Zum Inhalt springen

Monte Carlo Masters

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. August 2008 um 09:58 Uhr durch 81.210.179.189 (Diskussion) (Rechtschreibfehler korrigiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Monte Carlo Masters ist alljährlich das dritte Tennisturnier der 1990 gegründeten ATP Masters Series und gleichzeitig das erste von drei Masters-Turnieren auf Sand.

Das Traditionsturnier wurde erstmals 1897 veranstaltet und 1969 mit dem Beginn der Open Era auch für Profis geöffnet.

Rekordsieger der Veranstaltung ist mit vier Siegen seit Beginn der Open Era Rafael Nadal. Er ist gleichzeitig auch der amtierende Titelträger.

Finalergebnisse seit 1969

Jahr Sieger Finalist Ergebnis
2008 Spanien Rafael Nadal Schweiz Roger Federer 7:5, 7:5
2007 Spanien Rafael Nadal Schweiz Roger Federer 6:4, 6:4
2006 Spanien Rafael Nadal Schweiz Roger Federer 6:2, 6:7, 6:3, 7:6
2005 Spanien Rafael Nadal Argentinien Guillermo Coria 6:3, 6:1, 0:6, 7:5
2004 Argentinien Guillermo Coria Deutschland Rainer Schüttler 6:2, 6:1, 6:3
2003 Spanien Juan Carlos Ferrero Argentinien Guillermo Coria 6:2, 6:2
2002 Spanien Juan Carlos Ferrero Spanien Carlos Moya 7:5, 6:3, 6:4
2001 Brasilien Gustavo Kuerten Marokko Hicham Arazi 6:3, 6:2, 6:4
2000 Frankreich Cedric Pioline Slowakei Dominik Hrbaty 6:4, 7:6, 7:6
1999 Brasilien Gustavo Kuerten Chile Marcelo Rios 6:4, 2:1, aufg.
1998 Spanien Carlos Moya Frankreich Cedric Pioline 6:3, 6:0, 7:5
1997 Chile Marcelo Rios Spanien Alex Corretja 6:4, 6:3, 6:3
1996 Osterreich Thomas Muster Spanien Albert Costa 6:3, 5:7, 4:6, 6:3, 6:2
1995 Osterreich Thomas Muster Deutschland Boris Becker 4:6, 5:7, 6:1, 7:6, 6:0
1994 Ukraine Andrei Medwedew Spanien Sergi Bruguera 7:5, 6:1, 6:3
1993 Spanien Sergi Bruguera Frankreich Cedric Pioline 7:6, 6:0
1992 Osterreich Thomas Muster Vereinigte Staaten Aaron Krickstein 6:3, 6:1, 6:3
1991 Spanien Sergi Bruguera Deutschland Boris Becker 5:7, 6:4, 7:6, 7:6
1990 Sowjetunion Andrei Tschesnokow Osterreich Thomas Muster 7:5, 6:3, 6:3
1989 Argentinien Alberto Mancini Deutschland Boris Becker 7:5, 2:6, 7:6, 7:5
1988 Vorlage:CZS Argentinien Martin Jaite 5:7, 6:4, 7:5, 6:3
1987 Schweden Mats Wilander Vereinigte Staaten Jimmy Arias 4:6, 7:5, 6:1, 6:3
1986 Schweden Joakim Nyström Frankreich Yannick Noah 6:3, 6:2
1985 Vorlage:CZS Schweden Mats Wilander 6:1, 6:3, 4:6, 6:4
1984 Schweden Henrik Sundström Schweden Mats Wilander 6:3, 7:5, 6:2
1983 Schweden Mats Wilander Vereinigte Staaten Mel Purcell 6:1, 6:2, 6:3
1982 Argentinien Guillermo Vilas Vorlage:CZS 6:1, 7:6, 6:3
1981 Vereinigte Staaten Jimmy Connors
Argentinien Guillermo Vilas
6:1, 7:6, abgebrochen
1980 Schweden Björn Borg Argentinien Guillermo Vilas 6:1, 6:0, 6:2
1979 Schweden Björn Borg Vereinigte Staaten Vitas Gerulaitis 6:2, 6:1, 6:3
1978 Mexiko Raul Ramirez Vorlage:CZS 6:3, 6:3, 6:4
1977 Schweden Björn Borg Italien Corrado Barazzutti 6:3, 7:5, 6:0
1976 Argentinien Guillermo Vilas Polen Wojtek Fibak 6:1, 6:1, 6:4
1975 Vorlage:ESP-1939 Vorlage:RSA-1928 6:2, 6:4
1974 Vorlage:SRH Vorlage:ROM-1965 5:7, 6:3, 6:4
1973 Vorlage:ROM-1965 Schweden Björn Borg 6:4, 6:1, 6:2
1972 Vorlage:ROM-1965 Vorlage:CZS 6:1, 6:0, 6:3
1971 Vorlage:ROM-1965 Niederlande Tom Okker 3:6, 8:6, 6:1, 6:1
1970 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Zeljko Franulovic Vorlage:ESP-1939 6:4, 6:3, 6:3
1969 Niederlande Tom Okker Australien John Newcombe 8:10, 6:1, 7:5, 6:3