Citroën AX
Citroën | |
---|---|
![]() Citroën AX, 1986-1991
| |
AX | |
Produktionszeitraum: | 1986–1998 |
Klasse: | Kleinwagen |
Karosserieversionen: | Limousine |
Motoren: | Ottomotoren: 1,0–1,4 l (33−69 kW) Dieselmotoren: 1,4–1,5 l (37−40 kW) |
Länge: | 3490 mm |
Breite: | 1560 mm |
Höhe: | 1350 mm |
Radstand: | 2285 mm |
Leergewicht: | 640–840 kg
|
Vorgängermodell | Citroën LN und Citroën Visa |
Nachfolgemodell | Citroën Saxo |



Der Citroën AX ist ein Kleinwagen-Modell des französischen Autoherstellers Citroën. Er wurde von 1986 bis 1998 im Werk Aulnay-sous-Bois, nördlich von Paris gebaut.
Positionierung
Der AX trat die Nachfolge des Citroën Visa und des Citroën LN an und sollte somit die Lücke schließen, die sich in den 1980er Jahren zwischen dem Mittelklassemodell Citroën BX auf der einen Seite und dem viel produzierten, aber inzwischen äußerst veralteten Einstiegsmodell Citroën 2CV auf der anderen Seite geöffnet hatte.
Entwicklung und Modellgeschichte
Oberstes Ziel bei der Entwicklung des AX war es, einen Kleinwagen mit größtmöglichem Innenraum und kleinstmöglichem Gewicht auf die Räder zu stellen. Als Vorbild dienten dabei Erkenntnisse des ECO 2000 Projekts, auf dessen Grundlage die Entwicklung der ersten Prototypen, S9 genannt, im Jahre 1981 begannen. An der Formgebung wirkte der Designer Nuccio Bertone mit, der mehrere Entwürfe beisteuerte.
Das erzielte geringe Gewicht, die Einstiegsversion, der 10 E wog gerade einmal 640 kg, war vor allem auf den konsequenten Einsatz gewichtssparender Materialien zurückzuführen. Bezeichnend hierfür kann vor allem die rahmenlose Kunststoffheckklappe genannt werden.
Die Karosserie gelang nach gewohnter Citroën-Manier sehr aerodynamisch. Der erreichte Luftwiderstandsbeiwert (cW-Wert = 0,31) war zum Zeitpunkt des Verkaufsstarts von keinem Konkurrenzmodell in dieser Fahrzeugklasse zu überbieten.
Durch den Einsatz von verzinkten Blechen, Kunststoffradhausschalen und Hohlraumversiegelungen wurde eine hohe Rostbeständigkeit erreicht.
Der Citroën AX wurde 1986 auf dem Pariser Autosalon vorgestellt. Im September des gleichen Jahres war der Verkaufsstart in Frankreich, im März 1987 wurde der AX auf dem deutschen Markt eingeführt.
Der ersten Serie waren eine Vielzahl an Ablagen und Staumöglichkeiten im gesamten Innenraum zu eigen. Die Vordertüren der Dreitürer besaßen sogar Flaschenhalter, in denen auch große Sprudelflaschen aufrecht stehend, sicher Platz fanden.
Im Jahre 1988 wurde der anfangs nur dreitürig lieferbare AX um eine fünftürige Variante mit längerem Radstand ergänzt.
Bekanntheit erlangte der Wagen aufgrund motorsportlicher Erfolge, vor allem seiner leistungsstarken Versionen Sport und GTi, sowie in Verbindung mit einem sparsamen Dieselmotor. Er war jahrelang das sparsamste angebotene Großserienfahrzeug der Welt.
1991 erfuhr das Modell ein leichtes Facelift. Die augenfälligsten Unterschiede außen waren weiße Blinkergläser vorne, eine geänderte Heckklappe und das nunmehr mittig auf der Motorhaube angebrachte Markenzeichen. Umfassender fielen die Änderungen im Innenraum aus. Das von vielen Kritikern als zerklüftet bezeichnete Armaturenbrett wurde stark geglättet, wobei eine Vielzahl der „Kleinkramablagen“ wegrationalisiert wurde.
