Okay
Erscheinungsbild
OK oder okay Vorlage:Lautschrift ist ein umgangssprachliches Wort vermutlich aus dem Amerikanischen, das soviel wie Alles in Ordnung bedeutet.
Etymologie
Die Herkunft dieses Wortes ist nicht endgültig geklärt:
- Eine These lautet, okay sei im Ersten Weltkrieg aufgekommen, als amerikanische Zeitungen Gefechte ohne Opfer auf eigener Seite mit 0K, sprich zero kills, abzukürzen pflegten.
- Eine andere These oder besser gesagt Anekdote besagt, dass der Ausdruck vom Preußisch-Amerikanischen General Friedrich Wilhelm von Steuben stammt. Dieser hatte in seiner Funktion als Generalinspekteur der amerikanischen Armee Berichte abzuzeichenen. Da er aber die englische Sprache nicht gut beherrschte, kürzte er All Correct mit OK ab (oll korrect).
- Laut Merriam Webster und Allen Walker Read (siehe Weblinks) wird der Ursprung ebenfalls mit "oll korrect" angegeben, allerdings ohne Bezug auf von Steuben.
- Eine andere Erklärung lautet, OK stehe für Otto Kaiser. Er war in der Endkontrolle bei den Ford-Werken in Amerika beschäftigt. Hatte er ein Fahrzeug kontrolliert und es für sicher befunden, gab er ihm seine Initiale.
- OK wird in der Industrie auch gern als Ohne Korrektur gedeutet.
- Die erste bekannte Verwendung von OK war in der "Boston Morning Post" am 23. März 1839 im Satz: "He...would have the 'contribution box', et ceteras, o.k.--all correct--and cause the corks to fly, like sparks, upward." Und kommt von einer seltsamen Mode absichtlich falsche Abkürzugen zu verwenden.
- Eine weitere These besagt das OK mit den Sklaven aus Afrika nach Amerika gekommen ist.
- Die wahrscheinlichste Antwort auf die Frage nach der Herkunft liegt in Westafrika. In der Mandingosprache bedeutet es so viel wie "In Ordnung". Die Sklaven brachten den Begriff später mit nach Amerika.