1531
Erscheinungsbild
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
◄ |
15. Jahrhundert |
16. Jahrhundert
| 17. Jahrhundert | ►
◄ |
1500er |
1510er |
1520er |
1530er
| 1540er | 1550er | 1560er | ►
◄◄ |
◄ |
1527 |
1528 |
1529 |
1530 |
1531
| 1532 | 1533 | 1534 | 1535 | ► | ►►
Kalenderübersicht 1531
|
1531 | |
---|---|
![]() |
![]() |
![]() | |
1531 in anderen Kalendern | |
Aztekischer Kalender | 12. Kaninchen - Matlactli omome Tochtli (bis Ende Januar/Anfang Februar: 11. Haus - Matlactli ozce Calli) |
Buddhistische Zeitrechnung | 2074/75 (südlicher Buddhismus); 2073/74 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana) |
Chinesischer Kalender | Jahr des Metall-Hasen 辛卯 (am Beginn des Jahres Metall-Tiger 庚寅) |
Iranischer Kalender | 909/910 |
Islamischer Kalender | 937/938 (Jahreswechsel 14./15. August) |
Jüdischer Kalender | 5291/92 (21./22. September) |
Koptischer Kalender | 1247/48 |
Politik und Weltgeschehen
- April: Francisco Pizarro erobert die Insel Puná am Nordrand des Inka-Reiches im heutigen Ecuador.
- 11. Oktober: Die Zürcher erleiden im religiös motivierten Zweiten Kappelerkrieg gegen die fünf katholischen inneren Orte (Luzern, Schwyz, Unterwalden, Uri und Zug) eine Niederlage. Der Reformator Ulrich Zwingli fällt in der Schlacht bei Kappel am Albis.
- 20. November: Der Zweite Kappeler Landfriede beendet den Zweiten Kappelerkrieg und regelt die religiösen Verhältnisse in der Alten Eidgenossenschaft neu. Die weitere Ausbreitung der Reformation in der Schweiz wird verhindert.
- Die Stadt Ulm tritt zum evangelischen Glauben über
Urkunden und Gründungen
- Erbauung der Antwerpener Börse
Religion
- 27. Februar: Der Schmalkaldische Bund wird gegründet.
- 9. Dezember: Dem Indio Juan Diego erscheint auf dem Berg Tepeyac die Jungfrau Maria. An dieser Stelle wird seither die Patronin Unsere Liebe Frau von Guadalupe verehrt.
- 17. Dezember: Die Inquisition wird von Papst Clemens VII. in Lissabon eingeführt.
- 5. oder 6. Februar: Paul Crell, deutscher lutherischer Theologe († 1579)
- 1. Mai: Catalina Thomás, Inselheilige Mallorcas († 1574)
- 14. September: Philipp Apian, Kartograph von Bayern († 1589)
- 25. Oktober: Matthias Wesenbeck, flämischer Jurist († 1586).
- António von Crato, portugiesischer Adliger und selbsternannter König von Portugal († 26. August 1595).
- Achatius Cureus, deutscher Autor und neulateinischer Lyriker († 1594)
- Heinrich Paxmann, deutscher Ethnologe, Rektor und Mediziner († 1580)
- 22. Januar: Andrea del Sarto, italienischer Maler (* 1486)
- 16. Februar: Johannes Stöffler, deutscher Mathematiker, Astronom, Astrologe, Pfarrer und Professor an der Universität Tübingen (* 1452)
- 7. Juli: Tilman Riemenschneider, Bildschnitzer und Bildhauer (* um 1455/60)
- 11. Oktober: Ulrich Zwingli, Schweizer Reformator (* 1484)
- 24. November: Johannes Oekolampad, Schweizer Reformator (* 1482)
- Hans Burgkmair der Ältere, deutscher Maler und Zeichner (* 1473)
- Giovanni Antonio Pilacorte, italienischer Bildhauer der Renaissance (* 1455)
- Georg Truchsess von Waldburg-Zeil (* 1488)
- Konrad Wimpina, Theologe aus Frankfurt (Oder)