Zum Inhalt springen

Diskussion:Paris

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. August 2008 um 17:29 Uhr durch Jazzman (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt Musik). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Jazzman in Abschnitt Musik

Ältere und erledigte Themen sind im Diskussionsarchiv Paris zu finden.


Städtepartnerschaften inkorrekt

Durch Lesen des französischen Wiki-Artikels über Paris (siehe [[1]] und[[2]]) fiel mir eine Unstimmigkeit zu den hier aufgelisteten Städtepartnerschaften auf. Die in der dortigen Version zitierte Quelle [3] verweist auf das Portal der Pariser Stadtregierung ("Mairie de Paris"), diese erklärt abschließend, dass es

1. nur eine einizge Städtepartnerschaft ("jumelage") gebe und zwar exklusiv mit Rom. Im französischen Wiki wird dazu ferner der Spruch "Nur Paris ist würdig für Rom; nur Rom ist würdig für Paris" (frei ins Deutsche übersetzt) angeführt. Dies sollte meiner Ansicht nach im Artikel kenntlich gemacht werden.

2. es gebe darüber hinaus sogenannte Freundschafts- und Kooperationsabkommen ("pactes d'amitié et de coopération"), hierzu müssten folgende Angaben korrigiert oder ergänzt werden:

- Québec in 2003 (im Artikel fälschlicherweise 1996)

- Montréal in 2006 (im Artikel fälschlicherweise 2003)

- Buenos Aires in 1999 (fehlt)

- Porto Alegre in 2001 (fehlt)

- Rabat in 2004 (fehlt)

- Casablanca in 2004 (fehlt)

- Tunis in 2004 (fehlt)

- Kopenhagen in 2005 (fehlt)

Da im jetzigen Artikel keinerlei Quelle angegeben ist, ließ sich die dortige Version nicht überprüfen. Ich denke jedoch, dass die Pariser Stadtregierung hierfür vermutlich die verlässlichste Quelle ist, so dass die obigen Angaben mit Quellenverweis entsprechend in den Text eingearbeitet werden sollten.

Danke für den Hinweis, habe das mal so in den Artikel eingearbeitet und die Quelle angegeben. --Patrick, «Disk» «V» 17:54, 8. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Wahlspruch

Inhaltlich ist der Wahlspruch sicher richtig, aber eigentlich heißt es doch nur "Mag es geschüttelt werden, wird es nicht untergehen", oder?

hallo ich find euch einfach klasseund möchte mich bedanken für eure hilfe ihr seid die besten: Ich habe in letzter Zeit mal die französischen Kathedralen aufgeräumt und über das selbe Problem gegrübelt. Die hoch offizielle Schreibweise, so wie die Franzosen es angeben, wäre Saint-Sulpice. Dies wird in Frankreich gerne St-Sulpice abgekürzt, in Deutschland dagegen St. Sulpice. Ich glaube, es wäre aussichtslos, die ganze Wikipedia danach umzugestalten und ein Meinungsbild wollte sich nicht einstellen. Vielleicht ist die Zeit noch nicht reif hierfür...--Bordeaux 13:52, 24. Jun 2005 (CEST)

Es wäre schön, wenn wir uns auch ohne Meinungsbild auf "St. xy" für frz. Kirchen einigen könnten. Saint Georges ohne Bindestrich ist für mich der Heilige, St. Georges abgekürzt die Kirche, wenn es sich um ein Theater, eine Strasse, ein "Faubourg", ein Stadttor oder ähnliches handelt schreibe ich Théâtre Saint-Georges, Faubourg Saint-Honoré, Porte Saint-Denis etc. mit Bindestrich. Wir hatten schon wundervollen Wiki-Salat mit folgenden Zutaten: der Abtei Saint-Germain-des-Prés, der Kirche St. Germain-des-Prés, dem Viertel Saint-Germain-des-Prés ... Möge der heilige Saint Germain uns beistehen  :-) --Désirée2 06:10, 21. Aug 2006 (CEST)

Fläche von Paris

Wie kann es eigentlich sein, dass Paris (Stadt) nur 100 qkm Fläche hat??? Selbst Hamburg wäere 7 mal größer.... Whitebeacon 13:27, 24. Jun 2005 (CEST)

Paris ist im Vergleich zu Hamburg einfach wesentlich dichter besiedelt. 21:30, 30. Nov 2005 (BELLA)

und es liegt einfach daran, dass die stadt paris an sich nur das gebiet innerhalb der ringautobahn ist. wenn man nen durchmesser von 8 km annimmt und paris mal als rund betrachtet, kommt man ziemlich genau auf diese 100 qkm. alles außerhalb gehört natürlich zum ballungsraum paris, wo die große mehrheit der menschen wohnt, aber ist politisch nicht mehr paris. und daneben stimmts natürlich, dass da die siedlungsstruktur extrem viel enger ist (sieht man ja auf den ersten blick, wenn man mal durch die stadt geht) als etwa auch in berlin, wo viel mehr raum und fläche frei ist. pikku 22:46, 30. Nov 2005 (CET)

es erscheint mir dennoch unwarscheinlich, daß die Bevölkerungsdichte deutlich höher ist, als die von Tokio auch wenn es reich recnerisch korrekt ist. --Bernhard Hecker 22:03, 8. Jan 2006 (CET)

ich hab mal das insee zurate gezogen und die offiziellen zahlen für 2004 gefunden (http://www.insee.fr/fr/ffc/chifcle_fiche.asp?ref_id=NATTEF01209&tab_id=204) da steht tatsächlich: fläche von 105km², also ziemlich genau das, was wir geschätzt hatten. dann 2.158.000 einwohner und sogar direkt daneben komfortabel ausgerechnet eine dichte von 20.557 EW/km². scheint also zu stimmen - die zahlen zu tokio kann ich nun nicht überprüfen, aber vielleicht liegen da andere berechnunen zugrunde. ich habs nun nicht genau gelesen, aber dem artikel nach gehört z.b. zur präfektur tokio noch ein gutes stück weniger dicht besiedeltes land, das ja den schnitt erheblich drücken könnte. jedenfalls können wir für paris die zahlen guten gewissens stehen lassen, denke ich - das insee wirds schon wissen :-) grüße pikku 16:48, 9. Jan 2006 (CET)

