Portal Diskussion:Christentum
Ältere Diskussionsbeiträge aus den Jahren: 2004, 2005, 2006, 2007 und 2008.
Der Artikel könnte ein wenig fürsorge gebrauchen, da kegeln ips grad munter umher. -Codeispoetry 17:52, 20. Apr. 2007 (CEST)
Wurde der QS als POV-haltiger Babelfischunfall gemeldet und während der 7 Tage nicht bearbeitet. Bitte mal drüberschauen. -- Cecil 00:01, 22. Apr. 2007 (CEST)
Möchte sich vielleicht jemand mit mehr Ahnung vom christlichen Gnadenbegriff an der Diskussion hier beteiligen? Es geht um Löschung oder Umarbeitung eines strittigen Absatztes. Grüße --Coatilex 17:50, 24. Mai 2007 (CEST)
Die Seite Jüdisch-Christlicher Dialog habe ich vor einiger Zeit angelegt. Der Text stand davor im Artikel Ökumene, wo er sachlich nicht hingehört, ich wollte ihn aber nicht einfach löschen. Da dieser Text nur kurz und unvollständig war, ist der Artikel Jüdisch-Christlicher Dialog alles andere als optimal. Wenn jemand bei der Erweiterung helfen will, nur zu! Ich habe auch schon das Portal:Judentum informiert. Adrian Suter 14:14, 25. Mai 2007 (CEST)
Evangelium ist eine BKL. Da in einer BKL nur homonyme Einträge stehen, also Einträge, die direkt mit dem Lemma bezeichnet werden, wurde diese Änderung vorgenommen [1]. Mir scheint es, als sollte dort zuvor eine Liste von Evangelien erstellt werden. Wäre die Erstellung einer Liste der Evangelien sinnvoll? Wir würden dann von der BKL einen Hinweis dorthin setzen, sodass Leser, die sich informieren wollte, welche Evangelien es gibt, die Informationen in der Liste finden. Meinungen dazu? ↗ nerdi disk. 14:18, 8. Feb. 2007 (CET)
Recht lateinische Kirche vs. andere katholische Teilkirchen
Kann jemand diese Frage Diskussion:Lateinische Kirche beantworten? Ich habe hier Benutzer_Diskussion:Ralf_Gartner#Diskussion:Lateinische_Kirche zwar schon eine Antwort erhalten, dies bezieht sich aber meines Wissens ausschließlich auf die lateinische Kirche. Vielen Dank. 84.173.209.141 20:26, 9. Aug. 2007 (CEST)
Hallo, habe beim Streifzug durch die Wikipedia den Artikel Theophanie entdeckt, der etwas kurz geraten ist. Auch die Wörterbuchverlinkung funktioniert noch nicht. Der englische Artikel macht einen ganz guten Eindruck, aber ob man den einfach so ins deutsche übernehmen kann ist noch zu klären. Wer kennt sich mit dem Thema aus und kann dem Artikel etwas auf die Beine helfen? --Mailtosap 00:02, 15. Aug. 2007 (CEST)
In dieser Kategorie sind zahlreiche Personen nur wegen ihrer Zugehörigkeit zu den Quäkern einsortiert. Soweit ich verstanden habe, sollen Personen nicht nach ihrem Glaubensbekenntnis kategorisiert werden, außer wenn sie für ihre Glaubensgemeinschaft von Bedeutung waren (zB Kategorie:Person des Katholizismus). Sollte man für solche Quäker eine eigene Kategorie erstellen, etwa Kategorie:Person des Quäkertums? --NCC1291 19:24, 16. Okt. 2007 (CEST)
Sterbedatum Abt Thomas Sartorius (Benediktinerarbtei St. Margareta in Břevnov / Prag)
Dazu gibt es widersprüchliche Aussagen in den Artikeln Stift Břevnov (1700) und Othmar Daniel Zinke (1697). Siehe auch Diskussion:Othmar Daniel Zinke. Hat jemand die Möglichkeit, dieses Datum zu prüfen? --Habelschwerdt 19:39, 22. Okt. 2007 (CEST)
- Habe es (mit Literaturangabe) bei Othmar Daniel Zinke ergänzt --BSonne 11:58, 23. Okt. 2007 (CEST)
Mein Vorschlag: "Selbstgerechtigkeit" und "Hochmut" nur ein Artikel.
