Zum Inhalt springen

Stoffmengenkonzentration

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. März 2005 um 22:58 Uhr durch Saperaud (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Unter der Molarität oder auch Stoffmengenkonzentration versteht man die Stoffmenge eines Stoffes X geteilt durch das Volumen V, angegeben in Mol pro Einheitsvolumen (Liter), das heißt die Konzentration des Stoffes in Lösung:

Achtung: die Einheit der Molarität ist keine abgeleitete SI-Einheit.

Man kann daher unter der Molarität auch eine bestimmte Anzahl gelöster Teilchen eines Stoffes pro Volumeneinheit der Lösung verstehen.


Rechenbeispiele

Die Teilchenzahl N einer 2 millimolaren (2 mM) Lösung von Rohrzucker in Wasser pro Kubikzentimeter Lösung, wobei NA (Avogadrozahl) die Anzahl der Teilchen pro Mol angibt, beträgt:

In einer 0,8 molaren (0,8 M) Schwefelsäurelösung (Molmasse: 98,08 g/mol) sind pro Liter Lösung 0,8 mol H2SO4 enthalten. Die entsprechende Masse der Schwefelsäure beträgt:


Diese Lösung darf aus Sicherheitsgründen nicht mit einer 0,8 molalen Schwefelsäure verwechselt werden!

Für bestimmte Zwecke wird allerdings zur Angabe der Konzentration für nX auch einfach die Anzahl der Atome oder Moleküle eingesetzt.


Siehe auch: Molalität, Stoffmengenanteil, Osmolarität, Osmolalität, Stöchiometrie