Zum Inhalt springen

Aurikel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. März 2005 um 22:23 Uhr durch TeunSpaans (Diskussion | Beiträge) (+nl). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Aurikel
Vorlage:Taxonomy
Vorlage:Classis: Dreifurchenpollen-Zweikeimblättrige
(Rosopsida)
Vorlage:Subclassis: Asternähnliche (Asteridae)
Vorlage:Ordo: Heidekrautartige (Ericales)
Vorlage:Familia: Primelgewächse (Primulaceae)
Vorlage:Genus: Primeln (Primula)
Vorlage:Species: Aurikel (Primula auricula)

Die Aurikel (Primula auricula) gehört zur Gattung der Primeln. Weitere Namen sind Alpenschlüsselblume und Petergstamm.

Beschreibung

Die goldgelben Blüten, die in 4 - 12blütigen Dolden stehen, duften stark und werden ca 15 - 25 mm groß. Blütezeit ist von April bis Juni. Die Pflanze selbst wird ca. 5 - 25 cm hoch und ist somit die größte alpine Primel.

Die dicken, Wasser speichernden Blätter haben eine Wachsschicht, die vor Sonneneinstrahlung schützt und die Verdunstung einschränkt.

Vorkommen

Die Pflanze kommt in den nördlichen Kalkalpen und südlichen Kalkalpen nur auf kalkhaltigen Matten und Felspalten vor und ist auf zwischen einer Höhe von 1600 - 3400 m anzutreffen.

Sonstiges

Hat während der Eiszeiten Zuflucht in tieferen, geschützten Lagen gefunden. Die Aurikel ist an einigen Standorten als Eiszeitrelikt bis heute erhalten (z.B. Donauenge bei Weltenburg).

Die Pflanze ist inzwischen sehr selten und geschützt. In Österreich wird die Aurikel meist Petergstamm genannt.

Heißt auf französisch und italienisch übersetzt Bärenohr.

Aberglaube

Tee aus den an der "Auffahrt" (Christi Himmelfahrt) gesammelten Blumen hilft gegen das "Hinfallen" (Epilepsie) .