Zum Inhalt springen

Netzjargon

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. März 2005 um 22:58 Uhr durch 217.88.113.197 (Diskussion) (Akronyme und Rechtschreibung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

In Datennetzen hat sich ausgehend vom IRC und Usenet ein Netzjargon als fester Bestandteil der Netzkultur etabliert, der für unerfahrenere Benutzer oft schwer zu verstehen ist. Hier soll eine möglichst komplette Sammlung der sprachlichen Stilblüten in deutschsprachigen Newsgroups, IRC-Channels, Foren usw. entstehen.

Emoticons

Die dem sogenannten Smiley nachgebildeten Emoticons drücken Gefühlszustände aus. (Beispiel: :-) )

In Datennetzen hat sich ausgehend vom IRC und Usenet ein Netzjargon als fester Bestandteil der Netzkultur etabliert, der für unerfahrenere Benutzer oft schwer zu verstehen ist. Hier soll eine möglichst komplette Sammlung der sprachlichen Stilblüten in deutschsprachigen Newsgroups, IRC-Channels, Foren usw. entstehen.

Emoticons

Die dem sogenannten Smiley nachgebildeten Emoticons drücken Gefühlszustände aus. (Beispiel: :-) )

Englische Sprache im Internet

Die Verwendung der englischen Sprache im Internet hat in den letzten Jahren einige Wandlungen erlebt.

Vor allem junge Menschen verwenden für häufig gebrauchte Wörter eine andere Rechtschreibung. Beispielsweise wird das Plural-"s" durch ein "z" ersetzt wie in Warez, Toolz etc. Dies gilt vor allem bei Bezeichnungen für illegale bzw. nicht ganz legale Angelegenheiten, z. B. sind illegale Programme wie z. B. zum DVD-Rippen Toolz, andere jedoch nur Tools.

Auch die Ziffern 0-9 erhielten eine größere Bedeutung und manche Buchstaben werden durch die Ziffer, die ihnen am meisten ähnelt ersetzt (sog. Leetspeak). So wird aus "lame" (langsam/langweilig) eine "14m3" (meist !/1=I/i; L=|_ 3=E; 4=A; $=S; 7=T; 8=B; 9=G; ).

Akronyme und Rechtschreibung

Zeit ist ein wichtiger Faktor zum Beispiel in Chaträumen, wo ein langsamer Schreiber zur Verwendung von Abkürzungen greift. Hier werden Abkürzungen auch verwendet, um seine Gefühle wie Freude schnell auszudrücken. Hier wird aus einem As far as I know plötzlich AFAIK.

Um Wörter schneller tippen zu können oder um Umlaute zu umgehen, die auf manchen Tastaturen nicht vorhanden sind, wird die Rechtschreibung im Netz oft drastisch modifiziert.

Für eine ausführliche Liste von Akronymen siehe Liste der Abkürzungen (Netzjargon).


axo, aso
Achso
afk
Away from keyboard
einklich, eintlich, eig
eigentlich
bab
Bussi aufs Bauchi
gna
1. Guten Abend, 2. verärgerter Laut
cu/cya
kurz für "see you" (bis bald, "wir sehen uns")
irnkwie, irntwie, iwie
irgendwie
lol
"laughing out loud" (Lautes Auflachen)
löl
abwandlung von lol (benutztung im Deutschen für leiseres auflachen als lol)
n*g*
Verfassungsfeindlicher Begriff - Daher gekürzt
noob
ein ausdruck für etwas gutes z.b. sagen wir Wikipedia ist eine noob Seite dann heißt das das sie überragend kompetent ist
funzt/funzt net
funktioniert /nicht
mom
Moment
stfu
"shut the fucking up" was soviel heißt wie "halt die fresse!"
rtfq
"read the fucking quest" oft im MMORPG benutzt um andere Spieler zu beleidigen wenn sie den Quest nicht lesen
vllt
vielleicht
ev
eventuell
rofl
"rolling on floor laughing" (Vor Lachen auf dem Boden rollen)
n8
Nacht
gn8
Gute Nacht
ka
kurz für "keine Ahnung" (wird oft benutzt, falls man auf eine Frage keine Antwort weiß)
kp
kurz für "kein Plan" (wird ebenfalls oft benutzt, falls man auf eine Frage keine Antwort weiß)
np
kurz für "no problem" (wird häufig benutzt, wenn sich jemand bedankt)
pls/plz
kurz für "please" Bitte (flehend, nicht bedankend)
thx
kurz für "thanks" danke

