Zum Inhalt springen

Lord-Howe-Insel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. März 2005 um 22:00 Uhr durch Arbeo (Diskussion | Beiträge) (Lage: Ergänzungen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Lord-Howe-Insel (Englisch: Lord Howe Island) ist eine zu Australien gehörende Insel in der Tasmanischen See.

Geografie

Lage

Die Lord-Howe-Insel liegt, auf 31° 34' südlicher Breite und 159° 5' östlicher Länge, etwa 600 km östlich der Küste des australischen Bundesstaates Neusüdwales. Sie befindet sich mitten in der Tasmanischen See, am Übergang von der Lord-Howe-Schwelle zum Tasmanischen Becken. Die Insel stellt das einzige Festland im Umkreis von mehreren 100 Kilometern dar (abgesehen von der Ball's Pyramid, s. u.).

Topografie

Die Insel ist vulkanischen Ursprungs und ist Teil einer über 1000 km langen unterseeischen Bergkette, die hier die Meeresoberfläche durchbricht. Die Lord-Howe-Insel hat einen sichelförmigen Grundriss und ist etwa 11 km lang und bis zu 2 km breit. Während der nördliche und der mittlere Teil der Insel von Felsen mäßiger Höhe geprägt sind, dominieren zwei steil aufragende Berge, Mount Ligbird (777 m) und Mount Gower (875 m), ihr Südende

Geologie

Klima

Umgebung

Natur

Flora und Fauna der Insel

Angrenzendes Meer

Naturschutz

Geschichte

Bevölkerung

Verwaltung

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehrsanbindung

Tourismus

Sehenswürdigkeiten

Vorlage:Stub