Zum Inhalt springen

Manga

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. März 2005 um 16:08 Uhr durch Doc Sleeve (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Beispiel einer Zeichnung im Manga-Stil

Manga (jap. 漫画 oder マンガ, zwangloses/ungezügeltes Bild) ist der japanische Begriff für Comics.

Begriffsdefinition

Ähnlich wie der westliche Begriff Comic ist auch Manga in seiner Bedeutung eher unscharf und schließt neben statischen Bildergeschichten, kurzen Comic Strips und Karikaturen z. B. auch Zeichentrickfilme mit ein. Um sie besser von Comics in Buchform unterscheiden zu können, hat sich für japanische Zeichentrickfilme jedoch weltweit die Verwendung des Fachwortes Anime durchgesetzt.

In Japan wird der Begriff Manga gleichberechtigt mit Comic (コミック komikku) für alle Arten von Comics verwendet, unabhängig von ihrer Herkunft. Im Westen bezeichnete man mit Manga zunächst meist nur Comics aus Japan, mittlerweile wird der Begriff aber vor allem von Comic-Verlagen auch zunehmend für Comics aus anderen Ländern verwendet, die sich am Stil japanischer Produktionen orientieren.

In Abgrenzung zu den japanischen Manga werden Comics aus Südkorea als Manhwa und Comics aus der Volksrepublik China als Manhua bezeichnet.

Geschichtliches

In Japan zeichneten buddhistische Mönche schon ab dem 6. und 7. Jahrhundert Bildergeschichten auf Papierrollen. Das bekannteste dieser Werke ist die erste von insgesamt vier Chōjūgiga (jap. 鳥獣戯画, Vogel- und Tierkarikaturen) von Sōjō Toba (1053-1140), eine Satire, in der sich Tiere wie Mönche benehmen (nachgezeichnete Skizze des Originals). Im 13. Jahrhundert begann man, Tempelwände mit Zeichnungen von Tieren und vom Leben nach dem Tod zu bemalen. Diese Darstellungsform wurde im 16. Jahrhundert auf Holzschnitte übertragen, wobei auch Zeichnungen aus dem Alltagsleben bis hin zu erotischen Bildern hinzukamen.

Aus solchen einzelnen Holzschnitten entstanden im frühen 18. Jahrhundert die so genannten Toba-e: Bücher, in denen schwarz-weiße Holzschnittdrucke mit integriertem Text fortlaufende Geschichten bildeten und die hauptsächlich satirischen oder lustigen Inhalt hatten. Im 19. Jahrhundert waren Toba-e die beliebteste Lektüre in Japan.

Eine andere Form der Holzschnittkunst waren Ukiyo-e, die sich im späten 17. Jahrhundert entwickelten und die in Einzelbildern das unbeschwerte Leben bis hin zu sexuellen Ausschweifungen zum Inhalt hatten. Der Begriff Manga wurde erstmals vom Ukiyo-e-Meister Hokusai (1760-1849) verwendet. Die Hokusai-Manga sind Skizzen, die in insgesamt 15 Bänden veröffentlicht wurden und keine zusammenhängende Geschichte erzählen, sondern Momentaufnahmen der japanischen Gesellschaft und Kultur während der späten Edo-Zeit (1603-1867) darstellen.

Mit der zunehmenden Öffnung Japans nach außen gewann gegen Ende des 19. Jahrhunderts das amerikanische Verlagswesen an Einfluss: Neben neuen, verbesserten Drucktechniken ließ man sich von US-Karikaturen und den gerade neu entstehenden amerikanischen comic strips inspirieren (z. B. zu dem ab 1887 erscheinenden japanischen Satiremagazin Tôbaé). Trotz zunehmender Einschränkungsversuche durch die japanische Regierung konnten sich solche graphischen Veröffentlichungen in Japan bis zum Zweiten Weltkrieg halten.

Schon bald nach dem Krieg gründeten sich zahlreiche neue Kleinverlage. Der einflussreichste Wegbereiter des modernen Manga war der Arzt Osamu Tezuka (1928-1989), der nebenher als Zeichner für einen dieser Kleinverlage arbeitete. Beeinflusst vom Stil der frühen Disney-Zeichentrickfilme und von expressionistischen deutschen und französischen Filmen, gab er Anfang der 1950er-Jahre seinen Beruf auf und entwickelte nicht nur die Grundlagen des heutigen Manga-Stils, sondern auch die Basis für die moderne Anime-Industrie. Eines seiner weltweit bekanntesten Werke ist Tetsuwan Atomu (englisch Astro Boy), im deutschsprachigen Raum ist er jedoch eher durch seine TV-Serie Kimba, der kleine weiße Löwe bekannt. Von den japanischen Fans hat Tezuka für seine Verdienste den Ehrentitel Manga no Kamisama (Gott des Manga) verliehen bekommen.

