Zum Inhalt springen

Säulen des Herakles

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. November 2002 um 21:12 Uhr durch Ben-Zin (Diskussion | Beiträge) (en:). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Im Altertum bezeichnete man den Felsen von Gibraltar, lat. Calpe, im Süden der Iberischen Halbinsel und den Berg Abyle (mons Abila, heute Djebel Musa) bei dem spanischen Ceuta in Nordafrika als Säulen des Herakles (lat. Hercules, eingedeutscht Herkules). Man glaubte, sie bildeten das Ende der Welt und seien von Herakles gesetzt.