Zum Inhalt springen

Lob

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. März 2005 um 00:24 Uhr durch Kurt Mayer (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Lob (mit gedehnt gesprochenem Vokal) ist eine Anerkennung für eine nach Ansicht des Lobenden gute Tat oder Aktion, ein Lob kann mündlich oder schriftlich erfolgen, auch bestimmte Gesten wie etwa ein zustimmendes Kopfnicken oder ein Lächeln können Ausdruck einer lobenden Haltung sein.

Im Ballsport ist ein Lob (mit kurz gesprochenem Vokal) ein hoher Ball, der über den Gegenspieler hinüberfliegt. (LOB = Ball, der lange oben bleibt)


Siehe auch: Kompliment


LOB - Leistung – Orientierung - Begleitung

Datei:Leistungsblatt.pdf
Leistungsblatt















Das Unterrichtskonzept LOB – Leistung, Orientierung, Begleitung – betont zwei Schwerpunkte:

  1. Einen Unterricht, der Stärken betont und fördert
  2. Einen Unterricht im Sinne von „Leistung-Orientierung-Begleitung“

Dieser nimmt die individuellen Fähigkeiten der SchülerInnen zum Ausgangspunkt für die Unterrichtskonzeption und ermöglicht selbstbestimmte, selbstorganisierte und eigenverantwortliche Leistungserbringung.

Wie?

In offenen Lernformen, in einer angstfreien und konstruktiven Lernatmosphäre, wird versucht, Motivation und Freiraum für eigenständige Leistungserbringung zu schaffen.

Zielvorstellungen, basierend auf Lehrplangrundlage, erfordern ein Abgehen von einer streng formal ausgerichteten Fachorientierung. Vernetztes Denken und Handeln schaffen Raum für Vielfältigkeit bei eigenständigem und selbstverantwortlichem Lernen.

LOB impliziert eine den Unterrichtsmethoden adäquate Beurteilung. Die Leistungen der SchülerInnen werden individuell vermerkt und machen größtmögliche Transparenz möglich.

Die Rolle des Lehrers ist überwiegend die des Begleiters, Beraters und Förderers. Das bedeutet ein Abgehen von der Tradition „Lehren macht Lernen“.

Warum?

LOB will versuchen, einen Ausgleich zu schaffen zwischen den formalen und rationalen Elementen der Lebenswelt und dem sensitiven, emotionalen Bereich des Lebens.

Lernen nach LOB soll ein kreativer, schöpferischer Akt jedes Einzelnen sein - die Akzeptanz individueller Lernwege steht im Vordergrund.

LOB soll durch Feedback und Rückkoppelung Ansätze für eine Weiterentwicklung im Lernprozess schaffen.

Beurteilung mit dem Leistungsblatt

  • Zu Beginn des Semesters erhält die Schülerin / der Schüler das Leistungsblatt, auf dem

     im Laufe des Semesters die für die jeweiligen Notenstufen erbrachten Leistungen verzeichnet werden.

  • Pflichtleistungen sind unverzichtbare Leistungen und führen zur Erreichung der Notenstufe ’Genügend’. Sie werden von der Lehrerin/vom Lehrer auf Lehrplangrundlage erstellt und ergeben sich aus der Unterrichtsarbeit in der Schule, d.h. sie sind die Arbeitsleistungen aus dem laufenden Unterricht. Die SchülerInnen müssen alle erbringen.
  • Leistungen zur Erreichung der Notenstufen ’Befriedigend’, ’Gut’ und ’Sehr gut’ sind von den Schülerinnen und Schülern freiwillig und in Eigenverantwortung nach Absprache mit der Lehrerin/dem Lehrer zu erbringen. Die Lehrerin/Der Lehrer entscheidet über Erreichung oder Nichterreichung der Leistungen unter Miteinbeziehung der SchülerInnen.

Die Leistungserbringung erfolgt in variantenreichen Formen, immer nach klar definierten und bekannt gemachten Bewertungskriterien.

Richtlinien zur Leistungserbringung für die Notenstufen „Befriedigend“, „Gut“, „Sehr gut“:

Befriedigend: Erbringung von erweiternden Leistungen zu Notenstufe ’Genügend’

Gut: Erbringung selbstständiger Leistungen mit Anleitung

Sehr gut: Erbringung gänzlich eigenständiger Leistungen in Form von Präsentationen u.ä.

Die Leistungen für diese Notenstufen sind von den SchülerInnen freiwillig und in Eigenverantwortung zu erbringen. Der Lehrer/die Lehrerin bzw. die SchülerInnen legen Angebote vor und die SchülerInnen haben Freiheit bezüglich Auswahl, Bearbeitung und zeitlicher Reihenfolge der Erbringung. Leistungskontrollen zu allen Notenstufen werden in verschiedensten Formen durchgeführt. Die Erreichung einer höheren Notenstufe (Höchststufe ist „Sehr gut“) erfordert auch die Erreichung aller darunter liegenden. „Gut“ kann z.B. nur durch Erreichung der Leistungen für „Genügend“ und „Befriedigend“ erreicht werden. Nicht erreichte Pflichtleistungen können nachgeholt werden. Erbrachte Leistungen werden mit Datum und Unterschrift des Lehrers/der Lehrerin vermerkt. SchülerInnen, LehrerInnen und Eltern sind daher jederzeit über den aktuellen Leistungsstand des Kindes informiert.

Schularbeiten weichen von der herkömmlichen Form ab. Sie sind Leistungsüberprüfungen mit Leistungsangeboten für alle Notenstufen. Es gibt kein Punktesystem, die Leistungen für die zu erreichenden jeweiligen Notenstufen werden entweder erreicht oder nicht erreicht.