Diskussion:Louvre
Der französische Artikel zu Louvre ist weitaus informativer
--217.245.183.86 11:12, 6. Okt 2004 (CEST)Der französische Artikel zu Louvre ist weitaus informativer. Sollte man in solchen Fällen den deutschen Text nicht einfach durch eine Übersetzung ersetzen?
Der frz. Artikel ist länger, aber m.E. nicht besser. Die WP neigt wegen fehlender Platzbeschränkung dazu, eher zu lange Artikel zu haben, die ein Informieren i.S. eines umfassenden und schnellen Überblicks nicht mehr optimal gewährleisten können. --193.30.140.85 13:29, 20. Jun. 2007 (CEST)
nur Text -> sehr unübersichtlich
Hallo! Kann man den Text nicht irgendwie in verschiedene Überschriften unterteilen? Wenn ich so einen riesigen Textpacken sehe, demotiviert es mich, ihn durchzulesen. [Anonym]
Umgesetzt. --193.30.140.85 13:31, 20. Jun. 2007 (CEST)
Übersetzungen aus anderen Wikipedien
Hallo, 217.245.183.86,
was heißt hier "einfach ersetzen"? Da gehört schon eine Menge Arbeit zu, wenn man einen Artikel adäquat aus einer anderen Wikipedia-Sprache übersetzen möchte. Wer das tun möchte, ist dazu aber natürlich herzlich aufgefordert.
Gruß aus dem Münsterland von Axel Brocke 13:10, 27. Nov 2004 (CET)
Am Ende ist die Übersetzung sprachlich wackelig und der Artikel zwar länger, aber nicht informativer, damit letztlich wegen schlechter Sprachqualität schlechter als der derzeitige. Fast nie ist eine Übersetzung eines längeren Artikels aus einem anderssprachigen WP-Artikel anfangs gut, fast immer im besten Fall holprig, im schlechtesten grauenhaft. Außerdem ist der Artikel m.E. lang genug. Mit gefällt der Artikel. --193.30.140.85 13:33, 20. Jun. 2007 (CEST)
Vandalismus durch 80.135.200.21 beseitigt
Ich werde die von 80.135.200.21 am 24. November 2004 um 15:00 Uhr begangenen Entstellungen des Artikels ("Louvre als Irrenhaus"; was hab' ich gelacht ...) jetzt rückgängig machen. Die Änderung, die Crux am 24. November 2004 um 19:48 Uhr vorgenommen hat ((bild raus (wird gelöscht)), wird dadurch allerdings ebenfalls rückgängig gemacht.
Gruß aus dem Münsterland von ABrocke 13:01, 27. Nov 2004 (CET)
geschichte
der donjon ist höchsten ein teil der mittelalterlichen verteidigungsanlage, aber nicht das selbe.--Carroy 15:15, 5. Apr 2005 (CEST)
Ludwig IV.?
Sollte nach Ludwig XIV. nicht Ludwig XV. folgen? --Ralph 15:55 27.05.20006
Bildergalerie
Im Artikel Musée d'Orsay ist eine Bildergalerie angelegt worden. Wäre das nicht auch etwas für den Louvre? --Nocturne 14:51, 12. Apr 2005 (CEST)
Anmerkung zum Architekten der Glaspyramide
Hallo, ich wollte nur mal bemerken, dass der Name des sino-amerikanischen Architekten, der die Glaspyramide vor dem Louvre entworfen hat, meines Erachtens nicht Miri Ming Pei, sondern Ieoh Ming Pei lauten muss. Ist nur ne Kleinigkeit, aber wenn man - so wie ich - als Übersetzer ständig im Internet herumrecherchieren muss, sind es oft diese Kleinigkeiten, die zählen. Viele Grüße Lilly P.
- Da waren irgendwelche Vandalen dran, ich habe den Namen und zwei Zeitangaben korrigiert. --Trollaccount 11:30, 3. Feb 2006 (CET)
Kann mal jemand nach Paris gehen und die Scheiben zählen? Danke.
