Köcherbaumwald
Köcherbaumwald | ||
---|---|---|
Nationales Erbe in Namibia ![]() | ||
![]() | ||
Erbetyp | Naturdenkmal | |
Lage | Keetmanshoop | |
Geographische Koordinaten: | 26° 33′ 7,2″ S, 18° 10′ 4,8″ O falscher Wert ›building‹ in type-Parameter region-Parameter fehlt | |
Entstehung | circa 1750 | |
Anerkennung durch den Rat für Nationales Erbe |
1955 | |
Trägerschaft | ||
Website |
Der Köcherbaumwald (Afrikaans: Kokerboom Woud) ist ein 1955 zum nationalen Denkmal erklärtes Gebiet nordöstlich von Keetmanshoop im Süden Namibias, in dem etwa 250 Köcherbäume (Aloe dichotoma) stehen. Diese Pflanzenart ist in Namibia endemisch, wächst sonst eher vereinzelt; Pflanze und Wald bilden Nationale Denkmäler in Namibia und stehen unter Naturschutz.
Die Ansammlung der vermutlich 200–300 Jahre alten und um die 5 Meter hohen Aloen des „Köcherbaumwalds“ befindet sich auf dem Gelände der Gariganus-Farm an der Straßengabelung der M29 und C17. Benachbart sind der nach dem Köcherbaumwald benannte Campingplatz „Quivertree Forest Camp“ sowie die bizarre Felslandschaft „Spielplatz der Riesen“, ein Lehrbuchbeispiel für Blockverwitterung und Wüstenlack.