Universität Vechta
Universität Vechta | |
---|---|
Datei:Logo Uni Vechta.gif | |
Gründung | 1830, seit 1995 Hochschule (Universität) |
Ort | Vechta |
Bundesland | Niedersachsen |
Land | Deutschland |
Leitung | Marianne Assenmacher |
Studierende | 3.416 (WS 2007/08)[1] |
Mitarbeiter | ca. 250 (2007) |
Website | www.uni-vechta.de |
Die Hochschule Vechta ging aus der ehemaligen Pädagogischen Hochschule hervor und gehörte seit den 70er Jahren zur Universität Osnabrück. Seit 1995 ist sie Wissenschaftliche Hochschule des Landes Niedersachsen mit Universitätsstatus. Vechta als Studienort existiert bereits seit dem 2. August 1830 mit der Gründung einer Normalschule für das Großherzogtum Oldenburg. Die Zahl der Studierenden liegt zur Zeit (Stand: Wintersemester 2007/08) bei etwa 3.400. Der internationale Name der Hochschule Vechta ist University of Vechta.
Geschichte
Hier ein kleiner Zahlenspiegel über die Entwicklung der höheren Ausbildung in Vechta von 1830 bis zum Höhepunkt am 1. Januar 1995 mit der Entstehung einer eigenständigen Universität mit der Bezeichnung Hochschule Vechta:
- 1830 Normalschule
- 1861 Lehrerseminar
- 1928 Pädagogischer Lehrgang
- 1940/1941 Lehrerbildungsanstalt
- 1946 Pädagogische Akademie
- 1947 Pädagogische Hochschule
- 1973 Universität Osnabrück Abteilung Vechta
- Seit 1995 Hochschule Vechta
Die Hochschule heute
Die Hochschule präsentiert sich heute als kleine, moderne Campus-Uni, zwei der hier angesiedelten Institute sind im Stadtgebiet verteilt.
Die Schwerpunkte liegen historisch bedingt im Bereich der Lehrerausbildung und im Bereich Katholische Theologie. Mit der Unabhängigkeit von der Universität Osnabrück im Jahre 1995 wurden einige weitere Studiengänge eingerichtet, unter anderem Gerontologie und Umweltwissenschaften.
Seit Oktober 2003 werden die Studiengänge auf die im Bologna-Prozess vorgesehene Bachelor/Master-Struktur umgestellt. Die Hochschule hat dabei mit der Umwandlung der Lehrerausbildung in zwei aufeinander aufbauende Studiengänge als eine der ersten Universitäten in Niedersachsen mit der Reform der Lehrerausbildung begonnen. Die ersten Absolventen der neuen Form der Lehrerausbildung haben im August 2007 die Zeugnisse erhalten. Damit war die Hochschule Vechta unter den ersten Universitäten in Deutschland, die Absolventen mit dem Grad Master of Education (M.Ed.) verabschieden konnte.
Im Oktober 2005 ist die Hochschule Vechta mit der ebenfalls am Ort ansässigen Katholischen Fachhochschule Norddeutschland (KFH) fusioniert. Gleichzeitig wurden die bislang an der KFH angebotenen Studiengänge sowie die an der Universität angebotenen Studiengänge Gerontologie und Erziehungswissenschaften in neue BA/MA-Studiengänge umgewandelt; die bisherigen Studiengänge aus dem Bereich Umweltwissenschaften wurden eingestellt.
Seit dem Wintersemester 2006/07 bietet die Hochschule einen Master-Studiengang an, den Master-of-Education-Studiengang für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen. In Zukunft sollen weitere Masterstudiengänge angeboten werden.
Zum Wintersemester 2007/08 begann der Weiterbildungsstudiengang Bildungswissenschaften der frühen Kindheit. Ab dem Wintersemester 2008/09 bietet die Hochschule Vechta den Bachelorstudiengang Dienstleistungsmanagement und die Masterstudiengänge Sportpsychologie, welcher in dieser Form bisher einzigartig in Deutschland ist und Familienpsychologie erstmals an.
Die Hochschule befindet sich in einem umfassenden Reformprozess. Die Umstellung auf BA/MA-Studiengänge, sowie der Ausbau der Service- und Beratungsangebote sowie umfangreiche Maßnahmen zur Qualitätssicherung, wie etwa den Aufbau eines Service-Centers, Online-Evaluationen, Entwicklung von Studientagebüchern zur Messung des studentischen Workloads stehen im Bereich Lehre und Studium im Vordergrund. Im Bereich Forschung werden derzeit die Forschungsaktivitäten gebündelt und auf die Arbeitsfelder Bildungsforschung, Altern und Gesellschaft, und ländliche Räume fokussiert.
