Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Scheurebe2000

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. August 2008 um 20:39 Uhr durch Hedwig Storch (Diskussion | Beiträge) (Hermann Löns). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Hedwig Storch in Abschnitt Das einfache Leben

Ich habe gesehen, dass du angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen.

Für den Einstieg empfehle ich dir das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen desselben Themenbereichs orientieren. Ganz wichtig sind dabei stets Quellenangaben, welche deine Bearbeitung belegen.

Auf der Spielwiese ist Platz zum Ausprobieren. Bitte beachte, dass die Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist.

Fragen stellst du am besten hier, die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir dort gerne. Persönliche Betreuer findest du beim Mentorenprogramm. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer. Herzlich willkommen! --Herrick 13:56, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Urheberrechtliches Problem mit deinen Bildern

Hallo Scheurebe2000, vielen Dank für das Hochladen deiner Bilder.

Leider fehlen bei

noch einige Angaben auf der Bildbeschreibungsseite. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen derartige Bilder nach zwei Wochen gelöscht werden. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!) zuerst die FAQ zu Bildern durch. Benutze dann bitte die Vorlage aus dem Kasten unten links, die du kopieren, über „Seite bearbeiten“ in die Bildbeschreibung einfügen und dann ausfüllen kannst. Unter diese Bildbeschreibung muss dann eine passende Lizenzvorlage aus den Lizenzvorlagen für Bilder gesetzt werden.


{{Information
|Beschreibung     = 
|Quelle           = 
|Urheber          = 
|Datum            = 
|Genehmigung      = 
|Andere Versionen = 
|Anmerkungen      = 
}}
  • Beschreibung: Was stellt die Datei dar? (Was ist auf dem Foto zu sehen und wo wurde es aufgenommen?)
  • Quelle: Woher stammt die Datei, bzw. das was die Datei zeigt?[1] (z. B. eine URL oder „selbst fotografiert“)
  • Urheber: Wer hat sie erstellt, bzw. wer hat den Inhalt angefertigt?[2] (wenn du Urheber bist, deinen Benutzernamen eintragen oder mit ~~~~ signieren)
  • Datum: Wann ist die Datei entstanden und falls zutreffend wann wurde sie erstveröffentlicht? (Nicht das Hochladedatum eintragen!)
  • Genehmigung (frei lassen): Wenn die Datei nicht dein eigenes Werk ist, lasse unbedingt den Urheber die Erlaubnis zur Verwendung an permissions-de@wikimedia.org senden,[3] dabei sollte der Dateiname genannt werden. Der Support trägt dann hier die Freigabe ein.
  • Andere Versionen (nur ausfüllen, wenn andere Versionen hochgeladen wurden, ansonsten frei lassen): Wie lautet der Name für eine andere Version dieser Datei?
  • Anmerkungen (nur ausfüllen, wenn du etwas anmerken willst, ansonsten frei lassen): Sonstige Anmerkungen
  1. Anm. zur Quelle: Werden Bilder mit einem Graphikprogramm ab- oder nachgezeichnet, so muss die Quelle des Ursprungsbildes angegeben werden.
  2. Anm. zum Urheber: Bitte beachte, dass beim Abzeichnen oder Fotografieren eines urheberrechtlich geschützten Gegenstandes das damit verbundene Urheberrecht unvermindert fortbesteht. Daher ist in einem solchen Fall die Genehmigung desjenigen einzuholen, der das Urheberrecht an dem Ursprungsgegenstand besitzt. Dazu bitte die Seite Bildrechte lesen.
  3. Anm.: Eine Vorlage für die Freigabe findest du hier

Falls du Probleme oder noch offene Fragen dazu hast, stehe ich dir gerne auf meiner Benutzerdiskussionsseite zur Verfügung.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung. BLUbot - meine Diskussionsseite 16:07, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Bild kann gelöscht werden, da nur Test.

Das Bild musste nun leider gelöscht werden bzw. es läuft ein Löschantrag. Wenn du mal wieder in Wikipedia unterwegs bist, gib mir Bescheid, dann kann es wiederhergestellt werden. Schön wäre es übrigens, wenn du deine E-Mail-Adresse unter Spezial:Preferences hinterlassen würdest, damit man dich auch außerhalb der Wikipedia erreichen kann und sowas dann nicht mehr passieren muss.
--Fabian 7351 | →Disco 18:10, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Dein Artikel...

