Benutzer:NebMaatRe/Ägyptische Astronomie
Ägyptische Astronomie
Entstehung
Sternbilder
Nr. | Ort | Hieroglyphen | Ägyptischer Name | Stern/Planet | Hypsoma | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
47 | Esna |
|
Ta repit | Jungfrau | Saturn | |||||
46 | Esna |
|
Heru-pa-Ka | Saturn | nein | |||||
60 | Esna |
|
Heru-tescher | Mars | nein | |||||
61 | Esna |
|
Pa-her-anch | Steinbock | Mars | |||||
Esna |
|
Sach-wer | Großer Orion | nein |
Sothis
Dekane
Auffällig ist der Umstand, dass alle Dekansterne eine Unsichtbarkeit von 70 Tagen aufweisen und die Differenzen vom heliakischen Aufgang bis zur Kulmination mit durchgehend 200 Tagen sowie von der Kulmination bis zum Untergang mit 95 Tagen ebenfalls identisch sind.
2712 v. Chr.
1 Tep-a-kenmut Spitze des Kenmut Geb 2 Kenmut Kenmut Ba (Seele) 3 Cher-cheped-kenmut Nabelgegend des Kenmut Chontet-chast? 4 Ha-dschat Vordertiel des Dschat Isis 5 Pehui-dschat Hinterteil des Dschat Hathor 6 Tomet-heret oberer Kasten Amset, Hapi 7 Tomet-cheret unterer Kasten Kebehsenuef 8 Uschti Uschti Duamutef 9 Beka-ti oder Seba-mahu Beka-ti Vollsterne Duamutef Kebehsenuef 10 Tep-a-chontet Spitze des Chontet Duamtuef, Hapi 11 Chontet-heret oberer Chontet Horus 12 Chontet-cheret unterer Chontet Seth 13 Temas-en-chontet Getäfel des Chontet Horus 14 Sapet-chon-ui Ränder des Chonui Isis, Nephthys 15 Cheru-ab-ua der mitten im Schiff Seth 16 Schesemu die Presse (Kelter) Horus 17 Kenemu Kenemu alle vier Horussöhne 18 Smadet oder Tep-a-smadet der Halbmond oder Spitze des Halbmondes Hapi Horus 19 Tep-a-smadet oder Smadet s.o. s.o. Horus Hapi 20 Saret Schaf Isis 21 Saui-saret die zwei Söhne(?) des Schafes Duamutef, Kebehsenuef 22 Cher-cheped-saret Nabelgegend des Schafes Kebehsenuef 23 Tep-a-achui Spitze der beiden Verklärten Duamutef 24 Achui die beiden Verklärten Duamutef 25 Baui die beidne Seelen Amset, Hapi 26 Chont-heret oberer Chont Horus 27 Cheru-ab-chont oder Chont-cheret Mitte des Chont unterer Chont Horus Horus 28 Chont-cheret oder Ket s.o. Ket Horus Hapi 29 Ket oder Saui-ket s.o. die zwei Söhne(?) des Ket Hapi alle vier Horussöhne 30 Saui-ket oder Saui-baui oder Aret s.o. die zwei Söhne(?) der beiden Seelen Tausendstern alle vier Horussöhne Amset, Horus Amset, Horus 31 Chau oder Cher-remen-sah Chau der Unterarm des Orion? Hapi Horus 32 Aret oder Remen-heri-an-sah s.o. der Unterarm des Orion? Amset, Horus Duamutef, Kebehsenuef 33 An-sah oder Mas-tscher-sah oder Remen-sah Orion das Ohr des Orion Arm des Orion Horus Horus Horus 34 Uaret oder Remen-cher-sah der Fuß des Orion der Unterarm des Orion Horus Horus 35 Tot-cher oder A-sah oder Sopdet ? Orion Sirius ? Horus Isis 36 Remen-cher-sah oder Sah oder A-sah oder Sopdet der Unterarm des Orion Orion Orion Sirius
Dekan-Sterne des Nutbuches
Die in () gesetzten Werte geben die Anzahl der Sterne des Sternbildes/Stern wieder.
1848 v. Chr.
Papyrus Al-Lahun
Im Jahr 1899 wurde der Papyrus Al-Lahun von Ludwig Borchardt publiziert, der ihn nach seinem Fundort nahe des Fayums benannte. Zuvor hatte schon Flinders Petrie Papyrus-Teile gefunden. Der Papyrus beinhaltete zwei Fragmente: Das erste Fragment übersetzte Borchardt:
Du sollst wissen, dass der heliakische Aufgang von Sirius auf dem 16. Peret IV stattfindet. Verkünde es den Priestern der Stadt von Sekem-Usertesen sowie Anubis auf dem Berg.[1].
Im zweiten Fragment des Papyrus findet sich der Eintrag:
Jahr 7 eines namenlosen Pharaos für den heliakischen Aufgang von Sirius.
Borchardt grenzte nun die in Frage kommenden Könige auf Sesostris III. und Amenemhet III. ein. Nach weiteren Untersuchungen entschied er sich für Sesostris III. Es entbrannten, hinsichtlich seiner Entscheidung, in der Ägyptologie Diskussionen, ob die Entscheidung Borchardts fundiert sei. Erst nach 1974 konnte die Annahme Borchardts, durch Datierungseingrenzungen anderer Könige, endgültig bestätigt werden.
4213 v. Chr.
Verschiebungen der Daten
Dekanlisten
Diagonalsternuhren

Literatur
- Otto Neugebauer, Richard-Anthony Parker: Egyptian Astronomical Texts III - Decans, Planets, Constellations and Zodiacs -, Brown University Press, Rhode Island 1969
- Joachim-Friedrich Quack: Studien zur Lehre für Merikare, Harrassowitz, Wiesbaden 1992, ISBN 3-447-03226-X
Weblinks
- ↑ Eine Bitte, die an den Priester Peri-Hotep gerichtet wurde. Übersetzt aus der englischen Vorlage von D. Courville, im Exodus-Problem und in seinen Verzweigungen, Vol.II (Loma Linda, 1971), S.65)