Zahlen

Leetspeak

Zahlenkombinationen können als Leetspeak (ersetzen von Buchstaben durch ähnlich aussehende Zahlen- oder Sonderzeichenkombinationen) gemeint sein. Leetspeak ist häufig verbreitet in auf Computerspiele bezogenen Communities wie Counterstrike. Diese Art zu schreiben ist allerdings vielerorts (außerhalb besagter Communities) verpönt, da die Texte schwer lesbar sind und die Schreibweise teilweise als recht infantil gilt.

b00n, boon
ursprünglich Bezeichnung eines noobs zur Umgehung einer Sperre verwendet.
hax0r, haxx0r
eigentlich Hacker, allgemeiner als Bezeichnung für einen "tollen Typ", häufig in der Kombination "1337 haxx0r". Wird auch ironisch verwendet.
n4p, nap
erfahrenerer Spieler, der dennoch ein Idiot ist, abgeleitet von Not A Pro (kein Profi)
noob, n00b
"newbie" - ein Anfänger, der als störend empfunden wird.
leet, 1337, 31337
gemeint ist Elite. auch gebräuchlich als Universalausdruck um etwas als positiv zu beschreiben.
13375p3@|<
Leetspeak
p0rn, pr0n
Porno(grafie)

Prellende Taste

Hinweise auf "prellende Tasten" (oftmals: "du prellst") sind als Rüge des unnötigerweise mehrmaligen Gebrauchs von bestimmten Zeichen (z.B. Ausrufezeichen) zu verstehen. (Für die Herkunft des Ausdrucks siehe: Prellen.)

Gerne wird hier auch Terry Pratchett zitiert:

'Multiple exclamation marks,' he went on, shaking his head, 'are a sure sign of a diseased mind.'
Übersetzung: "Mehrmalige Ausrufezeichen", fuhr er kopfschüttelnd fort, "sind ein sicheres Zeichen für einen kranken Geist."
(Terry Pratchett in "Eric")

Capslock

Wird der Autor eines Textes darauf hingewiesen, dass er Capslock (Feststelltaste) ausschalten soll, hat er sich vermutlich daneben benommen, indem er einen Satz oder seinen ganzen Text groß geschrieben hat.

Sternchen

Viele Clients stellen Wörter die zwischen zwei Sternchen stehen als Fettdruck dar. Dementsprechend können sie als Betonung gemeint sein.

Sternchen können auch eine Handlung oder Gefühle anzeigen:

*g*
grins
*lach*
(Autor lacht)
*duck und renn*
(Autor fürchtet die Reaktion auf das, was er zuvor geschrieben hat)
*tsk*
(Autor zischt und schüttelt verständnislos den Kopf)
*knuddel*
(Autor umarmt das Gegenüber, zum Beispiel zur Begrüßung in einem Chat)


Alternativ wird das zweite Sternchen auch durch ein "+" ersetzt (als ob man zu früh die Shift-Taste losgelassen hätte), dann geht der Fettdruck aber verloren.

+LOL+
(Laughing out loud - siehe bei den Akronymen)

Siehe auch : Erikativ

Pseudo-HTML

Insbesondere in Usenet-Newsgroups werden als Stilmittel Sätze in HTML-artige Pseudotags eingefasst. Diese Pseudotags werden vom Client natürlich nicht ausgeführt, aber angezeigt, und sollen dem Leser eine Information geben, wie das Geschriebene gemeint ist oder interpretiert werden soll.

