Daniel Burnham
Daniel Hudson Burnham (* 4. September 1846 in Henderson, New York (Bundesstaat), † 1. Juni 1942 in Heidelberg, USA), war Stadtplaner und Architekt. Er machte sich einen Namen als Planer für die Gestaltung von Chicago, als leitender Architekt der Chicagoer Weltausstellung und als Architekt eines der bemerkenswertesten Hochhäuser von New York, des 91 m hohen Flatiron Building.
Biografie
Als Daniel neun Jahre alt ist, zieht die Familie Burnham nach Chicago. Der junge High-School-Absolvent Daniel Burnham arbeitet zunächst in den Minen Nevadas, kehrt aber 1860 nach Chicago zurück. Er arbeitet bei dem als Vater des Wolkenkratzers bekannten Architekten William Le Baron Jenney und im Architekturbüro Carter, Drake und Wright. Gemeinsam mit John Wellborn Root, einem anderen Angestellten dieses Architekturbüros, macht er sich 1873 selbstständig.
1876 heiratet er Margaret Sherman, die aus einer Familie der gehobenen Chicagoer Gesellschaft stammt. Über ihren Vater bekommt er Zutritt zu diesen Kreisen und Zugang zu den wichtigen Bauaufträgen der Stadt. Burnham und Root entwickeln sich zu Pionieren der gewerblichen Architektur in Chicago und zu Protagonisten der so genannten Chicagoer Schule, die zurückhaltend gestaltete Gebäude in Skelettbauweise setzt. Heraus ragende Beispiele für von Burnham und Root gestaltete Gebäude sind die Chicagoer Gebäude Rookery Building (1887), das erste Hochhaus in Leichtbauweise, und Masonic Temple Building (1891 - 1892).
Für die Chicagoer Weltausstellung 1893 wird Daniel Burnham als leitender Architekt ernannt. Sein Partner John Root wird architektonischer Berater, stirbt jedoch überraschend 1891 an Lungenentzündung. Für die Weltausstellung wird White City gebaut, ein Stadtteil, der von Historismus geprägt ist. Die Fassaden dort sind mit Stuck verkleidet. Viele Architekten seiner Zeit sind enttäuscht und bezeichnen dies als architektonischen Rückschritt.
Daniel Burnham 1894 wird dennoch Präsident des American Institute of Architects. Seine Firma D. H. Burnham & Co. beschäftigt eine ganze Reihe von bekannten Architekten. 1901 - 1903 entsteht an der Kreuzung Broadway - Fifth Avenue das Flatiron Building, das bis 1913, als es vom Woolworth Building übertrumpft wird, mit 91m Höhe das größte Hochhaus der Welt ist. Obwohl es heutzutage nicht mehr den Wolkenkratzern zuzurechnen ist, zählt das Flatiron Building (Bügeleisengebäude) mit seiner spitz zulaufenden Form, das ein an der Spitze nur 85 cm breites Restgrundstück optimal ausnutzt, immer noch zu den architektonischen Anziehungspunkten New Yorks.
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts bis zu seinem Tod tut sich Daniel Burnham vor allem als Stadtplaner hervor. Sein Plan of Chicago ist auf 30 Jahre angelegt und dient lange Zeit als Grundlage für den Städtebau dort. Andere Städte, an deren Planung er beteiligt ist, sind Baltimore, Buffalo, Cleveland, Washington, San Francisco und Manila.
Bekannte Bauwerke
- Rookery Building, 1887, Chicago
- Masonic Temple Building, 1891 - 1892, Chicago
- Reliance Building, 1894, Chicago
- Flatiron Building (ursprünglich Fuller Building), 1901 - 1903, New York City
Personendaten | |
---|---|
NAME | Burnham, Daniel Hudson |
KURZBESCHREIBUNG | US-Amerikanischer Stadtplaner und Architekt |
GEBURTSDATUM | 4. September 1846 |
GEBURTSORT | Henderson, New York (Bundesstaat) |
STERBEDATUM | 1. Juni 1942 |
STERBEORT | Heidelberg, USA |