... findet sich jetzt unter Hubert Groß. Grüße --Complex 17:26, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Jedes Mal ...

... wenn ich einen neuen Artikel von dir finde, freue ich mich darüber, dass es noch mehr Menschen gibt, die sich um die Schurken der Aktion T4 kümmern. Danke --Hozro 08:37, 1. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Vorschaufunktion

Vorschau-Button

Hallo, mir ist aufgefallen, dass Du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am gleichen Artikel vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn Du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionsgeschichte für die Artikel übersichtlich, und die Server werden in punkto Speicherplatz und Zugriffszahl entlastet.

Viele Grüße.

Ist schon klar, doch wenn am Ende einer Artikelüberarbeitung die Speicherung wegen momentaner Sperre nicht möglich ist und das ganze wiederholt werden muß, ist das auch nicht schön.

scheurebe2000, 02.08.2007

+

beachten.--Blaufisch 09:45, 2. Aug. 2007 (CEST)

Alexander von Gleichen-Rußwurm

Hallo,

ich habe versucht Deine Literaturangabe Fuchs, Christian und Buhl, Wolfgang: „Der Urenkel Schillers. Ein fränkischer Essayist: Alexander von Gleichen-Rußwurm“, Nürnberg 1984 in den deutschen OPACs nachzusehen, wurde aber nicht fündig. Kannst Du die Angabe bitte so ergänzen, dass sie auch auffindbar wird? --° 17:56, 16. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Denkst Du bitte daran? --° 15:03, 18. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Die Literaturangabe habe ich so aus dem dem "Killy" übernommen. Ein aufmerksamer Nutzer hat die Angabe schon berichtigt. Scheurebe2000 09:57, 19. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Klaus Endruweit

Kannst du da bitte die mit "ibid" ausgewiesene Quelle nochmal explizieren? Solche Kürzel sind wenig hilfreich in Wikis, wo Textstellen im Laufe der Zeit ihren Platz im Gesamttext ändern könne (vgl. Hilfe:Einzelnachweise#Ebenda, ebd., a. a. O.). Gruß, --Asthma 04:26, 27. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Kinder-„Euthanasie“

Es ist zwar verständlich, daß Du das Lemma in Anführungszeichen setzt, um den Euphemismus zu verdeutlichen, aber so findet das leider niemand, weil diese Sonderzeichen nur mit erheblichen Klimmzügen auf der Tastatur erreichbar sind. Ich werde das Lemma daher nach Kinder-Euthanasie verschieben. --Eva K. Post 14:31, 10. Jan. 2008 (CET)Beantworten


Einverstanden, aber schau bitte mal nach, warum nur ein Teil des Textes angezeigt wird.

Scheurebe2000 14:43, 10. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Scheurebe2000, herzlichen Dank für den ausführlichen und guten Artikel, der eine Lücke hier schließt. In meiner Meinung nach weit schlechterer Qualität ist im Herbst hier Kinderfachabteilung entstanden und dann mehr oder weniger notdürftig "qualitätsgesichert" worden. Es ist für mich fraglich, ob es sinnvoll ist, den Artikel "Kinderfachabteilung" beizubehalten. Kannst du dir das mal anschauen? Danke & Grüße Hozro 23:44, 10. Jan. 2008 (CET)Beantworten


Hallo Hozro, ich glaube der Artikel kann als spezifische Begriffserklärung grundsätzlich stehen bleiben. Zu den teilweise widersprüchlichen Zahlenangaben versuche ich noch eine Klärung zu finden. Scheurebe2000 10:14, 11. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Hans Heinze

Hallo, herzlichen Dank für den ausführlichen Artikel. Könntest du bei Fußnote 3 nochmal nach der Seitennummer bei Klee schauen. Ich hab es leider nicht rausbekommen. Gruß Hozro 00:03, 14. Feb. 2008 (CET) P.S.: Vielleicht kannst du auch die Angaben bei Hubertus Strughold zu den Versuchen mit den Patienten aus Brandenburg präzisieren und belegen? Ich hab da gerade einige Verschleierungen entfernt. Hozro 11:18, 14. Feb. 2008 (CET)Beantworten