<irony mode="Sarkasmus">Die Wikipedia wird den Brockhaus und die Encyclopedia Britannica ablösen</irony>

oder auch vereinfacht:

<Ironie an>Die Wikipedia wird den Brockhaus und die Encyclopedia Britannica ablösen<Ironie aus>


Aktionsgrammatik

Um eigene Aktionen auszudrücken werden Verben anstellen von Sternchen (oder auch neben Sternchen) mit Endungen versehen wie -z, -tz oder selten -s. Welche Endung angehängt wird hängt vom Sprachgefühls des Autors ab.

  • lolz - Der Autors "lolt" (=lacht)
  • *tele suchtz* - Der Autor sucht sein Telefon
  • *anstubstz* - Der Autor "stubst" sein Gegenüber an. (als Frage ob er noch anwesend/wach sei)


Tiernetze

Als Tiernetze werden im Usenet bisweilen scherzhaft die Mailbox-Systeme MausNet, Zerberus (Z-Netz) (dreiköpfiger Höllenhund der gr. Mythologie) und FidoNet (Hundename) zusammengefasst.

Im weiteren Sinne kann es aber auch die anderen in Deutschland verbreiteten "alten" Mailbox-Systeme (wie beispielsweise das CL-Netz) meinen.

Nuttenpunkte

Das Wort "Nuttenpunkte" wird vor allem im Internet Relay Chat verwendet. Viele Chatprogramme haben eine automatische Namensvervollständigung, um den Chatter beim Schreiben zu unterstützen. Dazu muss man nur die Anfangsbuchstaben des Nicknamen einer sich im Chatroom befindlichen Person eintippen und die Tabulatortaste betätigen. Stehen die eingegebenen Buchstaben am Anfang der Zeile, so wird oft noch ein Doppelpunkt hinter den Namen gesetzt, um zu signalisieren, dass der betreffende Chatter direkt angesprochen wird. Manche Programme, wie zum Beispiel BitchX, fügen darüber hinaus automatisch einen bestimmten Code ein, der den Doppelpunkt fett erscheinen lässt. In vielen Chatrooms sind derartige Textformatierungen verpönt und werden deshalb abwertend als Nuttenpunkte bezeichnet.


Sonstiges

#include <disclaimer.h>
der Syntax der Programmiersprache C folgend. Bedeutung: "Alles nur meine Meinung, verklagt mich bitte nicht."
lamer
ist in etwa ein Synonym für loser/Verlierer. Dieser Ausdruck war bereits in den 1980er Jahren in der C64-Szene gebräuchlich und breitete sich von dort ins Internet aus.
man
steht für das auf Unix-artigen Betriebssystemen vorhandene Kommando man, das dem Benutzer eine sehr ausführliche Beschreibung eines Befehls oder Programms anzeigt und meistens ein Handbuch ersetzen kann. Im übertragenen Sinne zu verstehen als: "Informiere dich bitte über..." oder "Denk mal nach über..."
[tm]
abgeleitet von Trademark (Markenzeichen), wird ironisch verwendet.
$VARIABLE
der Syntax der Programmiersprache Perl folgend, in der Variablennamen mit einem Dollarzeichen beginnen (ebenso in vielen Shells von Unix-artigen Betriebssystemen). Im Netzjargon ebenfalls stehend als Platzhalter. Beispiel: "Ich fuhr gestern durch $STADT", hier ist der Name der Stadt für die folgende Geschichte nicht von Bedeutung.
(to) lurk
Mitlesen in Newsgroups ohne selbst aktiv zu sein, siehe Lurker
(to) leech
Bei Tauschbörsen oder ähnlichen Download-Services nur herunterladen, jedoch nichts hochladen. Stark verpönt in der Internet-Nutzergemeinschaft, siehe leechen
^W, ^H
in vielen Programmen Anweisungen, das vorige Wort (^W) beziehungsweise den vorigen Buchstaben (^H) zu löschen. Wird im Netzjargon oft ironisch benutzt, um anzudeuten, dass man beinahe etwas anderes geschrieben hätte. Beispiel: "Du bist ein Idi^H^H^Hnetter Kerl!"
-v
verbose, abgeleitet von der Kommandozeilenoption -v, mit der man von vielen Programmen unter Unix-artigen Betriebssystemen besonders ausführliche Ausgaben erhält. Bedeutet im Netzjargon: "Bitte das Problem deutlicher beschreiben!"
.oO(...)
abgeleitet von Denkblasen in Comics, innerhalb der Klammern stehen Gedanken des Autors. Beispiel: ".oO(geht's mir gut!)"
Bielefeld, B**l*f*ld
ein Running Gag im Usenet, siehe Bielefeldverschwörung.
plenken
die Benutzung überflüssiger Leerzeichen vor Ausrufe- oder Fragezeichen, siehe Plenk.
Oo , O_o , ô_Ô (und Ähnliche)
Ausdruck von Verwunderung. Der Smiley stellt ein Gesicht mit quasi hochgezogener Augenbraue dar.
^^
Ausdruck von Belustigung/Humor. Abgeleitet von den Gesichtsausdrücken Japanischer-Comicfiguren.