Bei dem 1,4 l Diesel BJ 1992 wurde laut Verkaufsprospekt von Citroën, ein Verbrauch bei 90 km/h von 3,2 Liter/100 km mit der entsprechenden Michelin Bereifung angegeben.
Im Jahr 1994 schaffte der AX Eco, ein modifizierter Versuchsträger auf Grundlage des Dieselmodells den Verbrauchsweltrekord von 2,7l/100km. Der nur 672 kg schwere Wagen erhielt dazu ein lang übersetztes Getriebe und Modifikationen an der Einspritzung. Außerdem wurden gewichtssparende Kunststoffkarosserieteile sowie Aerodynamik-Anbauteile verwendet. Als Bereifung dienten Pneus mit besonders niedrigem Rollwiderstand.
1998 endete die Produktion in Frankreich, nachdem 2.424.808 Exemplare unterschiedlichster Varianten und Sondermodelle das Werk verlassen hatten. Das Nachfolgemodell ist der Citroën Saxo. In Malaysia wurde noch bis zum Jahr 2000 eine Lizenzversion des AX als Proton Tiara für den asiatischen Markt produziert.
Die Antriebskomponenten mit Motor wurden auch in anderen Fahrzeugen der PSA-Gruppe verbaut. Der Peugeot 106 teilte sogar das selbe Fahrwerk, den gleichen Antriebsblock sowie die gleiche Bodengruppe mit dem Citroën AX.
Motoren
Für den Citroën AX wurde 1986 eigens die neue TU-Motorengeneration eingeführt, die sich als sehr robust und wartungsfreundlich erwies. Der AX besitzt einen quer eingebauten wassergekühlten Vierzylinder-Reihenmotor. Die Vergasermotoren der ersten Serien wurden später durch moderne Einspritzeragregate mit geregeltem Katalysator abgelöst.
Vergasermotoren
Liter | Hubraum cm³ | Motortyp | Baujahr | Vergaser | Leistung |
1.0 | 954 | TU9 (C3A) | ab 9/1986 | Solex 32 PBISA 16 | 33 kW (45 PS) bei 5200/min |
1.1 | 1124 | TU1/K (H1B) | ab 9/1986 | Solex 32 PBISA 16 | 40 kW (54 PS) bei 5800/min |
1.4 | 1360 | TU3 (K1B) | ab 9/1986 | Weber 34 TLP 8 | 44 kW (60 PS) bei 5200/min |
1.4 | 1360 | TU3CP (K1F) | ab 7/1988 | Weber 34 TLP 14 | 49 kW (67 PS) bei 5400/min |
1.1 | 1124 | TU1CP (HAZ) | ab 9/1987 | Solex 34 TBIA | 40 kW (54 PS) bei 6000/min |
1.4 | 1360 | TU3CP (KAY) | ab 5/1987 | Solex 34 TBIA | 44 kW (60 PS) bei 6000/min |
1.3 | 1294 | TU24 | ab 9/1986 | Solex-Doppelvergaser | 69 kW (94 PS) bei 6800/min |
Einspritzermotoren Benziner und Diesel
Liter | Hubraum cm³ | Motortyp | Baujahr | Einspritzung | Leistung |
1.0 | 954 | TU9MZ (CDY) | ab 7/1992 | Bosch Mono-Motronic | 33 kW (45 PS) bei 6000/min |
1.1 | 1124 | TU1M/2 (HDZ) | ab 7/1989 | Bosch Mono-Jetronic | 44 kW (60 PS) bei 6200/min |
