Benutzer Diskussion:P. Birken
99
- Hallo Birken, wer entscheidet was wichtig ist? Stelle es bitte zur Diskussion und entferne es nicht einfach. Steht auch schon bei 73 und 88 drin. Ohne meine Anlage wäre der Artikel hier noch gar nicht da! Kultur von über 1 Mio Funkern allein in Europa soll unwichtig sein? Gruß --Hiha 13:40, 27. Jun. 2008 (CEST)
Bitte mal anschauen und (möglichst eindeutig) Stellung beziehen: Review. Vielleicht besteht Hoffnung. --Grüße, DINO2411FYI 13:51, 30. Dez. 2006 (CET)
Hallo P. Birken, ich habe hier einen (auch) dich betreffenden Diskussionsbeitrag gemacht. Würde mich freuen, falls du mal vorbeischaust und deinen Senf dazugibst. Viele Grüße und guten Rutsch! Geisslr 10:19, 31. Dez. 2006 (CET)
Hallo, der Wikipedia-Workshop in Köln rückt näher, und da Du Dich als Teilnehmer eingetragen hast, informieren wir Dich kurz über den letzten Stand:
- Die Kosten für den Ganztags-Brunch Samstag und Sonntag belaufen sich auf 10 oder 15 Euro je nach persönlicher finanzieller Situation. Wenn du finanzielle Unterstützung für die Anreise benötigst, melde Dich bitte möglichst bald bei raymond oder elya per Mail.
- Falls Du Dir noch keinen Schlafplatz besorgt hast, schau bitte unbedingt bei der Schlafplatz-Vergabe rein und trage Dich ein. Da Platz und Atemluft im Clubraum auch Grenzen haben, muss die Übernachtungsmöglichkeit möglichst vorab geklärt werden.
- Programm: Es gab zahlreiche Vorschläge für Arbeitsgruppen. Da die Zeit begrenzt ist und erfahrungsgemäß der Freitag abend für Anreise, Kennenlernen und spontane Gespräche unbedingt benötigt wird, haben wir das Haupt-Arbeitsprogramm auf den Samstag verteilt, und einen Punkt auf Sonntagvormittag. Die meisten Teilnehmer haben sich bisher für die Diskussionsrunde zum Thema Nichts Neues eingetragen; von den weiteren vier Gesprächsrunden möchten wir die zwei mit den meisten Interessenten auswählen - aus Zeitgründen allerdings parallel zur Domführung, für die es auch noch freie Plätze gibt. Bitte trage Dich noch dort oder in eine der vier Arbeitsgruppen, die auf Wikipedia:Workshop_Köln/Programm gelistet sind, ein.
- Es wird ein Mini-Fotostudio aufgebaut werden, um Gegenstände für Wikipedia abzulichten. Wenn Du etwas Handliches hast, das fotografiert werden soll, bringe es bitte mit.
- Wenn Du sonst noch etwas tun oder beitragen möchtest, schau noch mal auf die Todo-Liste und such Dir etwas aus ,-)
Fragen oder Anregungen kannst Du gerne bei elya, Raymond oder Pylon loswerden. Vielen Dank!
Herzliche Grüße, --Raymond Disk. Bew. 21:54, 7. Jan. 2007 (CET)
Weblinks
Zum Thema Weblinks in der Buffy Sektion, ist das alles andere als eine gute Wahl, etwas mehr nachforschen sollte man schon bevor man diese auf eigene Faust verunstaltet.
- Danke für den Hinweis, ich hab den von Dir eingefügten Link auch bei Angel rausgenommen. Bitte beachte WP:WEB vor dem Einfügen von Weblinks. --P. Birken 23:42, 27. Feb. 2007 (CET)
Ich habe gestern einen externen Link zum Thema Rainbow Tables hinzugefügt und der wurde heute morgen entfernt. Es handelt sich um ein lauffähiges Java Programm, welches untermauert, dass es sich bei Rainbow Tables nicht um einen Algorithmus zum Auffinden von Kollisionen handelt, wie es einige chinesische Wissenschaftler in den letzten Jahren versucht haben, sondern um eine kompakte Darstellung von Plaintext:Chiphertext Ketten. Mir ist nicht klar, gegen welche Richtlinien dieser externe Link verstößt. Ein wenig mehr Transparenz wäre sinnvoll.
Mfg mbroeker
- Ich habe die entsprechende Richtlinie im Versionskommentar erwähnt: WP:WEB (http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rainbow_Table&action=history). Der Weblink erfüllt eben diese Richtlinie nicht, ich erfahre dort: "Damit dieses kleine Beispiel bei euch auch ohne Java-Kenntnisse funktioniert,
installiert einfach das Buildsystem ant und startet das Beispiel mit ant debug." Nein, tut mir leid, aber da geht bei mir ohne irgendwelche Kenntnisse gar nichts und ich erfahre noch nicht mal, worum es geht. Das ist einfach nicht das Beste vom Besten an enzyklopädischen Inhalten zu Rainbow Table was das Internet zu bieten hat, sorry. --P. Birken 18:47, 6. Aug. 2008 (CEST)
RAF
Moin P., kannst du hier noch mal angeben, was du hier genau gemeint hast? Der rauchende Johannes scheint es generell mit Formalia nicht so ganz genau zu nehmen ... Dank im Voraus, --Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 10:08, 15. Mär. 2007 (CET)
Beschreibung der Kategorie Mathematik im Mittelalter
Hallo P. Birken, meine Änderung zur Beschreibung der Kategorie Mathematik im Mittelalter haben Sie vermutlich falsch verstanden und deshalb komplett rückgängig gemacht. Der Begriff Mittelalter bezeichnet eine Epoche in der europäischen Geschichte. Will man von einem Mittelalter in den überwiegend islamischen Ländern Arabiens sprechen, dann ist das zeitlich wohl ganz anders einzuordnen. Insofern habe ich den Text dahin gehend abgeändert, dass hier auch Mathematiker Arabien, Persien und Indien aufgenommen werden, die zeitgleich zu der Epoche gelebt haben, die für Europa Mittelalter genannt wird. Ich habe auch nicht geschrieben, dass sämtliche aussereuropäischen Mathematiker gemeint wären. Nebenbei halte ich den Begriff Kulturkreis als geographische Beschreibung für problematisch, wegen der Vermischung von historischen Kulturkreisen und geographischer Lagebezeichnung. Denken Sie doch in diesem Sinne noch einmal über ihre Rücknahme nach. Mit herzlichem Gruss vom Kollegen R. Labus
- Hallo Herr Labus, schön sie hier zu sehen :-) Zur Geschichte der Definition der Kategorie siehe diese Diskussion: Portal_Diskussion:Altertum#Personenkategorisierung. --P. Birken 11:21, 25. Mär. 2007 (CEST)
Julius König
Bitte sieh ein, dass Deine Bearbeitung meines Artikels urechtmäßig war. Du hattest einen LA angekündigt. Warum wurde der nicht ausgeführt? Ist es hier üblich, historische Tatsachen zu fälschen?
217.94.247.2 14:00, 25. Mär. 2007 (CEST)Gruß, WM
Hallo, für den Artikel brauch ich ein paar interessierte reviewer. Gibt es die? Auf jeden Fall ist der Artikel besser als der vom großen Bruder. Gruß --Roomsixhu 15:00, 29. Mär. 2007 (CEST)
Fotoworkshop
Die Teilnehmenden bedanken sich für die Grüße, insbesondere Lyzzy. --Philipendula 15:35, 14. Apr. 2007 (CEST)
Umdenken
Hallo P. Birken, nach unserem heutigen zufälliges Treffen habe ich sogleich mal in die Wikipedia geschaut - und mich nochmals sehr über die Gedanken "Was ist eigentlich eine Enzyklopädie?" gefreut - und auch über den etwas älteren "DaTroll-Beitrag". Auch aus meiner Sicht sollte so manches neu gewichtet werden. Möge der Schlußsatz "Ein Umdenken ist dringend erforderlich" die "kritische" Wikipedia-Diskussion beleben und mögen dem Umdenken auch entsprechende Handlungen erfolgen.
Mit besten Grüßen Wolfgang Böhm (B.: Wolf von Sigmondy). 8.5.2007
- Hallo Herr Böhm, danke für das Lob! Ihren Wünschen kann ich mich nur anschliessen. Zumindest beim Umdenken glaube ich gewisse Prozesse wahrzunehmen, bei den Handlungen sehe ich das noch nicht so. Aber mal sehen, was die nächsten Monate so bringen. --P. Birken 22:42, 9. Mai 2007 (CEST)
Wegen ... mir
Hi Philip.
Vorneweg:
Ich fand das echt SCHEISSE, Du weißt schon, von wegen:
WIR SIND NICHT AN IRGENDWELCHEN JUGENDLICHEN INTERESSIERT.
Na gut, ich hab das gefressen, schöne Grüße an die Göttinger Kollegen.
Super, ich bin begeistert von Euch!
SO gewinnt man Freunde!
Nee, Mann ... SO eben nicht.
SO macht man das einfach nicht, wenn man einigermaßen beisammen ist.