Warnung!!!
hallo, kurze warnung!!! sollte dich mal ein Pariser fragen, wie du die Glaspyramide vor dem Louvre findest, überleg dir genau, was du sagst!!! Sagst du, sie gefällt dir, wirste sofort als geschmackloser Kustbanause abgestempelt. Sagst du allerdings, sie gefällt dir nicht, heißt das, dass du was gegen die Franzosen hast
Hier bewahrheitet sich mal wieder meine These: Wenn ein WP-Bot alle Textabsätze automatisch löschen würde, in denen drei oder mehr Ausrufezeichen hintereinander stehen, wäre die WP um keine sinnvolle Information ärmer. --193.30.140.85 13:38, 20. Jun. 2007 (CEST)
Verschwörungstheorie - Dan Brown
Also ich muß ja sagen, ich weiß so spontan nicht, was ich lustiger finden soll, daß Dan Brown immer wieder in dieser Enzyklopädie herangezogen wird in Artikeln, wo er nun wirklich nichts zu suchen hat oder das er mittlerweile schon selbst in der Diskussion über Artikel zitiert wird. Ich meine, ich kann ja verstehen, daß Dan Brown auf einige Menschen eine faszinierende Wirkung hat, allerdings macht das seinen Roman dennoch nicht zu einem Sachbuch und auch dann nicht, wenn er gerne in Interviews behauptet, daß alle Fakten in seinen Büchern der Wahrheit entsprechen. Mittlerweile könnte ich schon auf die Verschwörungstheorie kommen, Dan Brown persönlich oder zumindest von ihm beauftragte Verfasser würden etwaige Artikel immer wieder mit seinen Theorien spicken, um auf sich aufmerksam zu machen und um damit die Umsatzzahlen für seine Bücher weiterhin hoch zu halten. ;) Aber jetzt mal ernsthaft, abgesehen von der ammüsanten "Warnung" in der Diskussion, finde ich dieser Teil hat in diesem Artikel nichts zu suchen: "(laut Dan Browns "Sakrileg" sind es 666, ein Paris-Reiseführer (Gabriele Kalmbach: Paris und Umgebung)". Und damit man mich auch nicht mißversteht, die Aussage des Reiseführers ist ebenfalls keine authentische Quelle.
MfG
Selbst wenn es 666 wären - na und? Seid Ihr abgerläubisch? Außerdem: Dan Brown schreibt m.E. herzlich schlechte Bücher, deren Sachrecherche jeder Beschreibung Hohn spottet. Nur Ungebildete, die vom jeweiligen Sachgebiet nichts verstehen, sind davon beeindruckt. Dan Brown ist nicht nur keine wissenschaftliche und auch keine fundierte Hobbyquelle, er ist geradezu ein Indiz für das Gegenteil dessen, was er jeweils zusammenfaselt und deliriert. --193.30.140.85 13:43, 20. Jun. 2007 (CEST)
Überarbeitung Baugeschichte
Ich habe die Baugeschichte mal etwas ausführlicher dargestellt, vielleicht hat jemand noch mehr Infos über die einzelnen Bauabschnitte...!? PodracerHH 15:29, 19. Jun 2006 (CEST)
Bildwarnung
Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.
- cop;
-- DuesenBot 20:28, 21. Aug 2006 (CEST)
Bildwarnung
Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.
- Bibi Saint-Pol setzt Lösch-Marker Badname für Image:Herkules_kämpft_mit_Acheloos.JPG
- badname (diff);
-- DuesenBot 20:18, 4. Sep 2006 (CEST)
Verwaltung
Da es hier nur Quelltext zu betrachten gibt hier noch ein paar Informationen die ich gern eingefügt hätte:
Das Museum hat etwa 5,7 Mio Besucher pro Jahr [1]. Der Jahresetat liegt bei 137 Mio Euro bei 97,3 Mio Euro (71%) Subventionen (2003). [2] --217.83.127.101 10:57, 19. Sep 2006 (CEST)
Eintritt frei!
Hallo, falls mal jemand am Wochenende in Paris sein sollte: Jeden Freitag abend haben Besucher unter 25 Jahren ab 18 Uhr freien Eintritt. Arbeitslose und Kinder (unter 18 Jahre) kommen immer umsonst hinein. Jeden ersten Sonntag im Monat ist der Louvre für alle Besucher kostenlos.
Frei ist der Eintritt auch an jedem 14. Juli.
Auch Behinderte mit Ausweis besuchen in Frankreich, so auch den Louvre, jedes Museum gratis. --Zabia 11:50, 1. Mai 2008 (CEST)
ACHTUNG! Vandalismus durch 89.51.62.147?
Bei dieser Änderung könnte es sich um Vandalismus handeln, das sollte ggf. kontrolliert werden. Die IP 89.51.62.147 ist schon in anderem Zusammenhang negativ aufgefallen, natürlich könnte vorher aber auch ein anderer Freenet-Kunde die IP gehabt haben. --DSign 18:06, 9. Dez. 2006 (CET)
Die Zahl 300.000 findet sich auch auf [louvre.de] und in anderen Quellen. Dagegen sind die Angaben von 8,7 Mio Besuchern nach diesen Quellen nicht richtig (oder nicht mehr aktuell), dort ist von etwa 5 Millionen die Rede (Stand 2005/2006). --193.30.140.85 13:49, 20. Jun. 2007 (CEST)
Erster Satz
Der Eingangssatz scheint mir etwas überfüllt mit den fünf aufgezählten Museen, sowas gehört eher direkt in den Artikel. Wie könnte man das lösen?