1.1 | 1124 | TU1MZ (HDZ) | ab 7/1992 | Magneti Marelli-Monopoint | 44 kW (60 PS) bei 6200/min |
1.4 | 1360 | TU3M (KDZ) | ab 7/1988 | Bosch Mono-Jetronic | 55 kW (75 PS) bei 6200/min |
1.4 | 1360 | TU3MZ (KDY) | ab 7/1991 | Bosch Mono-Jetronic | 55 kW (75 PS) bei 6200/min |
1.4 | 1360 | TU3MCZ (KDX) | ab 1/1993 | Bosch Mono-Motronic | 55 kW (75 PS) bei 5800/min |
Diesel | |||||
1.4 | 1361 | TU3D (K9A) | ab 2/1989 | Lucas-(Roto Diesel) und Bosch Einspritzung | 38 kW (52 PS) bei 5000/min |
1.4 | 1361 | TUD3/Y (K9Y) | ab 3/1992 | Lucas-(Roto Diesel) Einspritzung | 37 kW (50 PS) bei 5000/min |
1.5 | 1527 | TUD5/Y/L3 (VJY) | ab 10/1994 | Lucas-(Roto Diesel) Einspritzung | 40 kW (54 PS) bei 5000/min |
Modellentwicklung, Verbräuche und Gewichte
Modelle ab 1986
Modell | ccm | Leistung | Getriebe | Türen | Gewicht | Verbrauch in l/100 km | |||
bei 90 km/h | bei 120 km/h | städtisch | gesamt | ||||||
AX 10 | 954 | 32.5 kW | 4-Gang | 3 | 640 kg | 3,9 | 5,6 | 5,6 | 5,0 |
AX 11 | 1124 | 40 kW | 4-Gang | 3 | 645 kg | 3,9 | 5,6 | 5,7 | 5,0 |
AX 14 | 1360 | 47 kW | 5-Gang | 3 | 695 kg | 4,2 | 6,0 | 6,9 | 5,7 |
AX Sport | 1294 | 69 kW | 5-Gang | 3 | 715 kg | 5,7 | 7,7 | 9,7 | 7,7 |
Sondermodelle 1987: En Vogue, Hit FM
Modelle ab 1988
Modell | ccm | Leistung | Getriebe | Türen | Gewicht | Verbrauch in l/100 km | |||
bei 90 km/h | bei 120 km/h | städtisch | gesamt | ||||||
AX-10E AX-10RE AX-K.Way |
954 | 33 kW | 4-Gang | 3-5 | 640-655 kg | 3,9 | 5,6 | 5,6 | 5,0 |
AX-11RE AX-TRE |
1124 | 40 kW | 4/5-Gang | 3/5 | 645-660 kg | 3,9 | 5,6 | 5,7 | 5,0 |
AX-14TRS AX-14TZS |
1360 | 47 kW | 5-Gang | 3/5
5 |
695-710 kg | 4,2 | 6,0 | 6,9 | 5,7 |
AX GT | 1360 | 62 kW | 5-Gang | 3 | 720 kg | 4,9 | 6,6 | 7,6 | 6,4 |
AX-10E-Entreprise | 954 | 33 kW | 4-Gang | 3 | 640 kg | 3,9 | 5,6 | 5,6 | 5,0 |
AX-11RE-Entreprise | 1124 | 40 kW | 4/5-Gang | 3 | 645 kg | 3,9 | 5,6 | 5,7 | 5,0 |
AX-Sport | 1294 | 69 kW | 5-Gang | 3 | 735 kg | 5,7 | 7,7 | 9,7 | 7,7 |
Bei den "Entreprise" genannten Modellen handelte es sich um die Einstiegsversionen des AX mit Minimalausstattung und niedriger Motorisierung die nur in Frankreich verkauft wurden. Diese Modelle wurden ausschließlich mit Vergasertechnik produziert, und bis 1993 verkauft, als schon längst die neuen Einspritzerversionen mit geregeltem Katalysator verfügbar waren. Es existierte auch eine 4x4-Variante.