Also, Meister:
Erklär s mir:
Warum hast Du/habt Ihr mich/uns seinerzeit so dermaßen abgeschmettert?
fz JaHn 01:23, 13. Aug. 2007 (CEST)
Sag du doch auch mal was und zwar hier zu: Benutzer Diskussion:Powidl. Grüße--TUBS 15:59, 30. Sep. 2007 (CEST)
Meinungsbild zu Farben im Simpsons-Episoden-Artikel
Habe gesehen, dass du du auf der Diskusionsseite von Liste der Simpsons-Episoden was geschrieben hast, darum spreche ich dich an, wiel mein Mentor egsagt hat, ich solle das irgendwie bescheidsagen!
Es geht um ein Meinungsbild für die Farben, die in dme artikel verwendent werden! Alle ander ehier zu finden: Klicken! Stimme mit ab! --Blauer Pinguin 17:21, 26. Okt. 2007 (CEST)
Issai Schur
Würdest du dir mal bitte diesen Artikel Issai Schur ansehen und mir sagen, in welche Richtung ich noch etwas arbeiten und recherchieren müßte, damit er qualitativ lesenswert wird?
- Das Werk wird noch zu wenig beschrieben. Er schweift auch an vielen Stellen ab und beschäftigt sich dann nicht mit Schur, teilweise habe ich das mal gekürzt. Dann ist da Deine Nutzung von Fußnoten, dass ist so nicht erwünscht, siehe dazu auch Wikipedia:Literatur und Wikipedia:Einzelnachweise. Konzentriere Dich auch bei der Literatur auf das wesentliche. Insgesamt bist Du aber auf einem sehr guten Weg, das ist schon ein beeindruckender Artikel. --P. Birken 22:24, 22. Nov. 2007 (CET)
MFO-Photos
Du kannst es wie in der Diskussion schon gesagt gerne übernehmen (siehe dort), aber ich bräuchte deinen Namen und Emailadresse.Gruss--Kmhkmh 13:09, 29. Nov. 2007 (CET)
Zu Weihnachten
Benutzer:Wladyslaw Sojka/Weihnachtsgruß
Vielen Dank! Ich werde hier schön mit meiner Freundin ein paar Tage verbringen. Dir gleichfalls schöne Feiertage! --P. Birken 19:30, 21. Dez. 2007 (CET)
Zur Info
WP:VM#Benutzer:P. Birken --Hans Koberger 23:02, 20. Jan. 2008 (CET)
Hallo, wir haben die Artikel stark überarbeitet. Wenn Du Lust hast, wäre es sehr schön, wenn Du den Artikel nochmal überfliegen/draufschauen könntest. Wie gesagt, wenn Du Lust und Zeit hast. Deine Hinweise waren ja schon bei den KLA wertvoll, und bevor der Artikel jetzt zu den KEA geht, wäre Dein Kommentar sehr erwünscht.
Vielen Dank im voraus. Curtis Newton ↯ 09:50, 14. Feb. 2008 (CET)
Quadratische Gleichung
Hallo P.Birken, ich freute mich gestern, dass mein Video zur PQ-Formel im Beitrag über "Quadratische Gleichung" verlinkt wurde. Der Kommentar in der Versionsgeschichte liest sich: "Das Video ist nicht wirklich gut" Ich bitte höflich um konstruktive Kritik und eine Stellungnahme, besonders im Namen der Schüler, die dieses Video positiv bewerteten. Vielen Dank Olaf Hinrichsen
- Das Video erklärt nur, wie man die p-q-Formel anwendet und das ist für enzyklopädischen Inhalt zu wenig. Ein Video um Leuten zu erklären wie man Zahlen in eine Formel einsetzt und den Ausdruck der herauskommt dann ausrechnet, erfüllt nicht unsere Anforderungen an Weblinks, siehe dazu Wikipedia:Weblinks. Darüberhinaus finde ich das Video auch nicht besonders gut, es wird eben nichts erklärt, sondern nur die Anwendung vorgeführt, es ist teilweise schlecht zu sehen was passiert und die Stimme ist flapsig. --P. Birken 19:16, 7. Apr. 2008 (CEST)
Danke für die Stellungnahme und den Link zu den Weblinks-Guidelines. Viel Erfolg noch bei der Säuberung.
Offener Punkt im VA Episodenlisten
Hallo P. Birken. Bitte beantworte dort doch noch meinen Beitrag [1]. Danke. --Ilion 07:33, 15. Apr. 2008 (CEST)
Hallo,
bezüglich des Artikels habe ich dir grade eine E-Mail geschickt. – Wladyslaw [Disk.] 21:48, 30. Apr. 2008 (CEST)
UI-Cup
Hallo,
ich wollte nur mitteilen, dass RCD Mallorca dieses Jahr nicht für den UI-Cup gemeldet hat. Deshalb spielt entweder Racing oder Depor im UI-Cup.
Gruß
- OK, am Besten gibt Du im Feld "Zusammenfassung und Quellen" immer eine kurze Erklärung an, was Du geändert hast, mit einer quelle dafür. --P. Birken 16:19, 12. Mai 2008 (CEST)
Verwaister Vermittlungsausschuss "Episodenlisten"
Hallo P. Birken
Ich habe festgestellt, dass du an diesem Vermittlungsausschuss (VA) beteiligt bist. Die letzte Bearbeitung in diesem VA datiert jedoch vom 30. Apr. 2008 und ist damit schon eine ganze Weile her. Bitte teile mir mit, ob von deiner Seite noch ein Interesse an der Weiterführung dieses VAs besteht. Sollte ich binnen einer Woche von keinem Beteiligten etwas auf meiner Diskussionsseite lesen und auch keine nennenswerte Bearbeitung in besagtem VA erfolgen, werde ich den VA als erledigt (eingeschlafen) archivieren. (Diese Meldung erfolgte halbautomatisch. Beachte bitte, dass eine Antwort auf diese Nachricht auf deiner Diskussionsseite von mir möglicherweise nicht beachtet wird, da ich diese möglicherweise nicht beobachte.)
Freundliche Grüße --Krawi Disk Bew. 16:45, 15. Jul. 2008 (CEST)
FYI: WP:VM • WP:GV • 21. Juli 2008
Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2008/07/21#Hilfe:Gesichtete und geprüfte Versionen (erl.). --ParaDox 10:55 – 19:19, 21. Jul. 2008 (CEST)
wg ALLES
Hi Benutzer P. Birken. Meinen POV und den Deinen mal außen vor gelassen ... die für immer und ewig gesperrte BZ hat mir mal, seinerzeit (vor grob zwei Jahren), als sie in der englischschprachigen WIKIPEDIA-Version noch was posten „durfte“, auf eine meiner Fragen bezüglich der damaligen Diskussionen über die Einführung sogenannter stabiler WIKIPEDIA-Artikel-Versionen folgendes geantwortet:
„Any wonder?“
fz JaHn 23:19, 22. Jul. 2008 (CEST)
zerschossenes Layout durch css-Änderung (Sichtungsbox?)
Hallo P. Birken, kannst du bitte nochmals unter 14954 auf den immer noch weiter bestehenden Layoutfehler hinweisen. Brion scheint deinen comment nicht akzeptiert zu haben (Noch mag ich mir keinen bugzilla Account zulegen).
Der Zustand besteht jetzt seit fast einer Woche und niemand scheint es wirklich zu kümmern. Der momentane Zustand bedeutet, dass in bestimmten Artikeln (etwa mit Infobox) jede Änderung einer IP (oder eines Nichtsichters) das Layout zerschießt und damit den Artikel vandaliert. Wollen wir diese Möglichkeit den IPs wirklich einräumen? lg --Herzi Pinki 00:16, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Ich erstelle heute abend noch den entsprechenden Bugreport. Der aktuelle Zustand ist leider wirklich unbefriedigend. --P. Birken 18:11, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Merci, vielen Dank, ich baue hier auf dich. lg --Herzi Pinki 20:18, 3. Aug. 2008 (CEST)
was sind L-Dopa-Präparate? Ich weiß es nicht, aber wäre gut wenn du einen Link setzen könntest. Vielleicht irgendetwas thematisch in die Richtung wenigstens. -- RoB 20:36, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Keine Ahnung, ich habe nur zwei bestehende Abschnitte vereinigt. --P. Birken 20:45, 3. Aug. 2008 (CEST)
- aso, ok... doofe Sache aber gut, kann man erstmal wenig machen :) -- RoB 20:53, 3. Aug. 2008 (CEST)
- L-Dopa ist ein Medikament, dass vor allem zur Behandlung des Morbus Parkinson eingesetzt wird. Habe es mal verlinkt, auch wenn der Artikel ziemlich mies ist. --Christian2003 21:00, 3. Aug. 2008 (CEST)
- aso, ok... doofe Sache aber gut, kann man erstmal wenig machen :) -- RoB 20:53, 3. Aug. 2008 (CEST)
Funktion_(Mathematik) Strukturen erzeugende Abbildungen / Revert d. Einleitung
Hi P. Birken! Ich fand den Ausdruck "darüber hinausgehen" etwas despektierlich. Vll. fällt dir ja eine bessere Formulierung ein. Soll mir aber auch Recht sein, wenn die Einleitung jetzt so bleibt. Mfg--PlayDead 01:25, 4. Aug. 2008 (CEST)
- Ich sehe darin eine korrekte Beschreibung, dein Text ist unpräziser. --P. Birken 09:15, 4. Aug. 2008 (CEST)
- Naja, man könnte "darüber hinausgehen" natürlich als Wertung der Komplexität der Disziplinen interpretieren. Könnte ja sein, dass sich z.B. ein Optimierer (Scheduling Probleme sind ja beispielsweise auch im weiteren Sinne kombinatorische Probleme) daran stört. Aber ist sicherlich Ansichtssache. Dann lassen wir's jetzt so. Mfg--PlayDead 18:56, 4. Aug. 2008 (CEST)
Das Meinungsbild zu des gesichteten Versionen läuft doch,
weshalb habe ich immer noch die Einblendung
Gesichtete Versionen: Bis zum Start des Meinungsbildes sehen Leser wieder wie früher die aktuellste (ggf. nichtgesichtete) Version. Es werden Erfahrungsberichte zum Testlauf gesammelt
Gruß--Blaufisch 19:40, 4. Aug. 2008 (CEST)
- Auf WP:AAF kann man Änderungen des Textes vorschlagen. Ich habe die Sitenotice etwas umformuliert. Grüße -- kh80 •?!• 19:55, 4. Aug. 2008 (CEST)
- Danke; dann ist das für mich erledigt. Grüße--Blaufisch 20:00, 4. Aug. 2008 (CEST)
Ajax
Hallo P.,
die Ajax-Sichtung hat leider ein Problem, ich habe es hier beschrieben – vielleicht kannst du das weiterleiten. Gruß, --dealerofsalvation 21:34, 4. Aug. 2008 (CEST)
- Danke, es gab diese Nacht noch einen Bugfix, hoffentlich wars der. --P. Birken 09:01, 5. Aug. 2008 (CEST)
Identität: Digitale Identitäten
Hallo P.