Selbstgerechtigkeit und Hochmut sind m.E. ungefähr dasselbe. Beide kommen - nicht etymologisch aber inhaltlich - von superbia / hybris. Ein Mensch, für den das eigene Ego und die eigenen Überzeugungen im Mittelpunkt der Welt stehen, der ist automatisch hochmütig gegenüber Gott und seinen Mitmenschen. Das sind einfach zwei Seiten derselben Sache. Darum mein Vorschlag: Dass man den Artikel "Hochmut" beibehält. Und dass man den Artikel "Selbstgerechtigkeit" löscht. Aber jemand, der bei Wikipedia das Wort "Selbstgerechtigkeit" eingibt, müsste beim Artikel "Hochmut" rauskommen (Wer kann das bitte einrichten? Ich kenne mich technisch nicht so gut aus). Im Artikel "Selbstgerechtigkeit" steht so wie so bisher nichts Wichtiges. Was haltet Ihr davon? --Wdrkk 09:45, 31. Okt. 2007 (CET)
- Ein REDIRECT kann jeder einrichten. Aber ich halte die Begriffe doch nicht für synonym, insofern wäre ich eher dafür, dass es doch zwei Artikel gibt.--Bhuck 11:36, 8. Nov. 2007 (CET)
Begriffe auf deutsch
Ich würde gern zu den Fragen Benutzer Diskussion:Bhuck/Anglican Communion Primates' Meeting einen Konsens bezüglich der Begrifflichkeit erreichen, bevor ich den Artikel in den Artikelnamensraum verschiebe. Dazu ist es aber nötig, dass mehr Leute als nur Irmgard und ich von der Existenz des werdenden Artikels wissen... :-) Wer zu Primaten was zu sagen hat, bitte... --Bhuck 11:36, 8. Nov. 2007 (CET)
Gliederung des Bonhoeffer-Artikels
Hallo,
nur eine Kleinigkeit: Im Artikel über Dietrich Bonhoeffer gab es heute einen kleinen Streit über die Gliederung: Die eine Seite findet – wie für Biografien üblich und bis heute Nacht der Status quo – einen Punkt "Leben" mit Unterpunkten sinnvoll, die andere hält es für übersichtlicher, die einzelnen Lebensstationen direkt als Punkte oberster Ebene abzuhandeln. Da die Diskussion leider festgefahren ist wäre es nett, wenn ein Unbeteiligter vermittelnd eingreifen könnte.