Richtig. Paris' Einwohnerdichte liegt aufgrund der dichten Bebauung höher als die von New York, London oder Tokio (wie mein Vorgänger ja schon gesagt hat...) -- 84.140.97.25 15:12, 14. Mär 2006 (CET)

Frankreich hat viel mehr Gemeinden als andere europäische Länder (wie Deutschland z.B.). Das heißt, Paris hat seine historischen Grenzen von 1860 behalten. Man sieht kaum einen Unterschied zwischen der Gemeinde Paris und den nächsten Vorstädten. Vor 1960 hatte es einen Sinn, als es noch ein leeres Raum am Platz der militärischen Festung von 1860 gab. Heute zeichnet der Autobahnring eine Grenze, verkleinert sich aber immer mehr die Bedeutung dieser Grenze. Jenseits des Autobahnrings sind es aber andere Städte. Da fast eine Million dieser Einwohner der Vorstädte täglich in die Hauptstadt kommen, um zu arbeiten, um einzukaufen, musste man dringend eine politische Situation finden. (Benutzer frz. Wikipedia : Oktavian)

Einwohnerzahl im Mittelalter

Auf welcher Quelle basieren die Einwohnerzahlen von Paris im Jahr 1365 (275.000) und 1637 (415.000)? Ich habe zwei Angaben für die Einwohnerzahl um das Jahr 1500, einmal 185.000 (Four Thousand Years of Urban Growth: An Historical Census von Tertius Chandler, 1987) und einmal nur 60.000 (Geschichtliche Weltkunde, Bd. 2, 1991). Ich halte es für unrealistisch (wenn auch nicht für unmöglich), dass die Einwohnerzahl binnen eines Jahrhunderts um 100.000 fällt, um dann in den kommenden zwei Jahrhunderten um 200.000 anzusteigen. Deshalb würde ich zu gerne die Quelle wissen. --Bender235 20:09, 26. Jun 2005 (CEST)

Hier die Quelle mit den Einwohnerzahlen von Paris ab 1365: [4] -- 84.189.162.110 04:10, 27. Jun 2005 (CEST)
Die Quelle scheint mir nicht gerade verlässlich. 96512 Einwohner je km² sollen es 1637 gewesen sein? Selbst in der heutigen Hochhauszeit sind Zahlen über 30000/40000 fast nicht anzutreffen (Singapur 6400; Hongkong 6600; Monaco 16.000). MfG --APPER\☺☹ 04:31, 10. Jul 2005 (CEST)
@ Bender235 Auf der französischen Wikipediaseite werden fast die gleichen Einwohnerzahlen wie auf der deutschen angegeben, das soll ich nicht heißen, dass es deswegen stimmen muss, aber es wirft die Frage auf, ob unter umständen die Quellen deiner Bücher falsch sind, denn die Franzosen werden ja hoffentlich über Paris bescheid wissen. MfG -- Duck Dunn

Ich halte sowohl die angegebene Bevölkerungsdichte als auch die absolute Einwohnerzahl für das Jahr 1365 mit 275.000 spontan auch eher für unwahrscheinlich. Im Hochmittelalter galt z.B. Köln zeitweise als größte Stadt nördlich der Alpen, es hatte damals nach diversen Quellen etwa 20.000 bis 40.000 Einwohner. Dass man dabei Paris "vergessen" hat, scheint mir wenig wahrscheinlich. --193.30.140.138 16:08, 25. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Flächenangaben inkonsistent.

wie kann die fläche der stadt grösser als die des ballungsgebietes sein? die grössenordnung im vergleich zu London ist total unmöglich! 13:17, 17. Jul 2005 (CEST)

Lieber Anonymus, wenn ich die Fläche des Pariser Ballungsgebietes, wie sie im Artikel genannt wird (14518 km²), durch die tatsächlich extrem kleine Fläche der Pariser Innenstadt (105,4 km²) teile, erhalte ich einen Wert von 137,74. Das Ballungsgebiet ist also 137,74 mal größer als der Innenstadtbereich mit seinen 20 Arrondissements. Wo genau liegt also das Problem? Und was ist mit dem Hinweis auf London gemeint? Was in Paris ist im Vergleich mit London denn total unmöglich? Gruß aus dem Münsterland von Axel Brocke 13:43, 17. Jul 2005 (CEST)

Lesenswert-Diskussion 28.8.-4.9.2005

Ich halte Paris für lesenswert. Ihr auch? --Hr 00:43, 28. Aug 2005 (CEST)

Ich finde das sollte Portal:Paris am besten wissen aber von mir ein pro. --Saperaud  02:08, 28. Aug 2005 (CEST)
  • Pro --Kapitän Nemo 21:38, 31. Aug 2005 (CEST)
  • Kontra - wenn man alle Bilder und Listen weglässt, dann bleibt nicht mehr viel Text für eine derart bekannte Stadt. --Phrood 00:42, 1. Sep 2005 (CEST)

Gründung von Paris

Ist es eigentlich sicher, dass Paris das frühere Lutetia ist, welches von Kelten gegründet wurde? Meinen Informationen nach fehlen da die archäologischen Beweise. Vielmehr lag das alte Lutetia vermutlich einige Kilometer westlich der Île de la Cité und erst die Römer gründeten auf dieser Insel eine Siedlung. Artikel des Magazins Geo dazu: [5]. -- Cerajo 16:41, 16. Okt 2005 (CEST)

Und wann wurde Paris eigentlich gegründet? -- 84.159.59.180 11:14, 28. Feb 2006 (CEST)

Die ehemalige keltische Siedlung lag nicht auf der Île de la Cité. sie hieß auch nicht Lutetia. Sie verlagerte sich dann auf die Seineinsel, die mehr Schutz gewährte. Erst die Römer benutzten den Namen "Lutetia"... Die einfachste Quelle dafür sind wohl sämtliche Asterixheftchen... lol. Die Gründung von Paris beginnt meiner Ansicht nach mit der Gründung der keltischen Siedlung. Aber wann bekam Paris annähernd dem Namen? -- 84.140.97.25 15:17, 14. Mär 2006 (CET)

Lesenswert-Diskussion 3.-10. März 2006

spare mir hier mal die einleitung... der artikel war ende august schonmal hier. diesmal hoffentlich erfolgreicher.

