Zum Inhalt springen

101st Airborne Division

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. März 2005 um 14:25 Uhr durch W.wolny (Diskussion | Beiträge) (82. als Vordivision). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Schulterabzeichen der 101. Luftlandedivision, der Schreiende Adler.

Die 101. US-Luftlandedivision, Spitzname The Screaming Eagles (Schreiende Adler), wurde am 15. August 1942 aus der 82. US-Luftlandedivision ausgegliedert und gegründet. Sie ist eine Einheit der United States Army. Die zum XVIII US-Luftlandekorps gehörende Division hat ihr Hauptquartier in Fort Campbell, Kentucky. Als Wappentier führt sie den Seeadler.

Die Division gehört mit ihren 281 Hubschraubern derzeit zu den schnellsten und vielseitigsten Eingreiftruppen der US-amerikanischen Armee. Mit einer Transportwelle ist es ihnen möglich rund 4.000 Soldaten 150 km tief in feindliches Gebiet zu befördern.

Geschichte

Zweiter Weltkrieg

Am 5. Juni 1944 bereitete die 101. US-Luftlandedivision ihren ersten Einsatz vor: die Luftlandung in der Normandie. Diese sollte 6.700 Soldaten mittels Fallschirmlandung hinter die deutschen Linien bringen, um die Verteidigung der Strände für die geplante Seelandung ausreichend zu schwächen. Doch durch das starke Flak-Abwehrfeuer über Frankreich mussten die Piloten aus ihrer Formation ausbrechen, so dass die Soldaten der Division nach dem Absprung über die gesamte Normandie verteilt war. Sie waren von ihren Einheiten abgeschnitten, landeten allein hinter den deutschen Linien und viele wurden noch in der Luft von deutschem Abwehrfeuer getötet. Am Ende des ersten Tages hatte erst jeder dritte abgesprungene Soldat wieder zu seiner Einheit gefunden.

Brigadegeneral Anthony C. McAuliffe der 101. US-Luftlandedivision instruiert seine Lastensegler-Piloten einen Tag nach D-Day

Während des zweiten Tages gelang es der 101. US-Luftlandedivision sich neu zu gruppieren. Nachschub kam in Form von Lastenseglern, von denen viele bei der Landung zerbrachen. Der Einsatz wurde nun auf das Hinterland der Utah-Landezone konzentriert. Die Stadt Carentan, die der Schlüssel zur Kontrolle der Halbinsel war, konnte nach zwei Tagen schwerster Kämpfe erobert werden und musste weitere zwei Tage von der Division gegen einen deutschen Gegenangriff verteidigt werden. Danach traf endlich Entsatz ein. Nach einem Monat war der Normandieeinsatz abgeschlossen. Jeder vierte Soldat der Division war entweder tot oder schwer verletzt.

Der zweite große Einsatz der 101. US-Luftlandedivision war die Operation Market Garden in den Niederlanden im September 1944. Während des Einsatzes sollten die Straßen, die nordwärts den Rhein entlang führen, gegen deutsche Truppen gesichert werden, damit alliierte Panzereinheiten nach Deutschland vorrücken konnten. Mit 600 Lastenseglern wurde die halbe Division abgesetzt und beendete den Einsatz nach zwei Tagen.

In der Ardennenoffensive im Dezember 1944 kämpften 12.000 Soldaten der 101. US-Luftlandedivision in Bastogne, die kurz vor den Deutschen dort eintrafen und die Stadt übernahmen. Den deutschen Einheiten gelang es die Stadt einzukesseln und ab diesem Zeitpunkt mit heftigem Artilleriefeuer zu belegen. Da die US-amerikanischen Soldaten schnellstmöglich nach Bastogne aufgebrochen waren, mussten viele den harten Winter ohne adäquate Bekleidung überstehen. Eine deutsche Kapitulationsforderung nach fünf Tagen Belagerung lehnte der Befehlshaber der US-Truppe ab. Am 26. Dezember gelang es der 3. Armee unter General George S. Patton die Belagerung zu beenden. Zusammen gelang anschliessend die deutschen Einheiten bis hinter die deutsche Staatsgrenze zurückzutreiben.

Vietnamkrieg

UH-1D Hubschrauber im Vietnameinsatz (1966)

1965 wurde die 1. Brigade zusammen mit Unterstützungstruppen nach Vietnam geschickt. Der Rest der Division folgte bis Ende 1967. In sieben Jahren Vietnameinsatz nahm die 101. US-Luftlandedivision an mehr als 15 Feldzügen teil. Für den Truppentransport wurden nun wendige Hubschrauber eingesetzt, die im teilweise undurchdringlichen Dschungel und bei fehlenden Landebahnen eine deutlich bessere Alternative als Flugzeuge darstellten.