Weitere Informationen

Siehe auch


Vorlage:WikiReader Internet

Akronyme und Rechtschreibung

Zeit ist ein wichtiger Faktor zum Beispiel in Chaträumen, wo ein langsamer Schreiber zur Verwendung von Abkürzungen greift. Hier werden Abkürzungen auch verwendet, um seine Gefühle wie Freude schnell auszudrücken. Hier wird aus einem As far as I know plötzlich AFAIK.

Um Wörter schneller tippen zu können oder um Umlaute zu umgehen, die auf manchen Tastaturen nicht vorhanden sind, wird die Rechtschreibung im Netz oft drastisch modifiziert.

Für eine ausführliche Liste von Akronymen siehe Liste der Abkürzungen (Netzjargon).


axo, aso
Achso
afk
Away from keyboard
einklich, eintlich, eig
eigentlich
bab
Bussi aufs Bauchi
gna
1. Guten Abend, 2. verärgerter Laut
cu/cya
kurz für "see you" (bis bald, "wir sehen uns")
irnkwie, irntwie, iwie
irgendwie
lol
"laughing out loud" (Lautes Auflachen)
löl
abwandlung von lol (benutztung im Deutschen für leiseres auflachen als lol)
nogo
etwas veralteter Programmierer-Ausdruck für 'funktioniert nicht'
funzt/funzt net
funktioniert /nicht
mom
Moment
vllt
vielleicht
ev
eventuell
rofl
"rolling on floor laughing" (Vor Lachen auf dem Boden rollen)
n8
Nacht
gn8
Gute Nacht
ka
kurz für "keine Ahnung" (wird oft benutzt, falls man auf eine Frage keine Antwort weiß)
kp
kurz für "kein Plan" (wird ebenfalls oft benutzt, falls man auf eine Frage keine Antwort weiß)
np
kurz für "no problem" (wird häufig benutzt, wenn sich jemand bedankt)
pls/plz
kurz für "please" Bitte (flehend, nicht bedankend)
thx
kurz für "thanks" danke

Zahlen

Leetspeak

Zahlenkombinationen können als Leetspeak (ersetzen von Buchstaben durch ähnlich aussehende Zahlen- oder Sonderzeichenkombinationen) gemeint sein. Leetspeak ist häufig verbreitet in auf Computerspiele bezogenen Communities wie Counterstrike. Diese Art zu schreiben ist allerdings vielerorts (außerhalb besagter Communities) verpönt, da die Texte schwer lesbar sind und die Schreibweise teilweise als recht infantil gilt.

