25. März
Erscheinungsbild
Der 25. März ist der 84. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 85. in Schaltjahren) - somit verbleiben 281 Tage bis zum Jahresende. Vorlage:März
Ereignisse
- 1306 - Robert the Bruce wird in Scone als Robert I. zum König der Schotten gekrönt.
- 1821 - In Griechenland beginnt der seit Jahren geplante griechische Freiheitskampf gegen die Herrschaft der Osmanen.
- 1924 - In Athen wird von der griechischen Nationalversammlung die Republik proklamiert und in einem Referendum am 13. April bestätigt. Pavlos Konduriotis wird erster Staatspräsident.
- 1953 - Der Deutsche Bundestag verabschiedet das Vertriebenengesetz.
- 1957 - Brüssel wird Sitz der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG).
- 1996 - In Hamburg wird Multimillionär Jan Philipp Reemtsma entführt.
- 1998 - In Argentinien werden die Amnestiegesetze von 1987 aufgehoben. Da diese Entscheidung keine rückwirkende Geltung hat, ist sie als symbolischer Akt der Verurteilung von Menschenrechtsverletzungen während der Militärdiktatur zu sehen.
- 1998 - Kirgisistan. Kubanischbek Schumalijew wird neuer Regierungschef.
- 2001 - Das Schengener Abkommen tritt nun auch für Dänemark, Finnland und Schweden sowie die Nicht-EU-Staaten Island und Norwegen in Kraft und gewährleistet freien Waren- und Personenverkehr über die Grenzen hinweg.
- 2002 - Abdullah Tarmugi wird Parlamentspräsident in Singapur
Wirtschaft
- 1957 - Der Vertrag zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft und der Vertrag zur Gründung der Europäischen Atomgemeinschaft werden von der Bundesrepublik Deutschland, Belgien, Frankreich, Italien, Luxemburg und den Niederlanden in Rom unterzeichnet.
Wissenschaft und Technik
Kultur
- 1952 - Die Oper "Leonore 40/45" von Rolf Liebermann wird in Basel uraufgeführt.
- 1988 - Das ZDF startet sein "Literarisches Quartett" mit Marcel Reich-Ranicki in der "Hauptrolle".
Religion
- 1253 - Das Kapitel des heiligen Veit beruft Heinrich Bretislav III. als Bischof nach Prag.
- 1634 - Caecilius Calvert, zweiter Baron Baltimore, gründet Maryland als eine katholische Kolonie.
- 1939 - Der italienische Kardinal Eugenio Pacelli wird als Pius XII. zum Papst gewählt.
- 1980 - Mit Erzbischof Robert Runcie wird in Canterbury erstmals ein Primas der Kirche von England nur von dieser und nicht auch vom Staat gewählt.
Katastrophen
- 2002 - Afghanistan, Erdbeben der Stärke 5,9 in der Provinz Baghlan. Etwa 2.000 Tote und mindestens ebensoviele Verletzte. Ca. 150.000 Menschen werden obdachlos.
Sport
- 1966 - Die Eiger-Nordwand wird von 5 deutschen und britischen Alpinisten erstmals im Direktweg bezwungen.