  • pro etwas geschichtslastig aber der rest kommt auch bei rum, oder?--Carroy 19:51, 3. Mär 2006 (CET)
  • Pro Cottbus 05:48, 4. Mär 2006 (CET)
  • Pro --Marccc 12:56, 4. Mär 2006 (CET)
  • Pro -- Julius1990 13:43, 4. Mär 2006 (CET)
  • Pro - Tres bien. --Svеn Jähnісhеn 17:11, 4. Mär 2006 (CET)
  • Pro-Alopex 18:19, 5. Mär 2006 (CET)
  • Pro --Syrcro.ПЕДИЯ® 18:24, 5. Mär 2006 (CET), aber kann jemand mit Ahnung den Absatz über Disneyland Resort Paris mal fixen, der widerspricht sich selbst, was die Geschichte der Namen angeht.
  • Pro --Ernstl 23:46, 6. Mär 2006 (CET)
  • Pro Für eine Weltstadt angemessen umfangreich. -- 89.50.61.118 00:38, 7. Mär 2006 (CET)
  • Pro Dieser Artikel ist eindeutig lesenswert, ist aber in vielen Bereichen zu geschichtslastig und informiert nicht über die heutige Situation (z.B. über die stark schwankende Qualität der Pariser Restaurants, die erste Aufnahme eines Restaurants mit nicht-französischer Küche in die Liste der pariser Top-Restaurants, ...). --Highdelbeere 09:42, 7. Mär 2006 (CET)
  • pro allemal lesenswert. Geschichtsteil kann ja zu gegebener Zeit ausgelagert werden, finde den Abschnitt anteilsmäßig derzeit nock ok. --Popie 21:11, 7. Mär 2006 (CET)
  • Pro Sehr ausführlich und viele Bilder zur Veranschaulichung

Vandalismus hat die Seite schon seit einiger Zeit verunstaltet! Laut Versionhistorie ist am "17:42, 24. Feb 2006 84.139.229.151" und 7 Minuten später 17:49 einiges an bescheuerten Beiträgen eingestellt worden. U.A. der erste Absatz zu Adelspaläste, der bis jetzt noch verschmiert ist. "Toilettenfirmen". Das muss dringend noch einmal überarbeitet werden. Weiß jetzt aber nicht so genau, ob es dafür einen einfachen Weg gibt, die beiden Änderungen in vielen Teilen des Textes einfach rückgängig zu machen, weil der Artikel seitdem an mehreren Stellen schon überarbeitet wurde.

Habe ich gleich mal entfernt. --Svеn Jähnісhеn 12:20, 10. Mär 2006 (CET)
  • pro Sehr ausfuehrlich, ich bin nur nicht ganz gluecklich mit der "RTL News" Landkarte, vielleicht kann man da noch eine bessere finden.

Jakobdoerr 15:47, 10. Mär 2006 (CET)

Meinungen zum Artikel

  • Kontra : Solange solcher Unsinn zu lesen ist wie beispielsweise: der Invalidendom ist eine "Bischofskirche" !!! und Napoléon als simpler Feldherr eingereiht wird, solange das Palais du Luxembourg als "Adelspalast" bezeichnet wird und nicht als königliche Residenz, solange die Residenzen von Parlamentariern, Äbten und Erzbischöfen unter "Adelspaläste" eingereiht werden und nicht, wie es richtig wäre unter "Stadtpaläste", solange Versailles und Saint-Denis mitten in der Seite und nicht etwa nur am Ende als Hinweis auf "Sehenswürdigkeiten in der Umgebung" (oder ähnlich) erwähnt werden, kann ich nicht zustimmen. Kein Wunder. Es gibt zwar das Portal:Paris, aber es scheint noch nicht mal einen Betreuer zu haben. Oder trügen mich da meine Augen ?? --Désirée2 03:15, 12. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Stadtgliederung

Ich habe Probleme mit der Namensangabe der Pariser Arrondissements im letzten Absatz. In Paris nennt man entweder die Ziffer (1-20) oder den Ortsteil in dem man wohnt. Die Bezirke haben eigentlich keine Namen. In Berlin würde ich sagen, ich wohne in Treptow-Köpenick (Bezirk) oder Spindlersfeld (Ortsteil von Treptow-Köpenick). In Paris würde man sagen, man wohnt im 13e (Arrondissement) oder in Les Gobelins, wenn es ortsspezifischer gemeint ist.

Ich kann die Angaben bedingt nachvollziehen, da sie oft in deutschen Reiseführern gemacht werden. Aus eigener Erfahrung - nach zwei Jahren Leben in der Stadt - weiß ich, dass diese Bezüge in den großen Bezirken (7-20) weder in administrativ-formeller noch in populärer Kommunikation vorkommen.

Steven Strehl 20:04, 6. Mai 2006 (CET)Beantworten

Da hast Du nur teilweise recht. Es kommt auf das Arrondissement an. In den "alten" Arrd. (vor 1860) ist - ausser wenn das Viertel besonders prestigevoll oder berühmt ist - eher der Name des Bezirks geläufig, in den anderen vorwiegend der des Viertels. In der Tat sagt kein Mensch "Ich wohne in Popincourt" (XIe arrd.). Manch einer nennt gar nur die Metrostation. Es geht aber nicht darum, wie dem Volk der Schnabel gewachsen ist, sondern um ein klares und koherentes Konzept.

In diesem Artikel würde es durchaus reichen, einen schlichten Linkhinweis auf Liste der Arrondissements und Quartiers zu geben.

Ich plädiere vor allem für eine korrekte Nummerierung der Arrondissements in allen Artikeln. -> Diskussionsseite Arrondissement (Paris).

