und gehören zu den Unpaarhufern.

Es handelt sich um kaninchengroße Tiere die in steinigen Gebieten Afrikas und Westasiens vorkommen. Sie leben in Kolonien bis zu 50 Tieren in felsig zerklüfteten Landstrichen und ernähren sich von Früchten und Pflanzen, aber auch Samen.

Zu den Fressfeinden der Klippschliefer zählen Leoparden, Schakale, Wüstenluchse, Lämmergeier und Kampfadler.

Anstelle von Krallen, Nägeln oder Hufen haben die Klippschliefer an jeder der vier Zehen der Vorderfüße kleine Knötchen. An der Unterseite befinden sich hornartige Plättchen, weswegen diese Zehenausbildung als Vorläufer von Hufen angesehen wird. Von den drei Zehen an den Hinterfüßen trägt die mittlere eine Kralle, die beiden äußeren sind wie bei den Voderfüßen ausgeprägt.

Klippschliefer sind schon seit langem bekannt und wurden bereits in der Bibel als "Saphan" erwähnt, einem Namen, den Luther später fälschlicherweise mit "Kaninchen" übersetzte.