Benutzer Diskussion:GDK
könnte man da einen QS-Baustein setzen? Irgendwer hat sich da scheinbar schon schwer Mühe gegeben aber deutsch war, so wie es aussieht, nicht seine Muttersprache. Ich will angesichts dieses augenscheinlich tapferen Versuchs nicht meckern aber vielleicht läßt sich doch jemand dafür interessieren (siehe auch die Diskussionsseite). Danke Dir -- Hartmann Schedel Prost 04:03, 4. Aug. 2008 (CEST) - hm, Urlaub? -- Hartmann Schedel Prost 15:21, 9. Aug. 2008 (CEST)
- Nein, nur zu viel Arbeit gehabt die letzten paar Tage, aber dafür ab nächste Woche Urlaub, daher nur sporadisch anwesend. Ich setz den Alfons mal in die QS, vielleciht findet sich jemand, der ihn sprachlich etwas aufpoliert. --GDK Δ 23:18, 9. Aug. 2008 (CEST)
Todesstrafe in Brasilien
GDK,
Brasilien hat die Todesstrafe formalisch nach Ausrufung der Republik abgeschafft. Es ist Artikel 72 § 21 der ersten republikanischen Verfassung von 1891. In dem Website vom brasilianischen Bundesabgeordnetenhaus kann dies geprüft werden: http://www.planalto.gov.br/ccivil_03/Constituicao/Constituiçao91.htm Schon im Strafgesetzbuch von 1890 kommt die Todesstrafe nicht mehr vor.
Die vorübergehenden Wiedereinführungen 1938-1945 (Decreto-Lei Nº 431 de 18 de maio de 1938) und 1968-1979 (Ato Institucional Nº 14, de 5 de setembro de 1969 und Decreto-Lei Nº 898 de 29 de setembro de 1969) waren Ausnahmegesetze von Diktaturen. Für Fällen die unter diese Ausnahmegesetze fielen wurden Sondergerichte eingeführt. Die normalen zivilen Gerichte durften sich nicht mit diesen Fällen nicht befassen und waren nur für Fälle zuständig die in das normale Strafgesetzbuch waren und nicht in die Ausnahmegesetze gekommen waren.
Wenn für Brasilien 1979 als Jahr formaler Abschaffung der Todesstrafe genannt wird, dann muß für Deutschland 1951 genannt sein: die Verfassung von Deutschland sagt 1949 daß die Todesstrafe abgeschafft ist, aber das westliche Berlin hat die Todesstrafe erst 1951 abgeschafft.
Grüße,
Jorge
Vielen Dank für deine Hilfe. Jetzt müsste ich nur noch wissen, wie man die Tabelle künftig bearbeitet, es wird ja sicher Ergänzungen, Änderungen etc. geben. Kann ich mich da einfach intuitiv orientieren an der Darstellungsform im Bearbeitungsfenster und Änderungen, Umsortierungen usw. entsprechend nachbilden? Danke, Michael Kühntopf 20:13, 15. Aug. 2008 (CEST)
- Habe schon einmal mit Bearbeitungsversuchen begonnen. Was mir nicht gelungen ist, gelingt dir bestimmt mit Leichtigkeit: die Spalte "Akronym in hebräischer Schreibung" an den Anfang ganz nach links zu setzen (die Tabelle ist nach dem hebr. Alphabet! sortiert derzeit), die ersten beiden Spalten entsprechend nach rechts zu verschieben. Vielen Dank, Michael Kühntopf 20:26, 15. Aug. 2008 (CEST)
- Ist erledigt --GDK Δ 20:46, 15. Aug. 2008 (CEST)