--Désirée2 05:31, 8. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Vorstädte, Multikulturalismus und Gewalt

Einige Absätze regen mich total auf. Soll man hier nur die schlechten Seiten berichten und auf sie fokalisieren ?--Oktavian 21:13, 30. Jul 2006 (CEST)

Lutetia/Lutuhezi - Namensherkunft ungesichert

Ich habe aus der ursprünglichen Version: "Die Stadt entwickelte sich seit Mitte des 3. Jahrhunderts v. Chr. aus der keltischen Siedlung Lutuhezi des Stammes der Parisier auf der Seine-Insel, die heute Île de la Cité heißt. Der erste Bestandteil des Namens stammt von der keltischen Wurzel luta „Sumpf“, so dass der gesamte keltisch-römische Name Lutetia Parisiorum, also „Sumpfebene der Parisier“ bedeutet. Der Hinweis auf den Sumpf ging im Laufe der Zeit verloren." bereits am 23. Juni das Lutuhezi (??) wegen Fake-Verdacht entfernt. Heute lagere ich den gesamten Absatz hierher um, da ich seither auch trotz intensiver Suche in gedruckten Werken nirgends eine Quelle finden konnte, die dies fundiert belegt. Sollte jemand eine solche liefern können, gerne wieder einsetzen. --Désirée2 05:12, 21. Aug 2006 (CEST)

Habe den Namen Lutuhezi in Meyers Konversationslexikon von 1888 gefunden. Dort steht: Die Hauptstadt der Parisier, Lutuhezi, d. h. Wasserwohnung, bei den Römern und Griechen Lukotitia oder Lutetia (gewöhnlich Lutetia Parisiorum) genannt, lag auf einer Seineinsel (der Stelle der heutigen Cité). -- 84.189.128.37 20:06, 21. Aug 2006 (CEST)

Hinweise zur Namensherkunft von Lutetia befinden sich in:

  • 1. link entfernt (bleibt im Spamfilter hängen) Die Geschichte der Stadt Paris Zitat: Damals hieß sie Lutetia, was Sumpfland bedeutet.
  • 2. Paris - Die historisch-geographische Stadtentwicklung Zitat: Die Stadt Paris, die zuerst Lukotitia, die Stadt in den Sümpfen, genannt wurde, wurde erstmals 53 v. Chr. von Gaius Julius Caesar in seinem sechsten Buch über den gallischen Krieg (De bello Gallico) schriftlich erwähnt. -- 84.189.128.37 22:57, 21. Aug 2006 (CEST)

Vielen Dank 84.189.128.37 für die Mühe, aber das ist nicht zufriedenstellend. Keiner dieser Erklärungsversuche ist durch Quellen gestützt.

  1. "Lutuhezi, d. h. Wasserwohnung, bei den Römern und Griechen Lukotitia oder Lutetia (gewöhnlich Lutetia Parisiorum) genannt". Meyers Konversationslexikon von 1888 ist nicht mehr aktuell und aus einer Zeit, in dem Worterklärungen mit aller Gewalt an den Haaren herbeigezogen wurden. Es steht meines Wissens in keiner französischen Quelle so.
  2. Sumpfland stammt aus einem Abiturientenaufsatz (ich habe den Link entfernt, weil er im Spamfilter hängenbleibt) und
  3. Stadt in den Sümpfen für "Lukotitia?" aus der Seite eines Gymnasiums. Lucotocia ist die von Strabon benutzte lateinische Version für Lutetia, Lucotecia die von Ptolemäus benutzte griechische. Strabon hat selber eine Erklärung dazu abgegeben (siehe nachstehend). Über die Etymologie des keltischen Wortes Lutetia wird seit ewigen Zeiten spekuliert und weder damals noch heute gab oder gibt es eine zufriedenstellende Antwort, höchstens einen Beweis der unendlichen Phantasie der "Worterklärer". Die Kelten waren nicht schriftkundig. Ihre Sprache ist nicht überliefert, weswegen Erklärungen dieser Art in den Bereich spekulativer Behauptungen gehören, die besser nicht in einer online Enzyklopädie stehen sollten, die im grossen Internet-All verbreitet wird. Weitere mögliche Versionen zur Erbauung:
  4. von "leukos" (griechisch: weiss), Anspielung auf die in Pariser Gipsvorkommen (dixit Strabon, 1. Jh. v. Chr., siehe oben)
  5. jawohl, amüsiert sich ein allbekannter Spassvogel darauf zu antworten, aber es ginge nicht um den weissen Gips, sondern um die gleichfarbigen Schenkel der Damen besagter Ortschaft ("qui sont si blanchettes") ... (Rabelais, 16. Jh.).
  6. "siginifiant en celte habitation entourée d'eau ("bedeutet keltisch von Wasser umgebene/r Wohnort/Siedlung") steht im französischen Reiseführer Michelin (Grüner Führer). Den Übersetzer würde ich gerne kennenlernen und auch gerne die Quelle einsehen :-) Diese Version ist wenigstens vom geographischen Standpunkt her richtig, während es Sümpfe in dem gallischen Lutetia, das sich auf die Insel beschränkte, genau genommen nicht gab, sondern einzig in dem östlich davon gelegenen Bereich des rechten Seineufers.

Ich würde gerne vorschlagen, den - inzwischen wieder eingesetzten - Satz wieder zu entfernen. Vielleicht kann ein Hinweis auf die Diskussion gesetzt werden. Ist das in Ordnung oder gibt es Gegenstimmen? --Désirée2 13:06, 28. Aug 2006 (CEST)

Nachsatz, gekürzt aus Diskussion:Geschichte von Paris#Antworten dazu übernommen:

7.) Lucotèce“ = „die Weiße“ (aufgrund des Baumaterials), bei Jacques Boudet: "Histoire de Paris et des Parisiens", 1958 (!) Bildband mit erläuternden Texten (möglicherweise Ungenauigkeiten und Übersetzungsfehler)
8.) Lucotitius ... nannten die Römer jene Siedlung ... links ... der heutigen Rue St.-Jacques. ... tatsächlich geht die Bezeichnung auf den gallischen Namen „louk-teh“ zurück: So hatten die ersten Siedler ihre den Sümpfen abgewonnene Siedlung genannt: „Ort der Sümpfe“. Die Römer machten daraus Lutetia.“ Ulrich Wickert: "Alles über Paris", S. 149

Das sind sechs verschiedene Schreibweisen und drei Erklärungen:

a) von den weissen Gipsvorkommen
b) "Wasserwohnung" oder "vom Wasser umgeben"
c) in den Sümpfen

--Désirée2 21:45, 25. Sep 2006 (CEST)

Momentane Stimmung unter Einwanderern in und um Paris (Revolution)

Erinnert ein bischen an den Vorabend der französichen Revolution. Statt Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit eine islamische Revolution mit Scharia, Gottestaat, Ehrenmord,......--Bene16 05:43, 24. Okt. 2006 (CEST)abwartenBeantworten

