Zum Inhalt springen

Saliera

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. März 2005 um 14:16 Uhr durch Flominator (Diskussion | Beiträge) (erg (http://www.beyars.com/kunstlexikon/lexikon_7787.html)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Saliera (italienisch) ist ein Salz- oder Pfefferfass, also der Vorgänger unseres heutigen Salzstreuers.

Meist wird mit dem Begriff jenes Salzfass bezeichnet, das der italienische Bildhauer und Goldschmied Benvenuto Cellini für Franz I. von Frankreich von 1539-1543 anfertigte. Sie gelangte als Geschenk Karl XI. an Erzherzog Ferdinand II. von Tirol in habsburgischen Besitz. Sie war Teil der Kunstsammlung von Schloss Ambras, wurde aber im 19. Jahrhundert in das Kunsthistorische Museum in Wien überführt.

Die Saliera gilt als die einzige sicher von Cellini stammende, erhalten gebliebene Goldschmiedearbeit im Stil der Spätrenaissance. Sie ist eine allegorische Darstellung des Planeten Erde. Neptun, der Gott des Meeres, und Ceres, die Göttin der Erde, symbolisieren ihre Vereinigung, indem sie Salz hervorbringen.

Das Fass besteht aus Ebenholz mit Gold und Email.

Am 11. Mai 2003 wurde die Saliera aus dem eingerüsteten Kunsthistorischen Museum entwendet und ist seither verschollen.