b00n, boon
ursprünglich Bezeichnung eines noobs zur Umgehung einer Sperre verwendet.
hax0r, haxx0r
eigentlich Hacker, allgemeiner als Bezeichnung für einen "tollen Typ", häufig in der Kombination "1337 haxx0r". Wird auch ironisch verwendet.
n4p, nap
erfahrenerer Spieler, der dennoch ein Idiot ist, abgeleitet von Not A Pro (kein Profi)
noob, n00b
"newbie" - ein Anfänger, der als störend empfunden wird.
leet, 1337, 31337
gemeint ist Elite. auch gebräuchlich als Universalausdruck um etwas als positiv zu beschreiben.
13375p3@|<
Leetspeak
p0rn, pr0n
Porno(grafie)

Prellende Taste

Hinweise auf "prellende Tasten" (oftmals: "du prellst") sind als Rüge des unnötigerweise mehrmaligen Gebrauchs von bestimmten Zeichen (z.B. Ausrufezeichen) zu verstehen. (Für die Herkunft des Ausdrucks siehe: Prellen.)

Gerne wird hier auch Terry Pratchett zitiert:

'Multiple exclamation marks,' he went on, shaking his head, 'are a sure sign of a diseased mind.'
Übersetzung: "Mehrmalige Ausrufezeichen", fuhr er kopfschüttelnd fort, "sind ein sicheres Zeichen für einen kranken Geist."
(Terry Pratchett in "Eric")

Capslock

Wird der Autor eines Textes darauf hingewiesen, dass er Capslock (Feststelltaste) ausschalten soll, hat er sich vermutlich daneben benommen, indem er einen Satz oder seinen ganzen Text groß geschrieben hat.

Sternchen

Viele Clients stellen Wörter die zwischen zwei Sternchen stehen als Fettdruck dar. Dementsprechend können sie als Betonung gemeint sein.

Sternchen können auch eine Handlung oder Gefühle anzeigen:

*g*
grins
*lach*
(Autor lacht)
*duck und renn*
(Autor fürchtet die Reaktion auf das, was er zuvor geschrieben hat)
*tsk*
(Autor zischt und schüttelt verständnislos den Kopf)
*knuddel*
(Autor umarmt das Gegenüber, zum Beispiel zur Begrüßung in einem Chat)


Alternativ wird das zweite Sternchen auch durch ein "+" ersetzt (als ob man zu früh die Shift-Taste losgelassen hätte), dann geht der Fettdruck aber verloren.

+LOL+
(Laughing out loud - siehe bei den Akronymen)

Siehe auch : Erikativ

Pseudo-HTML

Insbesondere in Usenet-Newsgroups werden als Stilmittel Sätze in HTML-artige Pseudotags eingefasst. Diese Pseudotags werden vom Client natürlich nicht ausgeführt, aber angezeigt, und sollen dem Leser eine Information geben, wie das Geschriebene gemeint ist oder interpretiert werden soll.

<irony mode="Sarkasmus">Die Wikipedia wird den Brockhaus und die Encyclopedia Britannica ablösen</irony>

oder auch vereinfacht:

<Ironie an>Die Wikipedia wird den Brockhaus und die Encyclopedia Britannica ablösen<Ironie aus>


Aktionsgrammatik

Um eigene Aktionen auszudrücken werden Verben anstellen von Sternchen (oder auch neben Sternchen) mit Endungen versehen wie -z, -tz oder selten -s. Welche Endung angehängt wird hängt vom Sprachgefühls des Autors ab.

  • lolz - Der Autors "lolt" (=lacht)
  • *tele suchtz* - Der Autor sucht sein Telefon
  • *anstubstz* - Der Autor "stubst" sein Gegenüber an. (als Frage ob er noch anwesend/wach sei)


Tiernetze

Als Tiernetze werden im Usenet bisweilen scherzhaft die Mailbox-Systeme MausNet, Zerberus (Z-Netz) (dreiköpfiger Höllenhund der gr. Mythologie) und FidoNet (Hundename) zusammengefasst.

Im weiteren Sinne kann es aber auch die anderen in Deutschland verbreiteten "alten" Mailbox-Systeme (wie beispielsweise das CL-Netz) meinen.

