Zum Inhalt springen

Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen/Alt1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. August 2008 um 03:52 Uhr durch ArchivBot (Diskussion | Beiträge) (1 Abschnitt nach Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen/Archiv/2008/August archiviert - letzte Bearbeitung: Unteroktav (19.08.2008 20:54:02)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen/Intro

Genügen die Quellenangaben, damit es in der de.wikipedia verwendet werden darf? Darf es das überhaupt unter dieser Lizenz? Bitte prüfen und ggf. löschen. Ist in der unbeschnittenen Version unter den Commons als Image:Lasso1web.jpg zu finden. --Alaman 06:13, 12. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Datei ist in Ordung so. --/home/Wuzur /Diskussion/Bewertung 11:59, 12. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Bildbeschreibungsseite ist so nicht in Ordnung, da fehlen jegliche Angaben. Das Bild auf Commons stammt also wohl aus der National Agricultural Library, wo als Quelle das Buch "Prairie Experiences in Handling Cattle and Sheep" von Major William Shepherd aus dem Jahr 1885 angegeben ist. Da findet sich aber nichts darüber, daß Shepherd Angesteller der US-Bundesregierung war, Treffer bei Google ([1]), weisen eher darauf hin, daß Shepherd Brite war. {{Bild-PD-US}} ist also nicht bewiesen. Ein genaues Sterbedatum hab ich nicht gefunden, aber das Internet Archive gibt als Geburtsdatum 1824 an ([2]), was für {{Bild-PD-alt}} spricht. --Kam Solusar 21:01, 12. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe die Bildbeschreibungsseite demgemäss verbessert. Christian Mortensen gilt mit seinen 115 Jahren als ältester Mann, der jemals gelebt hat. Damit diese Datei nicht gemeinfrei ist, müsste Shepherd genau so alt geworden sein. Ist zwar eher unwahrscheinlich, aber nicht unmöglich. Ich bin unschlüssig, ob ich nicht doch einen Löschantrag stellen soll. --Alaman 02:09, 13. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich denke, das Bild kann man so behalten. Wenn jemand das Sterbedatum irgendwo noch recherchieren kann, wäre das natürlich toll. Aber dass er erst nach 1937 gestorben ist, kann man IMO mit ziemlicher Sicherheit ausschließen. Ich hab mal noch ein paar Infos auf der Bildseite ergänzt. --Kam Solusar 15:35, 13. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Welche Lizenz f. schweizer Wappen?

Hallo,

welche Lizenz muss ich angeben wenn ich schweizer Stadtwappen in die dt. Wikipedia hochladen möchte?

Danke für Feedback. --Marsupilami 19:06, 12. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

{{Bild-PD-Amtliches Werk}} zusammen mit {{Wappenrecht}}. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 19:20, 12. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
PS: Allgemeine Fragen dieser Art besser auf Wikipedia:Urheberrechtsfragen stellen. -- Rosenzweig δ 19:21, 12. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Besten Dank für die Infos. --Marsupilami 19:47, 12. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ist es sinnvoll beim Hochladen von Wappen aus dem Kanton Aargau gleich Kategorie:Wappen (Schweiz) mit anzugeben?