Sondermodelle ab 1988: Air France Madame, K.Way, Olympique,Tonic, Volcane, Image, Spot, Opera de Paris
Modelle ab 1990
Modell | ccm | Leistung | Getriebe | Türen | Gewicht | Verbrauch in l/100 km | |||
bei 90 km/h | bei 120 km/h | städtisch | gesamt | ||||||
AX-10 |
954 | 33 kW | 4-Gang | 3-5 | 655/684 kg | 3,9 | 5,6 | 5,6 | 5,0 |
AX-11 |
1124 | 40 kW | 4/5-Gang | 3/5 | 675/690 kg | 3,9 | 5,6 | 5,7 | 5,0 |
AX-14 |
1360 | 55 kW | 5-Gang | 3/5
5 |
720/755 kg | 4,2 | 6,0 | 6,9 | 5,7 |
AX GT | 1360 | 62 kW | 5-Gang | 3/5 | ab 720 kg | 4,9 | 6,6 | 7,6 | 6,4 |
AX GTi | 1360 | 66 kW | 5-Gang | 3 | 745/795 kg | 5,3 | 6,5 | 8,3 | 6,7 |
AX-4x4 | 1124/1360 | 40/55 kW | 5-Gang | 3/5 | 750/825 kg | 5,6 | 7,3 | 8,1 | 6,2 |
Modelle ab 1992
Modell | ccm | Leistung | Getriebe | Türen | Gewicht | Verbrauch in l/100 km | |||
bei 90 km/h | bei 120 km/h | städtisch | gesamt | ||||||
AX-1.0i |
954 | 33 kW | 4/5 Gang | 3-5 | 690/706 kg | 4,5/4,6 | 6,3/6,4 | 6,5/6,7 | 5,8/5,9 |
AX-1,1i |
1124 | 44 kW | 4/5-Gang | 3/5 | 691/708 kg | 4,5 | 6,1 | 6,9 | 5,8 |
AX-1,4i |
1360 | 55 kW | 5-Gang | 3/5 | 772/790 kg | 5,0 | 6,7 | 7,7 | 6,5 |
Exclusive Furio |
1360 | 55 kW | 5-Gang | 3 | 772 kg | 5,1 | 6,9 | 8,0 | 6,7 |
AX GT | 1360 | 55 kW | 5-Gang | 3/5 | 772/790 kg | 4,9 | 6,8 | 8,0 | 6,6 |
AX GTi | 1360 | 66 kW | 5-Gang | 3 | 795 kg | 5,7 | 7,1 | 8,9 | 7,2 |
AX4x4 | 1124/1360 | 55 kW | 5-Gang | 3/5 | 820-840 kg | 6,1 | 7,7 | 7,5 | 7,1 |
AX Diesel
Der erste AX-Diesel kam im Februar 1989 mit dem neuentwickelten 38 kW (52 PS) leistenden, TUD-Dieselmotor auf den Markt. Der Durchschnittsverbrauch lag bei zu diesem Zeitpunkt sensationellen 4,2 l/100 km. Er besaß noch keinen Katalysator. Das änderte sich mit dem ab März 1992 ausgelieferten schadstoffarmen Diesel, der mit einem geänderten Zylinderkopf, Oxidationskatalysator und einem länger übersetzen Getriebe ausgestattet war. Im September 1994 schließlich erhielt der AX Diesel einen neuen Motor, der jetzt bei 1,5 Litern Hubraum eine Leistung von 40 kW (54 PS) entwickelte. Die höhere Leistung führte allerdings zu einem Mehrverbrauch von 0,3 l/100 km, was seinen Status als sparsamsten damals angebotenen Kleinwagen jedoch nicht gefährdete. Mit hohen Steuern belegt, erschloss sich der AX Diesel jedoch keiner größeren Käuferschicht.
AX Sport, GT und GTi
Die Motorisierung des GT der ersten Serie lag bei 62 kW (85 PS) und wie zur damaligen Zeit noch üblich, ohne Kat. Der GT der zweiten Serie hatte dann nur noch 55 kW (75 PS) bei 1360 cm³ aber mit Kat. Der AX Sport hatte 69 kW (95 PS) bei 1294 cm³ und einen Doppelvergaser.
