David Copperfield (Roman)
David Copperfield, Originaltitel David Copperfield or The Personal History Experience and Observation of David Copperfield the Younger of Blunderstone Rookery ist ein Bildungsroman von Charles Dickens aus dem Jahr 1849.
Ursprünglich war der Roman, wie die meisten seiner Werke, als monatliche Fortsetzungsgeschichte für einen Schilling konzipiert. Viele Elemente in der Geschichte folgen Ereignissen aus seinem eigenen Leben, sie gilt daher als die am stärksten autobiographisch geprägte seines Gesamtwerkes. Er selbst bezeichnete David Copperfield als seine Lieblingsgeschichte.
Erzählperspektive
Die Geschichte wird fast vollständig aus der Ich-Perspektive erzählt, also aus der Sicht von David Copperfield selbst.
Geschichte
WARNUNG: Dieser Absatz verrät wesentliche Teile und das Ende des Romans.
Es ist die Geschichte eines Jungen, David Copperfield, der von Mr. Murdstone, seinem grausamen Stiefvater, fast zu Tode geprügelt und schließlich auf eine Privatschule fortgeschickt wird. Die Schule, Salem House, wird von einem unbarmherzigen Direktor geleitet, Mr. Creakle. Hier freundet er sich mit Steerforth und Tommy Traddles an, die, in typischer Dickens Art, die Schule verlassen und im weiteren Verlauf der Geschichte wieder auftauchen. Derweil stirbt Davids geliebte Mutter kurz nach Geburt eines weiteren Sohnes an den Folgen der (seelischen) Grausamkeiten, die Mr. und Mrs. Murdstone ihr und ihrem Baby zufügen. Das Kind stirbt ebenfalls.
Mr. Murdstone schickt David daraufhin zur Sklavenarbeit in seine Fabrik. In der grausamen Realität einer Fronarbeit, die einem nur von der Hand im Mund überleben lässt, spiegeln sich Dickens eigene Erfahrungen und Leiden aus der Fabrikarbeit jener Zeit. David entflieht der der Fabrik und legt den weiten Weg von London nach Canterbury zu Fuß zurück, auf der Suche nach der einzigen ihm bekannten Verwandten, seiner exzentrischen Tante Betsy Trotwood. Diese willigt ein, ihn aufzunehmen, wenn auch nur, um die unbarmherzige Mrs. Murdstone zu ärgern.
Davids Tante gibt ihm einen neuen Namen, Trotwood Copperfield. Den Rest des Romans benutzt die Hauptfigur beide Namen gleichermaßen. Dickens erreicht durch diesen Kniff eine Aufspaltung der Charaktere in zwei Gruppen. Bezogen auf den Zeitpunkt des ersten Auftretens und durch wen ein Kennenlernen erfolgte, wird die Hauptfigur David oder Trotwood genannt.
Der Roman folgt Davids Werdegang, während er langsam erwachsen wird. Die Erzählung lebt von den zahlreichen, jetzt bekannten Figuren, die Davids Weg kreuzen, ihn einen Teil seines Lebens begleiten, verschwinden und wieder auftauchen. Darunter sein Kindermädchen Peggotty, ihre Familie, die mit ihnen lebende kleine Waise Emily, die David verzaubert; seine Spielkameradin Agnes Wickfield, ein idealisiertes, engelsgleiches Wesen; und sein Schulfreund Steerforth, der Emily verführt und entehrt. Genau dieses Ereignis löst auch die größte Tragödie in der Geschichte aus.
Die beiden bekanntesten Charaktere aber sind Davids Mentor, der verschuldete Mr. Wilkins Micawber - ebenfalls ein Lohnsklave von Mr. Murdstone - und Davids Feind, der arglistige und betrügerische Angestellte Uriah Heep. Die Untaten Uriah Heeps werden schließlich durch tätige Mithilfe von Micawber aufgedeckt. Micawber wird als positiver Charakter dargestellt, auch wenn Dickens seine Unbedachtsamkeit in finanziellen Dingen deutlich herausstreicht. Micawber landet, wie auch Dickens eigener Vater, wegen seiner Schulden kurzzeitig im Gefängnis.
In klassischer Dickens-Manier bekommen die Hauptfiguren schließlich was sie verdienen. Nur wenige Erzählfäden bleiben am Ende ohne Auflösung. David heiratet zunächst die sehr hübsche aber ebenso dumme Dora Spenlow. Dora stirbt jedoch relativ schnell im Verlauf der Geschichte und macht so Platz für eine Hochzeit mit Davids wahrer Liebe frei - Agnes, die nie aufgehört den Titelhelden zu lieben. In ergreifender Weise enthüllt Agnes ihrem Bräutigam, dass es Doras letzter Wunsch war, dass sie beide heiraten sollten.
Adaptationen
Der Roman ist mehrfach verfilmt worden:
- 1911, Regie Theodore Marston
- 1922, Regie A. W. Sandberg
- 1935, Regie George Cukor
- 1969, Regie Delbert Mann
- Diverse Fernsehverfilmungen
Veröffentlichung
Wie die meisten Dickens Werke, wurde auch David Copperfield als 19-teilige, monatliche Fortsetzungsgeschichte zum Preis von einem Schilling veröffentlicht. Jeder der Teile hatte einen Umfang von 32 Textseiten und zwei Illustrationen von Phiz. Der letzte Teil besaß doppelten Umfang.
- I - Mai 1849 (Kapitel 1-3);
- II - Juni 1849 (Kapitel 4-6);
- III - Juli 1849 (Kapitel 7-9);
- IV - August 1849 (Kapitel 10-12);
- V - September 1849 (Kapitel 13-15);
- VI - Oktober 1849 (Kapitel 16-18);
- VII - November 1849 (Kapitel 19-21);
- VIII - Dezember 1849 (Kapitel 22-24);
- IX - Januar 1850 (Kapitel 25-27);
- X - Februar 1850 (Kapitel 28-31);
- XI - March 1850 (Kapitel 32-34);
- XII - April 1850 (Kapitel 35-37);
- XIII - Mai 1850 (Kapitel 38-40);
- XIV - Juni 1850 (Kapitel 41-43);
- XV - Juli 1850 (Kapitel 44-46);
- XVI - August 1850 (Kapitel 47-50);
- XVII - September 1850 (Kapitel 51-53);
- XVIII - Oktober 1850 (Kapitel 54-57);
- XIX-XX - November 1850 (Kapitel 58-64).
Weblinks
- David Copperfield - aus dem Projekt Gutenberg (Englisch).
- David Copperfield - in leicht lesbarem HTML Format (Englisch).
- David Copperfield - Durchsuchbare HTML Version (Englisch).