Talsperre Klingenberg
Daten
- Höhe über Gründung
- 40 m
- Höhe über Talsohle
- 33,5 m
- Kronenlänge
- 310 m
- Bauwerksvolumen
- 118 000 m³
- Krümmungsradius
- 250 m
- Stauraum bei Vollstau
- 16,4 Mio. m³
- Stauraum bei Hochwasser
- 17,5 Mio. m³
- Wasseroberfläche
- 116 ha
- Kraftwerksleistung
- maximal 850 kW
Die Talsperre Klingenberg ist eine Talsperre im Freistaat Sachsen. Sie dient der Trinkwasserversorgung von Dresden und großen Teilen des Weißeritzkreises, dem Hochwasserschutz, und in geringem Maße der Energieerzeugung. Die Staumauer der Talsperre Klingenberg ist eine gekrümmte Gewichtsstaumauer aus Bruchsteinmauerwerk nach dem Intze-Prinzip. Die Talsperre wurde von 1908 bis 1914 in der Nähe von Klingenberg im Osterzgebirge erbaut (Inbetriebnahme 1914). Das gestaute Gewässer ist die Wilde Weißeritz. Bemerkenswert an dieser denkmalgeschützten Talsperre ist der markante Kronenaufsatz in der Mitte.
Über die Staumauer führt ein öffentlicher Weg. Baden und Freizeitsport im Stausee sind nicht möglich, aber man kann rund um den Stausee wandern. An beiden Seiten der Staumauer gibt es Gaststätten.
Die Talsperre hat eine Vorsperre, deren Absperrbauwerk ein Staudamm ist, und zwei Vorbecken. Die Staumauer und die Vorsperre sollen in den nächsten Jahren aufwendig saniert werden.
Weblinks
- Informationen zur Talsperre von der sächsischen Landestalsperrenverwaltung
- Informationen der sächsischen Landestalsperrenverwaltung zur Komplexen Sanierung
- Informationen zur Talsperre von Peters Homepage - Rund um's Wasser
Siehe auch: Liste von Talsperren in Deutschland, Liste der Gewässer in Sachsen