Vielen Dank --Thomas Schultz 18:30, 4. Jan. 2008 (CET)
Ich habe für Deutscher Katecheten-Verein einen SLA gestellt (war in der ursprünglichen Fassung ein reiner Linkcontainer). Kann bitte jemand aus dem Portal den Stub etwas unterfüttern? Danke. --Havelbaude Sempf 14:31, 8. Jan. 2008 (CET)
- Der EInsteller wollte auf seiner Benutzerseite einen Entwurf einstellen, ist aber seither verschollen--Martin Se !? 08:09, 28. Jan. 2008 (CET)
- Hätte wohl auch den SLA nicht überstanden. Inhalt kann in Katechese übernommen werden. --Franz Kappes 08:18, 28. Jan. 2008 (CET)
- Der Einsteller hat mit meiner Hilfe einen brauchbaren Artikel geschaffen, den ich jetzt dorthingeschoben habe--Martin Se !? 13:31, 29. Feb. 2008 (CET)
- Hätte wohl auch den SLA nicht überstanden. Inhalt kann in Katechese übernommen werden. --Franz Kappes 08:18, 28. Jan. 2008 (CET)
Böser Geist von Gott
Liebe Freunde des Portals Christentum, nach meinem Kenntnisstand ist das kein Artikel wert. Ich habe den Eintrag von Benutzer:Hitchxx daher gelöscht. Es wäre schön, eure Meinungen zu lesen.lg --Franz Kappes 07:49, 29. Jan. 2008 (CET)
- Rein vom Lemma her hast du Recht, am ehesten wird so was wohl unter Theodizee#Das Übel als Wille des Gottes der Bibel behandelt--Martin Se !? 16:07, 29. Jan. 2008 (CET)
- Habe mir die Bibelstelle mal angeschaut und festgestellt das der Autor wohl unter bösem Geist Gottes eine (von Gott gesandte) Depression versteht, die hier dazu verwendet wird David bei Saul einzuführen--Martin Se !? 16:20, 29. Jan. 2008 (CET)
- Woraus schließt Du das? Gruß --Franz Kappes 17:14, 29. Jan. 2008 (CET)
- Einheitsübersetzung:
- Der Geist des Herrn war von Saul gewichen;
- jetzt quälte ihn ein böser Geist, der von Gott kamm.
- Da sagten die Diener Sauls zu ihm:
- ...
- Sobald dich der böse Geist Gottes überfällt,
- soll er auf der Zitter spielen;
- dann wird es dir wieder gut gehen!
- Siehe auch Musiktherapie (Habe aber zur Zeit kein Beleg bei der Hand)--Martin Se !? 17:36, 29. Jan. 2008 (CET)
- Einheitsübersetzung:
- Woraus schließt Du das? Gruß --Franz Kappes 17:14, 29. Jan. 2008 (CET)
- Habe mir die Bibelstelle mal angeschaut und festgestellt das der Autor wohl unter bösem Geist Gottes eine (von Gott gesandte) Depression versteht, die hier dazu verwendet wird David bei Saul einzuführen--Martin Se !? 16:20, 29. Jan. 2008 (CET)
Beachtet bitte auch die Diskussion unter Wikipedia:Redaktion Religion/Fragen#Böser Geist von Gott. Ralf G. 05:25, 30. Jan. 2008 (CET)
- Die Psychotherapie scheint in der Tat diese Bibelstelle öfters als frühe, erste Erwähnung von Musiktherapie zu nennen (zB H.-J. Möller: Psychiatrie und Psychotherapie, 2005, S. 816). Und das mit der Depression wird wohl auch öfters erwähnt: Saul leide an "manic-depressive illness" (Avner Talk: A Psychoanalytic History of the Jews, S. 109). Und dann gibt es noch einige bibelinterpretatorische Ansätze, zB E.H. Peterson: First and Second Samuel, 1999, S.95 ("everything comes through God's hand, blessings and cursings, good and evil"), oder D. T. Tsumara (The First Book of Samuel, 2007, S. 427), der im "Bösen Geist von Gott" eher ein linguistisches, übersetzungstechnisches als ein theologisches Problem sieht. --Hitchxx 21:18, 30. Jan. 2008 (CET)
Bessere Artikelabgrenzung Ekklesia
Ich schlage vor
- Kirche (theologisch) wird verschoben nach Kirche (Glaubensgemeinschaft) (oder Kirche (Ekklesia)?) - vielleicht sollte das Lemma von Kirche (Organisation) in diesem Zusammenhang auch noch mal überdacht werden,
- der Teil von Ekklesia, der sich auf das Christentum bezieht, kommt in den o.g. Artikel,
- der Teil von Ekklesia, der sich auf die Antike bezieht, kommt in einen neuen Artikel Ekklesia (Antike),
- Ekklesia wird zur Begriffsklärungsseite und verweist auf diese beiden Seiten.
Diskussion bitte nicht hier sondern unter Diskussion:Ekklesia. Besten Dank.