Forschung
In der Forschung werden derzeit drei Schwerpunkte gebildet: Lehr- und Lernforschung, Forschung in und für ländliche Räume sowie Forschung im Bereich Gerontologie/Soziale Dienste.
Derzeit werden die Bereiche Gerontologie und Lehr-Lernforschung neu konzipiert, dazu gehören unter anderem der Aufbau eines fachdidaktischen Doktoranden-Kolloquiums und die Schaffung von weiteren Stellen für den wissenschaftlichen Nachwuchs.
Im Sommer 2006 wurde bekannt gegeben, dass der Hochschule Vechta bei guter Forschung bis zum Jahr 2010 der Titel Universität verliehen wird. Im eigentlichen Sinne ist die HS Vechta bereits heute schon eine Universität, da man in beinahe allen Fachgebieten, die in Vechta angeboten werden, zum Dr. phil. oder Dr. rer. nat. promovieren kann. Auch Habilitationen sind – wie an jeder Universität – möglich.
Die Georg-August-Universität Göttingen betreibt auf dem Campus im Gebäude V ein Forschungs- und Studienzentrum für Veredelungswirtschaft Weser-Ems. Es ist eine Einrichtung der Fakultät für Agrarwissenschaften der Universität Göttingen.
Im ehemaligen Bahnhofsgebäude in Essen (Oldenburg) betreibt die Hochschule Vechta eine Außenstelle für Promovenden des Fachbereiches Gerontologie. Diese forschen und beschäftigen sich hauptsächlich mit der Demografie der näheren Umgebung.
Graduiertenkolleg
Seit 2007 hat die Hochschule Vechta ein Promotionskolleg zum Thema Bildungsforschung und Didaktik etabliert. Insgesamt vier Stipendiaten sowie zwei assoziierte Promovenden arbeiten an Themen der Unterrichts- und Schulforschung.
Studiengänge
An der Hochschule Vechta werden momentan (Sommersemester 2008) folgende Studiengänge angeboten:
Bachelorstudiengänge
- Bachelorstudiengang Dienstleistungsmanagement (Abschluss: Bachelor of Arts) (erstmaliges Angebot ab dem Wintersemester 2008/09)
- Bachelorstudiengang Soziale Arbeit in Humandiensten (Abschluss: Bachelor of Arts)
- Bachelorstudiengang Gerontologie (Abschluss: Bachelor of Arts)
- Bachelorstudiengang Combined Studies (mit Option für Lehramt) (Abschluss: Bachelor of Arts oder Bachelor of Science, je nach Studienschwerpunkt)
Mit Lehramtsoption: Anglistik, Biologie, Designpädagogik, Geographie, Germanistik, Geschichte, Katholische Theologie, Kunstpädagogik, Mathematik, Musikpädagogik, Politik, Sachunterricht (mit einem Bezugsfach: Biologie, Chemie, Geographie, Geschichte, Physik oder Politik), Sport
Ohne Lehramtsoption: Erziehungswissenschaften und Sozialwissenschaften bzw. eine Fächerkombination außerhalb des Lehramtes.
(Die Dauer eines Bachelor Studiums beträgt sechs Semester)
Masterstudiengänge
- Masterstudiengang für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen (Abschluss: Master of Education)
- Masterstudiengang Regionalmanagement für ländliche Räume (Regional Studies) (Abschluss: Master of Arts oder Master of Science je nach Studienschwerpunkt)
- Masterstudiengang Social Work (Abschluss: Master of Arts) (erstmaliges Angebot ab dem WS 2008/09)
- Masterstudiengang Gerontologie (Abschluss: Master of Arts) (erstmaliges Angebot ab dem WS 2008/09)
- Masterstudiengang Familienpsychologie (Abschluss: Master of Science) (erstmalige Angebot ab dem WS 2008/09) (Sechsemestriger, weiterbildender und berufsbegleitender Masterstudiengang)
- Masterstudiengang Sportpsychologie (Abschluss: Master of Arts) (erstmaliges Angebot ab dem WS 2008/09) (Viersemestriger, weiterbildender und berufsbegleitender Masterstudiengang)
(Die Dauer eines Masterstudienganges beträgt vier Semester. Ausnahmen bilden die Studiengänge Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen (zwei Semester) und Familienpsychologie (sechs Semester))
Weiterbildungsstudiengänge
- Bildungswissenschaften der frühen Kindheit (Viersemestriger, berufsbegleitender Weiterbildungsstudiengang für staatliche anerkannte ErzieherInnen bzw. Pädagogen mit ähnlicher Ausbildung, die über mindestens zweijähriger Berufserfahrung verfügen. Die Kosten für das zweijährige Studium belaufen sich auf 900€ pro Semester. Abschluss: Zertifikat Bildungswissenschaftliche Fachkraft für die frühe Kindheit).
