Formentera
Formentera | |||||
---|---|---|---|---|---|
| |||||
Lage | |||||
![]() Balearische Inseln | |||||
Daten | |||||
Hauptort | Sant Francesc Xavier | ||||
Einzige Gemeinde | Formentera | ||||
Amtssprachen | Katalanisch, Spanisch | ||||
Einwohner (2007) | 8.442 | ||||
Fläche | 83,2 km² | ||||
Bevölkerungsdichte (2006) | 101,5 Einwohner/km² | ||||
Gemeinden | 1 |

Formentera ist die zweitkleinste bewohnte Insel der spanischen Autonomen Region Balearen. Sie bildet zusammen mit Ibiza und einigen kleineren Inseln die Inselgruppe der Pityusen. Formentera liegt ca. 20 Kilometer südlich vor Ibiza, ist 19 Kilometer lang und hat 7.957 Einwohner (Stand: 2006). Der Ausländeranteil beträgt 26,0 % (2.070), der Anteil deutscher Einwohner 7,4 % (591). Die Insel hat eine Fläche von 82 km². Der Hauptort der Insel ist Sant Francesc Xavier (span: San Francisco Javier).
Gliederung der Insel
Die Insel ist relativ flach und besteht im Wesentlichen aus vier Teilen:
Norden
Der Norden ist der am dichtesten besiedelte Teil der Insel und umfasst die Ortschaften La Savina, Es Pujols, Sant Ferran de ses Roques sowie Sant Francesc de Formentera:
- La Savina ist der Haupthafen der Insel. Hier legen auch die Fähren von und nach Ibiza-Stadt an.
- Es Pujols ist der einzige hauptsächlich touristisch geprägte Ort der Insel mit Hotel- und Appartementblocks, Restaurants, Cafés, Läden und Discos.
- Zwischen La Savina und Es Pujols erstrecken sich die zwei Binnenseen Estany des Peix und Estany Pudent mit Salinen (Ses Salines).
- Sant Francesc Xavier liegt südlich von Es Pujols im Inselinneren und ist mit 1.500 Einwohnern der größte Ort der Insel und Verwaltungssitz.
- Nordwestlich von Es Pujols schließt sich eine immer schmaler werdende, unbewohnte und dünige Landzunge an, welche von hellen Sandstränden umschlossen ist, von denen der bekannteste die Platja de Ses Illetes ist. Die Schönheit dieses Strandes lockt in der Sommersaison tagtäglich auch viele Bootsurlauber aus Ibiza zum Ankern an.
Süden
Nach Süden hin ist das Gebiet immer spärlicher besiedelt und erreicht eine Höhe von 119 Metern. Am südlichsten Ende der Insel, dem Cap de Barbaria befindet sich fast einhundert Meter über dem Meeresspiegel ein mittelalterlicher Wachturm. Dieser Teil der Insel liegt im Naturschutzgebiet, ist eher ländlich geprägt und hat eine felsige Küste.
Mitte
Den Mittelteil der Insel bildet eine etwa sechs Kilometer lange und lediglich bis zu 1,5 Kilometer breite Landzunge. Hier befinden sich zwar keine historisch gewachsenen Orte, aber mit der Platja de Mitjorn an der Südseite der längste Strand der Insel und einige wenige größere Ferienanlagen.
Osten
Im Osten schließt sich die Hochfläche La Mola an, die nur über eine Serpentinenstraße oder den alten Römerweg zu erreichen ist und bis zu 192 Meter über NN liegt. Im Zentrum der Hochfläche liegt El Pilar de la Mola. Ganz im Osten der Insel steht auf dem fast 150 Meter hohen Kap „Punta de sa Ruda“ ein Leuchtturm, von dem ein weiter Blick Richtung Osten über das Meer möglich ist. Auch dieser Teil der Insel besteht, wie der Süden, aus Felsküste.
Geschichte

