Kelheim
Wappen | Karte |
---|---|
![]() |
Deutschlandkarte, Position von Kelheim hervorgehoben |
Basisdaten | |
Bundesland: | Bayern |
Regierungsbezirk: | Niederbayern |
Kreis: | Kelheim |
Fläche: | 76,79 km² |
Einwohner: | 15.615 (Juli 2004) |
Bevölkerungsdichte: | 203 Einwohner je km² |
Höhe: | 345 m ü. NN |
Postleitzahlen: | 93301 - 93309 |
Vorwahl: | 09441 |
Geografische Lage: | 48° 55' n. Br. 11° 52' ö. L. |
Kfz-Kennzeichen: | KEH |
Gemeindeschlüssel: | 09 2 73 137 |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Ludwigsplatz 16 93309 Kelheim |
Offizielle Website: | www.kelheim.de |
E-Mail-Adresse: | info@kelheim.de |
Politik | |
Bürgermeister: | Fritz Mathes (FWG) |
Kelheim ist eine Stadt in der Mitte von Bayern, an der Donau zwischen Ingolstadt und Regensburg gelegen.
Geografie
Kelheim liegt am Ausgang des Donaudurchbruchs, also kurz hinter der Stelle, an der die Donau den Bayerischen Jura durchquert, an der Mündung der Altmühl in die Donau.
Geschichte
Kelheim hatte eine Vorgängerstadt namens Gemunde. Die Stadtrechte wurden Kelheim (Cheleheim) 1181 verliehen.
Öffentliche Einrichtungen
Verwaltung
Kelheim ist Sitz der Kreisverwaltung des gleichnamigen Landkreises.
Gerichte
In Kelheim befindet sich ein Amtsgericht. Es gehört zum Landgerichtsbezirk Regensburg und zum OLG-Bezirk Nürnberg.
Wirtschaft
Verkehr
In Kelheim mündet die Altmühl und damit der Main-Donau-Kanal in die Donau, von Kelheim abwärts ist die Donau Bundeswasserstraße. Der ehemalige König-Ludwig-Kanal, der über Neumarkt in der Oberpfalz und Nürnberg nach Bamberg führte und damit ebenfalls Main und Donau verband, wurde nach dem Zweiten Weltkrieg aufgegeben.
An den überregionalen Straßenverkehr ist Kelheim durch die B 16 (Roding - Füssen) angebunden.
Ansässige Unternehmen
Wichtigster Bierbrauer in Kelheim ist die "Brauerei Schneider".
Kultur und Sehenswürdigkeiten

- Donaudurchbruch mit Kloster Weltenburg und Wipfelsfurt
- Befreiungshalle (erbaut von Leo von Klenze)
- Archäologisches Museum
- Historische Altstadt
- Alter Kanalhafen (Teil des historischen Ludwigs-Kanals)
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Stadt
1173, 23. Dezember, Ludwig der Kelheimer, † 15. September 1231, Herzog von Bayern