- Die frühere französische Königsresidenz Louvre in Paris ist heute das bekannteste und weltweit größte Museum (frz. Musée du Louvre), dessen Sammlungen neben dem British Museum in London, dem Prado in Madrid, der Eremitage in Sankt Petersburg, der Museumsinsel in Berlin und dem Museum of Modern Art in New York, (NY) zu den weltweit bedeutendsten gehören.
Wadis 17:03, 28. Jan. 2007 (CET)
Besser Bild
Diese Version is besser als den Bild wie ist jetzt genutzt: Image:Les Très Riches Heures du duc de Berry octobre.jpg.
213.114.217.6 23:41, 11. Mär. 2007 (CET)
Bildwarnung
Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.
- Peter Isotalo setzt Lösch-Marker Duplicate für Image:Hennequin_und_Herman_von)_Brüder_(Pol_Limburg_004.jpg
- {{duplicate}};
-- DuesenBot 03:24, 12. Mär. 2007 (CET)
letzter Satz aus dem Abschnitt-Geschichte des Museums-
"Dienlich für die Sammlung ist, dass seit 1972 die Erbschaftssteuer auch in Form von Kunstwerken verrichtet werden kann." : Man kann zwar sein Geschäft verrichten, aber Steuer wird ENTRICHTET; bitte ändern, danke.
Falscher Bilduntertitel unterm 1. Bild.
Hallo!
Mir fiel auf, dass die Bildunterschrift "Louvre mit Pyramide und Blick auf den Sully-Flügel" nicht stimmt. Meines Erachtens wird auf dem Bild die Sicht auf den Richelieu-Flügel gezeigt, sofern das Bild nicht gespiegelt worden ist. Als Beleg dient der Erker der Seitenflügel im Ehrenhof an der Sully-Wand, der auf dem Bild gut zu erkennen ist und ein Anzeichen dafür ist, dass es sich keinesfalls um den Sully-Flügel handeln kann. Ich bitte darum diesen kleinen Fehler bei Gelegenheit von einem Befugten beseitigen zu lassen.
Mit Freundlichen Grüßen Ein Leser dieses guten Artikels
Guten Tag,
der Herr Leser dieses guten Artikels liegt richtig, ich komme gerade aus Paris und hab nachgesehen: Tatsächlich zeigt der Eingang der Pyramide (auf dem Bild deutlich zu erkennen) vom Sully Flügel weg nach "Westen" und damit sieht man den nördlichen liegenden Flügel, bei dem es sich um den Richelieu Flügel handelt.
Mit Freundlichen Grüßen Ein Reisender Leser dieses guten Artikels
Zwei Inkonsistenzen in "Louvre" & "Die Sammlungen"
Es wird eingangs von 8 Mio. Besuchern im Jahr gesprochen, im unteren Abschnitt "Die Sammlungen" dann von 5 Mio p.a.
Eingangs ist die Rede von nach qm dem drittgrößten Museum weltweit, in "Die Sammlungen" steht nach der qm-Angabe, dass es damit das größte Museum der Welt sei.
--193.30.140.85 13:27, 20. Jun. 2007 (CEST)
Projekt "Louvre Abu Dhabi", kommischer Satz
Was soll denn diese Frage im Abschnitt Projekt "Louvre Abu Dhabi" bedeuten:
- (Ob der Kunst gedient ist, "Durchschnittsmorgenländer" zu ihr in einen exklusiven Tourismuskomplex finden? Die NZZ fürchtet, es gehe um wirtschaftliche und politische Zwecke)
Habe die Klammer erstmal auskommentiert. --Chin tin tin 01:09, 28. Jul. 2007 (CEST)
Anzahl der Kunstwerke?
The Musée du Louvre houses 35,000 works of art drawn from eight departments, displayed in over 60,000 square meters of exhibition space dedicated to the permanent collections.... http://www.louvre.fr/llv/oeuvres/alaune.jsp?bmLocale=en
Die Sammlung des Museums umfasst über 300.000 Exponate in sieben Abteilungen, die auf einer Fläche von über 60.000 m² präsentiert werden. Damit ist der Louvre das größte Museum der Welt...
- In en.wikipedia steht, dass laut 2005 Annual Report - Tableau récapitulatif de l’état d'avancement de l'informatisation des collections fin 2005, pg 185 das Museum 380.000 Werke besitzt, von diesen aber nur 35.000 Exponate austellt. --Chin tin tin 12:08, 27. Feb. 2008 (CET)