--Abe Lincoln 11:30, 16. Feb. 2008 (CET)
Namensgebung bei französischen Klöstern
Hallo, hier kam es zu einer Diskussion über die Namensgebung bei französischen Klöstern. Ich bin da wirklich kein Experte, finde es so aber etwas unübersichtlich. Vielleicht mag sich ja jemand dort beteiligen. Geisslr 21:09, 4. Mär. 2008 (CET)
- Das ist ein größeres Problem, werde aber Stellung nehmen:
- saint ausschreiben
- Bindestriche von fr übernehmen--Martin Se !? 10:36, 5. Mär. 2008 (CET)
Ostergrüße
ICh schicke heute schon mal Ostergüße an alle fleisigen Portalmitarbeiter, bevor ich es an den kommenden Tagen vergesse... GLGermann 07:51, 20. Mär. 2008 (CET)
Kein Fleisch am Karfreitag
Hallo, ist der Brauch in der Fastenzeit, speziell am Karfreitag (in manchen Regionen auch generell Freitags) kein Fleisch zu essen eigentlich auf irgendeine Bibelstelle zurückzuführen, oder wurde das später "erfunden"? --92.74.91.154 17:43, 21. Mär. 2008 (CET)
- Siehe dazu den Artikel über das Fasten. Das Fasten wird in Neuen Testament z. B. bei Matth. 6,16-18 erwähnt. Über die Art des Fastens gibt es im Neuen Testament keine Anweisungen, daher haben sich die Vorschriften im Laufe der Zeit immer wieder geändert und es gibt in den christlichen Kirchen auch verschiedene Traditionen. -- Hreid 08:53, 22. Mär. 2008 (CET)
Wo immer ich in gedruckten Werken auf diesen Bischof stoße, finde ich ihn als Johann II. Hoet, bisher kein einziges Mal als Hut. Könnte bitte jemand mit besseren Quellen als ich sie habe, so freundlich sein, die Schreibweise zu überpüfen? Dafür dankt --MrsMyer 22:43, 27. Mär. 2008 (CET)
Levitation
Zählt die Levitation eigentlich zu den ikonografischen Heiligenattributen? --Reiner Stoppok 00:53, 29. Apr. 2008 (CEST)
Unendlich lange Liste von Abhandlungen bei gleichzeitig magerem Artikel. Kann hier jemand verbessern? --KnightMove 16:57, 30. Apr. 2008 (CEST)
Vorstellung Neuer Artikel
Wie kann ich denn die neuen Artikel auf der Portalseite (also die mit den Kurztexten) editieren? --Saint-Louis 20:07, 7. Jun. 2008 (CEST)
- Auf der Seite Portal:Christentum/Neue_Artikel gibt es einen Link. Die Adresse der Kurzbeschreibungen ist Portal:Christentum/Kurzbeschreibung. (Die Seite ist ein wenig versteckt, um sie vor Vandalen zu schützen.) -- Hreid 21:49, 7. Jun. 2008 (CEST)
- Herzlichen Dank! Wie ich sehe, aktualisierst du die Seite ja regelmäßig, die Arbeit will ich dir nicht abnehmen. ;) --Saint-Louis 14:24, 27. Jun. 2008 (CEST)
Portal:Atheismus
Hallo. Unter Benutzer:Stern/Portal:Atheismus habe ich einen Portalentwurf initiiert, der mittlerweile einen gewissen Zulauf hat. Ziel ist die Etablierung eines echten Portals zu diesem spannenden Thema. Ich vermute, dass sich hier weitere Benutzer zum Aufbau dieses Portals finden. Jeder ist herzlich zur Mitwirkung eingeladen. Stern 23:21, 15. Jul. 2008 (CEST)
Bitte ausbauen; zwar gültiger Stub, mehr wäre aber besser, da aus diesem Thema durchaus mehr heraus geholt werden kann -- Atlan da Gonozal ¿?¡! 19:22, 24. Jul. 2008 (CEST)
- Habe mal einen Bezug zu 1 Mos hergestellt, für mehr müsste ich in die Bibliothek und die ist zur Zeit geschloßen--Martin Se !? 14:17, 13. Aug. 2008 (CEST)
Kirchengeschichte Lateinamerikas