Die Verwechslung in der Fußnote ist bereinigt.
Schmuhl weist in „Hirnforschung und Krankenmord. Das Kaiser-Wilhelm-Institut für Hirnforschung 1937 - 1945“ auf Seiten 36/37 auf eine naheliegende Verbindungslinie zwischen den Menschenversuchen Sigmund Raschers im KZ Dachau, der Medizinischen Abteilung des Luftfahrtministeriums mit Hubertus Strughold und dem KWI f. Hf. hin. Eindeutige Belege liegen offensichtlich bislang noch nicht vor.
In der zitierten Anmerkung 148 schreibt Schmuhl:
"Prof. Hans Nachtsheim vom KWI für Anthropologie, menschliche Erblehre und Eugenik und Gerhard Ruhenstroth-Bauer vom KWI für Biochemie benutzten 1942 sechs epilepsiekranke Kinder aus der Forschungs- und Brandenburg-Görden für ein Unterdruckexperiment, bei dem es um die Bedeutung des Sauerstoffmangels bei der Auslösung epileptischer Anfälle ging. Das Experiment fand in der Unterdruckkammer des Luftfahrtmedizinischen Forschungsinstituts des Reichsluftfahrtministeriums unter Prof. Hubertus Strughold in Berlin statt. Dazu Ute Deichmann, Hans Nachtsheim, a Human Geneticist under National Socialism, and the Question of Freedom of Science, in: Michael Fortun/Everett Mendelsohn (Hg.), The Practices of Human Genetics, Dordrecht 1999, S. 143-153."
Dies könnte bei Strughold eingefügt werden.
Scheurebe2000 10:25, 15. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Herzlichen Dank, ich erledige das nächste Woche. Was ich da vorgefunden hatte, war eine bekannte Masche: Es wurde dementiert, was offensichtlich niemand behauptet: Das Strughold direkt an Experimenten beteiligt war. Gruß Hozro 16:34, 15. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Das mit Strughold hab ich erledigt. Noch zwei Bitten: Schaust du mal hier und dort, da werden zwei Belege zu Zitaten gewünscht. Das ist wohl noch aus der Zeit, als es keine Einzelbelege gab. Herzliche Grüße Hozro 11:01, 21. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ist erledigt. Leider habe ich keine Übersicht über meine Beiträge vor meiner Anmeldung. Daher können noch etliche unbelegte Zitate auftauchen, die aus der "Anfangszeit" stammen. Grüße Scheurebe2000 11:53, 25. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Danke. Ich bin mir da aus Datenschutzgründen ziemlich unsicher, wie ich mich verhalten soll, wenn ich über Stil u.a. zu Schlussfolgerungen komme. Wenn es möglich wäre, hätte ich per eMail angefragt. Herzlichen Dank und viele Grüße Hozro 13:01, 25. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ludwig Hahn

Hallo Scheurebe, schaust du mal bei Hahn auf die Diskussionsseite? Kennst du zufällig ;) die Quelle des Lebenslaufes oder weitere Literatur zu Hahn? Den Lebenslauf so direkt zu nehmen wie bisher ist sicher nicht der richtige Weg. Gruß & Danke Hozro 23:06, 14. Mär. 2008 (CET)Beantworten

    • Ich halte den Lebenlauf aus dem Jahre 1936 (!) für unproblematisch. Er wird von Wulf ("Vollstrecker") im ursprünglichen Umfang zitiert. Ich habe ihn entsprechend den Regeln gekürzt und den restlichen Inhalt komprimiert. Ich hoffe es paßt so. Bis zum nächsten "Reparaturfall" Scheurebe2000 16:26, 19. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Erstmal danke. Nach meinem Eindruck sind solche Lebensläufe aus der Zeit von 33 bis 45 häufig so angelegt, dass ein möglichst frühzeitiges Engagement für die "Bewegung", manchmal auch irgendwelche deshalb "erlittenen Nachteile" nachgewiesen werden sollen. Da ist der von Hahn auch in meinen Augen relativ unproblematisch, der einzige Punkt, wo ich stutze, ist der Grund für den Austritt aus der SA 1932. Danke & Gruß Hozro 17:03, 19. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ich denke die Begründung für den SA-Austritt erklärt sich für Hahn als Beamter aus dem ab 13. April 1932 geltenden Verbot dieser Organisation. Dieses wurde zwar (kurz vor den Reichstagswahlen) am 16. Juni 1932 wieder aufgehoben; eine Mitgliedschaft in einer derartigen "Parteiarmee" dürfte jedoch für Staatsbeamte vor 1933 nicht karriereförderlich gewesen sein. Im übrigen galt in Preußen ab 25. Juli 1930 die Mitgliedschaft von Beamten in KPD und NSDAP als Dienstvergehen. Auch diese Regelung wurde zum 25. Juli 1932 aufgehoben, so daß Hahn an seiner NSDAP-Mitgliedschaft festhalten konnte. Grüße Scheurebe2000 10:40, 20. Mär. 2008 (CET)Beantworten