Ich hab Deine Löschung rückgängig gemacht, da die RK hinsichtlich des Werkes zutreffen: wer das Buch kennt, wird das bestätigen können. Danke. 88.73.149.238 11:17, 6. Aug. 2008 (CEST)
- Antwort auf der dortigen Diskussionsseite. --P. Birken 18:41, 6. Aug. 2008 (CEST)
Hallo, warum hast Du in dem Artikel denn die Liste mit den Folgenbeschreibungen gelöscht? Andere Fernsehserien werden ähnlich ausführlich beschrieben und die Folgen im Einzelnen erläutert. --Jens Pielawa 13:10, 6. Aug. 2008 (CEST)
- Das ist weder die Regel, noch sinnvoll. Im konkreten Fall waren die Folgenbeschreibungen unsägliche Klappentexte die in einer Enzyklopädie nichts zu suchen haben. --P. Birken 18:48, 6. Aug. 2008 (CEST)
- Dann muss ich als Wiki-Anfänger sagen: schade, aber "unsäglich"?... Doch Du hast ja Recht, man kann sowas auch beim KIKA nachlesen. --Jens Pielawa 11:05, 7. Aug. 2008 (CEST)
- Etwas harte Wortwahl, da hast Du Recht. Viele Grüße --P. Birken 19:09, 7. Aug. 2008 (CEST)
- Dann muss ich als Wiki-Anfänger sagen: schade, aber "unsäglich"?... Doch Du hast ja Recht, man kann sowas auch beim KIKA nachlesen. --Jens Pielawa 11:05, 7. Aug. 2008 (CEST)
Ja ja, Mathematik ist kein leichtes Geschäft
Ich habe Deine Überarbeitung der Einleitung zum Folge-Artikel zur Kenntnis genommen, in Deinem Sinne präzisiert und mit für das gründliche Verständnis erforderliche Beispiele versehen. Bevor Du meinen Vorschlag verwirfst, habe bitte einen Blick auf meinen Beitrag auf der Diskussionsseite des Artikels. Auch würde es mich freuen, Deine eventuellen Beanstandungen dort sachlich begründet zu finden. Dank im Voraus und Gruß --Lothario Hederich 19:38, 6. Aug. 2008 (CEST)
Schreibwettbewerb
Hallo, wärst du bereit, beim SW in der Sektion Naturwissenschaften/Mathematik in der Jury mitzumachen? --RalfR → DOG 2008 03:57, 7. Aug. 2008 (CEST)
- Danke für die Anfrage, aber ich möchte mir nach dem Stress der letzten Monate nicht noch mehr Arbeit aufhalsen. Benutzer:Curtis Newton halte ich für geeignet. --P. Birken 09:10, 7. Aug. 2008 (CEST)
Sichtungslag
Hi Philipp, das große Sichtungslag ist ja berechtigterweise einer der Hauptkritikpunkte an den GV. Wir sollten uns also dringend Gedanken machen wie wir das konstruktiv und dauerhaft beseitigen können. Gibt es dazu irgendwo schon gute Ideen?
Mir ist aufgefallen das es in bestimmten Fachbereichen besonders viele nachzusichtende Artikel gibt. Beispielsweise im Bereich Geschichte, Soziales und Sport. Für das Sichten braucht man schon etwas Fachkenntnis, wenn man keinen Unsinn sichten will. Eine Idee wäre es eine Art "Projekt sichten" einzuführen, in dem das fachspezifische Sichten koordiniert wird. Normalerweise geht es sehr schnell die eigenen Interessensgebiete zu sichten. Ich habe den Eindruck, dass von den Tools wie dem von Markus Manske wenig Gebrauch gemacht wird (aus Unkenntnis?). Beispiele:
- Kategorie:Mathematik: aktuell 29 nachzusichtende Artikel in 185 Kategorien (bei Tiefe 6),
- Kategorie:Chemie: 52 nachzusichtende Artikel in 619 Kategorien,
- Kategorie:Fußball, 401 Artikel in 887 Kategorien,
- Kategorie:Medizin, 10 Artikel in 957 Kategorien
- Kategorie:Philosophie, 63 Artikel in 251 Kategorien
- Kategorie:Mittelalter, 107 Artikel in 3163 Kategorien
- Kategorie:Politik, 1337 Artikel in 5636 Kategorien (fast 20% aller nachzusichtenden Artikel!)
- ....
Wenn man dafür wirbt (z.B. bei den Pro-Stimmern), dass die Wikipedianer regelmäßig den Kategorienbaum nach ihren Interessensgebieten durchsuchen (ein Mausklick, geht sehr schnell), sollte das Problem besser in den Griff zu bekommen sein. Was hältst du von diesem Vorschlag/dieser Idee? Würdest du helfen so etwas mit aufzubauen? Andere Ideen? Viele Grüße, Christian2003 09:27, 7. Aug. 2008 (CEST)
- Deine Liste verstehe ich jetzt nicht, sie zeigt doch, dass viele der genannten Bereiche das Tool nutzen? Fußball ist die Ausnahme, da gab es unter Portal_Diskussion:Fußball#erschreckende_Zahlen eine sehr bezeichnende Diskussion. Gute Ideen gibt es jede Menge, etwa die Aktion von Atlan oder auch in der Diskussion zum Meinungsbild. Wichtig ist doch, den Lag erstmal zu stabilisieren und dann in ner konzertierten Aktion abzubauen. --P. Birken 09:34, 7. Aug. 2008 (CEST)
- Hmm, genau das sollte diese Liste Aussagen, einige wenige Bereiche sind überfordert mit dem Sichten (aufgrund der vielen Änderungen in diesen Bereichen?) und hören dann ggf. sogar frustriert auf zu sichten. In diesen Bereichen befindet sich das größte Sichtungslag. Die verlinkte Diskussion ist wirklich interessant. Gruß, Christian2003 09:43, 7. Aug. 2008 (CEST)
- Auf jedenfall wäre es interessant, genauer zu wissen in welchen Bereichen es hapert, dann kann man versuchen, dort gezielt Leute zu finden. Viele Grüße --P. Birken 09:44, 7. Aug. 2008 (CEST)
- Jo, das wollte ich versuchen. Nur alleine habe ich keine Lust so etwas auf die Beine zu stellen. Und wenn man mal ehrlich ist, 400 zu sichtende Fußballartikel ist eigentlich ein Witz bei der Masse an Fußball-Interessierten. Ist eigentlich nur eine Sache der Koordination. Als Einzelkämpfer vergeht einem schnell die Lust. Grüße, --Christian2003 09:55, 7. Aug. 2008 (CEST)
- Ist halt Legwork, man muss schon zu den Portalen hingehen und nochmal drauf hinweisen. Bei Politik hat dies aber erstmal nur zu zwei LAs zu inaktiven Projekten geführt :-( --P. Birken 20:10, 7. Aug. 2008 (CEST)
- Aha, ich merke schon, du bist über diese Bereiche unglaublich gut informiert ;-) Ich habe den Vorschlag jetzt auch mal auf der MB-Disk gemacht, mal gucken ob daraus was wird. Übrigens mal zur Abwechslung ein Kompliment und Danke für deinen unermüdlichen Einsatz zur Verbesserung der Wikipedia ... das muss nämlich dringend auch mal gesagt werden. Grüße, Christian2003 01:30, 8. Aug. 2008 (CEST)
- Ich bin nicht informiert, ich habe einfach nachgeschaut. Wir brauchen glaube ich auch eher Leute, die einfach Sachen umsetzen. Es ist doch nicht so schwer, sich ein paar Portale rauszugreifen und dort einen Diskussionsbeitrag zu hinterlassen :-) Auf jedenfall vielen Dank fuer dein Unterstuetzung und den Dank! Wikipedia ist die letzten Monate wirklich so etwas wie ein zweiter Job geworden, da tut es wirklich gut, mal ein Lob zu hoeren. --P. Birken 13:28, 8. Aug. 2008 (CEST)
- Aha, ich merke schon, du bist über diese Bereiche unglaublich gut informiert ;-) Ich habe den Vorschlag jetzt auch mal auf der MB-Disk gemacht, mal gucken ob daraus was wird. Übrigens mal zur Abwechslung ein Kompliment und Danke für deinen unermüdlichen Einsatz zur Verbesserung der Wikipedia ... das muss nämlich dringend auch mal gesagt werden. Grüße, Christian2003 01:30, 8. Aug. 2008 (CEST)
- Ist halt Legwork, man muss schon zu den Portalen hingehen und nochmal drauf hinweisen. Bei Politik hat dies aber erstmal nur zu zwei LAs zu inaktiven Projekten geführt :-( --P. Birken 20:10, 7. Aug. 2008 (CEST)
- Jo, das wollte ich versuchen. Nur alleine habe ich keine Lust so etwas auf die Beine zu stellen. Und wenn man mal ehrlich ist, 400 zu sichtende Fußballartikel ist eigentlich ein Witz bei der Masse an Fußball-Interessierten. Ist eigentlich nur eine Sache der Koordination. Als Einzelkämpfer vergeht einem schnell die Lust. Grüße, --Christian2003 09:55, 7. Aug. 2008 (CEST)