Kurze Frage: was soll uns das jetzt sagen bzw. was hat das direkt mit dem Artikel zu tun? Oder habe ich etwas übersehen? Gruß --Triggerhappy 08:13, 24. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Darum schrieb ich abwarten. Aber vielleicht werden wir Zeitzeugen, wie weiland Goethe (Schlacht von Valmy) einer großen Revolution. Oder bist du etwa der Meinung, dass da ein paar Kleinkriminelle nur kollaterale Autos anzünden? Äh, war das mit Valmy ein böser Angriffkrieg?--Bene16 13:49, 24. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Ich bin ehrlich gesagt der Meinung, dass da ein paar halbstarke Trottel vergessen haben, in welchem Land sie leben. Mit Revolution ist da nichts. Sieht man doch schon an dem tollen Durchhaltevermögen dieser Kerle. Für eine Revolution fehlt da die Verbissenheit und die Verzweiflung - dafür geht es den Leuten einfach noch zu gut. Das ist einfach nur ein Sturm im Wasserglas.
Die eigentliche Frage war aber, warum Du das gerade geschrieben hast. Willst Du das irgendwann im Artikel verarbeiten, oder war das einfach nur so zum kommunizieren ;) ? Gruß --Triggerhappy 14:26, 24. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Fluctuat nec mergitur...hoffen wir es, aber es sollte schon irgendetwas über die Misere der Pariser Vorstädte in dem Artikel erscheinen. Paris Stadt der Revolution rückwarts zum isl. Gottessstaat?.....Gruß--Bene16 15:04, 24. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Schön das mein Latein so gut ist ;). Aber bevor Paris zu einer islamischen Enklave gemacht wird, sollte man sich eher Sorgen um andere franz. Städte machen (Marseille, Roubaix, etc.). Der große Muffti von Roubaix (keine Ahnung wie das genau heißt) hat schon in einem Zeitungsartikel verlauten lassen, dass die Stadt bald zu einer islamischen Stadt werden soll, in der Franzosen "Schutzgeld"/Steuern zahlen sollen, damit sie dort weiter leben dürfen. Wirklich wahr!
Ich würde sagen, wenn es so weiter geht in Paris kann man mal etwas darüber schreiben. bisher gab es ja nur große Wahrsagungen der Presse, mehr aber nicht. Die Krawallen sollten egal wie mMn nur im Hauptartikel zur Pariser Geschichte stehen. Erst wenn sie wirklich große Ausmaße annehmen sollten haben sie sich auch hier in der Zusammenfassung einen Platz verdient. Gruß --Triggerhappy 16:01, 24. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Tut mir leid, Bene, dass ich Deinen Edit reverten mußte, aber die Aufstände hatten echt nichts mit Freiheitskämpfern zu tun. Faktisch waren es jugendliche Einwanderer, die ihrem Unmut über ihre Situation und den Staat mit Gewalt ausdruck verliehen haben. Wenn Du Quellen hast, die belegen, dass es sich tatsächlich um "Freiheitskämpfer" handelte und eine (wie Du meinst) Revolution daraus werden sollte, kannst Du die ja nennen. Solche Vermutungen haben aber nichts in einer Enzyklopädie zu suchen. Gruß --Triggerhappy 13:45, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

.....ok...Gruß--Bene16 07:05, 29. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Bildung - NEGOCIA Centre International

Sollte das NEGOCIA Centre International de Formation à la Vente et à la Négociation Commerciale nicht evtl auch unter dem Punkt Bildung genannt werden. Kennt diese Hochschule jemand und kann zu der was schreiben (was genau das ist, eine Uni, Fh oder so). Zumindest ist die auch in Paris.....besten Dank Bahnemann 13:42, 12. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Besser spät als nie: es ist die Schule der Pariser Industrie- und Handelskammer. Beste Grüsse, --Désirée2 00:28, 12. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Hey Désirée, richtig, doch ist diese Uni keinen Artikel wert? Wenn doch wäre es super wenn Du einen entsprechenden verfassen könntest, da mir entsprechende Hintergrundinfos fehlen :-) Gruß und vielen Dank Bahnemann 02:01, 12. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Guten Abend Bahnemann, es ist keine Uni, sondern eine von der Wirtschaft getragene Berufsschule. Ich bin leider kein Spezialist auf dem Gebiet. Besser stellst Du das unter die Artikelwünsche. Ich wäre froh, wenn es vor der Schule zunächst erst einen Artikel über die Chambre de commerce et d'industrie [6] (frz. Industrie- und Handelskammer) gäbe. Viele Grüsse, --Désirée2 00:49, 19. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

ISO 3166-2

in der Vorlage Comune Aufnehmen ist Quatsch. Aber Vielleicht sollte man zwischen Departement und Comune unterscheiden. -- visi-on TWW 10:53, 5. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Film Bitter Moon hinzufügen

Hallo, ich bin unangemeldet und möchte es auch bleiben, deshalb kann ich nur vorschlagen, den Film Bitter Moon in der Rubrik Filme, die in Paris spielen, zu erwähnen. Bitter Moon oder Lunes de Fiel wurde von Roman Polanski gedreht und kam 1992 in die Kinos. -- Oscar 22:25, 19. Dez. 2006 (CET)

Solange der Schauplatz Paris aus dem Artikel zum Bitter Moon nicht hervorgeht, halte ich das für verfrüht. Vielleicht möchte ein Experte den Filmartikel ergänzen? --Désirée2 02:54, 19. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Artikel erweitern....

Ich wohne seit 6 Monaten in Paris und habe soeben den Artikel das erste Mal gelesen. Hab einige Sachen bemerkt die meiner Meinung noch erwaehnt werden sollten (...) [Werbung entfernt] (...)