Sonstige Studiengänge bzw. Zusatzqualifikationen
- Katholische Kirchenmusik (Viersemestrige Ausbildung zum Kirchenmusiker in Kooperation mit dem Bischöflich Münsterschen Offiziliat. Richtet sich sowohl an Studierende als auch an externe Interessierte. Abschluss: Kirchenmusik-C-Examen).
Auslaufende Studiengänge
In den folgenden Studiengängen werden keine Bewerber mehr angenommen. Grund ist zum Teil die Umstellung der Studiengänge auf das Bachelor- und Mastersystem oder die komplette Einstellung der Studienrichtung. Studierende, die noch in den alten Studiengängen an der Hochschule Vechta eingschrieben sind, werden bis zum Abschluss ihres Studiums von den Lehrenden betreut.
- Studiengang Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen (Umstellung auf Bachelor/Master)
- Lehramt an berufsbildenden Schulen (in Verbindung mit der Universität Oldenburg) mit dem Fach katholische Religion (auslaufend)
- Magisterstudiengang Neuere Geschichte (auslaufend)
- Magisterstudiengang Sozialwissenschaft mit sozial- oder regionalwissenschaftlichen Schwerpunkt (Umstellung auf Bachelor/Master)
- Diplomstudiengang Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Sozialpädagogik/Soziale Arbeit (Umstellung auf Bachelor/Master)
- Diplomstudiengang Gerontologie (Umstellung auf Bachelor/Master)
- Diplomstudiengang Umweltwissenschaften (auslaufend)
- Aufbau- und Ergänzungstudiengang Gerontologie (auslaufend)
- Aufbau- und Zusatzstudiengang Umweltmonitoring (auslaufend)
- Zusatzstudiengang Ökologie, Fachrichtung Naturschutz (auslaufend)
Aufnahme und Zulassungsbeschränkungen
- Bachelor-Studiengänge:
Die Aufnahme von Studienanfängern in Bachelor-Studiengänge ist nur zum Wintersemester möglich. Die letzten Erstsemester im Sommersemester wurden im SoSe 2005 aufgenommen. Aufgrund der in den letzten Jahren stark angestiegenen Studierendenzahlen werden keine Erstsemester im SoSe aufgenommen. Durch den hohen Andrang an Studienanfängern im BA Studiengang Soziale Arbeit, der zum WS 2006/07 zulassungsfrei war und dadurch jeder Bewerber auf einen Platz angenommen wurde, ist dieser Studiengang seit dem WS 2007/08 zulassungsbeschränkt. Des Weiteren (2008) sind die Fächer Germanistik, Mathematik und Sachunterricht mit einem NC belegt; wer in den Fächern Anglistik, Designpädagogik, Kunstpädagogik, Musikpädagogik und Sport ein Studium beginnen möchte, muss sich einen fachbezogenen Eignungstest im Vorfeld des Studiums unterziehen. Man kann jedoch bei entsprechenden Kenntnissen von dem jeweiligen Test befreit werden. So gilt etwa für das Fach Anglistik, dass man vom Eignungstest befreit werden kann, wenn man den TOEFL Test gut bestanden hat oder eine festgelegte Punktezahl im Abiturzeugnis nachweisen kann.
- Master-Studiengänge:
Die Aufnahme von Studienanfängern in den Masterstudiengängen ist zum Wintersemester jeden Jahres möglich. Ausnahme bildet der Masterstudiengang "Familienpsychologie": Er beginnt zum Wintersemester 2008/09 das erste Mal und wird danach nur alle zwei Jahre zum Wintersemester neu angeboten.