Nuttenpunkte

Das Wort "Nuttenpunkte" wird vor allem im Internet Relay Chat verwendet. Viele Chatprogramme haben eine automatische Namensvervollständigung, um den Chatter beim Schreiben zu unterstützen. Dazu muss man nur die Anfangsbuchstaben des Nicknamen einer sich im Chatroom befindlichen Person eintippen und die Tabulatortaste betätigen. Stehen die eingegebenen Buchstaben am Anfang der Zeile, so wird oft noch ein Doppelpunkt hinter den Namen gesetzt, um zu signalisieren, dass der betreffende Chatter direkt angesprochen wird. Manche Programme, wie zum Beispiel BitchX, fügen darüber hinaus automatisch einen bestimmten Code ein, der den Doppelpunkt fett erscheinen lässt. In vielen Chatrooms sind derartige Textformatierungen verpönt und werden deshalb abwertend als Nuttenpunkte bezeichnet.


Sonstiges

#include <disclaimer.h>
der Syntax der Programmiersprache C folgend. Bedeutung: "Alles nur meine Meinung, verklagt mich bitte nicht."
lamer
ist in etwa ein Synonym für loser/Verlierer. Dieser Ausdruck war bereits in den 1980er Jahren in der C64-Szene gebräuchlich und breitete sich von dort ins Internet aus.
man
steht für das auf Unix-artigen Betriebssystemen vorhandene Kommando man, das dem Benutzer eine sehr ausführliche Beschreibung eines Befehls oder Programms anzeigt und meistens ein Handbuch ersetzen kann. Im übertragenen Sinne zu verstehen als: "Informiere dich bitte über..." oder "Denk mal nach über..."
[tm]
abgeleitet von Trademark (Markenzeichen), wird ironisch verwendet.
$VARIABLE
der Syntax der Programmiersprache Perl folgend, in der Variablennamen mit einem Dollarzeichen beginnen (ebenso in vielen Shells von Unix-artigen Betriebssystemen). Im Netzjargon ebenfalls stehend als Platzhalter. Beispiel: "Ich fuhr gestern durch $STADT", hier ist der Name der Stadt für die folgende Geschichte nicht von Bedeutung.
(to) lurk
Mitlesen in Newsgroups ohne selbst aktiv zu sein, siehe Lurker
(to) leech
Bei Tauschbörsen oder ähnlichen Download-Services nur herunterladen, jedoch nichts hochladen. Stark verpönt in der Internet-Nutzergemeinschaft, siehe leechen
^W, ^H
in vielen Programmen Anweisungen, das vorige Wort (^W) beziehungsweise den vorigen Buchstaben (^H) zu löschen. Wird im Netzjargon oft ironisch benutzt, um anzudeuten, dass man beinahe etwas anderes geschrieben hätte. Beispiel: "Du bist ein Idi^H^H^Hnetter Kerl!"
-v
verbose, abgeleitet von der Kommandozeilenoption -v, mit der man von vielen Programmen unter Unix-artigen Betriebssystemen besonders ausführliche Ausgaben erhält. Bedeutet im Netzjargon: "Bitte das Problem deutlicher beschreiben!"
.oO(...)
abgeleitet von Denkblasen in Comics, innerhalb der Klammern stehen Gedanken des Autors. Beispiel: ".oO(geht's mir gut!)"
Bielefeld, B**l*f*ld
ein Running Gag im Usenet, siehe Bielefeldverschwörung.
plenken
die Benutzung überflüssiger Leerzeichen vor Ausrufe- oder Fragezeichen, siehe Plenk.
Oo , O_o , ô_Ô (und Ähnliche)
Ausdruck von Verwunderung. Der Smiley stellt ein Gesicht mit quasi hochgezogener Augenbraue dar.
^^
Ausdruck von Belustigung/Humor. Abgeleitet von den Gesichtsausdrücken Japanischer-Comicfiguren.

Weitere Informationen

Siehe auch


Vorlage:WikiReader Internet