- Den Großen Preis von Brasilien der Formel 1 gewinnt
- 1984 Alain Prost auf McLaren/Porsche
- 1990 ebenfalls Alain Prost, nun auf Ferrari
Geboren
- 850 - Seiwa, 56. Kaiser von Japan
- 1252 - Konradin von Hohenstaufen, Herzog von Schwaben und letzter Staufer
- 1347 - Katharina von Siena, italienische Mystikerin und Kirchenlehrerin
- 1621 - Louis Moréri, französischer Enzyklopädist
- 1767 - Joachim Murat, König von Neapel, Schwager Napoléons und Marschall von Frankreich
- 1786 - Giovanni Battista Amici, italienischer Astronom
- 1795 - Jacques-Louis Randon, französischer General und Staatsmann, Marschall von Frankreich
- 1807 - James Howard Harris, 3. Earl of Malmesbury, dritter Graf von Malmesbury, britischer Staatsmann
- 1819 - V. U. Hammershaimb, färöischer Pfarrer und Philologe
- 1826 - Matilda Joslyn Gage, US-amerikanische Frauenrechtlerin
- 1839 - Marianne Hainisch, österreichische Frauenrechtlerin
- 1845 - Adolf von Groß, enger Freund der Familie Richard Wagners
- 1856 - Max Uhle, Begründer der Andenarchäologie
- 1860 - Friedrich Naumann, deutscher Politiker und Theologe
- 1863 - Adalbert Czerny, deutscher Kinderarzt
- 1864 - Alexej von Jawlensky, deutsch-russischer Künstler des Expressionismus
- 1864 - Marie Soldat-Roeger, österreichische Violinvirtuosin
- 1865 - Pierre Ernest Weiß, französischer Physiker
- 1867 - Arturo Toscanini, italienischer Dirigent
- 1867 - John Gutzon de la Mothe Borglum, US-amerikanischer Bildhauer
- 1871 - Hermann Abert, deutscher Musikgelehrter
- 1881 - Béla Bartók, ungarischer Komponist
- 1882 - Otto Neururer, katholischer Pfarrer
- 1884 - Georges Imbert, Chemiker und Erfinder
- 1885 - Siegfried Handloser, Sohn des Musikdirektors Konstantin
- 1886 - Athenagoras (Patriarch), Patriarch von Konstantinopel
- 1900 - Hans Luckey, baptistischer Theologe
- 1904 - Johann Baptist Gradl, deutscher CDU-Politiker
- 1905 - Adolf Hennecke, deutscher Bergmann
- 1905 - Albrecht Mertz von Quirnheim, deutscher Offizier und Widerstandskämpfer
- 1908 - David Lean, britischer Filmregisseur
- 1908 - Helmut Käutner, deutscher Regisseur
- 1914 - Norman Borlaug, US-amerikanischer Agrarwissenschaftler und Nobelpreisträger
- 1921 - Hans Guido Mutke, deutscher Jagdflieger und Luftfahrtmediziner
- 1921 - Simone Signoret, französische Filmdarstellerin
- 1923 - Reimar Lüst, deutscher Astrophysiker und Wissenschaftsmanager
- 1925 - Flannery O'Connor, US-amerikanische Schriftstellerin
- 1925 - Pierre Boulez, französischer Komponist und Dirigent
- 1928 - James A. Lovell, ehemaliger US-amerikanischer NASA-Astronaut
- 1931 - Vytautas Barkauskas, litauischer Komponist
- 1934 - Johnny Burnette, US-amerikanischer Sänger
- 1938 - Daniel Buren, französischer Maler und Bildhauer
- 1938 - Dietrich Stobbe, deutscher SPD-Politiker, Regierender Bürgermeister von Berlin 1977-1981
- 1938 - Hoyt Axton, US-amerikanischer Sänger und Songschreiber
- 1940 - Anita Bryant, US-amerikanische Sängerin
- 1940 - Mina (Sängerin), vollständiger Name lautet Anna Maria Mazzini
- 1941 - Gerd Poppe, Bürgerrechtler und Minister ohne Geschäftsbereich der DDR
- 1942 - Aretha Franklin, US-amerikanische Sängerin
- 1942 - Richard O'Brien, britischer Schauspieler, Autor und Komponist
- 1943 - Paul Michael Glaser, US-amerikanischer Schauspieler
- 1944 - Hans-Jürgen Walter, Begründer der Gestalttheoretischen Psychotherapie