Nö, Bilder werden nicht kategorisiert. --Isderion 22:21, 12. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Noch nicht, ein Meinungsbild dazu ist aber in Arbeit. Vorerst also ohne Kat.Christian Bier (Disk.) (+/-) 23:49, 12. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke Euch, --Marsupilami 17:59, 13. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kann der Hinweis über die Überprüfung nicht langsam mal raus? Der Autor hat (auf meinen Hinweis hin) die Lizenz GFDL angegeben, somit wäre der Fall erledigt.-- HausGeistDiskussion 02:12, 14. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich zitiere aus dem DÜP - Baustein auf der Bildseite: "Dieser Hinweis verschwindet nach der Abarbeitung nicht automatisch, sondern wird nach einer fachkundigen Überprüfung nach Ablauf der 14-Tage-Frist entfernt" . Dies wurde am 7.8. gesetzt, +14 Tage wäre der 21.8. Den hamma noch nicht.... --Guandalug 02:16, 14. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja, ist denn schon Schlafenszeit?
Danke dir. :-)-- HausGeistDiskussion 02:22, 14. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
(Bearbeitungskonflikt)
"Warum ist bis jetzt noch nix passiert?"
Siehe Wikipedia:Dateiüberprüfung/Ablauf. Normalerweise würde der Benutzer:BLUbot den Benutzer anschreiben und das Bild in eine Tageskategorie einsortieren, die dann 14 Tage danach abgearbeitet wird. Allerdings ist der BLUbot (mal wieder) kaputt und sein Betreiber ist in Urlaub gefahren. Daher funktioniert das System (mal wieder) nicht wie vorgesehen.
Bei diesem Bild speziell fehlt auch noch die Freigabe, da das Bild wohl von einer Webseite stammt. --Isderion 02:26, 14. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Der Nutzer hats selbst geschossen wies aussieht. Warum er dann auch noch eine Quelle angegeben hat? Fragt mich was leichteres..-- HausGeistDiskussion 02:27, 14. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe selbst den Baustein gesetzt, weil ich mir nicht sicher bin, ob diese Grafik verwendet werden darf. Ich habe sie aus der NL-Wikipedia, siehe Links. --RoswithaC | DISK 10:37, 14. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Diese Datei darf mit Quellenangabe verwendet werden. Die CC-by-sa-Lizenz wäre allerdings eine freie Interpretation der Lizenzbedingungen. --Kapitän Nemo 20:47, 17. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo Wikipedia:Dateiüberprüfung, habe nun die benötigte Info bezüglich der Lizenz. Wir würden nun gerne die Lizenz: "Diese Datei wurde unter den Bedingungen der „Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen Deutschland“-Lizenz (abgekürzt „cc-by-sa“) in der Version 3.0 veröffentlicht." für die drei Bilder verwenden. Wie kann ich diese Lizenz nun im nachhinhein bei den Bildern eintragen und alle anderen vermerke wieder rausgeben. Bitte um kurze Hilfestellung. --Kraxl-Maxl

Wer hat die Fotos gemacht? Wenn du selbst, dann trag das bitte unter Urheber ein und setze den Lizenzbaustein {{Bild-CC-by-sa/3.0/de}}. Ist das Bild nicht von dir, sorge bitte dafür, dass der Fotograf eine E-Mail an permissions-de@wikimedia.org schickt, in der er die Freigabe unter Nennung der Bildnamen und der Lizenz CC-by-sa bestätigt. --h-stt !? 00:02, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo, habe den Urheber kontaktiert. Er müsste der Wikipedia (Mitarbeiter: ChrisiPK, chrisipk@gmail.com) in den kommenden Tagen eine schriftliche Genehmigung für das gelöschte Bild "Wenko_Pacific.JPG" zukommen lassen. Bitte stellt diese Datei wieder her, sobald alle Fragen geklärt sind. MfG --Msp-germany.de 23:50, 14. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bitte lass ihn die Genehmigung an mailto:permissions-de@wikimedia.org schicken, dort ist sie besser aufgehoben. Die Datei wird wiederhergestellt sobald die Anfrage bearbeitet ist. --/home/Wuzur /Diskussion/Bewertung 12:56, 15. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe meine Antwort, die o.e. Abbildung betreffend, schon in meiner Diskussionsseite untergebracht und widerhole es hier noch einmal: die Vorlage zu dem Bild stammt aus dem 1988 in Moskau erschienen Band "Der Dekabristen-Künstler Nikolai Bestushew". Auf Seite 291 gibt es dort eine Schwarz-weiss-Abbildung, die M. Lunin im Jahr 1836 zeigt und als äußerst genau/treffend geschildert wird. Da das farbige Original verschollen ist, habe ich meine (!) Version dieses Bildes angefertigt und anschließend noch etwas am PC bearbeitet. Eine Variante ist in meinem Buch "Die Brüder Christi in Russland" zu sehen - die andere wollte ich bei Wikipedia einstellen, um Interessenten zum Nachdenken zu bewegen, denn das Jugendbild (auf der russ. Seite)entspricht nicht dem, wofür der Name Michail Lunin steht: für lebenslangen Protest gegen Dummheit und Ignoranz.

Bitte dieses Bild löschen, da ich es fehlerhaft bezeichnet habe. Vielen Dank. --Bodo Kamp 17:04, 16. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

gelöscht von Noddy --Isderion 20:59, 17. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das Überarbeiten des Bildes überlasse ich gern den Experten. Vielen Dank für die schnelle Antwort. Schwaerze und Flecken sind inhaltlich bedingt und korrespondieren mit dem Buch. Sie sollen Einzelhaft und Fetzen der Erinnerung symbolisieren. Das ist bei diesem Artikel aber nicht notwendig. Nikolai Alexandrowitsch Bestushew (1791-1855) hat auch nichts dagegen, wenn sich Experten der Sache annehmen. Ich glaube, ihm kam es auch mehr auf die Augen (und die Frisur) an.