Max de Crinis

Danke. Ziemlich einiges viel, was da zusammengetragen wurde. Anton-kurt 11:10, 25. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Lorenz Hackenholt

Hallo Scheurebe, erstmal danke. Kannst du bitte nochmal nach der NSDAP-Nummer schauen, da scheint eine Ziffer zu viel zu sein. Bei dem Eintrittsdatum 1934 frag ich mich, wie das zu Mitglieder-Aufnahmesperre der NSDAP passt. Gruß Hozro 23:24, 11. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Die Ungereimtheiten beruhen auf zwei Schreibfehlern. Wird erledigt. Grüße Scheurebe2000 09:38, 12. Jun. 2008 (CEST)Beantworten


Hallo Scheurebe ... Anerkennung ein guter Artikel, der bezüglich Aktion Reinhardt eine echte Lücke schliesst. Hast Du noch Informationen über Karl Streibel (Leitung Trwaniki-Männer), Heinrich Gley, Unverhau, Zierke und Karl Frenzel? Insbesondere Sterbeort und Datum. Bei Streibel fehlen mir die Infos vor 1940. Gruß --Schreiben 08:54, 12. Jun. 2008 (CEST)Beantworten


Leider konnte ich auch nichts hinsichtlich der fehlenden Daten finden, außer daß Gley offensichtlich im Oktober 1985 gestorben ist (s. http://www.deathcamps.org/belzec/perpetrators.html) Scheurebe2000 15:33, 16. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Scheurebe, ist schonmal was. Ich danke Dir für die Hilfe. Gruß --Schreiben 18:03, 16. Jun. 2008 (CEST)Beantworten


Auch mir waren vielen Einzelheiten "Neuland", ein sehr interessanter Artikel! In der Disku habe ich zwei kritische Punkte aufgeführt: Zum einen bezweifele ich die Verwendung von Zyklon B in Belzec - ich habe andere Informationen (auch aus neueren Veröffentlichungen). Wo hast du deine Info her? - Zum zweiten finde ich die ausgiebige Zitierung des Gerstein-Berichts unpassend und würde verlinken bzw. auf ein Minimum kürzen. Freundlichen Gruß --Holgerjan 21:42, 12. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Hermann Löns

Hi Scheurebe 2000!

Du hast einen Literaturtitel in den genannten Artikel eingefügt. Wegen des hohen Alters und des Entstehungskontextes (Ahnenerbe) frage ich mich: Gehört der zur exquisitesten Literatur, die über Löns zu bekommen ist (WP:LIT)? Dasselbe frage ich mich auch zu "Wilhelm Deimann: Hermann Löns. Der Künstler und Kämpfer. Hannover 1935." Was meinst Du? --Emkaer 20:06, 2. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Natürlich hat dieser Titel nichts mit dem letzten Stand der Literaturwissenschaft zu tun, aber er ist gerade für die umstrittene Rezeption der Löns'schen Werke im Dritten Reich sehr aufschlußreich. Ggf. könnten die monierten Titel im entsprechenden Abschnitt angesprochen und dann aus dem Literaturabschnitt gestrichen werden. Scheurebe2000 16:27, 3. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Prima. Erledigt. Gruß --Emkaer 16:46, 3. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Das einfache Leben

Hallo Scheurebe, ich finde, der o.g. Artikel gewinnt durch Deine Illustration. Das hast Du gut gemacht. Gruß --Hedwig Storch 21:39, 14. Aug. 2008 (CEST)Beantworten