Im Fernverkehr kann man noch anmerken, dass am 10. Juni 2007 der die Linien des TGV Est Européen eroffnet werden, was eine Ausbauung des Netzes um 130 Staedte realisiert. Unter anderem wird eine Verbindung von Pairs in folgende Stadte erstellt: Nantes, Rennes, Lille, Luxembourg, Strasbourg, Frankfurt, Stuttgart, Karlsruhe, Kaiserslauter, Mannheim, Saarbruecken, Zuerich. D.h. dass die Strecke Paris-Stuttgart eine Dauer von 3h 40, die Strecke Paris-Frankfurt 3h 50

Zudem wuerde ich noch einen Punkt erstellen der Paris bei Nacht beinhaltet: - dass der Eiffelturm jeden Abend zur vollen Stunde fuer ca. 15min beleuchtet ist - einige beliebte Diskos (Queen, Duplex, La Loco, Le metro,...) oder auch die beliebten Quartiers Latin et Montmarte oder die Grand Boulevards fuer abends, es gibt jede Menge Bars, Pubs hier spielt das Nachtleben. Und in den warmen Monaten trifft man sich am Seine-Ufer auf den zahlreichen kleinen Insel....

Oder auch zu erwaehnen sind die Studienmoeglichkeiten in Paris. Insgesamt gibts es 13 Universitaeten in Paris (also nicht nur die Sorbonne, an der es zudem gar nicht soo schwer ist angenommen zu werden) und einige Universitaeten ausserhalb Paris, z.B. La cité Descartes, Richtung Diseneyland. Hauptsaechlich fuer Ingenieure. -- Schnitzel87 10:46, 12. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Guten Tag Schnitzel87, danke für die Hinweise, aber sei so gut und lies Was Wikipedia nicht ist durch. Werbung ist in der Wikipedia nicht erwünscht. Bitte verzeih, dass ich sie deshalb entferne. Die TGV Schnellfahrstrecke findest Du unter LGV Est européenne. Die pariser Universitäten können wir in diesem Übersichtsartikel über Paris nicht alle erwähnen, ich habe daher dort die Liste der Universitäten in Frankreich verlinkt. Tipps für Diskos, Bars und Pubs gehören nicht in eine Enzyklopädie. Du kannst sie bei Wikitravel [7] oder bei Wikivoyage unterbringen. Lass Dich deshalb nicht entmutigen, hier mitzuwirken und sei weiterhin mutig. Viel Vergnügen in Paris und in der Wikipedia. --Désirée2 03:28, 19. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Bildwarnung

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

{{tfd|Template:FrenchMinistryOfForeignAffairs}} (diff); Bilder:

-- DuesenBot 08:41, 25. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Gliederung

Für die Gliederung der französischen Gemeindeartikel gibt es die Wikipedia:Formatvorlage Ort (Frankreich). Der Artikel Paris war vor der Umgestaltung nach dieser Vorlage strukturiert gewesen. Auch für die deutschen Gemeinden gibt es eine ähnliche Vorlage: Wikipedia:Formatvorlage Stadt. Die Stadtartikel sind übersichtlicher, wenn die Gliederungspunkte überall an der gleichen Stelle stehen. Die Anwendung der Vorlage fördert eine einheitliche Darstellung aller Gemeinden und Städte. -- 87.185.186.34 20:43, 8. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Schaubild "Reisezeiten mit dem Zug"

Reisezug-Verkehrsdauer von Paris aus

Die Grafik mit den Verkehrszeiten ist spätestens seit der letzten Fahrplanumstellung TGV/ICE Paris-Saarbrücken-Frankfurt hoffungslos veraltet. Aktuelle Tabelle siehe: LGV_Est_européenne#Fahrzeiten. Sollte lieber raus (oder neu)! --Lantus 15:11, 22. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Bevölkerung

Mir sind einige Fehler bezüglich der Bevölkerung aufgefallen. So wird im Artikel erwähnt, die Agglomeration hätte 11 Millionen Einwohner, was allerdings nicht korrekt ist, denn diese Zahl ist die Einwohnerzahl der Metropolregion mit ihren knapp über 10000 Quadratkilometern (selber Fehler wie im London-Artikel). Hier scheint dem Schreiber der Unterschied zwischen Agglomeration und Metropolregion nicht geläufig gewesen zu sein. Sehr aussagekräftig ist dabei diese kleine Karte der Ile de France, wo tatsächlich die Grenzen der Metropolregion ("aire urbaine", ungefähr Deckungsgleich mit der Ile de France, in der Box am Artikelanfang als "Ballungsraum" bezeichnet) und der Agglomeration ("unité urbaine") eingezeichnet sind. Wer das nicht glaubt soll sich einfach mal Google Earth anschauen und wird erkennen dass die Agglomeration wirklich deutlich kleiner als 10000km² ist. Und mit unter 1000 Einwohnern je Quadratkilometer wäre die Pariser Agglomeration eine der dünnstbesiedelten der Welt was ja nunmal gar nicht sein kann. Einfach mal die englischen und französischen Versionen des Artikels anschauen! Agglomeration hat demnach 9,6 Millionen Einwohner auf 2700km² (Zahlen allerdings von 1999), während die 11 Millionen definitiv für die Metropolregion ausgewiesen sind. Bitte ändern!