Der Citroën AX in seinen Versionen Sport und GTi fand und findet bis heute rege Verwendung im Motorsport. Im Bereich Rallycross bildet das Fahrzeug mit seinen 1,4 l Hubraum ein günstiges Einstiegsmodell, mit dem sogar Jugendliche ab sechzehn Jahren und ohne Führerschein echte Rennerfahrung sammeln können. Die Verbindung des geringen Gewichts, der Kompaktheit und der hohen Leistung war ideal für den Rallycross-Sport.
Sven Seeliger, Deutschlands bisher einziger Rallycross-Europameister, holte seine Titel mit einem Citroën AX GTI. Aus der Europameisterschaft verbannt, wurde die Homologation später für die nationale Serie verlängert. Auch in Schweden und Dänemark wird das Fahrzeug gern in der Jugendförderung eingesetzt und hat dort eine eigene Klasse, die im Rallycross-Sport in Deutschland als Division 5 bezeichnet wird.
Beim dritten Lauf zur internationalen Deutschen Rallycross-Meisterschaft 2006, der im dänischen Nysum ausgetragen wurde, standen ganze acht Citroën AX im Finale, den Doppelsieg holte sich das Brüderpaar Clemens und Julian Meyer.
AX 4x4
Im August 1991 wurde die AX-Palette durch den allradgetriebenen AX 4x4 ergänzt. Er wurde als Drei- und als Fünftürer und mit dem 55 kW (75 PS) starken 1360-cm³-Aggregat aus dem AX GT angeboten.
Von außen ist dieses Modell an starken, seitlich verlaufenden Rammschutzleisten aus Kunststoff und einer um 25 mm vergrößerten Bodenfreiheit zu erkennen.
Der Hinterradantrieb wurde elektrohydraulisch durch einen Schalter am Armaturenbrett zugeschaltet.
Der gut ausgestattete AX 4x4 war in der Fünftürerversion mit einem Leergewicht von 840 kg der schwerste aller Großserien-AX.
AX Electrique
Der in Kleinserie im Jahre 1994 auf den Markt gebrachte AX Electrique war der erste Serien-Citroën mit Elektroantrieb. Das Elektroauto verfügte über einen reinen Elektroantrieb, einen 11 kW Gleichstrom-Nebenschlußmotor, der eine Höchstgeschwindigkeit von 91 km/h erlaubte. Seine Reichweite betrug ca. 120 km. Die Akkus mit einer Spannung von 120 Volt und einer Ladekapazität von 100 Ah C5, waren im Motorraum und im Unterboden verteilt, wodurch der Innenraum erhalten blieb. Der Energieverbrauch beträgt ca. 13-18 kWh auf 100 km. Bedingt durch die Gewichtszunahme, das Leergewicht betrug 995 kg, gegenüber dem konventionell angetriebenen Modellen war der Electrique nur für vier Personen zugelassen.[1]
Mit der Ablösung der AX Baureihe durch den Citroën Saxo wurde auch der AX Electrique Ende 1996 eingestellt und durch den Saxo electrique ersetzt. Beide Typen, der AX und der Saxo electrique, wurden zusammen nur etwa 2800 mal gebaut und nur in geringen Stückzahlen nach Deutschland exportiert, u. a. für die Fahrzeugflotte der HEW (Hamburger Elektrizitätswerke). Durch die NiCd-Akkus von Saft sind sie bei entsprechender Pflege sehr robust im Einsatz, und es sind Akkulebensdauern von über 120.000 km erreicht worden.
Weblinks
Literatur
- Dieter Korp: Jetzt helfe ich mir selbst Band 171 Citroën AX. Motorbuch Verlag, Oktober 1994. ISBN 3613016176
- "REVUE TECHNIQUE automobile Citroën AX jusqu´a fin de fabrication moteurs essence", 2003. ISBN 2726847854