Ich verstehe nicht ganz, was genau das Problem an diesen drei Dateien ist: ich habe angegeben, dass ich der Urheber der Bilder bin, unter Quelle steht "eigenes Foto". Was passt denn nicht, bzw. was und wie muss ich noch etwas ergänzen? --Unteroktav 23:49, 17. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das Problem (auf alle Fälle beim ersten Bild) ist, dass da ein eigenständig urheberrechtlich geschütztes Werk (Bild + Kreuz) abgebildet ist. Wenn du solch ein Werk fotografierst und veröffentlichst benötigst du die Erlaubnis der Urhebers. Es ist nicht ersichtlich, dass so eine Erlaubnis vorliegt. --Isderion 00:24, 18. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Es gibt doch zahlreiche Artikel, beispielsweise über Kirchen und deren Ausstattung in der Wikipedia, bei denen ähnliche Objekte abgebildet sind und wo 100%ig auch keine Genehmigung des Urhebers vorliegen und die Bilder trotzdem veröffentlicht sind. Außerdem ist eine Kirche doch ein öffentliches Gebäude. Der Künstler ist meines Wissens nach bereits verstorben, daher kann ich ihn gar nicht um Erlaubnis fragen. --Unteroktav 00:47, 18. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Dass es bei anderen Bildern evtl. falsch ist, heißt nicht, dass es hier erlaubt ist. Ob eine Kirche ein öffentliches Gebäude ist oder nicht, ändert nichts an der Rechtslage: Es gibt die Panoramafreiheit, aber die gilt nicht in Innenräumen. Wenn der Künstler verstorben ist, gelten die Urheberrechte 70 Jahre nach seinem Tod fort. Inhaber des Urheberrechts sind dann i.d.R. die Erben. Ob die reine Innenraumansicht wie bei den Bildern 2 und 3 urheberrechtlich geschützt ist, wäre allerdings zu diskutieren. Die Kunstwerke auf Bild:Trudering Augustinus.JPG gehen m. E. als unwesentliches Beiwerk durch. -- Rosenzweig δ 01:14, 18. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bei nachstehendem Beitrag gab es einen Bearbeitungskonflikt. Er kann sich deswegen mit dem Beitrag von Rosenzweig überschneiden!
Bei Werken im Innenraum von Kirchen ist die Regelschutzfrist oft schon abgelaufen, weswegen Wikipedia diese Bilder akzeptiert. Bei diesen Bildern scheint es wohl Anhaltspunkte zu geben, dass dies noch nicht der Fall ist, weswegen sie entsprechend markiert wurden. Das Urheberrecht kann vererbt werden (siehe Urheberrecht#Übertragbarkeit des Urheberrechts). Falls jemand (z.B. die Kirche) im Besitz der ausschließlichen Nutzungsrechte für die Werke ist, würde ein Freigabe auch von diesen reichen.
Einen Überblick, was bei Bildern geht und was nicht, bietet die Projektseite Wikipedia:Bildrechte. Falls du Anhaltspunkte hast, dass das Urheberrecht bei anderen Fotos nicht ausreichend beachtet wurde, kannst du sie gerne entsprechend markieren (siehe Wikipedia:Dateiüberprüfung) oder hier nachfragen. --Isderion 01:18, 18. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Also, wenn schon reine Gesamtinnenansichten ein Problem sind, dann frage ich mich, warum beispielsweise das Innenbild der Kirche St._Willibald_(München) anscheinend nicht beanstandet wurde. Etwas anderes ist auf meinem auch nicht zu sehen. Wie kann ich denn überhaupt nachträglich nachreichen, dass ein Bild veröffentlicht werden darf? Wo muss ich das einfügen? --Unteroktav 17:10, 18. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Der Rechteinhaber muss eine E-mail an permissions-de@wikimedia.org schreiben. Wenn alles ok, vermerkt dies ein Mitarbeiter des Support-Teams auf der Bildbeschreibungsseite. Mehr dazu auch unter Hilfe:FAQ zu Bildern#Was ist eine Erlaubnis (Permission)/Freigabe? (auch wenn sich dieser FAQ-Eintrag auf die Freigabe von fremden Fotos bezieht ist das Verfahren doch ähnlich) --Isderion 22:47, 18. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Gut, den Aufwand betreibe ich sicher nicht, den Rechteinhaber zu kontaktieren wegen den drei Bildern. Ich bitte aber dennoch, noch einmal zu überlegen, ob das Foto mit der Gesamtinnenaufnahme tatsächlich gelöscht werden muss. Der User "Rosenzweig" (siehe weiter oben) meinte auch, dass es zu diskutieren wäre, ob so eine reine Innenraumansicht urheberrechtlich geschützt ist und das Bild entfernt werden muss. Bei dem Bild mit dem Kreuz in Großaufnahme Bild:Trudering_Augustinus2.JPG hingegen kann ich die Argumentation eher akzeptieren und bin einverstanden, wenn dieses gleich gelöscht wird. Falls das bei den anderen beiden wirklich auch sein muss, dann müssen aber - im Sinne von "Gleiches Recht für alle" - gewiss zahlreiche andere Bilder in Artikeln über Kirchen ebenfalls gelöscht werden. --Unteroktav 18:04, 19. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ist dieser Kopier-Vorgang so Ok?