Die Division nahm an der Tet-Offensive, sowie auch an der Tet-Gegenoffensive teil, wobei sie am Hügel 932 unter heftiges Artillerie- und Maschinengewehrfeuer des Vietkong geriet. Die Feuerkraft war so groß, dass der komplette Hügel jeglicher Vegetation beraubt wurde. Erst nach zehn Tagen konnte die Anhöhe von den US-Amerikanern genommen werden.

1972 verließ die 101. US-Luftlandedivision als letzte Kampftruppe Vietnam. Ihre dort erlittenen Verluste übertrafen die des Zweiten Weltkriegs um das Doppelte.

Naher Osten

Im März 1982 begannen Teile der 101. US-Luftlandedivision einen Einsatz mit den UN-Truppen auf der Sinai-Halbinsel. Tragischerweise verunglückten im Dezember 1985 248 Divisionsmitglieder bei einem Flugzeugabsturz bei ihrer Rückkehr tödlich.

Nach dem irakischen Überfall auf Kuwait im August 1990 nahm die 101. US-Luftlandedivision ab dem 17. Januar 1991 an der Operation Desert Storm teil, bei der sie die größte Transportaktion, die jemals bei einem militärischen Einsatz in einer Welle geflogen wurde, bewerkstelligte. Mehr als 2.000 Soldaten, 50 Transportfahrzeuge, Artilleriegeschütze, Tonnen an Treibstoff und Munition wurden 80 Kilometer in das Inland des Irak befördert. Am 27. Februar wurden die Kampfhandlungen eingestellt. Die Division verlor während dieses Einsatzes fünf Soldaten.

Soldaten der 101. US-Luftlandedivision begrüßen US-Präsident Bush am 18. März 2004 in Fort Campbell

Einige Teile der 101. US-Luftlandedivision nehmen seit 2003 an Einsätzen im Irak teil.

Reorganisation

Zur Zeit unterliegt die 101. US-Luftlandedivision einer kompletten Rorganisation ihrer Struktur. Auch Fort Campbell wird umgebaut, um den neuen Anforderungen der dann neu aufgestellten Division genügen zu können.

Der kommandierende Offizier der 101. US-Luftlandedivision ist derzeit (2005) Generalmajor Thomas R. Turner II.

Zusammensetzung

(Stand März 2005)

Die 101. US-Luftlandedivision besteht aus vier Brigaden mit ihren Untereinheiten, sowie zwei Flugbrigaden:

1. Brigade Bastogne
  • 1. Brigade Kampfgruppe Bastogne
    • 1. Kampfbatallion Warriors
    • 1. 327. Infanteriebatallion Above the Rest
    • 2. 327. Infanteriebatallion No Slack
    • 2. 327. Infanteriebatallion Battle Force
    • 2. 320. Feldartillerieregiment Balls of the Eagle
    • 326. Truppenbatallion
    • 426. Brigade Nachschubbatallion Taskmasters
2. Brigade Strike
  • 2. Brigade Kampfgruppe Strike
    • 1. 502. Infanteriebatallion First Strike
    • 2. 502. Infanteriebatallion Strike Force
    • 3. 502. Aufklärungsbatallion Widowmakers
    • 1. 320. Feldartilleriebatallion Top Guns
    • 311. Truppenbatallion
    • 526. Brigade Nachschubbatallion Best by Performance
3. Brigade Rakkasans
  • 3. Brigade Kampfgruppe Rakkasans
    • 1. 187. Infanterieregiment
    • 2. 187. Infanterieregiment Raider Rakkasans
    • 3. 187. Infanterieregiment Iron Rakkasans
    • 3. 320. Feldartillerieregiment Red Knight
    • 81. Truppenbatallion
    • 626. Brigade Nachschubbatallion
  • 4. Brigade Kampfgruppe Strength and Courage
    • 1. Infanteriebatallion
    • 2. Infanteriebatallion
    • 3. Infanteriebatallion
    • 4. Truppenbatallion
    • 801. Brigade Nachschubbatallion
101. Flugbrigade Eagle Warriors
  • 101. Flugbrigade Eagle Warriors - Wings of Destiny
    • 2. 17. Kavallerieregiment
    • 1. 101. Flugregiment No Mercy
    • 2. 101. Flugregiment No Fear
    • 5. 101. Flugregiment Eagle Assault
    • 6. 101. Flugregiment Pathfinder
    • 8. 101. Flugregiment Troubleshooters
159. Flugbrigade Eagle Thunder
  • 159. Flugbrigade Eagle Thunder
    • 3. 101. Flugregiment Eagle Attack
    • 4. 101. Flugregiment Wings of the Eagle
    • 7. 101. Luftunterstützungsbatallion Eagle Lift
    • 9. Batallion Eagle Strike

Dazu kommen noch Einheiten zur Aufrechterhaltung und Unterstützung der Truppe. In Fort Campbell ist zusätzlich noch das 44. US-Luftabwehrbatallion Strike Fear stationiert.

Sonstiges

Die 101. US-Luftlandedivision spielt eine zentrale Rolle in der TV-Miniserie Wir waren wie Brüder.