Zum Inhalt springen

Mondfinsternis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Dezember 2002 um 09:15 Uhr durch Ben-Zin (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Eine Mondfinsternis entsteht, wenn der Mond durch den Kernschatten der Erde wandert.

Man unterscheidet dabei drei Arten von Mondfinsternissen:

  • totale Mondfinsternis: Hier befindet sich der Mond vollständig im Kernschatten der Erde. Trotzdem ist er noch schwach sichtbar, meist in rötlichen oder bräunlichen Farben. Grund dafür ist Sonnenlicht, das durch die Atmosphäre der Erde gestreut wird und den Mond beleuchtet. 29 Prozent aller Mondfinsternisse sind total.
  • partielle Mondfinsternis: Nur ein Teil des Mondes taucht in den Kernschatten der Erde ein, der Rest befindet sich weiterhin im Halbschatten. Dieser Typ macht etwa 34 Prozent aller Mondfinsternisse aus.
  • Halbschattenfinsternis: Der Mond passiert nur den Halbschattenbereich. Er ist dabei weiterhin vollständig sichtbar, jedoch dunkler als normal.