Die korrekte Einwohnerzahl für die Agglomeration beträgt 9.644.507 (im Jahre 1999), siehe Unité urbaine#Größte Unités urbaines in Frankreich und als primäre Quelle [8]. -- 1001 15:36, 1. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Das Problem ist in der Tat, dass die meisten deutschsprachigen Autoren den sehr sinnvollen und klaren Unterschied, den die INSEE zwischen Unité urbaine und Aire urbaine macht, nicht begriffen haben, was auch damit zusammenhängt, dass die deutschen Begriffe "Ballungsgebiet" und "Metropolregion" semantisch irgendwo dazwischen liegen und selbt nicht statistisch exakt definiert sind, sondern rein willkürlich festgelegt werden. Vgl. Metropolregion#In Deutschland: Die MKRO definierte für Deutschland elf Europäische Metropolregionen. Diese wurden nicht nach raumstrukturellen Realitäten, sondern normativ festgelegt und abgegrenzt, wobei vor allem die Großzügigkeit der Abgrenzung erhebliche methodische Unterschiede aufweist. Die Einwohnerzahlen sind deshalb nur sehr bedingt vergleichbar. - Die INSEE-Kategorien sind gerade kein solcher politisch motivierter Murks. -- 1001 15:42, 1. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Nachtrag 2: Korrekterweise sollten deshalb in der Tabelle sie französischen Begriffe Unité urbaine und Aire urbaine verwendet werden, da die deutschen nicht exakt sind. In der Tabelle hier lässt sich das leider nicht so einfach ändern, da die Benennungen durch Parameter in der Infobox-Vorlage festgelegt ist, wenn man aber die Vorlage ändert, ändert man auch viele andere Artikel mit. Da offensichtlich beim Parameter "Ballungsgebiet" Unité urbaine und Aire urbaine vermischt wurden, müsste man alle Artikel einzeln durchgehen, um zu prüfen, auf was sich die jeweilige Zahl jeweils tatsächlich bezieht. Das ist eben das Problem bei solchen parametrisierten Vorlagen: Wenn sie einmal einen Fehler enthalten, kriegt man den so schnell nicht wieder weg. -- 1001 15:49, 1. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Aire urbaine kommt der deutschen Metropolregion (bzw der englischen Metro Area) aber schon sehr nahe, und ist am ehesten damit zu vergleichen (auch wenn in Deutschland zum Teil Wald und Wiesen als Metropolregion ausgewiesen werden, siehe Hamburg), während die Agglomeration so ziemlich das selbe ist wie die unité urbaine, also der zusammenhängend bebaute Bereich. Auf jeden Fall muss der Artikel dahingehend geändert werden, dass Agglomeration und 11,5Millionen nicht in ein und dem selben Satz genannt werden. Entweder man lässt die Zahl stehen, dann muss da Metropolregion hin, oder man lässt Agglomeration stehen, dann müssen da aber die 9,6 Millionen hin. Das Selbe beim London-Artikel!
Ich finde es immer wieder schön, wie viel man hier dazulernen kann ;) Mein Vorschlag: Anpassung der Infobox in der von 1001 vorgeschlagenen Weise (exakt definierte Begriffe). Der Vorteil von parametrisierten Vorlagen ist auch gleich offensichtlich: Vorübergehend wird jeder der Gemeinden, die einen Parameter "...-agglo" enthalten eine Wartungskategorie zugewiesen. Dann können die (wenigen) Artikel, die den Parameter nutzen, schnell aufgefunden und überprüft werden. --ttog 10:37, 3. Aug. 2007 (CEST) PS: Ich schlage vor, die Diskussion darüber auf Vorlage Diskussion:Infobox Gemeinde in Frankreich#Ballungsgebiet_in_der_Infobox fortzusetzenBeantworten
Der Artikel muss aber auch noch geändert werden. Dort steht nach wie vor dass die Agglomeration 11,5Millionen Einwohner hätte, was ja vollkommen falsch ist. Und ich verweise nochmal auf den London-Artikel, wo der gleiche Fehler nach wie vor vorhanden und zu beheben ist. Kann das endlich mal irgendwer übernehmen?? Danke
Die Infobox ist inzwischen geändert [9], ansonsten steht unter Bevölkerung noch Lebten 1921 noch 4,85 Millionen Menschen in der Metropolregion, so waren es 2006 bereits 11,6 Millionen. Diesen Satz kann ich nicht ad hoc korrigieren, weil ich nicht weiß, auf was sich die Zahl von 1921 genau bezieht; solange das nicht klar ist, ist auch unklar, durch welchen Begriff und weche Zahl das unklare Metropolregion für die Gegenwart ersetzt werden muss, damit die Vergleichbarkeit gewahrt bleibt.
Zum London-Artikel musst Du Dich dort auf der Diskussionsseite melden, falls da auch "halbgesperrt" ist; mit den britischen Bevölkerungsstatistiken kenne ich mich nicht aus.
Ansonsten würde ich übrigens sowieso gerne diese idiotische Halbsperrung der Seite aufheben, da sich außer mir offenbar niemand hier für Änderungswünsche nicht angemeldeter Benutzer zuständig fühlt und ich eigentlich die Leute lieber selber ändern lasse. -- 1001 01:18, 8. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Den Satz in der Einleitung habe ich gerade geändert [10]. -- 1001 01:32, 8. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Die Bevölkerungszahlen/Dichte im deutschen Artikel stimmen nicht (mehr?) mit dem französischen überein. Wo liegt der Fehler, die dt. sowie doe frz. Zahlen stammen aus dem Jahr 2005..? [11][12]. -- majonaise 20:12, 12. Feb. 2008 (CEST)Beantworten

Interwiki

nap:Parigge (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 87.11.194.157 (DiskussionBeiträge) 22:42, 16. Aug 2007) -- Complex 22:44, 16. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

added --Complex 22:44, 16. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Gemäldesammlung

Seine Sammlungen gehören neben jenen des British Museum in London und des Museumsensembles auf der Museumsinsel in Berlin zu den bedeutendsten der Welt.

Das ist falsch! Der Louvre beherbergt anerkannterweise die bedeutendste Sammlung der Welt. Wenn ein Museum mit dem Louvre konkurrenzieren kann, dann die Ermitage in Sankt Petersburg, und nicht die oben genannten.

wurde inzwischen aus dem Artikel entfernt. --Désirée2 20:09, 5. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Titel des Fotos "Verkehr auf der Avenue de l’Opéra 1905" ist falsch!

Dass dieses Foto von 1905 ist kann niemals stimmen, da es zu dieser Zeit noch keine Autos dieser Art auf den Straßen gab. Es ist vermutlich aus den 1930er oder eventuell 1940er Jahren.


Nsae Comp 00:43, 2. Okt. 2007 (CEST) Korrekte Jahreszahl vermutlich 1950. ALS REFERENZ: BESITZE ALTEN FAMILIENFILM AUS DEM JAHR 1948 16.JUNI 2008 H.U.R.Beantworten

Nahverkehr - bitte Velib hinzufügen

Es wird zwar schon ansatzweise von Fahrradwegen geschrieben, aber das neue System der Leihfahrräder Velib gehört eindeutig zum Nahverkehr. Ein 1-Tage Abonnement ist gegen Kreditkarte mit Chip und Geheimzahl auch für Tagestouristen möglich. Mietpreis steigt stark mit der Mietdauer an. Ein Velib kann bei einer beliebigen anderen Velib Station wieder abgegeben werden. Bei gutem Wetter eine lohnenswerte Alternative zu Metro oder Bus!