Moderne Manga

Schematische Leserichtung für Mangas

Viele moderne Manga sind eher bild- als textlastig. Sie sind vor allem in schwarz-weiß gehalten und werden entsprechend der traditionellen japanischen Leserichtung von „hinten“ nach „vorne“ und von rechts nach links gelesen. In Japan erscheinen Manga in folgenden Formen:

  • yon koma manga (Vier-Bilder-Manga) entsprechen den amerikanischen comic strips und werden wie diese in Zeitungen und Zeitschriften veröffentlicht.
  • Wöchentlich bis monatlich erscheinen telefonbuchdicke Manga-Magazine, in denen auf 200 bis 900 Seiten die neuesten Kapitel mehrerer Serien zusammengefasst werden. Sie sind für umgerechnet 2-3 Euro an jedem Zeitungsstand erhältlich, haben eine schlechte Papier- und Druckqualität und werden normalerweise nach dem Lesen weggeworfen. Zu den bekanntesten japanischen Manga-Magazinen gehören u. a. Shōnen Sunday (seit 1959) und Big Comics (seit 1968) vom Shogakukan-Verlag, Shōnen Magazine (seit 1959) vom Kodansha-Verlag und Shōnen Jump (seit 1968) vom Shueisha-Verlag. Manga-Magazine machen etwa 70 % des japanischen Manga-Marktes aus.
  • Jeweils im Abstand von mehreren Monaten erscheinen Taschenbücher mit Schutzumschlag (tankōbon), in denen mehrere vorher in den Magazinen erschienene Kapitel einer Serie in sehr guter Druckqualität zum Sammeln und Aufbewahren neu aufgelegt werden. Oft enthalten sie auch Bonus-Kapitel, die nicht vorher in den Magazinen abgedruckt wurden. Immer häufiger werden von diesen Taschenbüchern neben der normalen Auflage limitierte Sonderausgaben veröffentlicht, denen exklusive Figuren oder Merchandising-Artikel zur jeweiligen Serie beiliegen. Der Anteil der Manga-Taschenbücher am japanischen Manga-Markt umfasst etwa 30 %.

Verbreitung in Japan

Jugendliche Manga-Leser in einem japanischen Supermarkt

Mit der Zeit haben sich verschiedene Untergruppen für nahezu jede Zielgruppe herausgebildet, unterteilt z. B. nach Alter (von Kleinkind-Manga bis zu Silver Manga für Senioren), sexueller Orientierung (z. B. Hentai, Yuri und Yaoi), Hobbys oder Fachgebieten (z. B. Jidaigeki, die sich mit japanischer Geschichte oder mit Religion beschäftigen). Bei Mangas für Jugendliche wird beispielsweise zwischen Themen für Mädchen (Shōjo) und für Jungen (Shōnen) unterschieden, diese Abgrenzungen sind außerhalb Japans allerdings weniger scharf. Manga-Zeichnungen finden auch jenseits des reinen Geschichtenerzählens breite Anwendung, z. B. in Kochbüchern oder Bedienungsanleitungen.

Als Dōjinshi bzw. Dōjin bezeichnet man von Fans gezeichnete inoffizielle Fortsetzungen oder Alternativgeschichten zu bekannten Anime/Manga oder Spielen. In Japan werden sie oft von spezialisierten Kleinverlagen oder in Eigeninitiative veröffentlicht. Die zwei Mal jährlich in der Hauptstadt Tokyo stattfindende Comiket ist nicht nur die größte Dōjinshi-Messe Japans, sondern mit über 40.000 Ausstellern und über 450.000 Besuchern sogar die größte Comic-Veranstaltung der Welt.

Manga als Wirtschaftsfaktor

Manga sind eine der Hauptsäulen des japanischen Verlagswesens. Im Jahr 2002 machten sie 38,1 % aller Drucksachen in Japan aus, wovon knapp 28 % auf Manga-Magazine und knapp 11 % auf Manga-Taschenbücher entfielen (in Deutschland umfassen Comics nur ca. 3 % aller Drucksachen).

Die Gesamtauflage aller Mangas in Japan wird auf über hundert Millionen Exemplare pro Monat geschätzt – während durchschnittliche Serien mit einer Startauflage von 300.000-500.000 Exemplaren pro Taschenbuch in den Handel kommen, erreichen die erfolgreichsten Einzelbände teilweise Erstauflagen im Millionenbereich (z. B. wurde im Juli 2002 von Band 24 der Serie One Piece die Rekordzahl von 2,52 Millionen Exemplaren gedruckt). Shōnen Jump, das erfolgreichste Manga-Magazin, erlebte 2002 mit durchschnittlich 3,2 Millionen verkauften Exemplaren pro Woche sogar einen Rückgang gegenüber den vorhergehenden Jahren.

Statistisch gesehen kauft jeder Japaner pro Jahr 15 Manga (Deutschland: 0,25 Comics pro Kopf und Jahr). Dies spiegelt sich in den Umsatzzahlen wider: 2002 lagen die Gesamteinnahmen bei Manga-Magazinen bei ca. 275 Milliarden Yen und bei Manga-Taschenbüchern bei ca. 250 Milliarden Yen (zusammen etwa 4 Milliarden Euro).