- Auf jedenfall wäre es interessant, genauer zu wissen in welchen Bereichen es hapert, dann kann man versuchen, dort gezielt Leute zu finden. Viele Grüße --P. Birken 09:44, 7. Aug. 2008 (CEST)
- Hmm, genau das sollte diese Liste Aussagen, einige wenige Bereiche sind überfordert mit dem Sichten (aufgrund der vielen Änderungen in diesen Bereichen?) und hören dann ggf. sogar frustriert auf zu sichten. In diesen Bereichen befindet sich das größte Sichtungslag. Die verlinkte Diskussion ist wirklich interessant. Gruß, Christian2003 09:43, 7. Aug. 2008 (CEST)
Hmm, ja du hast wahrscheinlich recht, habe jetzt mal im Portal:Fußball angefangen. Es wäre übrigens toll, da man hier ja bestimmten Leuten nachsichten muss, wenn es eine Möglichkeit gäbe, bei den Benutzerbeiträgen, z.B. hier, zu sehen, ob bereits gesichtet wurde. Kann man das irgendwie organiesieren. Gruß, Christian2003 17:33, 8. Aug. 2008 (CEST)
- Das ist seit einer Weile implementiert, leider nur in den meisten Browsern schwer sichtbar, siehe Wikipedia:NEU#19._Juli. --P. Birken 20:12, 8. Aug. 2008 (CEST)
- Ah, danke. Da war bei mir wirklich nichts zu erkennen. Ich habe das jetzt mit nem entsprechenden Monobook-Eintrag korrigiert. Gruß, --Christian2003 10:16, 9. Aug. 2008 (CEST)
deine heutige VM gegen mich
Meinst du wirklich, du wärest mir so wichtig, dass du daraus gleich eine ganz ganz schlimme Verleumdung konstruieren musst. Im übrigen bitte ich doch mal um die Links, in denen ich deiner Meinung nach aggressiv auftrete. --L5 15:53, 8. Aug. 2008 (CEST)
- Es ist mir nicht wichtig, wie wichtig ich Dir bin. Drei Fragen: Siehst Du Deinen Beitrag als rein ad personam? Siehst Du ihn als beleidigend an? Siehst Du ihn als agressiv an? --P. Birken 20:10, 8. Aug. 2008 (CEST)
- Auf alle drei Fragen eine Antwort. Nein! War eine reine Feststellung zu deiner bisherigen Argumentationsweise, ohne jede falsche Grundaussage. Aber 3 Gegenfragen: Siehst du eigentlich deine 3 Fragen als agressiv an? Fühltest du dich beleidigt? Worin bestand deiner Meinung nach die persönliche Beleidigung? --L5 23:34, 9. Aug. 2008 (CEST)
- Ich sehe in Anbetracht dessen, dass Du noch nicht mal auf die erste Frage mit Ja antwortest, also nicht in der Lage bist, zwischen der Sachebene und der persönlichen Ebene zu unterscheiden, keine Grundlage auf der dies hier eine sinnvolle Diskussion werden kann. Ich sehe es auch nicht als meine Aufgabe, dir beizubringen wie man sich zivil verhält, mir gehts eigentlich nur darum, dass wenn Du das nicht kannst, ich nicht zu sehr drunter leiden muss. --P. Birken 13:52, 10. Aug. 2008 (CEST)
- Auf alle drei Fragen eine Antwort. Nein! War eine reine Feststellung zu deiner bisherigen Argumentationsweise, ohne jede falsche Grundaussage. Aber 3 Gegenfragen: Siehst du eigentlich deine 3 Fragen als agressiv an? Fühltest du dich beleidigt? Worin bestand deiner Meinung nach die persönliche Beleidigung? --L5 23:34, 9. Aug. 2008 (CEST)
- Du solltest dringend lernen, dass deine eigenen Ansichten und Einschätzungen nicht das Maß der Dinge sind. Und erst recht, solltest davon Abstand nehmen, von anderen das zu erwarten, was du gerade haben möchtest. Beibringen musst du mir allerdings ganz sicher nichts, wobei ich auch nicht im Ansatz sehe was das sein soll. Mir geht es hier eigentlich nur darum, die angebliche Verleumdung von mir gegen dich, oder mein angeblich aggressives Auftreten zu ergründen. Getreu dem mathematischen Spruch "Was zu beweisen war", gab es diese dann wohl nicht, und du selbst betreibst Verleumdung. Ergänzend noch, eine VM und Sperrforderung etwa 10 Stunden nach dem bemängelten Edit und 2 Stunden nach meinem letzten Edit, ist zweifelsfrei vollkommen sinnfrei! Hinzu kommt, wenn man etwas herausliest, was nicht dasteht. Wenn dann wegen einer freien Interpretation eines Nutzers (welcher sich womöglich ständig beleidigt fühlt) eine Sperre erfolgt, wird das ganze VM-System missbraucht. Deshalb sehe ich von einer VM gegen dich ab. Von meiner Seite wegen fehlendem Problembewusstsein deinerseits, hier EOD. --L5 17:27, 10. Aug. 2008 (CEST)
- Kleiner Service für P. Birken, wie glaubwürdig L5 ist: [2] --84.171.193.55 17:44, 10. Aug. 2008 (CEST)
- Das eine Krawall- und Störr-IP, die sich nach jedem Edit davonschleicht, die Glaubwürdigkeit angemeldeter Benutzer beurteilt, ist schon sehr lustig. --L5 20:11, 10. Aug. 2008 (CEST)
- Also wenn Du hier schon EOD verkündest, dann solltest Du dich auch dran halten, sonst wirkt das nicht glaubwürdig. Ansonsten empfehle ich: Eigenes Sperrlog anschauen. Bemerken dass ich Dich nie gesperrt habe, dass heißt also das jemand anderes meine Einschätzung teilen muss. Und noch ein Hinweis "Du solltest dringend lernen, dass deine eigenen Ansichten und Einschätzungen nicht das Maß der Dinge sind." ist ad personam, es ist eine Verleumdung und sie soll beleidigen. Und dass Du das nicht weißt, nimmt Dir halt keiner ab, deswegen sieht Dein Sperrlog so aus wie es aussieht. --P. Birken 21:08, 10. Aug. 2008 (CEST)
- Das eine Krawall- und Störr-IP, die sich nach jedem Edit davonschleicht, die Glaubwürdigkeit angemeldeter Benutzer beurteilt, ist schon sehr lustig. --L5 20:11, 10. Aug. 2008 (CEST)
- Kleiner Service für P. Birken, wie glaubwürdig L5 ist: [2] --84.171.193.55 17:44, 10. Aug. 2008 (CEST)
- Du mich sperren? Hast du schon bemerkt, dass du gar kein Admin mehr bist? Und nein, es ist nicht ad personam, wenn man augenscheinliches feststellt. Argumentum ad personam ist, wenn man unterstellt. Was ein kleiner, aber ganz feiner Unterschied ist. So jetzt habe ich mein eigenes EOD ein weiteres Mal gebrochen. Wars mir aber wert. --L5 21:58, 10. Aug. 2008 (CEST)
gesichtet
Hallo Pbirken, du scheinst etwas zusammenhängendes über die Vorteile der gV gesagt zu haben. Kannst du jemanden, der sich in der WikiWirrnis verlaufen hat, sagen wo? Danke und Gruß Shug 22:20, 8. Aug. 2008 (CEST)
- Ich fürchte das ist in der Wikiwirrnis dermaßen untergegangen, dass ich jetzt auch nicht so genau weiß, wo. Wenn Du Englisch kannst ist der Text http://meta.wikimedia.org/wiki/Flagged_Revisions für Dich. Wenn nicht, sag nochmal Bescheid, ich sollte den glaube ich eh mal übersetzen. Ach ja, bei der Gelegenheit, unter Wikipedia:Gesichtete Versionen/Rechtevergabe kannst Du Dir die Sichterrechte abholen. Viele Grüße --P. Birken 22:33, 8. Aug. 2008 (CEST)
- Wer lesen kann, was er selbst geschrieben hat, ist klar im Vorteil (ich meine mich, nicht dich). Erinnerst du dich vielleicht, wo du dich über die Vorteile des Vier-Augen-Prinzips geäußert hast? Dank und Gruß. Shug 22:46, 8. Aug. 2008 (CEST)
- Ich glaub ich habs schneller aufgeshrieben als gefunden: Letztlich forcieren die gesichteten Versionen das Vieraugenprinzip für alle Edits von Nichtsichtern. Damit ergibt sich eine gewisse Grundqualität (jemand hat drübergeschaut). Wie qualitätssteigernd dieses Sichten ist, hängt dann davon ab, wieviel die Leute von den Artikeln verstehen die sie sichten. In manchen Bereichen läuft das sehr gut, etwa Medizin, Mathematik oder Biologie, in anderen eher nicht so. Möglich gemacht wird das durch das Tool von Magnus (http://toolserver.org/~magnus/deep_out_of_sight.php), mit dem man naczusichtende Artikel in Kategorien und ihren Unterkategorien suchen kann. --P. Birken 22:59, 8. Aug. 2008 (CEST)
- Wer lesen kann, was er selbst geschrieben hat, ist klar im Vorteil (ich meine mich, nicht dich). Erinnerst du dich vielleicht, wo du dich über die Vorteile des Vier-Augen-Prinzips geäußert hast? Dank und Gruß. Shug 22:46, 8. Aug. 2008 (CEST)