- 1946 - Maurice Krafft, bedeutender Vulkanologe
- 1947 - Elton John, britischer Popmusiker
- 1947 - Jack Hall, US-amerikanischer Musiker
- 1947 - John Rowles, neuseeländischer Sänger
- 1949 - Dirk Matten, deutscher Aktionskünstler
- 1951 - Maize Williams, deutsche Sängerin
- 1955 - Wolf Maahn, deutscher Musiker
- 1960 - Peter Seisenbacher, Judoka und Olympiateilnehmer Österreichs
- 1960 - Steve Norman, britischer Musiker
- 1964 - Alexej von Jawlensky, russischer Maler
- 1965 - Frank Ordenewitz, deutscher Fußballspieler
- 1965 - Sarah Jessica Parker, amerikanische Schauspielerin
- 1965 - Stefka Kostadinova, bulgarische Leichtathletin
- 1973 - Michaela Dorfmeister, österreichische Skirennläuferin
- 1975 - Christoph Nuehlen, deutscher Filmemacher und Sänger
- 1976 - Wladimir Klitschko, ukrainischer Boxer
- 1979 - Muriel Hurtis, französische Leichtathletin
Gestorben
- 1189 - Friedrich (Bedřich), Herzog von Böhmen
- 1640 - Paul Fleming, deutscher Arzt und Schriftsteller
- 1732 - Lucia Filippini, Gründerin der Schwesternkongregation Maestre Pie Filippini
- 1738 - Turlough O'Carolan, irischer Komponist und Harfenspieler
- 1761 - Salomon Kleiner, Architekturzeichner und -stecher
- 1789 - Julie von Voß, Gräfin von Ingenheim
- 1801 - Novalis, deutscher Dichter
- 1835 - Friederike Brun, dänische Schriftstellerin
- 1867 - Friedrich Ferdinand Runge, deutscher Chemiker
- 1869 - Albert Methfessel, deutscher Komponist und Dirigent
- 1880 - Ludmilla Assing, deutsche Schriftstellerin
- 1914 - Frédéric Mistral, französischer Dichter und Linguist
- 1918 - Claude Debussy, französischer Komponist
- 1919 - Wilhelm Lehmbruck, deutscher Bildhauer
- 1921 - Karl Ernst Osthaus, deutscher Kunstmäzen
- 1925 - Flannery O'Connor, US-amerikanische Schriftstellerin
- 1940 - Branly, französischer Physiker und Pionier der Funktechnik
- 1951 - Bruno Leddin, deutscher SPD-Politiker
- 1951 - Wilhelm Altmann, deutscher Musikwissenschaftler (Tonkünstlerlexikon)
- 1951 - Zoltán Mechlovits, ungarischer Tischtennis-Weltmeister
- 1954 - Gertrud Bäumer, deutsche Schriftstellerin und Frauenrechtlerin
- 1955 - Heinrich Hauser, deutscher Schriftsteller und Fotograf
- 1957 - Max Ophüls, deutscher Filmregisseur
- 1961 - Arthur Drewry, britischer Fußballfunktionär
- 1973 - Edward Steichen, US-amerikanischer Fotograf
- 1975 - Faisal, saudi-arabischer König
- 1975 - Ibn Abd Faisal Al-Aziz, war von 1964 bis 1975 König von Saudi-Arabien
- 1976 - Duster Bennett, britischer Musiker
- 1976 - Josef Albers, deutscher Maler, Kunsttheoretiker und -pädagoge
- 1979 - Anton Heiller , österreichischer Organist und Komponist
- 1980 - Milton Erickson, US-amerikansicher Psychiater und Psychotherapeut
- 1980 - Roland Barthes, französischer Literaturkritiker, Schriftsteller, Philosoph
- 1991 - Marcel Lefebvre, katholischer Geistlicher
- 1994 - Max Petitpierre, schweizerischer Politiker
- 1995 - James Samuel Coleman, US-amerikanischer Soziologe
- 2003 - Herbert Zangs, deutscher Maler und Objektkünstler
Feier- und Gedenktage
- Kirchliche Gedenktage
- Fest der Verkündigung des Herrn, Mariä Verkündigung (katholisch, evangelisch, anglikanisch, orthodox)
- Nationalfeiertage
Siehe auch
- 24. März - 26. März
- 25. Februar - 25. April
- Historische Jahrestage - Zeitskala
- Wikipedia:Glaskugel - Wikipedia:Formatvorlage Tag
$