Ich befasse mich ein wenig mit dem Thema "Befreiungstheologie" und würde in diesem Zusammenhang gerne ein paar Zeilen zur Kirchengeschichte Lateinamerikas im 20. Jh. schreiben (vielleicht 2-3 Seiten). Grundlage sollte Die Geschichte des Christentums. Religion, Politik, Kultur (vgl. hier), Bd. 13 darstellen. Gibt es einen bestehenden Artikel (Kirchengeschichte Lateinamerikas oder ähnlich), in den ich meine Ausführungen integrieren kann? Wenn nicht: wie könnte ein Lemma am besten lauten? Der Haupt-Artikel "Geschichte des Christentums" scheint mir nicht geeignet, da er ja nur eine sehr geraffte Überblicksdarstellung liefern soll. -- HerbertErwin 11:14, 27. Jul. 2008 (CEST)
- Bisher gibt es das noch nicht. Als Titel wäre Geschichte des Christentums in Lateinamerika möglich. Nur sollte sich das nicht auf Befreiungstheologie beschränken - da gibt es noch einiges mehr wie z.B. Kolonisation und Mission, Jesuiten in Paraguay, und die Pfingstbewegung im 20. Jahrhundert. Als allgemeine Quelle hat Justo Gonzalez (selbst Lateinamerikaner) einige diesbezügliche Kapitel in seiner "Story of Christianity". Möglich wäre aber auch ein Artikel Geschichte der Befreiungstheologie als Erweiterung von Befreiungstheologie#Entstehung - je nach dem, wie stark das Schwergewicht auf Befreiungstheologie liegt. Irmgard 22:05, 27. Jul. 2008 (CEST)
Begrifflichkeiten rund um die Weihe anglikanischer Bischöfinnen
Dieses Editkommentar hat mich auf eine recht verzwickte Problematik aufmerksam gemacht. Im Artikel Ordination erfahren wir, dass der Begriff auf die Weihe in allen drei geistliche Stände (Diakon, Priester, Bischof) anzuwenden ist. Dort wird aber so gut wie gar nichts über das römisch-katholische Verständnis gesagt, sondern es wird auf Weihesakrament verlinkt. Und zum anglikanischen Verständnis (oder das Verständnis anderer Gruppen, die in Deutschland nicht so stark vertreten sind) wird so gut wie nichts gesagt. Weihesakrament wiederum gibt ein stark römisch-katholisches Verständnis wieder, und sagt gar nichts zu Frauen. Das anglikanische Verständnis (kein Sakrament, aber eine Weihe als ein Akt sakramentalen Charakters (außeres Zeichen einer inneren Gnade, jedoch nicht vom Herrn eingesetzt), möglich in manchen Kirchenprovinzen auch für Frauen) passt in dem römisch-katholischen Sakramentsartikel nicht, geht aber über das evangelische Verständnis hinaus (da mit apostolischer Nachfolge und das Konzept einer Weihe und eines dreigliedrigen Klerus verknüpft). Wie sollten wir das regeln? Sollte nicht evtl. die Bischofsweihe von der Priesterweihe in getrennte Artikel kommen? Auf :en wird von "consecration" eines Bischofs gesprochen, aber "ordination" eines Priesters.--Bhuck 12:44, 13. Aug. 2008 (CEST)
- Nachdem es anglikanisch kein Sakrament ist, ergänzt du am besten den Artikel Ordination mit der anglikanischen Sichtweise - Weihesakrament ist dann die falsche Stelle (oder fehlt noch ein Atheist, der dort drin haben muss "Atheisten kennen keine Priesterweihe" ;-) ). Andere englischsprachige Bezeichnungen, die im Deutschen nicht üblich sind, kannst du eventuell dort aufführen, und einen Redirect machen - das ist für den kleinen Fritz und seine Oma einfacher. Die deutsche Konsekration bezieht sich auf die (katholische) Weihe eines Altars oder die Wandlung (Konsekration der Hostie) in der Eucharistie, ist also nicht das gleiche. Irmgard 12:11, 14. Aug. 2008 (CEST)