- Ich treibe mich ja mehr bei den Geisteswissenschaften rum, und wir sind wohl eher Individualisten, jedenfalls gibt's da weniger koordinierte Aktionen, deshalb erschließt sich mir der Sinn des Tools nicht so recht und ich dachte, du könntest mir was Überzeugendes sagen. Ich schau mal, wie ihr Mathematiker und Mediziner so arbeitet. Danke jedenfalls. Shug 23:17, 8. Aug. 2008 (CEST)
- Verstehe ich nicht: Das Tool kann doch jeder individuell nutzen? Einfach Sichterrechte abholen und ausprobieren. --P. Birken 23:18, 8. Aug. 2008 (CEST)
- Ich treibe mich ja mehr bei den Geisteswissenschaften rum, und wir sind wohl eher Individualisten, jedenfalls gibt's da weniger koordinierte Aktionen, deshalb erschließt sich mir der Sinn des Tools nicht so recht und ich dachte, du könntest mir was Überzeugendes sagen. Ich schau mal, wie ihr Mathematiker und Mediziner so arbeitet. Danke jedenfalls. Shug 23:17, 8. Aug. 2008 (CEST)
- Aber bis jetzt hat mich noch niemand überzeugt, dass das Tool gut ist. Shug 23:21, 8. Aug. 2008 (CEST)
- Ich meine http://toolserver.org/~magnus/deep_out_of_sight.php. --P. Birken 23:23, 8. Aug. 2008 (CEST)
- Der ist wirklich interessant. Danke nochmals und gute Nacht. Shug 23:29, 8. Aug. 2008 (CEST)
- Ich meine http://toolserver.org/~magnus/deep_out_of_sight.php. --P. Birken 23:23, 8. Aug. 2008 (CEST)
- Aber bis jetzt hat mich noch niemand überzeugt, dass das Tool gut ist. Shug 23:21, 8. Aug. 2008 (CEST)
Ich habe ein Problem
Hallo Birken! Ich habe mir das von Dir umgestaltete Kapitel formale Definition im Folgeartikel angesehen und finde es in Ordnung, bis auf ein kleines Verständnisproblem, von dem Du mich vielleicht erlösen kannst:
- Die umgangssprachliche Aussage: "f ist eine unendliche Folge reeller Zahlen" lautet formal aufgrund der gegebenen formalen Folge-Definition so:
- , wobei die Menge der reellen Zahlen ist
- Mein Verständnisproblem: Wie lautet formal die umgangssprachliche Aussage: "f ist eine unendliche Folge abelscher Gruppen"?
Für Deine Mühe im Voraus Dank --Lothario Hederich 10:14, 9. Aug. 2008 (CEST)
- Mh, übersehe ich was? Warum nicht einfach , wobei die Menge der abelschen Gruppen ist? --P. Birken 13:30, 9. Aug. 2008 (CEST)
- Ja, lieber Birken. Was Du übersiehst ist die Tatsache, dass die abelschen Gruppen eine echte Klasse bilden, also keine Menge. Das gilt auch für die Mengen, überhaupt ist das meiste in der Mathematik echte Klasse, weniges Menge, so bilden z.B. die Zahlen eine Menge. Die Krux bei Deiner Antwort liegt bei dem allzu engen Funktionsbegriff, wie er bedauerlicher Weise im Funktionsartikel gefasst ist. Nicht nur ein Mathematiker, sondern auch ein guter Mathe-Schüler, der zwischen Klasse und Menge zu unterscheiden gelernt hat, wird vom vorliegenden Funktionsbegriff irritiert sein. Ich habe meine Frage an Dich provozierend gestellt, was Du mir nicht nachtragen mögest. Der Funktionsbegriff betrifft ja auch, wie Du siehst, die form. Definition des Folgebegriffs. Wenn Du interessiert bist, könnte ich demnächst eine saubere Definition des Folgebegriffs (nur zur Kenntnisnahme, nicht als Artikeltext) mit bester Quellenangabe auf der Diskussionsseite des Folge-Artikels zu Deiner und allgemeinen Kenntnisnahme ablegen. Gib mir kurz Bescheid. Gruß --Lothario Hederich 15:57, 9. Aug. 2008 (CEST)
- Natürlich ist die Menge der abelschen Gruppen eine Menge und wo das Problem mit dem Funktionsbegriff sein soll, sehe ich nicht. --P. Birken 13:45, 10. Aug. 2008 (CEST)
- Natürlich bilden die Abelschen Gruppen keine Menge. Zu jeder Menge, M, gibt es Gruppen (Stichwort: Symmetrische Gruppe), insbesondere Abelsche Gruppen, mit M als Basis. Dir ist sicher bekannt, dass die Klasse der Mengen eine echte Klasse ist, mithin bilden auch die Abelschen Gruppen eine echte Klasse und keine Menge. Gruß --Lothario Hederich 18:49, 10. Aug. 2008 (CEST)
- Nein, tut mir leid, ich verstehe immer noch nicht was Du willst. Der Begriff echte Klasse ist mir gerade zum Ersten mal untergekommen, die Definition einer Folge kann man so in jedem mir bekannten Analysisbuch nachlesen. Insofern: Die Diskussion sollte sich so langsam um den Folgenartikel drehen. --P. Birken 21:02, 10. Aug. 2008 (CEST)
- Ich bin erheblich irritiert. Nimmst Du mich auf den Arm oder ist einem promovierten Mathematiker eines der fundamentalsten Begriffe der Mathematik, der Klassen-Begriff, wirklich noch nicht begegnet? Saubere Begriffs-Definitionen sind ja vielfach ohne Kenntnis des Klassen-Begriffs gar nicht möglich, so z.B. der Folgen-Begriff! Wie schon oben bemerkt: das meiste sind Klassen, die keine Mengen sind, d.h. echte Klassen, nur weniges ist Menge. Auch die Klasse der Gruppen ist echt, also keine Menge. Siehe hier. Gruß --Lothario Hederich 11:44, 11. Aug. 2008 (CEST)
- PS: In der Disziplin Analysis bilden die Zahlenfolgen in der Tat eine Menge. Daher wirst Du auch nichts anderes in Analysisbüchern finden. Dort kommt man mit dem eingeschränkten Folgebegriff aus. Analysis ist nicht die ganze Mathematik, sonder lediglich ein kleiner Teilbereich. Ich habe auf der Seite Diskussion-Folge die Funktion-Definition abgelegt. --Lothario Hederich 17:12, 11. Aug. 2008 (CEST)
- Ich gehöre zu den glücklichen Menschen, die fast jeden Tag auch ohne Alzheimer was dazulernen. Du wirst staunen, aber auch ZFC habe ich erst nach dem Studium hier in der Wikipedia kennengelern und für meine Promotion nicht gebraucht. Ansonsten kann man ja gerne alternative Folgendefinitionen bei den Verallgemeinerungen abhandeln, einen Grund, die vorliegende Definition zu ändern sehe ich weiterhin nicht. --P. Birken 19:23, 11. Aug. 2008 (CEST)
- no comment --Lothario Hederich 10:44, 12. Aug. 2008 (CEST)
- Lieber Philipp, wäre es dir möglich, neben der Polemik auch auf die inhaltlichen Fragen einzugehen? (Wer da Recht hat, vermag ich nicht zu sagen) Grüße Dir, --Anneke Wolf 10:51, 12. Aug. 2008 (CEST)
- Liebe Anneke, polemisch war das sicher nicht gemeint. Wenn Du mir erklaerst, was die inhaltliche Frage ist, gehe ich ansonsten auch gerne darauf ein, aus Hederichs Beitraegen vermag ich sie nicht erkennen. --P. Birken 13:04, 12. Aug. 2008 (CEST)
- Najo., soweit ich das als Mathe-Depp verstehe (falls ich es verstehe), meint er, es gäbe einen Unterschied zwischen einer Menge und einer (echten) Klasse & das dieser spezifische Unterschied ein Problem bei der Definition des Begriffs Folge ergeben würde. Aber vielleicht drückt er sich tatsächlich unklar aus... --Anneke Wolf 16:38, 12. Aug. 2008 (CEST)
- Ja und er meint (möglicherweise, was er nun genau will, verstehe ich nämlich nicht), dass man wegen dieser Sache die wirklich aus den Tiefen der Mathematik stammt, die Leute wie ich nie erblicken, eine Definition ändern solle, die so in allen mir bekannten Lehrbüchern steht. Ich meinte zu ihm, dass man das im entsprechenden Abschnitt Verallgemeinerungen abhandeln könne und daraufhin (nun vorsicht, echte Polemik), verliess er die Wikipedia. --P. Birken 18:36, 12. Aug. 2008 (CEST)
- dass man wegen dieser Sache die wirklich aus den Tiefen der Mathematik stammt, die Leute wie ich nie erblicken Nun lieber Philipp, möglicherweise ist es genau dieses Diskussionsniveau zu dem die Leute keine Lust haben. ich glaube auch nicht, dass er es so gemeint hat. Aber da es hier wohl nicht so sehr um die Klärung von Sachfragen geht, verabschiede ich mich mal.--Anneke Wolf 20:13, 12. Aug. 2008 (CEST)