Am 15. August hatte ich diese Skizze erstellt um Klarheit in die Diskussion hier:[3] Batterieschalterproblematik zu bringen. Bild:Batterietrennschalter2.PNG wurde von mir erstellt und mit der entsprechenden Lizens hochgeladen: Die Pflicht zur Nennung des Autors und die Verpflichtung den Lizenznehmer auch bei abgeleitete Werke unter dieselbe Lizenz zu stellen wurde vermerkt (Copyleft-Prinzip). Nun taucht dieses Bild:Batterietrennschalter 1.svg hier auf: [tp://de.wikipedia.org/wiki/Batteriehauptschalter] Diese Bild offensichtlich eine geänderte Version vom 17. August 19:53 Uhr. jedoch mit dem Vermerk: Own work by uploader, keine Hinweis auf die Herkunft und gleiche Lizens. --Alfa 03:40, 18. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Freigabe der Date

Hallo,

also irgendwie muss da viel Schwarz auf schwarzem Hintergrund sein!

Das Bild ist von mir selber und das habe ich auch in dem dazugehörigen Formularfeldern angegeben!. Ist ja schon ein starkes Stück!

Andreas Appenheimer (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Amazing (DiskussionBeiträge) 6:56, 18. Aug. 2008 (CEST))

Hallo Amazing,
dir wurde ja bereits hinreichend geantwortet. Bitte das Problem das nächste mal sachlich beschreiben und deinen Beitrag unterschreiben. Gruß --Isderion 17:00, 18. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Lizenz von eigenen Fotos ändern

Hallo,

ich möchte gern die Lizenz von zwei von mir veröffentlichten Fotos ändern. Es geht dabei um folgende Foto:

Beide würde ich gerne, wie auch bei meinen neueren geschehen, ausschließlich unter CC-BY 3.0 veröffentlichen. Kann das jemand von euch umstellen? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Sumwiki (DiskussionBeiträge) 16:39, 18. Aug. 2008 (CEST)) [Beantworten]

Nein, siehe Hilfe:FAQ_zu_Bildern#Kann ich eine Lizenz zurücknehmen? Wie dort bereits steht kannst du die Bilder jedoch zusätzlich unter CC-BY 3.0 veröffentlichen. Schreibe dazu {{Bild-CC-by/3.0/de}} (für die deutsche Version) oder {{Bild-CC-by/3.0}} auf die Bildbeschreibungsseite unter den bereits vorhandenen Lizenzbaustein. Gruß --Isderion 16:55, 18. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Für mich stellt sich dann nur noch die Verständnisfrage, welche der beiden Lizenzen denn bei einer Doppelveröffendlichung vom jeweiligen Verwender genommen beachtet werden muss. Sumwiki 21:32, 18. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hallo, der Weiternutzer kann sich eine oder mehrere der genannten Lizenzen aussuchen. --Noddy 21:48, 18. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Okay, dann bin ich im Bilde. Muss ich das Bild nochmal Hochladen, um es zusätzlich unter CC-By 3.0 zu stellen oder wie können wir das regeln? Sumwiki 22:46, 18. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Siehe meinen Beitrag oben: „Schreibe dazu {{Bild-CC-by/3.0/de}} (für die deutsche Version der Lizenz) oder {{Bild-CC-by/3.0}} auf die Bildbeschreibungsseite unter den bereits vorhandenen Lizenzbaustein. Gruß“ --Isderion 22:50, 18. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]