- Nunja, zur These, dass es anglikanisch kein Sakrament sei, möchte ich doch ein Fragezeichen anmelden. Adrian Suter 13:45, 14. Aug. 2008 (CEST)
- Wie vieles im Anglikanismus, ist es ...naja.. umstritten. Siehe en:Anglican sacraments und Katechismus. Da gibt es etwas Interpretationsspielraum. Mit Ordination habe ich kein Problem--allerdings frage ich mich, ob es sinnvoll ist, Priesterweihe unbedingt als Sakrament festzuschreiben--denn anders als viele evangelische Kirchen wird die Ordination im Anglikanismus erstens als die Ordination zum Priester verstanden und nicht etwa "nur" zum "Geistlichen" bzw. "Pfarrer", und zweitens (was ja eng damit zusammenhängt) sehr wohl als "Weihe". Wieso sollte man kein Lemma zur Weihe haben, ohne dass das zwangläufig als Sakrament festgeschrieben werden muss? Weihe als Sakrament ist römisch-katholischer (oder gar anglo-katholischer) POV. Anders als die Atheisten kann man nicht sagen "Anglikaner kennen keine Priesterweihe"--darüber herrscht ja ausnahmsweise Konsens--ja, sogar darüber, dass die Weihe sakramental ist--nur ob es "ein Sakrament" ist...da fangen die Streite an.
- Wie wäre es, wenn man eigentlich alles nach Ordination verlagern würden? Denn dass Priesterweihe und Bischofsweihe (selbst da, wo sie als Sakramente verstanden werden) eine Form der Ordination sind, ist ja eigentlich unumstritten. Die Verteilung über zwei Artikeln (ein katholischer und ein protestantischer) ist ja eigentlich etwas wie POV-Forking. Hatten wir nicht auch früher Artikel zu Evangelische Trauung und zum Katholischen Ehesakrament, die jetzt beide friedlich-ökumenisch nebeneinander in Kirchliche Trauung existieren?--Bhuck 14:06, 14. Aug. 2008 (CEST)
- Die Trennung in verschiedene Lemmata scheint mir schon sinnvoll, aber ich habe jetzt mal ein paar Dinge zu verbessern versucht, vgl. [2]. Adrian Suter 14:47, 14. Aug. 2008 (CEST)
- Das ist schon mal besser, aber auch außerhalb der anglokatholischen Tradition ist im Anglikanismus das dreifache apostolische Amt bekannt, sowie das Konzept der Weihe und des besonderen Priesterstands. Insofern unterscheidet sich das ganze nur in dem Punkt "Sakrament", was umstritten ist. Und selbst bei denen, die sagen, es ist kein Sakrament, so hat es sakramentalen Charakters. D.h. auch Low-Church und evangelikale Anglikanismus ist zu 90% identisch mit der römisch-katholischen, orthodoxen und altkatholischen Tradition (ja, das Priesteramt in altkatholischer und anglikanischer Kirche ist gar austauschbar!). Warum blähen wir das mit Sakrament so auf, dass das die alles entscheidende Frage sein sollte? Und warum scheint es Dir sinnvoll, dass das ganze in verschiedene Lemmata getrennt werden soll? Also auch bei Kirchliche Trauung ist es ja unterschiedlich, ob das als Sakrament gesehen wird. Und dennoch überwiegen die Gemeinsamkeiten genug, dass es nur ein Lemma gibt.--Bhuck 10:20, 15. Aug. 2008 (CEST)
- Nunja, zur These, dass es anglikanisch kein Sakrament sei, möchte ich doch ein Fragezeichen anmelden. Adrian Suter 13:45, 14. Aug. 2008 (CEST)