- Die Sachfrage ist geklärt und wäre wesentlich schneller geklärt gewesen, wenn Hederich nicht drei Tage um den heißen Brei herumgeredet hätte. Und dass es nicht um die Klärung von Sachfragen ging, konnte man denke ich schon am ersten Posting ablesen, nicht wahr? --P. Birken 19:10, 13. Aug. 2008 (CEST)
- dass man wegen dieser Sache die wirklich aus den Tiefen der Mathematik stammt, die Leute wie ich nie erblicken Nun lieber Philipp, möglicherweise ist es genau dieses Diskussionsniveau zu dem die Leute keine Lust haben. ich glaube auch nicht, dass er es so gemeint hat. Aber da es hier wohl nicht so sehr um die Klärung von Sachfragen geht, verabschiede ich mich mal.--Anneke Wolf 20:13, 12. Aug. 2008 (CEST)
- Ja und er meint (möglicherweise, was er nun genau will, verstehe ich nämlich nicht), dass man wegen dieser Sache die wirklich aus den Tiefen der Mathematik stammt, die Leute wie ich nie erblicken, eine Definition ändern solle, die so in allen mir bekannten Lehrbüchern steht. Ich meinte zu ihm, dass man das im entsprechenden Abschnitt Verallgemeinerungen abhandeln könne und daraufhin (nun vorsicht, echte Polemik), verliess er die Wikipedia. --P. Birken 18:36, 12. Aug. 2008 (CEST)
- Najo., soweit ich das als Mathe-Depp verstehe (falls ich es verstehe), meint er, es gäbe einen Unterschied zwischen einer Menge und einer (echten) Klasse & das dieser spezifische Unterschied ein Problem bei der Definition des Begriffs Folge ergeben würde. Aber vielleicht drückt er sich tatsächlich unklar aus... --Anneke Wolf 16:38, 12. Aug. 2008 (CEST)
- Liebe Anneke, polemisch war das sicher nicht gemeint. Wenn Du mir erklaerst, was die inhaltliche Frage ist, gehe ich ansonsten auch gerne darauf ein, aus Hederichs Beitraegen vermag ich sie nicht erkennen. --P. Birken 13:04, 12. Aug. 2008 (CEST)
- Lieber Philipp, wäre es dir möglich, neben der Polemik auch auf die inhaltlichen Fragen einzugehen? (Wer da Recht hat, vermag ich nicht zu sagen) Grüße Dir, --Anneke Wolf 10:51, 12. Aug. 2008 (CEST)
- no comment --Lothario Hederich 10:44, 12. Aug. 2008 (CEST)
- Ich gehöre zu den glücklichen Menschen, die fast jeden Tag auch ohne Alzheimer was dazulernen. Du wirst staunen, aber auch ZFC habe ich erst nach dem Studium hier in der Wikipedia kennengelern und für meine Promotion nicht gebraucht. Ansonsten kann man ja gerne alternative Folgendefinitionen bei den Verallgemeinerungen abhandeln, einen Grund, die vorliegende Definition zu ändern sehe ich weiterhin nicht. --P. Birken 19:23, 11. Aug. 2008 (CEST)
- PS: In der Disziplin Analysis bilden die Zahlenfolgen in der Tat eine Menge. Daher wirst Du auch nichts anderes in Analysisbüchern finden. Dort kommt man mit dem eingeschränkten Folgebegriff aus. Analysis ist nicht die ganze Mathematik, sonder lediglich ein kleiner Teilbereich. Ich habe auf der Seite Diskussion-Folge die Funktion-Definition abgelegt. --Lothario Hederich 17:12, 11. Aug. 2008 (CEST)
- Ich bin erheblich irritiert. Nimmst Du mich auf den Arm oder ist einem promovierten Mathematiker eines der fundamentalsten Begriffe der Mathematik, der Klassen-Begriff, wirklich noch nicht begegnet? Saubere Begriffs-Definitionen sind ja vielfach ohne Kenntnis des Klassen-Begriffs gar nicht möglich, so z.B. der Folgen-Begriff! Wie schon oben bemerkt: das meiste sind Klassen, die keine Mengen sind, d.h. echte Klassen, nur weniges ist Menge. Auch die Klasse der Gruppen ist echt, also keine Menge. Siehe hier. Gruß --Lothario Hederich 11:44, 11. Aug. 2008 (CEST)
- Nein, tut mir leid, ich verstehe immer noch nicht was Du willst. Der Begriff echte Klasse ist mir gerade zum Ersten mal untergekommen, die Definition einer Folge kann man so in jedem mir bekannten Analysisbuch nachlesen. Insofern: Die Diskussion sollte sich so langsam um den Folgenartikel drehen. --P. Birken 21:02, 10. Aug. 2008 (CEST)
- Natürlich bilden die Abelschen Gruppen keine Menge. Zu jeder Menge, M, gibt es Gruppen (Stichwort: Symmetrische Gruppe), insbesondere Abelsche Gruppen, mit M als Basis. Dir ist sicher bekannt, dass die Klasse der Mengen eine echte Klasse ist, mithin bilden auch die Abelschen Gruppen eine echte Klasse und keine Menge. Gruß --Lothario Hederich 18:49, 10. Aug. 2008 (CEST)
- Natürlich ist die Menge der abelschen Gruppen eine Menge und wo das Problem mit dem Funktionsbegriff sein soll, sehe ich nicht. --P. Birken 13:45, 10. Aug. 2008 (CEST)
- Ja, lieber Birken. Was Du übersiehst ist die Tatsache, dass die abelschen Gruppen eine echte Klasse bilden, also keine Menge. Das gilt auch für die Mengen, überhaupt ist das meiste in der Mathematik echte Klasse, weniges Menge, so bilden z.B. die Zahlen eine Menge. Die Krux bei Deiner Antwort liegt bei dem allzu engen Funktionsbegriff, wie er bedauerlicher Weise im Funktionsartikel gefasst ist. Nicht nur ein Mathematiker, sondern auch ein guter Mathe-Schüler, der zwischen Klasse und Menge zu unterscheiden gelernt hat, wird vom vorliegenden Funktionsbegriff irritiert sein. Ich habe meine Frage an Dich provozierend gestellt, was Du mir nicht nachtragen mögest. Der Funktionsbegriff betrifft ja auch, wie Du siehst, die form. Definition des Folgebegriffs. Wenn Du interessiert bist, könnte ich demnächst eine saubere Definition des Folgebegriffs (nur zur Kenntnisnahme, nicht als Artikeltext) mit bester Quellenangabe auf der Diskussionsseite des Folge-Artikels zu Deiner und allgemeinen Kenntnisnahme ablegen. Gib mir kurz Bescheid. Gruß --Lothario Hederich 15:57, 9. Aug. 2008 (CEST)
Es gibt Leute, die verbringen ziemlich viel Zeit damit, Artikel zu wikifizieren und somit auch Einzelnachweise per Vorlage in eine einheitliche Form zu bringen. Da wirkt sich so etwas beinahe wie ein Affront aus. Du bist daher freundlich aufgefordert, die Vorlage wieder einzusetzen oder die Einzelnachweise ohne Formvorlage richtig zu formatieren. Gruß --Фантом 02:05, 12. Aug. 2008 (CEST)
- Ich mische mich mal ein. Phantom, einen solchen Quelltext zu bearbeiten macht nun wirklich keinen Spaß - es ist wirklich extrem unübersichtlich. Man kann Quellenangaben auch ohne diese unhandlichen Vorlagen vereinheitlichen. Gruß, Christian2003 02:18, 12. Aug. 2008 (CEST)
- Richtig, kann man, ich werde das aber nicht sein, da ich noch ziemlich frustriert bin, nachdem ich die Vorlage richtig angewendet habe und meine Arbeit trotzdem mit einem Schlag zunichte gemacht wurde. Wenn Ihr grundsätzlich der Ansicht seid, dass diese Vorlagen keinen Sinn machen, dann seid auch bitte so konsequent und stellt dort, dort und dort einen Löschantrag. Gruß --Фантом 02:31, 12. Aug. 2008 (CEST)
- Wenn es richtig viel Arbeit macht, solche Vorlagen auszufüllen, dann sollte man ganz laute Glocken hören, die einem sagen, dass da irgendwas faul ist. Den Quelltext in dieser Form zu verhunzen ist eine ganz schlechte Idee und führt in der Konsequenz nur dazu, dass keiner mehr Wikipedia editieren kann. Ich helfe dir aber gerne, die Referenz so hinzubiegen wie Dus haben willst, wenn Du mir sagst, wie Dus haben willst. --P. Birken 08:54, 12. Aug. 2008 (CEST)
- Um ein einheitliches Aussehen zu gewährleisten, wäre eine Form wie bei den Einzelnachweisen 2 bis 12 wünschenswert.
