Zum Inhalt springen

Hochdruckreiniger

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. März 2005 um 14:05 Uhr durch 213.23.250.172 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Diese Seite wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.

Zu den Löschkandidaten

Diskussion über den Löschantrag
Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entsprechen soll: Trivial. ((o)) Bitte?!? 12:14, 21. Mär 2005 (CET)

Als Hochdruckreiniger wird ein elektrisch betriebenes, fahrbares und antriebsloses Arbeitsgerät bezeichnet, welches mit Hilfe von 15 bis über 1.000 bar Wasserdruck und ggf. unter Zusatz von Reinigungsmitteln aggressive und hartnäckige Verschmutzungen entfernt.

Baugruppen:

Das Reinigungsmittel (Wasser/Reinigergemisch) wird vor der Kompression i.d.R. erhitzt, wodurch über die nachfolgende Kompression ein Dampfaustritt an der Reinigungsdüse oder dem Waschkopf erzeugt wird. Dadurch lassen sich Oberflächen auch von hatnäckigsten Verunreinigungen oder Farbschichten befreien. Da der Wassertrahl sehr scharf ist, besteht sowohl eine erhöhte Unfallgefahr für umherstehende Mitarbeiter als auch für die Beschädigung der zu behandelnden Oberfläche.

Handelsübliche Hochdruckreiniger verwenden Wasserdrücke von ca. 100 bar, Hochdruckreiniger mit über 1.000 bar Wasserdruck werden auch als Höchstdruckreiniger bezeichnet. Mit diesen Geräten wird im industriellen Bereich auch die Bearbeitung von Oberflächen vorgenommen. Durchtrennungen von Metall- oder Steinplattenmit Hilfe von Wasserdruck (Wasserscheneidgerät) arbeiten ebenfalls mit Höchstdruck.

Einsatzbeispiele:

  • Strassenpflasterreinigung in Fussgängerzonen - Beseitigung von Kaugummis