Zum Inhalt springen

Braeval

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. August 2008 um 10:27 Uhr durch Eriosw (Diskussion | Beiträge) (coordinate in IB). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Whisky Destillerie Braeval / Braes of Glenlivet ist eine stillgelegte Whiskybrennerei in Chapeltown of Glenlivet, Banffshire, Schottland, Großbritannien.

Geschichte

Die Brennerei wurde 1973 als Braes of Glenlivet durch Chivas Brothers, einem Tochterunternehmen von Seagram, gegründet. Schon 1975 wurde sie von drei auf fünf und 1978 auf sechs Brennblasen erweitert. Seit 1995 heißt sie Braeval um Verwechselungen mit der Glenlivet Destillerie zu vermeiden. 2001 ging die Spirituosensparte von Seagram, und damit die Brennerei, an Pernod Ricard welche sie im August 2002 stilllegten. Die Brennerei liegt in einer Höhe von 355m/1.165ft und war damit die höchstgelegene in Schottland, seit der Stilllegung hat Dalwhinnie diesen Titel inne. Pernod Ricard gab im Februar 2008 bekannt, die Braeval Destillerie im Juli wiedereröffnen zu wollen.[1]

Produktion

Das Wasser der zur Region Speyside gehörenden Destillerie kommt aus den Preenie- und Kate-Quellen. Sie verfügt über einen Maischbottich (mash tun) (8,4 t) aus Edelstahl und 15 Gärbottiche (wash backs) (zusammen 660.000 l), ebenfalls aus Edelstahl. Destilliert wurde in zwei wash stills (je 22.000 l) und vier spirit stills (je 10.000 l) die indirekt durch Dampf erhitzt wurden. Da die Brennerei über keine eigenen Lagerhäuser verfügt wurden die Fässer zu Seagrams Zeiten in Keith abgefüllt und gelagert. Es gibt keine Eigentümerabfüllungen von dieser Destillerie.

Adresse

Chapeltown of Glenlivet, Banffshire AB37 7BN

Quellen

  1. http://www.theherald.co.uk/business/news/display.var.2082510.0.Pernod_plans_expansion.php

Siehe auch