- Das Ausfülllen dieser Vorlage hat zumindest so viel Arbeit gemacht, dass Dein Revert mich verärgert und zu einer Benachrichtigung auf Deiner Diskussionsseite geführt hat.
- Solltest Du daher „laute Glocken“ hören, dass da etwas faul wäre, würde ich darum bitten, entsprechende Maßnahmen zu ergreifen (Allgemeine Diskussion, LA, MB, whatever).
- Außerdem wäre ich um eine Auskunft über die weitere Vorgehensweise zur Verwendung dieser Vorlagen dankbar, damit derart verdrießliche Situationen zukünftig nicht mehr vorkommen. Gruß --Фантом 09:27, 12. Aug. 2008 (CEST)
- Die Grundlagen stehen unter Wikipedia:Wie_sehen_gute_Artikel_aus#Quelltext. Grund ist, dass unlesbarer Quelltext die Editierbarkeit der Wikipedia unnoetig erschwert und das schafft echte Huerden fuer beispielsweise neue Autoren. Wie weiter? Die Vorlage auf keinen Fall in den Einzelnachweisen verwenden. Und von mir aus gerne loeschen. Um die Einzelnachweise bei Suedossetien kuemmere ich mich, spaetestens morgen abend. Viele Gruesse --P. Birken 13:18, 12. Aug. 2008 (CEST)
- Danke für Deine Mithilfe.
- Wenn die Vorlage auf keinen Fall bei den Einzelnachweisen verwendet werden soll (wofür sie aber eigentlich in allererster Linie gedacht ist), stellt sich natürlich die Frage nach ihrer Daseinsberechtigung. Bitte sei so gut und stoß dort am richtigen Platz die Diskussion darüber an oder setz gleich einen Löschantrag, damit wir die Angelegenheit grundsätzlich geklärt bekommen. Gruß --Фантом 17:44, 12. Aug. 2008 (CEST)
- OK, mach ich morgen abend. --P. Birken 18:42, 12. Aug. 2008 (CEST)
- Na viel Spaß dann. Das ist dann der dritte oder vierte Wiederholungsantrag. ;-) --Matthiasb 20:03, 12. Aug. 2008 (CEST)
- Falsch, hier geht es nicht um das (noch immer ungelöste tatsächliche oder vorgebliche) Redundanzproblem, sondern um die Vorlage an sich. Dazu gab es lediglich vor zwei Jahren eine Löschdiskussion, bei der Erhalt und Nutzung der Vorlage bestätigt wurde. --Фантом
- Siehe Südossetien und hier. --P. Birken 19:52, 13. Aug. 2008 (CEST)
- Danke. Ich habe dort nachgezogen. --Фантом 19:54, 13. Aug. 2008 (CEST)
- Siehe Südossetien und hier. --P. Birken 19:52, 13. Aug. 2008 (CEST)
- Falsch, hier geht es nicht um das (noch immer ungelöste tatsächliche oder vorgebliche) Redundanzproblem, sondern um die Vorlage an sich. Dazu gab es lediglich vor zwei Jahren eine Löschdiskussion, bei der Erhalt und Nutzung der Vorlage bestätigt wurde. --Фантом
- Na viel Spaß dann. Das ist dann der dritte oder vierte Wiederholungsantrag. ;-) --Matthiasb 20:03, 12. Aug. 2008 (CEST)
- OK, mach ich morgen abend. --P. Birken 18:42, 12. Aug. 2008 (CEST)
- Wenn es richtig viel Arbeit macht, solche Vorlagen auszufüllen, dann sollte man ganz laute Glocken hören, die einem sagen, dass da irgendwas faul ist. Den Quelltext in dieser Form zu verhunzen ist eine ganz schlechte Idee und führt in der Konsequenz nur dazu, dass keiner mehr Wikipedia editieren kann. Ich helfe dir aber gerne, die Referenz so hinzubiegen wie Dus haben willst, wenn Du mir sagst, wie Dus haben willst. --P. Birken 08:54, 12. Aug. 2008 (CEST)
- Richtig, kann man, ich werde das aber nicht sein, da ich noch ziemlich frustriert bin, nachdem ich die Vorlage richtig angewendet habe und meine Arbeit trotzdem mit einem Schlag zunichte gemacht wurde. Wenn Ihr grundsätzlich der Ansicht seid, dass diese Vorlagen keinen Sinn machen, dann seid auch bitte so konsequent und stellt dort, dort und dort einen Löschantrag. Gruß --Фантом 02:31, 12. Aug. 2008 (CEST)
Keynes-Kritik
Sehr geehrter Dr. Birken,
wenn wir schon Mr. Keynes eine weiße Weste verpassen wollen, dann bitte auch in der englischen Wikipedia, dort ist er nämlich im Eugenics-Artikel als important supported people aufgeführt. Sollte dies nicht die Absicht gewesen sein, bitte ich um eine Wiederherstellung meines Edits. Ich sehe keinen Grund jemanden, der sich (1946, also mit dem Wissen der Nazibarbarei!!!) auf die Seite von Massenmördern stellt, dafür nicht anzuprangern, nur um den Heiligenschein irgendwelcher Pseudolinken zu retten. --X 03:04, 12. Aug. 2008 (CEST)
- Wir sind nicht dazu da, um Leute anzuprangern. Mit der englischen Wikipedia haben wir inhaltlich nichts zu tun. In die Einleitung gehört das ganz sicher nicht rein. --P. Birken 08:59, 12. Aug. 2008 (CEST)
Erneuter Rückzug aus dem Kreis der Sichter
da ich von einigen Usern offensichtlich als untauglich angesehen werde, an der WP mitzuarbeiten und mir Editsammlerei vorgeworfen wurde, brauche ich keine Sichterrechte. Kannst Du dies für mich veranlassen, obwohl Du ja kein Admin bist (oder doch?)--Blaufisch 18:07, 12. Aug. 2008 (CEST)
- Niemand hat Dir gesagt, du seist untauglich, an der Wikipedia mitzuarbeiten, geschweige denn dass Du des Vandalismus bezichtigt wurdest. Und mal ehrlich? Was soll so ein Streit um Literaturformatierung? Ob die Jahreszahl nun in Klammern ist oder nicht ist doch keine große Diskussion wert. Insofern: Ruhig bleiben, Tee trinken. Viele Grüße --P. Birken 18:40, 12. Aug. 2008 (CEST)
- Danke: aber @ Sichter hast Du Dich nicht geäußert. Geht eine Rückgabe nicht?--Blaufisch 18:51, 12. Aug. 2008 (CEST)
- Doch klar, aber ich möchte mich an solchen Türeknallen-Aktionen nicht beteiligen. Ich sehe ganz einfach keinen Grund, warum Du kein Sichter sein solltest. --P. Birken 18:54, 12. Aug. 2008 (CEST)
- Ich knalle nicht die Türen, sondern will mich Zug um Zug aus dem WP-Verkehr zurückziehen, da Kleinarbeit von einigen Usern einfach nicht als sinnvoll angesehen wird. In jedem Verlag gibt es Menschen, die solch Kleinarbeit machen. Gestern hatte ich mal nen Fehler gemacht, da tauchte gleich ein User auf, der meinte, dass grenze ja an Vandalismus. Aber: will Dich nicht länger nerven. Besten Gruß + Erfolg beim Umsetzen der Aktion Gesichtete Versionen--Blaufisch 19:01, 12. Aug. 2008 (CEST)
- Wenn die Wikipedia einem mal zuviel wird, sollte man immer eine Pause machen. Wäre schön, wenn Du irgendwann wieder dabei bist. Siehe auch http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Marcus_Cyron&diff=49475481&oldid=49475423. --P. Birken 20:10, 13. Aug. 2008 (CEST)
- Ich knalle nicht die Türen, sondern will mich Zug um Zug aus dem WP-Verkehr zurückziehen, da Kleinarbeit von einigen Usern einfach nicht als sinnvoll angesehen wird. In jedem Verlag gibt es Menschen, die solch Kleinarbeit machen. Gestern hatte ich mal nen Fehler gemacht, da tauchte gleich ein User auf, der meinte, dass grenze ja an Vandalismus. Aber: will Dich nicht länger nerven. Besten Gruß + Erfolg beim Umsetzen der Aktion Gesichtete Versionen--Blaufisch 19:01, 12. Aug. 2008 (CEST)
- Doch klar, aber ich möchte mich an solchen Türeknallen-Aktionen nicht beteiligen. Ich sehe ganz einfach keinen Grund, warum Du kein Sichter sein solltest. --P. Birken 18:54, 12. Aug. 2008 (CEST)
- Danke: aber @ Sichter hast Du Dich nicht geäußert. Geht eine Rückgabe nicht?--Blaufisch 18:51, 12. Aug. 2008 (CEST)
Kürschner
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Meinungsbilder/Weiterf%C3%BChrung_der_gesichteten_Versionen&curid ich lasse es trotz des sinnlosen Links weil man kann auch eine Million Beiträge in der Versionsgeschichte anzeigen lassen und diese dann mit der Suchfunktion durchsuchen. Super sinnlose DaTroll-Aktion war das. --Matthias Pester Disk. (Matze6587) 19:40, 12. Aug. 2008 (CEST)