Formentera war bereits in vorgeschichtlicher Zeit bewohnt, vermutlich im 2. Jahrtausend v. Chr., wie u. a. die megalithische Grabstätte Ca na Costa beweist. Für die phönizische und punische Zeit gibt es keinerlei Anzeichen eines Siedlungsnetzes, was umso mehr verwundert, da Ibiza zu dieser Zeit ein bedeutendes Zentrum im westlichen Mittelmeerraum war. In römischer Zeit gab es auf Formentera eine umfangreiche Bevölkerung, worauf zahlreiche Funde deuten. Das Kastell in der Nähe von Es Caló stammt aus spätrömischer Zeit. Die Römer nannten die Insel Frumentaria („Weizeninsel“) und nutzten sie wegen des fruchtbaren Bodens und der damals reichhaltigen Süßwasservorkommen als Kornkammer. Nach dem Untergang des römischen Reiches übernahmen die Vandalen die Herrschaft über alle balearischen Inseln, danach das byzantinische Reich. Im Jahr 859 wurde Formentera, wie auch Mallorca und Menorca, von plündernden Wikingern heimgesucht. Seit Beginn des 10. Jahrhunderts gehörte Formentera zum arabischen Machtbereich. Im Jahr 1235 eroberte der katalanische König Jaume I. (Jakob I., der Eroberer) Ibiza und Formentera. Seitdem besitzt Formentera seine katalanische Identität. Mit dem Versiegen der Quellen ging die Landwirtschaft immer mehr zurück, und aufgrund ständiger Piratenangriffe wurde die Insel im 16. Jahrhundert schließlich völlig entvölkert und erst 200 Jahre später von Ibiza aus wieder besiedelt.
Formentera heute

Die Insel war in den 1960er und 1970er Jahren bei Hippies sehr beliebt, die damals von Ibiza herüberkamen. Dies ist auch heute noch zu spüren. Unter anderem wird Formentera mit Pink Floyd, King Crimson und Bob Dylan in Verbindung gebracht; letzterer soll für ein halbes Jahr in einer stillgelegten Mühle auf der Hochebene La Mola gewohnt haben. Chris Rea lebte ebenfalls dort, und der Trailer seines Titels „On the beach“ ist hier gedreht worden. Überbleibsel dieser Hippie-Zeit sind die Kult-Kneipe mit Restaurant Fonda Pepe oder die Gitarrenbauerschule „Formentera Guitars“, sowie der sonntägliche Hippiemarkt in Pilar (La Mola).
Der auf der Insel lebende Schriftsteller Niklaus Schmid hat über die Zeiten der 1960er und 1970er Jahre ein zum Kult gewordenes Buch geschrieben: „Formentera - eine Insel auf dem Weg zur Legende“
Der Film Lucía y el sexo des spanischen Regisseurs Julio Medem wurde im Jahr 2000 zum Teil auf Formentera gedreht. Im Film wird jedoch nie der Name der Insel erwähnt, es wird nur auf 'Die Insel' verwiesen. Schon auf dem Kinoplakat des Filmes ist jedoch im Hintergrund der Leuchtturm am Cap de Barbaria zu sehen.
Tourismus
Seit den 1980er Jahren hat auch hier der Massentourismus eingesetzt und Formentera viel von seiner ursprünglichen Beschaulichkeit genommen. Dennoch blieb der Insel im Gegensatz zu anderen Balearen-Inseln ein oft rücksichtsloser Bauboom erspart. Bis heute sind die Strände größtenteils nicht verbaut und man konzentrierte die touristische Infrastruktur auf den Ort Es Pujols und ein paar wenige Anlagen an der Platja de Mitjorn.
Aufgrund der kurzen Entfernungen eignet sie sich gut für Ausflüge mit dem Fahrrad und Formenteras Strände gehören mit ihrem hellem Sand und dem türkisfarbenen und glasklaren Wasser zu den schönsten des Mittelmeeres. Zwar ist die Insel in den Hauptreisemonaten Juli und August meistens zu fast 100 Prozent ausgebucht, aber die Zahl der Unterkünfte ist begrenzt. Trotz Massentourismus hat sich Formentera dadurch viel Flair und Beschaulichkeit erhalten können.
Fährverbindungen
Die Fähren von und nach Ibiza-Stadt stellen die einzige öffentliche Verbindung der Insel zur Außenwelt dar. Nicht zuletzt wegen der etwas umständlichen Anreise ist der Tourismus auf Formentera nicht ganz so stark ausgeprägt wie auf den übrigen Balearen-Inseln.
Siehe auch
Weblinks
- fonda.de - stets auf dem Laufenden mit den tagesaktuellen News direkt von der Insel
- Formentera ein virtueller Inselspaziergang - über 1500 Inselfotos, und mehr
- formentera-island.de - Sehr ausführliche und informative private Seite über Formentera
- islabotanica.de - Mediterrane Flora und Fauna, rund um die Orchideen-Kartierung auf Formentera