Manga-Zeichner

Autoren von Manga werden Mangaka genannt. Es gibt in Japan etliche Möglichkeiten, Mangaka zu werden, z. B. durch einen Sieg bei einem Zeichenwettbewerb oder durch eine erfolgreiche Bewerbung bei einem Verlag. Im Allgemeinen beginnt man dann als Assistent für „Anfängerarbeiten“ im Zeichnerteam eines bereits erfolgreichen Manga-Künstlers. Im Laufe der Zeit kann man sich innerhalb des Teams hocharbeiten und bekommt möglicherweise die Chance auf selbstständige Manga-Projekte.

Schätzungen zufolge gibt es in Japan ständig einige Zehntausend Zeichenassistenten, von denen der größte Teil mangels Aufstiegschancen jedoch nach relativ kurzer Zeit wieder aussteigt. Auch die meisten der etwa 3.000 hauptberuflich tätigen japanischen Mangaka können ihren Lebensunterhalt nicht alleine durch Zeichnen bestreiten und sind daher auf Nebentätigkeiten oder finanzielle Unterstützung angewiesen. Nur etwa 300 Künstler können ausschließlich vom Manga-Zeichnen leben – als namentlich bekannte Mangaka mit lang laufenden Manga-Serien und großen Teams.

International bekannte Mangaka sind neben dem bereits erwähnten Osamu Tezuka z. B. CLAMP, Rumiko Takahashi, Akira Toriyama und Masamune Shirow.

Manga in Deutschland

Die ersten in Deutschland veröffentlichten Manga waren die Einzelbände Barfuß durch Hiroshima – Eine Bildergeschichte gegen den Krieg von Keiji Nakazawa (Rowohlt Verlag, 1982; neu aufgelegt von Carlsen Comics, 2004) und Japan GmbH von Shotaro Ishinomori (Verlag Norman Rentrop, 1989).

Während in anderen europäischen Ländern wie Frankreich, Italien und Spanien Manga bereits seit Anfang der 1980er-Jahre in immer größeren Stückzahlen veröffentlicht wurden und sich rasch große Fangemeinden bildeten, etablierte sich das Genre in Deutschland erst ab den 1990er-Jahren dauerhaft. Die erste Manga-Serie in Deutschland war Akira im Jahr 1991, und die Manga wurden zunächst nach amerikanischem und französischem Vorbild auf „westliche“ Leserichtung gespiegelt, auf Albenformat vergrößert und auf mehr Bände aufgeteilt. 1997 veröffentlichte der Carlsen-Verlag dann mit Dragonball die erste in original japanischer Leserichtung belassene Manga-Serie.

Mittlerweile erscheinen allein bei den größten deutschen Manga-Verlagen Carlsen, Egmont Manga und Anime (EMA), Planet Manga (Manga-Label von Panini Comics) und TOKYOPOP monatlich über 60 Manga-Bände. Außerdem erscheinen gegenwärtig drei monatliche deutschsprachige Manga-Magazine:

  • Banzai! (Carlsen-Verlag, monatlich, ca. 250 Seiten, 5 Euro, Zielgruppe: Jungen, bekannteste Serie: Yu-Gi-Oh!)
  • Daisuki (Carlsen-Verlag, monatlich, ca. 250 Seiten, 5 Euro, Zielgruppe: Mädchen, bekannteste Serie: Fruits Basket)
  • Manga Twister (EMA, monatlich, ca. 500 Seiten, 5 Euro, bekannteste Serie: Detektiv Conan)

Die Entwicklung des Manga-Booms in Deutschland lässt sich z. B. an den Umsatzzahlen des Carlsen-Verlags ablesen: Während der Verlag 1995 Manga für knapp 400.000 Euro verkaufte, lag sein Manga-Umsatz im Jahr 2000 bei über 4 Millionen Euro und im Jahr 2002 bei über 16 Millionen Euro.

Der unsinnige Vergleich, dass in Japan mehr Papier für Manga verbraucht wird als für die Herstellung von Toilettenpapier, beruht auf einem Zitat aus dem Buch Manga! Manga! The World of Japanese Comics von Frederik L. Schodt: „As some enterprising reporters have discovered, Japan now uses more paper for its comics than it does for its toilet paper.“ (2. Auflage 1986, Vorwort "A thousand million manga", S. 12). Obwohl Schodt damit nur eine satirische Bemerkung in einem japanischen Zeitungsartikel kommentiert hatte, wurde die Bemerkung wegen ihrer Einprägsamkeit offensichtlich als Tatsache angesehen und ist seither in unzähligen Artikeln und Berichten über Manga zu finden.

Literatur

  • Jacqueline Berndt (1995): Phänomen Manga. Quintessenz Verlag. ISBN 3-861-24289-3
  • Osamu Tezuka (Vorwort), Frederik L. Schodt (1983): Manga! Manga! The World of Japanese Comics. Kodansha America. ISBN 0-870-11752-1 (englisch)
  • Frederik L. Schodt (1996): Dreamland Japan: Writings on Modern Manga. Diane Pub Co. ISBN 0-756-75168-3 (englisch)
  • Sharon Kinsella (2000): Adult Manga: Culture and Power in Contemporary Japanese Society. University of Hawaii Press. ISBN 0-824-82318-4 (englisch)

Siehe auch

Vorlage:Wiktionary1