- Ich halte es nicht für sinnlos, Benutzern reguläre Stimmabgaben zu ermöglichen, die von anderen Benutzern, aka Dir, mehrfach grundlos entfernt wurden. --P. Birken 19:59, 13. Aug. 2008 (CEST)
Rechtschreibung: fachsprachliche Schreibung bei mathematischen Begriffen
Obwohl ich es prinzipiell problematisch finde, wenn im Rahmen der Rechtschreibreform Sprachwissenschaftler ohne ausreichende mathematische Fachkenntnisse an feststehenden mathematischen Fachtermini werkeln, sollten wir doch einmal auf höherer Ebene gewisse grundsätzliche Dinge besprechen. Ein besonderes Auge habe ich auf Cosinus – Kosinus, Eulersche Zahl – eulersche Zahl, Eulersche Zahlen – eulersche Zahlen (zusammengesetzte, feststehende Eigennamen). Das Problem bei allen laienhaft geführten Diskussionen liegt m.E. darin, das solche Fragen bislang vom Rat für deutsche Rechtschreibung
noch nicht diskutiert wurden und daher im Gegensatz zu biologischen und geografischen Besonderheiten in den Regelwerken wie z.B. [3] noch keine Berücksichtigung finden konnten. Siehe die ausführlichen Diskussionen unter
http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Tolentino#Goldbachsche_Vermutung
http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Leonhard_Euler#Rein_Sprachlich
http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Sinus_und_Kosinus#Artikelname
Mich würde hierzu Deine Meinung interessieren, obwohl ich solche Diskussionen eher als wenig fruchtbar für das Anliegen der Wikipedia ansehe. --Skraemer 22:32, 12. Aug. 2008 (CEST)
- Ich denke die neue deutsche Rechtschreibung ist da sehr eindeutig: entweder klein oder mit Apostroph. Ich verstehe Deinen Punkt, dass riemannsch ein adjektivistischer Zusatz bei der Mannigfaltigkeit ist, jedoch nicht so sehr bei der Vermutung, aber denke dass die Wikipedia nicht der richtige Ort ist, um diese Schieflage aufzulösen. Viele Grüße --P. Birken 20:27, 13. Aug. 2008 (CEST)
Der Text [4], der seine Unvollständigkeit bei Aufzählungen selbst eingesteht und schon mehrfach überarbeitet wurde, beschreibt in:
§60 (3) (S.67,68) Eigennamen von Objekten unterschiedlicher Klassen wie z.B. Halleyscher Komet recht eindeutig die Großschreibung. Ich sehe nicht, mit welcher Begründung "eulersche Zahl" klein, während "Halleyscher Komet", "Goldener Schnitt" (Mathematische Konstante!) groß zu schreiben ist. Das wäre reine Willkür. Der folgende §62 betrifft nur die adjektivische Ableitung von Eigennamen, wobei die abgeleitete Form nicht Bestandteil eines mehrteiligen Eigennamen sein darf. Wie z.B. "eulersches Wohnhaus", "eulersche Tagebücher". Jedoch muß es Eulersche Identität, Riemannsche Vermutung etc. heißen, da diese Eigennamen sind. Die in §62 genannten "bernoullischen Gleichungen" (Plural) sind weder Eigenname noch ein Objekt im Sinne von (3), sondern eher eine Klasse wie mathematische Konstanten.
Auch auf der HP: [5] ist ausgeführt:
„Groß- und Kleinschreibung
5. Adjektiv + Substantiv in fester Verbindung, (die keine Eigennamen sind): Generell gilt Kleinschreibung [...]
Lediglich Fachsprachen können andere Festlegungen treffen, etwa die Rote Karte, der Goldene Schnitt, [...]“
Die Kleinschreibungsregel ist somit nicht auf "Eulersche Zahl" anwendbar, da Eigenname. "Goldener Schnitt" ist auch Eigenname und fällt auch nicht unter den andernfalls zuständigen §62 (hier letzten Teilsatz beachten). --Skraemer 22:23, 14. Aug. 2008 (CEST)
- Ich glaube es ist sinnvoller, dass auf Portal Diskussion:Mathematik zu diskutieren. --P. Birken 21:07, 15. Aug. 2008 (CEST)
mithilfe vs. mit Hilfe
gudn tach!
Wegen [6]: "mithilfe" darf auch zusammengeschrieben werden. (Nach Duden/Wahrig ist die Zusammenschreibung sogar empfohlen). -- seth 09:59, 14. Aug. 2008 (CEST)
- Also an manchen Stellen verstehe ich die neue deutsche Rechtschreibung einfach nicht. Sogenannt ist abgeschafft aber mithilfe ist empfohlen? Naja, danke auf jedenfall für den Hinweis. Die Kommata waren hoffentlich richtig? ;-) --P. Birken 18:48, 14. Aug. 2008 (CEST)
- Vorsicht. Eines der groessten Probleme der Rechtschreibreform war, dass die Regeln zwischen 1996 und 2006 sich mehrmals aenderten. Die Version von 1996 ist bzgl. Getrenntschreibung groesstenteils zurueckgenommen worden. "sogenannt" ist mittlerweile sogar wieder die empfohlene Schreibung. Eine nuetzliche Online-Hilfe dazu ist http://www.korrekturen.de/wortliste.html. ach so, ja, die kommas waren richtig. ;-)
- Hurglburgl... --P. Birken 19:23, 14. Aug. 2008 (CEST)
- Vorsicht. Eines der groessten Probleme der Rechtschreibreform war, dass die Regeln zwischen 1996 und 2006 sich mehrmals aenderten. Die Version von 1996 ist bzgl. Getrenntschreibung groesstenteils zurueckgenommen worden. "sogenannt" ist mittlerweile sogar wieder die empfohlene Schreibung. Eine nuetzliche Online-Hilfe dazu ist http://www.korrekturen.de/wortliste.html. ach so, ja, die kommas waren richtig. ;-)
- ganz recht. aber zwischen 1996 und 2004 nur "Hurgl Burgl". -- seth 19:33, 14. Aug. 2008 (CEST)
- Prust :-) Ach ja, Portal_Diskussion:Mathematik#Portal-Chat haste gesehen? --P. Birken 20:39, 14. Aug. 2008 (CEST)
- ganz recht. aber zwischen 1996 und 2004 nur "Hurgl Burgl". -- seth 19:33, 14. Aug. 2008 (CEST)
- ja, gesehen, aber auch schon wieder vergessen; insofern danke fuer die erinnerung. wenn ich mal da bin, werde ich auch mal vorbeischauen. -- seth 10:22, 15. Aug. 2008 (CEST)
Vorlgenlöschanträge
Hast Du eigentlich mal Benutzer:Lalü gefragt, ob die Dinger seinen Screenreader stören? Das wäre doch ein interessantes Argument den Schrott loszuwerden. Weissbier 17:21, 15. Aug. 2008 (CEST)
- Nein, allerdings erschwert jede Vorlage jede Art der Weiternutzung. --P. Birken 21:09, 15. Aug. 2008 (CEST)
- Weiternutzung ist mir Wurst. Mir sind die Behinderten wichtig. Kannst Lalü ja mal antickern. Weissbier 11:05, 16. Aug. 2008 (CEST)
Division durch null
Kannst Du bitte Benutzer:Feba wegen [7] auf die Füße treten? Er lässt sich wegen dieser Sache auf keine Diskussion mit anderen ein und ändert immer wieder auf den Fehler zurück. --Riposoth 18:05, 15. Aug. 2008 (CEST)
- Sorry, gerade keine Zeit dafür und inhaltlich ist mir die Sache auch nicht wirklich klar. --P. Birken 21:07, 15. Aug. 2008 (CEST)
- Inhaltlich ist die Sache ganz einfach: Zahlwörter werden klein geschrieben. Kann man hier nachlesen. An wen könnte ich mich denn wenden? --Riposoth 00:09, 16. Aug. 2008 (CEST)
- Ich denke Wikipedia:Fragen zur Wikipedia ist der richtige Ort, ich glaube bei diesem Thema herrscht bei vielen Unklarheit, die man einfach mal beseitigen sollte. --P. Birken 19:34, 17. Aug. 2008 (CEST)
- Inhaltlich ist die Sache ganz einfach: Zahlwörter werden klein geschrieben. Kann man hier nachlesen. An wen könnte ich mich denn wenden? --Riposoth 00:09, 16. Aug. 2008 (CEST)
Rechte-War
Kann das mal jemand klären?85.178.74.190 22:10, 15. Aug. 2008 (CEST)
- Das ist auf einfache Weise nicht zu erklären. Rauenstein pöbelt leider nur noch rum, neulich hat er Sichter mit der Stasi verglichen. Ollemarkeagle selbst äußert sich leider einfach gar nicht auf seiner Diskussionsseite. Wenn man mich fragt, gibt es keinen Grund, Benutzern die sich nicht explizit dagegen aussprechen, einfach Sichterrechte zu geben. Vielleicht ein Thema für Wikipedia:Administratoren/Notizen? --P. Birken 22:20, 15. Aug. 2008 (CEST)