Ouija
Ouija ist eine Art Brettspiel, das benutzt wird, um mit vermeintlichen "Geistwesen" im Sinne des Spiritualismus in Kontakt zu treten. Der Name setzt sich aus den beiden Wörtern Oui (franz.: Ja) und dem deutschen Wort Ja zusammen.
Auf einem Ouijabrett sind Zeichen abgebildet, meist das Alphabet, sowie die Ziffern und die Wörter "ja" und "nein". Zusätzlich gibt es einen Zeiger, der einen Buchstaben markieren kann. Um den Zeiger zu bewegen, muss man die Hände darauf legen und sich dann leiten lassen. Die markierten Zeichen ergeben dann eine Botschaft. Meist sollen diese Botschaften Signale von paranormalen Wesen darstellen. Der Führer des Zeigers soll dabei keinen bewussten Einfluss auf dessen Bewegung über das Brett. Häufig findet man die Annahme das die Bewegungen des Zeigers durch unbewusste durch den Benutzer hervorgerufen werden oder bei mehreren Benutzern, das ein Benutzer bewusst zieht.
Zum ersten Mal trat Ouija im 18. Jahrhundert in Europa auf und ist wohl eine Weiterentwicklung von Pendeln, die bei bestimmten Zeichen, über die das Pendel geführt wurde, begannen zu schwingen.
Erklärungsansatz
Vom wissenschaftlichen Denkansatz her wird als ein wichtiger Grund für diese Bewegung der seit über 100 Jahren bekannte Carpenter-Effekt gehalten, der auch zur Erklärung vergleichbarer Praktiken wie das Pendeln, Gläserrücken oder die Arbeit mit der Planchette herangezogen wird.
Schon durch die Vorstellung oder Wahrnehmung einer Bewegung werden im Gehirn motorische Zentren aktiviert, was zur Folge hat, dass die Muskeln die vorgestellte Bewegung ansatzweise mitvollziehen. Wenn also die Beteiligten den Zeiger des Ouija-Bretts berühren und eine Bewegung erwarten, dann üben sie unbewusst durch kleinste Muskelbewegungen einen Druck aus und setzen ihn so in Bewegung. Dabei entsteht irrtümlicherweise der Eindruck, er bewege sich auf "geisterhafte" Weise ganz von selbst.
Die "Botschaften" entstünden dabei in einem komplizierten gruppendynamischen Wechselspiel zwischen den Erwartungen (Suggestion) der einzelnen Teilnehmer. Wenn beispielsweise nach einer Person gefragt wird und die Anwesenden als Antwort einen bestimmten Namen erwarten, so werden sie gemeinsam und unbewusst den Zeiger so bewegen, dass dieser Name herauskommt. Einige Botschaften geben Stimmungen oder Meinungen in der Gruppe wieder, die unter anderen Umständen vielleicht nicht ausgesprochen werden könnten. In der besonderen Atmosphäre dieser Sitzungen können auch alte, längst vergessene Erinnerungen einzelner Teilnehmer in die Botschaften eingehen und so den Eindruck vermitteln, als wüsste der "Geist" mehr als die Anwesenden. Und nicht zuletzt spielt auch oftmals der Zufall eine große Rolle beim Zustandekommen der Aussagen. Es gibt keinen Hinweis darauf, daß irgendwelche "übernatürlichen" Wesen oder "Geister" mit dem Geschehen etwas zu tun haben.
Weblinks
- www.occultopedia.com/o/ouija.htm Ouija, mit Abbildung
Siehe auch: Spiritismus