Religion - Anzahl der Muslime

Beträgt die Anzahl der Muslime in Paris wirklich nur 50.000? Das erscheint mit aufgrund des hohen Anteils Maghrebstämmiger in und um Paris kaum glaubhaft... --91.34.201.135 23:02, 8. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Esperanto-Artikel über Paris herausragend

Der Artikel in der Esperanto-Vikipedio ist mi "elstara" (herausragend) bewertet worden. Fügt bitte die entsprechende Schablone in den Text ein Vorlage:Link FA

Pariser Stadtbefestigung die größte Befestigungsanlage der Welt?

Im Abschnitt Neuzeit ist derzeit zu lesen: "1844 ist zu Verteidigungszwecken an Stelle des heutigen Boulevard Périphérique eine neue Stadtbefestigung errichtet worden. Diese hatte eine Länge von 39 Kilometern und war mit ihren 94 Bastionen und 16 Forts die größte Befestigungsanlage der Welt." Angesichts der Existenz der chinesischen Mauer scheint mir das auf jeden Fall unzutreffend zu sein, selbst wenn man dort nur zusammenhängende Mauerteile zählt, und zwar sowohl in Hinsicht auf Länge, Höhe oder Dicke der Mauern. Außerdem liest man derart häufig davon, dass etwas das Größte weltweit sei, dass ich selbst eine relativierende Aussage der Art nach der chinesischen Mauer die größte... oder die größte Stadtbefestigung o.ä. nicht nach einer eingehenden Recherche einstellen würde. Nebenbei bemerkt bestand die chinesische Mauer schon vor der Pariser Stadtbefestigung und ist im Gegensatz zu ihr auch heute noch in großen Teilen erhalten. --193.30.140.138 11:35, 25. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ergänzung: Die Mauer um Jerusalem ist 181 km lang. Die Länge der Berliner Mauer betrug 146 km, allerdings bin ich unsicher, ob diese als Befestigungsanlage gelten kann. In Antiochia sind 20 km der ehemaligen Stadtmauer heute noch erhalten, die ehemalige Gesamtlänge ist unbekannt. Das spricht aber dafür, dass es mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit bereits in der Antike Mauern mit Längen gab, die in der gleichen Größenordnung lagen wie die von Paris. --193.30.140.138 12:57, 25. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Hinzufügen der jährlichen Sonnenscheindauer und weiteren Wetterdetails

Die durchschnittliche jährliche Sonnescheindauer beträgt 1750 Stunden (vgl. Freiburg (sonnenreichste Stadt Deutschlands): 1740 Stunden) oder rund 40% der möglichen Sonnenscheindauer.

Es gibt durchschnittlich 170 Regentage im Jahr, wobei die meisten Regentage während der Wintertage liegen. Im Sommer fällt der Regen i.d.R. an wenigen Tagen in kräftigen Regenfällen, im Winter dagegen gibt es mehr Regentage, an denen der Regen jedoch weniger intensiv fällt.

Quellen: http://www.the-france-page.com/france/france-weather.html http://www.menshealth.de/freiburg-ist-die-sonnigste-stadt-in-deutschland.59674.htm


Hallo? Ich würde dafür plädieren, dass diese Details in den Artikel aufgenommen werden! Gibts denn keinen der sich darum kümmern kann?

Prinzipiell können die Informationen schon eingebaut werden, allerdings fehlen mir - für meinen Geschmack - ausreichend fundierte Quellen: in beiden Seiten hab ich keinen Hinweis gefunden, woher die Daten stammen. Daher sind mir die für einen derartigen Artikel zu "mager". Hilfreich wären meteorologische Daten und Statistiken. Vielleicht kann diese der Fragesteller (bitte immer mit 4 Tilden ( ~ ) unterzeichnen) noch nachliefern? Ansonsten werd ich schauen was ich demnächst in Erfahrung bringen kann. Grüße -- Patrick, «Disk» «V» 16:16, 18. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Absatz Sport

Ist es wirklich nötig, diese wenigen Sätze mit so vielen Überschriften zu versehen? Was gäbe das, wenn es im Absatz weltlichen Bauten auch so gehalten würde? Ich entferne die Überschriften. Wenn der Absatz länger wird, kann noch einmal darüber nachgedacht werden. --Désirée2 23:57, 14. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Mehrfache Lizenzrechtsverletzung bei www.deutschergeschichtsclub.de

Hallo Kollegen!
Bitte mal hier gucken: [13]
Wahrscheinlich massive Nutzung von Wikipedia-Inhalten ohne Lizensierung – wie z. B. hier: [14].
Ist bereits hier vermerkt, E-Mail ist gesendet. Gruß Brunswyk 21:55, 7. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ehrenbürger der Stadt Paris - addition

Bitte noch Folgendes unter < http://de.wikipedia.org/wiki/Paris#Ehrenb.C3.BCrger > ergänzen; die Meldung ist übrigens schon 3 Wochen alt. Dann hab ich noch keine Ahnung, wie Fußnoten (sofern notwendig) eingestellt werden; aber hier der entspr. Link: < http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,548802,00.html > und hier der Text:

Darüber hinaus ernannte der Stadtrat den Dalai Lama sowie den chinesischen Bürgerrechtler Hu Jia zu Ehrenbürgern (April 2008).

Danke J --193.158.71.6 08:25, 9. Mai 2008 (CEST)Beantworten


In den Links statt http://www.hot-maps.de/europe/france/paris/homede.html vielleicht besser http://www.paris.citysam.de/paris-stadtplan.htm verlinken, weil:

-Ausschnitt größer

-weniger störende Werbung / insb. keine Layerwerbung

-unter "Forum für Fragen" außerdem ein halbwegs informatives Forum zu Paris

Außerdem funktionieren die folgenden Links nicht:

- "GFDL-Fotogalerie Paris", da auf der gelinkten Seite http://www.eberswalde.biz/galerie/thumbnails.php?album=98 nur ein "Fatal error" erscheint.

- paris.cityannuaire.com => Die Seite kann nicht angezeigt werden

Abbildung: Jo Goldenberg geschlossen

Das im Artikel mit einem Bild bedachte legendäre Jo Goldenberg in der Rue des Rosiers ist geschlossen. Eine entsprechende Anmerkung also sinnvoll. Entsprechende Belege lassen sich sicher leicht finden, nicht nur in Blogs wie diesem...

Musik

Hallo, ein Abschnitt zur "Musiklandschaft" in Paris wäre wünschenswert. --JazzmanPostStudent? 17:29, 19. Aug. 2008 (CEST)Beantworten