Zum Inhalt springen

Jærbanen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. August 2008 um 14:15 Uhr durch CommonsDelinker (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ersetze Commons:Image:Lokaltog_på_Jærbanen.jpg durch Commons:Image:NSB_type_72_ved_Sandnes_stasjon.jpg, by Rlevse (Was in category "Duplicate", exact duplicate)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Jærbanen
Ankunft eines Lokalzuges in Sandnes
Ankunft eines Lokalzuges in Sandnes
Streckenlänge:74,71 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
0,00 km Stavanger (1878)
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
Paradis
Haltepunkt / Haltestelle
1,94 km Hillevåg (1880)
Haltepunkt / Haltestelle
4,00 km Mariero (1880)
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
Vaulen (1918–1957)
ehemaliger Bahnhof
Hinna (1878–1965)
Haltepunkt / Haltestelle
6,50 km Jåttå (2004) nur bei Bedarf
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
Gausel (1904–1957)
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
Forus (1904–1967)
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
Lura (1916–1951)
Tunnel
Lurahammaren-Tunnel 117 m
Abzweig ehemals nach rechts und geradeaus
Nebengleis Sandnes Hafen
Bahnhof
14,78 km Sandnes (1996)
Haltepunkt / Haltestelle
15,36 km Sandnes Holdeplass (1955)
ehemaliger Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
Brueland
Abzweig ehemals nach links
Nebenstrecke Ålgårdbanen
Bahnhof
18,49 km Ganddal (1878)
Haltepunkt / Haltestelle
22,42 km Øksnevadporten (1933)
Bahnhof
24,84 km Klepp (1878)
Bahnhof
29,58 km Bryne (1878)
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
Hognestad (1879–1966)
Bahnhof
37,68 km Nærbø (1878)
Bahnhof
43,11 km Varhaug (1878)
Bahnhof
49,22 km Vigrestad (1878)
Bahnhof
54,17 km Brusand (1879)
Bahnhof
58,41 km Ogna Stasjon (1878)
Bahnhof
60,36 km Sirevåg (1879)
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
Vatnamot (1879–1950)
Bahnhof
66,79 km Hellvik Stasjon (1878)
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
Maurholen (1879–1944)
Bahnhof
74,71 km Egersund (1944)
Strecke
Flekkefjordbanen

Die Jærbane ist eine Eisenbahnstrecke zwischen Stavanger und Egersund, welche eine Teilstrecke der Sørlandsbanen bildet. Die Strecke führt über die flache Küstenlandschaft der Jæren.

Blick von der Station Hellvik auf die Tunnel in Richtung Egersund

Die Strecke wurde 1878 als eine Schmalspurbahn (1.067 mm) eröffnet, wurde allerdings 1944 auf Normalspur (1.435 mm) umgestellt und 1956 elektrifiziert. Aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens wird die Strecke zwischen Stavanger und Ganddal seit 2006 doppelspurig ausgebaut. Zwischen Ganddal und Øksnevadporten wird zusätzlich ein Güterbahnhof gebaut.

In Sandnes begegnen sich zwei Lokalzüge aus Stavanger (l.) und Egersund

Die Jærbanen hatte eine Nebenstrecke (Ålgårdbanen) welche mit einer Länge von 12 km von Ganddal nach Ålgård führt. Auf dieser Strecke wurde Personenverkehr bis 1955 betrieben, 1988 wurde diese Teilstrecke auch für den Güterverkehr stillgelegt und kann heute im Sommerhalbjahr mit Draisinen befahren werden. Der Bahnhof in Figgjo ist heute ein Museum.

Commons: Jærbanen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Streckenverlauf der Jærbane