Institute
Aufgrund der geringen Auswahl an Studiengängen besitzt die Hochschule Vechta keine Fakultäten, sondern neun Institute, eine Fachgruppe und fünf nicht institutsgebundene Fächer. Folgende Institute und Fächer sind an der HS Vechta ansässig:
- Institut für Anglistik und Germanistik
- Institut für Bildungs- und Sozialwissenschaften
- Institut für Didaktik der Naturwissenschaften, der Mathematik und des Sachunterrichts
- Institut für Gerontologie
- Institut für Geschichte und Historische Landesforschung
- Institut für intermediäre Gestaltung
- Institut für Katholische Theologie
- Institut für Soziale Arbeit, Angewandte Psychologie und Sportwissenschaften
- Institut für Strukturforschung und Planung in agrarischen Intensivgebieten
- Fachgruppe Designpädagogik
- Fach Geographie
- Fach Kunst
- Fach Musik
- Fach Landschaftsökologie
- Fach Regional Studies
Zentrale Aufgabe der Institute ist die Forschung und Lehre im jeweiligen Bereich.
Bibliothek
Die Hochschule besitzt eine eigene, sich auf dem Campus befindende Bibliothek. In erster Linie dient die Bibliothek den Hochschulangehörigen als Literaturversorgerung. Grundsätzlich kann jedoch jeder Interessierte die Dienstleistungen der Bibliothek nutzen. Die einmalige Gebühr für den Nutzerausweis beträgt momentan (Sommersemester 2008) gemäß der Landesverordnung 5 Euro. Über den WebOPAC, dem elektronischen Katalog der Bibliothek, können Recherchen online vorgenommen, Bücher bestellt und die Leihfrist verlängert werden. Die Bibliothek verfügt über einen Medienbestand von rund 480.000 Bänden, von denen 150.000 im Lesebereich zu finden sind. Hinzu kommen ca. 850 laufend gehaltene Zeitschriften und es werden rund 10.000 neue Bände im Jahr erworben. Die an die 19.000 eingetragenen Benutzer leihen jährlich 170.000 Werke (davon 11.000 Fernleihen) aus. Den Benutzern stehen im Lesebereich der Bibliothek 140 Arbeitsplätze, zehn Einzelarbeitsräume sowie Rechner zur Bibliotheksrecherche und zur Arbeitszwecken zur Verfügung. Seit dem Sommersemester 2006 ist in der Bibliothek, aber auch auf Teilen des Campus (Teile der Mensa und des Bistros), der kostenlose Zugang zum WLAN möglich. Im Wintersemester 2007/08 wurde das WLAN weiter ausgebaut, sodass in naher Zukunft beinahe auf dem gesamten Campus, sowie in allen Gebäuden der Hochschule der kostenlose Internetzugang möglich ist.
Partnerhochschulen
Die Hochschule Vechta hat Partneruniversitäten weltweit, davon 17 in ganz Europa mit derzeitigem Schwerpunkt Mittel- und Osteuropa, drei in den USA, drei in Russland und jeweils eine in Brasilien, Australien, Tansania und China. Im Dezember 2006 wurde mit der berühmten Berkeley Universität in den USA die dritte amerikanische Hochschulpartnerschaft geschlossen. Im Dezember 2007 wurde ein Kooperationsvertrag mit der Dostojewski Universität in Omsk geschlossen. Die bisher letzte Partnerschaft erfolgte im März 2008 mit der St. Augustine Universität in Tansania. Es ist die erste afrikanische Partnerhochschule.
Das International Office (ehemals Akademisches Auslandsamt) ist für die Betreuung von Auslandskontakten von Studierenden und Lehrenden zuständig.
Kultur und Theater
Seit 1980 gibt es an der Hochschule Vechta die Studentenbühne. Hier engagieren sich mehrere Studierende und führen jedes Jahr berühmte Theaterstücke wie zum Beispiel der Klassiker von Max Frisch „Als der Krieg zu Ende war“ oder Krimis wie „10 kleine Negerlein“ von Agatha Christie in der Aula der Hochschule Vechta auf. Neben der Studentenbühne gibt es den Hochschulchor.
