Zum Inhalt springen

Bürgerkrieg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. März 2005 um 23:48 Uhr durch Cethegus (Diskussion | Beiträge) (Europäischer Bürgerkrieg). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Bürgerkrieg ist ein bewaffneter Konflikt, der zwischen Gruppen innerhalb eines Landes (häufig unter Einmischung ausländischer Mächte) stattfindet.

Die Auseinandersetzungen finden meist statt zwischen Aufständischen (Rebellen) und der Regierung oder aber zwischen organisierten politischen, nationalen oder auch religiösen und sozialen Gruppen statt. Ein Bürgerkrieg nimmt häufig die Form eines ungeregelten Krieges an, der dann ohne Rücksicht auf völkerrechtliche Regeln geführt wird. Etwa zwei Drittel der Kriege seit 1945 waren Bürgerkriege.

Häufige Ursachen für Bürgerkriege sind gewaltsame Regierungswechsel z.B. wegen des Sturzes von Diktatoren, Putschversuchen oder Revolutionen und Autonomie- beziehungsweise Sezessionsbestrebungen ethnischer oder nationaler Minderheiten. Bei einem Kampf aufsterebender Schichten um eine Um- oder Neugestaltung der staatlichen Ordnung spricht man hinterher nicht von Bürgerkrieg, sondern von Revolution.

Beispiele hierfür sind

Früher wurde auch der Dreißigjährige Krieg als Deutscher Bürgerkrieg bezeichnet.

Etwas gewagter ist die in neuerer Zeit häufiger anzutreffende Bezeichnung der beiden Weltkriege als "Europäischer Bürgerkrieg".

Eigentlich gilt nach dem Völkerrecht der Bürgerkrieg als innere Angelegenheit eines Staates. Doch das Genfer Abkommen von 1949 stellte einige Grundsätze auf, die auch für den Bürgerkrieg gelten:

  • Schutz der Gefangenen
  • Versorgung der Verwundeten
  • Verschonung der Zivilbevölkerung

Siehe auch: Staat, Putsch, Militär, Paramilitär, Minderheitenkonflikt