Wohnheime
Insgesamt gibt es vier Studentenwohnheime und einen Studenten-Wohnpark in Vechta, diese werden nicht von der Hochschule, sondern von anderen Trägern, z.B. dem Studentenwerk Osnabrück (Wohnheim Sonnenkamp) oder der Caritas-Stiftung (Studentinnenwohnheime Edith-Stein-Kolleg und Immentun) betrieben. Der Wohnpark und die Studentenwohnheime Sonnenkamp und Edith-Stein-Kolleg befinden sich in unmittelbarer Nähe zum Campus. Die anderen beiden Wohnheime sind in wenigen Minuten mit dem Fahrrad zu erreichen. Hier ist ein Überblick über die Wohnanlagen in Vechta:
- St. Georgs-Stiftung, Edith-Stein-Kolleg (Studentinnenwohnheim)
- St. Georgs-Stiftung (Studentenwohnheim)
- Wohnanlage am Sonnenkamp (Studentenwohnheim)
- St. Dominikus (Studentinnenwohnheim)
- Studentenwohnpark (Sechs Studentenwohnanlagen)
Zusammen bieten die fünf Anlagen 428 Studierenden Platz (Stand: 1. April 2008). Im Wintersemester 2007/08 wohnten daher fast 12,5% aller Vechtaer Studierenden in einem der Wohnheime.
Semester- und Studienbeitrag
Der Rückmeldebeitrag an der Hochschule Vechta beträgt genau 629,50 € (Stand: Sommersemester 2008). Dieser setzt sich aus 500 € Studienbeitrag für das Land Niedersachsen, 17 € für den AStA (inkl. 5,70 € für das Semesterticket für bestimmte Strecken der NordWestBahn), sowie 75 € Verwaltungsgebühren und 37,50 € für das Studentenwerk Osnabrück zusammen.
Mit den aus den Studienbeträgen eingenommenen Geldern wird der Bereich Lehre und Studium besser ausgestattet. Das bislang eingenommene Geld wurde zum Beispiel verwendet für den Aufbau des Studierenden Service Centers, ein Tutorenprogramm, zusätzliche Lehraufträge, Ausbau der WLAN-Struktur, usw.
Stipendien
Seit dem Sommersemester 2007 vergibt die Hochschule Vechta 20 Stipendien an besonders herausragende und engagierte Studierende. Durch ein Stipendium in Höhe von 500 € soll der vom Land Niedersachsen eingeführte Studienbeitrag gedeckt werden. Jeder Studierende der Bachelor-, Master-, Diplom- und Magisterstudiengänge ab dem 2. Semester kann sich für ein Stipendium bewerben. Vergabekriterien hierfür sind ein Notendurchschnitt von mindestens 1,7 oder besser, sowie hochschulpolitisches und studentisches Engagement im Studium, außergewöhnliche und innovative Ideen für das Studium, sowie soziales, zivilgesellschaftliches und ehrenamtliches Engagement. Die Auswahl der Stipendiantinnen und Stipendianten trifft eine hierfür eigens gegründete Kommission, bestehend aus zwei Studierenden, zwei Lehrenden, einem Mitglied des Präsidiums, einem Mitglied des Hochschulrates und der Gleichstellungsbeauftragten der Hochschule Vechta. Das Stipendium wurde im Sommersemester 2007 zunächst für ein Semester vergeben. Seit dem Wintersemester 2007/08 wird es für zwei Semester, bzw. ein Jahr vergeben. Bei gleichbleibender Leistung kann die Stipendiantin/der Stipendiant einen erneuten Antrag stellen.
Kinderuni
Zum Ende der Vorlesungszeit des Wintersemesters 2006/07 startete die Hochschule Vechta eine Kinderuni. Unter dem Motto "Wissenschaft für Kinder" werden in regelmäßigen Abständen Veranstaltungen für Kinder von acht bis zwölf Jahren angeboten. Details und aktuelle Informationen finden sich unter Kinderuni Vechta.
Bekannte derzeitige und ehemalige Professoren
- Paul Franken
- Maximilian Forschner
- Robert Hepp
- Nicolaus Heutger
- Friedrich Janssen
- Michael Nagler
- Lutz Plümer
- Hans-Wilhelm Windhorst
Siehe auch
Literatur
- Hochschule Vechta (Hrsg.): Vorlesungs- und Personenverzeichnis Wintersemester 2007/08. Obertshausen: Context Verlag 2007
Einzelnachweise
Weblinks
- Webseite der Hochschule Vechta
- AStA der Hochschule Vechta
- Kinderuni Vechta
- uniVista studentisches Hochschulmagazin der Uni Vechta
Koordinaten: 52° 43′ 17,8″ N, 8° 17′ 37,7″ O